• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO PhotoLab 9 vorgestellt

Kann man eigentlich mit Filmpack 7 und Luminanzmasken dann theoretisch nur alle dunklen Bereiche maskieren und entrauschen?
Ja, das geht.
 
Kann man eigentlich mit Filmpack 7 und Luminanzmasken dann theoretisch nur alle dunklen Bereiche maskieren und entrauschen?
Wenn man gerade kein Filmpack hat, kann man (nicht so gut aber OK) das auch mit der Kontrollinie machen:
1. Kontrollinie auswählen
2. Maske über das ganze Bild und Übergangsbereich an den Rand
3. Pipette in den dunkelsten Bereich setzen
4. Farbsättigung auf 0 (lässt alle Farben durch)
5. Luminanz auf einen hohen Wert (da etwas spielen), das lässt nur Luminanzen durch, die nah der Pipette sind.
:)

1757175936704.png
 
raffiniert o_O Danke schön.

Mir hat am Filmpack die Einteilung in die Belichtungszonen nach Adams sehr zugesagt, aber das Update von 5->7 fand ich doch recht happig im Vergleich zum kompletten Photolab. Mittlerweile wünsche ich es mir öfters herbei, will derzeit aber nicht kaufen, weil 8 sicherlich auf deren Release-Liste steht.

Nach einigem Rumspielen in PL9 muss ich sagen, dass es im Großen und Ganzen wieder ein Schrittchen nach vorne gegangen ist, es wird unterm Strich von Version zu Version besser. Den Luxus als volles Programm nebenher zum Adobe Photo-Abo darf man sich bei den Updatepreisen wohl guten Gewissens gönnen :D Dafür bekommt man ja nicht mal eine Konzertkarte bei den Mainstreamstars.
 
Gibt es in Photolab 9 für die KI-Masken eine Verfeinerungsmöglichkeit? Typischer Fall: Himmel soll abgedunkelt werden. Im Vordergrund ein Baum, wo zwischen Zweigen und Blättern der Himmel sichtbar ist und durch die KI-Maske sauber mit erfasst werden soll. ON1 hat damit immer so seine Probleme (der Verfeinerungspinsel verschlimmbessert das oft), soll in ON1 2026 verbessert sein. In C1 bekommt man das mit dem Verfeinerungswerkzeug gut in den Griff. Bei einem Photolab-9-Test auf fotowissen.eu wird das Problem angesprochen, aber ohne Umgehungslösung. In den bisher verfügbaren Tests hat man immer nur Beispiele, die maskierungstechnisch einfacher sind.
 
Für mich wäre das ein typischer Fall von "Autobrush" - innerhalb der selben Maskengruppe.
Die Pinselgröße passend einstellen bzw. so weit reinzoomen, dass man bequem "reinmalen" kann.
Funktioniert eigentlich recht gut - ist halt je nach Anzahl der Löcher eine Mühsal.
 
Gibt es in Photolab 9 für die KI-Masken eine Verfeinerungsmöglichkeit? Typischer Fall: Himmel soll abgedunkelt werden. Im Vordergrund ein Baum, wo zwischen Zweigen und Blättern der Himmel sichtbar ist und durch die KI-Maske sauber mit erfasst werden soll....
Ich habe das mal in Photolab 8 mit diesem Tool versucht: Unterpalette HSL - Farbtonwahl - Pipette. Zur Verdeutlichung habe ich beim ausgewählten Bereich die Sättigung auf Null gesetzt.
Der Himmel wird auch zwischen den Blättern sauber bearbeitet.

IMGP1532_1200px.jpg IMGP1532_1200px_1.jpg IMGP1532_1200px_1 ausschn.jpg
 
Das hat aber nichts mit Maskierung zu tun...
Falls nun der Farbton/Helligkeit in einem Planschbecken welches am Feld steht auch vorkommt, wäre dieses ebenfalls entsättigt.

Hier wurde der Himmel via KI ausgewählt, aber klarer weise mit den typischen Löchern ...

2025-09-07 14_14_33-DxO PhotoLab 9.0.1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
in solchen Fällen habe ich früher UPoint mit mehr chromatic Genauigkeit benutzt. Die angezeigte KI Maske kann man mit Kontorlpoint oder Brush vervollständigen. Oder wenn Hommelkorrekturen genug moderat sind, lasse ich ich so wie es ist.

In LR so klare Abgrenzung produziert schnell Artefakte oder sieht unnatürlich aus, sobald man mit Korrekturen leicht übertreibt. Da hilft mir genaue Selektion von Maske nicht wirklich.
Ist halt meine Erfahrung
 
in solchen Fällen habe ich früher UPoint mit mehr chromatic Genauigkeit benutzt.

Heute kann man eine Control-Line verwenden und diese bis zum Horizon ziehen.
Mit einem passenden Messpunkt in der Mitte - liefert weit bessere Ergebnisse als die KI-Abgrenzung.
Was mir immer schon abgegangen ist, wäre eine normale Brush mit einem Control-Point bzw den Einstellungen eines U-Points.
Man "malt" den gewünschten Bereich, aber filtert dennoch wie ein U-Point.
Kommt bestimmt in PL12 - oder so ....
 
kann es sein dass die RAW Bilder immer viel zu stark gesättigt sind? Ich muss hier die Sättigung immer reduzieren, da das Bild sonst unnatürlich aussieht. Das musste ich in Luminar nie, hab ich da in DXO etwas falsch eingestellt?
 
Ich habe das Kameraprofil als Startwert hier normalerweise auf 25% - in dem Fall auf 35% nachträglich erhöht. Ich meine, das steht auf 100% und ist viel zu kräftig:

1757258761299.png

Mag bei einer anderen Kamera (hier D850) anders sein.
 
kann es sein dass die RAW Bilder immer viel zu stark gesättigt sind?
Da hätte ich gesagt - hängt von Deinen Einstellungen ab.
Ich habe ein Preset definiert welches auf alle RAW Bilder angewendet wird - drin ist quasi alles abgeschaltet bis auf die optische Korrekturen. Alles andere finde ich persönlich so fern schwierig, weil es mit jeder Version plötzlich etwas anderes eingeschaltet oder mit anderen Werten geben kann.
 
Ich hatte es auch so eingestellt
Ja blöde Frage - ganz sicher?

Ich kann jetzt nicht wirklich erklären warum ich das frage. Ich meine, dass ich damals bei v5 irgendwie viel per Hand verändert hatte bis es so war ich wie ich haben wollte.
So ganz grob aus Kopf - Alle Paletten eingeschaltet und alles wirklich auf Aus gestellt und kontrolliert dass es wirklich aus war. Dann Preset erstellt und in Einstellungen vom Programm eben mein Preset ausgewählt.
Und diesen Preset mit der Vorgehensweise "schleppe" ich seit v5 bis heute ;). Zumindest bei meinen Canons ist es so - rufe ich ein neuen Ordner auf - wird alles sehr bunt dargestellt, dann fängt DxO mit dem rendern und alles sieht gleich vernünftig aus.
 
Ich hab jetzt Farb SW Wiedergabe aktiviert, meine Kamera ausgewählt ( CII ) und die Einstellung auf 100 gelassen.
HSL habe ich auf -19 gestellt. So gefällt es mir eigentlich ganz gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten