• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO PhotoLab 9 vorgestellt

Mal eine Interessensfrage: wie gross ist so ein dop-File bei KI-Maskengenerierung?
Hintergrund: wird die erzeugte Maske abgespeichert-> grosses File, oder nur die Klickpunkte (dann gäbe es ja abhängig von der KI-Weiterentwicklung vielleicht später andere Ergebnisse;-))
 
Damit nun nicht jeder da rüber muss, hier der Workaround:
Keinen Nvidia-Treiber 580.x nutzen (der verursacht das Problem!), sondern downgraden auf den letzten stabilen, hier 573.24 vom Mai 25.
 
Mal eine Interessensfrage: wie gross ist so ein dop-File bei KI-Maskengenerierung?
Hintergrund: wird die erzeugte Maske abgespeichert-> grosses File, oder nur die Klickpunkte (dann gäbe es ja abhängig von der KI-Weiterentwicklung vielleicht später andere Ergebnisse;-))

Ist nur ein reines Textfile welches die Kommandos und deren Parameter beinhaltet.
Nicht mal XML, also richtig gut lesbar.
 
Der Treiber verursacht aber nicht zwingend dieses Problem, ich habe den 580er Studiotreiber laufen und alle KI-Masken funktionieren. Nicht, dass nun alle unreflektiert den Treiber downgraden.
 
Wie immer:

if it ain't broke, don't fix it​

Wenn's nicht hin ist, dann reparier's nicht!
 
Der Treiber verursacht aber nicht zwingend dieses Problem, ich habe den 580er Studiotreiber laufen
Das wird immer eine Kombination aus Treiber/Hardware und Software welches bestimmte Funktionen aufruft.
Bei mir verursachte der Studiotreiber in Verbindung mit C1 nach 2-ten Start der Software Bluescreen. Mit 577 kein Ärger.
 
Zuletzt bearbeitet:
kurz getestet: Downgrade auf 572.47 - Maskenfehler bleibt... :cautious:
vielleicht stand es schon irgendwo, aber Du könntest es nochmal schreiben: Welche Karte, welches Betriebssytem (Version, Built), Studio- o. Gamereadytreiber. Eventuell können wir das eingrenzen?

Hier i9 11900K, 64GB 3600er RAM, RTX 5060TI m. akt. Studio-Treiber, Windows 11 24H2 5074
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den nVidia-Treiber auf die 576.80 zurück gesetzt. Und tatsächlich, zunächst schien es als geht das besser, ich konnte die Maskierungsfunktion mit Vorauswahl einsetzen und die funktioniert auch grundsätzlich. Allerdings fühlt sich die ganze Bearbeitung und Bedienung (zoomen, scrollen etc) doch für meinen Geschmack recht hakelig an, so bin ich das von PL8 nicht gewohnt, und schon gar nicht von C1 oder Lr. Und es dauerte auch nicht lange, schon beim 2. Bild, was ich zur Bearbeitung geladen habe, hat sich die Maskierungs-Funktion wieder verabschiedet und die Fehlermeldung ist auch wieder da. Also, mit dem älteren Treiber ist es etwas besser, aber die Probleme sind nach wie vor da.
Die Maskierungs-Funktion, wenn sie denn mal funktioniert, ist OK in der Geschwindigkeit der Objekterkennung, aber was die Präzision angeht, auch nicht wirklich besser als andere Tools. Schon bei meinen beiden Testbildern mit Vögeln, die 50% und mehr des Bildes ausfüllten und wo sich die Vögel auf Grund von Farbe und Kontrast deutlich vom Hintergrund abhoben (also vermeintlich eher einfach für ne Erkennung), mussten die Masken in vielen Bereichen korrigiert werden.
So oder so, auf Grund der zur Zeit vorhandenen Stabilitäts-Probleme für mich unbrauchbar. Glücklicherweise bin ich aber auch nicht drauf angewiesen.
Ich installier erst mal wieder den aktuellen nVidia-Treiber und warte mal ab, was DXO da an Fehlerbehebungen bringt.

Laptop ist nen Legion5i mit i7-12700H, 32GB RAM, RTX3070ti mit 8GB, Win11PRO (aktuell) und Studio-Treiber 576.80 bzw. 580.97
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann ich ja noch was beitragen. Der Downgrade des Treibers hat am Anfang praktisch keine Besserung gebracht. Erst die Umstellung von Auto direkt auf die Nvidea-Karte, Open CL abgeschaltet und Neustart von PL9 hat Linderung gebracht. Sieht viel besser aus.

1757014653766.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich schade finde: Bereits ab Version 8.5 bzw. 8.7, setzt DxO Windows 10 22H2 voraus.
Sinnvoller wäre es, auch Windows 10 IoT Enterprise 2021 LTSC (21H2) zuzulassen.
Diese Version wird von Microsoft bis Januar 2032 mit Sicherheitsupdates versorgt.

Dass DxO PhotoLab 8.7 darauf problemlos läuft, lässt sich leicht nachprüfen.

Ich habe selbst von Win10 IoT Enterprise 2021 LTSC per Tool von GitHub auf Windows 10 Pro 22H2 „crossgegradet“,
dort das Upgrade von PL 8.5 auf 8.7 durchgeführt und anschließend zurück auf IoT Enterprise gewechselt.
Ergebnis: PhotoLab 8.7 läuft auch auf IoT 21H2 völlig fehlerfrei.

Warum blockiert der DxO Installer also das Upgrade unter IoT 21H2?
Einen funktionalen Grund gibt es nicht.
Umso unverständlicher, da diese Version von Microsoft bis 2032 unterstützt wird.
Für Anwender wirkt das wie geplante Obsoleszenz.

Das wiederholte Crossgrade kostet 5–6 Stunden – technisch machbar, aber extrem lästig.
Deshalb bleibe ich bei 8.7 und verzichte auf weitere Updates.
Ständige Umwege nur für ein Versionsupgrade sind keine Option.

Natürlich kommt jetzt wieder der Hinweis „Upgrade doch auf 22H2 oder gleich Windows 11“. Aber:
  • Windows 10 Pro 22H2 ist spätestens 2025 am Ende des Supports, eine Verlängerung bringt nur ein Jahr.
  • Windows 11 hat Eigenheiten, die für mich inakzeptabel sind.
Genau deshalb ist Windows 10 IoT Enterprise 2021 LTSC ideal: bis 2032 Ruhe vor Upgradestress.

Es wäre wünschenswert, wenn DxO diese Version ebenfalls offiziell unterstützt – technisch scheint es keinerlei Hindernisse zu geben.
Man müsste es nur wollen.
Eine Supportanfrage diesbezüglich wurde leider abgeschmettert.

Wäre nett, wenn sich da auch einige andere für einsetzen würden, vielleicht ließe sich die Firma dadurch umstimmen.

Schönen Abend noch.
 
Schneller Vergleich der KI- Maskierung DXO PL9 vs. LrC 14.5.1 auf iMac M1 16GB, MacOS Sequoia:

KI Maske Himmel. In beiden Fällen keine manuelle Feinkorrektur der Maskierung:

-> DXO PL9 ist langsamer
-> DXO PL9 ist sichtbar ungenauer bei der Maske

Da ist meiner Meinung nach bei DXO PL9 noch "Luft nach oben".

Anbei Screenshots bei 100% Zoom:

1. DXO PL9 rot maskierter Himmel

2. LrC 14.5.1 rot maskierter Himmel
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-04 um 23.30.45.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2025-09-04 um 23.30.45.jpg
    606,5 KB · Aufrufe: 42
  • Bildschirmfoto 2025-09-04 um 23.32.25.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2025-09-04 um 23.32.25.jpg
    457,6 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
-> DXO PL9 ist sichtbar ungenauer bei der Maske

Da ist meiner Meinung nach bei DXO PL9 noch "Luft nach oben".

Anbei Screenshots bei 100% Zoom:
Das selbe Ergebnis bekommt man wenn man Lumiar Neo und DXO vergleicht.
Dafür das KI Masken für DXO "Neuland" sind wollen wir mal nicht so hart urteilen.
Mit der Version 10 in einem Jahr wird es dann sicherlich besser werden. :p
 
Schneller Vergleich der KI- Maskierung DXO PL9 vs. LrC 14.5.1 auf iMac M1 16GB, MacOS Sequoia:

KI Maske Himmel. In beiden Fällen keine manuelle Feinkorrektur der Maskierung:

-> DXO PL9 ist langsamer
-> DXO PL9 ist sichtbar ungenauer bei der Maske

Da ist meiner Meinung nach bei DXO PL9 noch "Luft nach oben".

Anbei Screenshots bei 100% Zoom:

1. DXO PL9 rot maskierter Himmel

2. LrC 14.5.1 rot maskierter Himmel
Ich wollte das nicht posten, um nicht der Meckerbär im Thread zu werden. Ein paar Vergleiche zwischen den beiden habe ich auch gemacht - für mich war das wie Skianfänger gegen Riesenslalomweltmeister. Es geht mit DXO und wie bislang werde ich so manches Bild dort entwickeln, weil es profitiert und auch Spaß macht, aber leider ist es immer noch keine 100% Alternative zu LRc.

Wenn wir schon am Meckern sind - in der Fotothek dauert es bei mir irrsinnig lange, bis große Verzeichnisse die Vorschauen alle darstellen. Auch beim wiederholten Aufrufen.
 
  • Like
Reaktionen: ewm
Ich wollte das nicht posten, um nicht der Meckerbär im Thread zu werden. ...

Ich habe zunächst auch überlegt und mein Vergleich oben sollte keine Meckerei sein. Aber was hilft's ...

DXO hat die lokalen Anpassungen mittels KI in PL9 intensiv beworben.

Nur ist PL9 schon im ersten Schritt, bei der KI- Maskierung eher Mittelmaß. Es ist keinem geholfen, davor die Augen zu verschließen -> da sollte DXO noch nachbessern.

Ich werde derzeit noch bei PL8 bleiben, um fallweise die Vorteile des hervorragenden Demosaicing, der sehr guten Objektivkorrektur und natürlich von DeepPrime zu nutzen.

PL9 werde ich im Auge behalten. Da tut sich mit Sicherheit noch was.
 
.......... Da ist meiner Meinung nach bei DXO PL9 noch "Luft nach oben".
Das ist sehr höflich ausgedrückt. So sehr ich bisher Photolab schätzte, was die Basisentwicklung (Farben, Objektivschärfe, Entrauschen) angeht, so enttäuscht bin ich von der neuesten Version:
  • Die KI Masken sind z.Z. (noch) unbrauchbar, siehe den maskierten Himmel in Beitrag 94. Ein eigener Test mit "Haare einfärben" von 2 Personen machte LR Classic sauber, während PL 9 das halbe Gesicht mit einfärbte.
  • Statt am sonst schon exzellenten Entrauschen herum zu entwickeln, hätte ich mir gewünscht, dass die seit Jahren in den Foren kritisierten Lücken geschlossen werden. Zum Beispiel, dass die "Selektive Tonregler" Regler so sanft reagieren wie in LR Classic
    und dass die "Advanced History" Entwicklungschritte nicht gelöscht werden beim Beenden von PL. Es gäbe noch viele weitere!
 
das habe ich auch festgestellt - ich hoffte, nach einer Perspektivkorrektur die restlich verbliebene kleine schwarze Ecke im blauen Himmel einfach füllen zu können - bisher nix gefunden, da muss ich zu Affinity wechseln und dort finalisieren...

Betreffs der Qualität der generierten Masken - ist das vllt der Tribut an das Prinzip der lokalen KI?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten