• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO PhotoLab 9 vorgestellt

Ist es mit der Version möglich global oder wenigstens in einem Ordner Bilder auszuwählen wo die Metadaten verändert sind?
 
Soweit ich mich mal eingelesen hatte in die Thematik, ist es so, dass die überragende Leistung von DeepPrime darauf beruht, quasi VOR dem Demosaicing Korrekturen vorzunehmen und erst anschliessend die RGB Werte zu berechnen.
Zuerst kommt immer das Demosaicing. Das Entrauschen findet dann aber auf der Basis der RAW-Daten auch mit dem RAW-Farbraum statt. Ich habe hier mal was dazu geschrieben. Zum Demosaicing ist da ein spannender Beitrag von DxO verlinkt. https://www.digitalkamera.de/Fototi..._von_DxO_Was_bringt_mir_das_Teil_2/14665.aspx
Es liegt damit in der Natur der Sache (!) dass eben die DXO Technologie dann auf jene "RAW´s" wo schon irgendeine Art Demosaicing vorgenommen wurde, nicht anwendbar ist.
Das DeepPRIME - Entrauschen ist den Kameras vorbehalten, für die von DxO optische Module ausgemessen wurden.
Meines Erachtens wurde das aber bereits mit DxO PhotoLab 8.5 eingeführt.
Ahh, ok, ich denke aber immer von Buch zu Buch :-) - und im alten Buch war es nicht drin. Aber danke für den Hinweis.
 
Hmm, ich übe und schaffe nicht, was ich erreichen will. Grundlage ist das auf der Seite beworbene Maskieren mit herkommlichen und KI-Masken gemeinsam: https://www.dxo.com/de/technology/ai-masks/ Es geht mir speziell um das Beispiel mit den 4 Kids, die den Feldweg entlang laufen.

Mein Fall ist ein Schüler-Gruppenfoto, wo ich Depp den Hintergrund nicht richtig im Auge behalten habe und natürlich mit "Sonne lacht, Blende 8" und "Sonne im Rücken, Auslöser drücken" nun ein sehr unruhiges Bild habe, weil im HG Kinder umher laufen und Eltern rumstehen. Leider ist das aus Dutzenden einer Serie das einzige Foto, wo alle vernünftig schauen. Bevor ich nun Gesichter in PS austausche, wollte ich den Hintergrund einfach in dezente Unschärfe tauchen. Also los:

1. Verlaufsfilter vom Fußpunkt einer Gebäudewand bis zum Boden direkt hinter der Gruppe
2. KI-Maske der Gruppe
3. Gruppenmaske invertieren

So läuft das perfekt im Werbevideo, aber ich habe dann zwar die Gruppe schön invertiert, in Hintergrund aber immer noch den Verlaufsfilter auf der Gruppe. Was mache ich falsch im Vergleich zu dem Video?

Nach Schritt 2:
1756881936114.png

Nach Schritt 3 (im Prinzip wie nach Schritt 1):
1756881847600.png

Die Bilder sollen nur den Maskenunterschied zeigen und möglichst keine Personen, daher so klein.

In Photoshop würde man wohl einfach die eine Maske von der anderen subtrahieren, nur wie mache ich das in PL9?
 
einfach die eine Maske von der anderen subtrahieren, nur wie mache ich das in PL9?
Um eine Maske zur Radiergummi-Maske zu machen, entweder beim Erstellen die Alt-Taste drücken oder hinterher die Maske umdrehen
1756883130476.png

Alternativ könnte man den unteren Bereich mit dem Verlaufsfilter markieren und dann die Maskengruppe invertieren.

Oder in Deinem Fall könnte man den Verlaufsfilter invertieren und danach die Maskengruppe invertieren
:)
oder noch besser, die Gruppe zur Radiergumme-Maske machen

Tausend Möglichkeiten...
 
Diese Möglichkeiten hatte ich glaube ich alle durchprobiert, ich habe aber scheinbar die Lösung gefunden. Die Personenmaske muss ein Submaske der Verlaufsmaske sein, dann funktioniert es! Nur so kann man die eine über die andere legen und verrechnen. Jedenfalls scheint es mir gerade so...
 
Die neuen Kombiniermöglichkeiten der Masken, heben PL auf ein völlig anderes Level.
Dass auch noch AI-Masken dazugekommen sind, ist der Oberknüller!
 
Dass da nun auch Fujifilm bedient wird bei DeepPRIME XD 3 ist natürlich super. Ich befürchte nur, dass die Umsetzung der Filmsimulationen sich nicht weiterentwickelt hat? Ich hatte Version 7 gekauft mit entsprechenden PlugIns. Das war leider weit weg vom Original. Gibts da Verbesserungen?
 
Ich meine nicht die FilmPacks, die alte analoge Filme simulieren sollen, sondern die Umsetzung der in den Fujikameras vorhandenen FilmSims. Diese Sims sind in LR integriert und zwar entsprechend des Vorhandenseins in der jeweiligen Kamera. Deswegen meine Frage, ob sich da etwas zum Guten verbessert hat. Ich würde ja auch das Filmpack extra buchen, wenn es denn entsprechende Qualität und Möglichkeiten hätte. Das wäre mir wichtiger als das letzte Quäntchen Schärfe von Deep Prime in der allerneusten Version.
 
Ähem …😅… wo finde ich die Fujifilm Simulationen in PL 9 und warum sind die Primefunktionen ausgegraut? Geladen hat das Programm vorab diese Module. Kamera- und Objektivmodule sind auch auf dem Stand.
 
Nachdem ich mir vorgenommen hab, DxO zu verabschieden, wenn die Darstellungsqualität (unter 75%-Darstellung) weiterhin so miserabel ist, muss ich feststellen - auch das ist in der V9 kein Thema mehr.
Es gibt keinen erkennbaren Sprung in der Darstellung und alles unter 75% ist absolut brauchbar.
Die ersten beiden Bilder zeigen noch das "Sprungverhalten" in V7, die beiden letzten die Situation in V9.
Ich bin begeistert - so gerne hab ich selten 119,- EUR überwiesen ;)


PS: Generell hat sich auch die Performance beim Zoomen/berechnen deutlich verbessert - das geht fast verzögerungsfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst kommt immer das Demosaicing. Das Entrauschen findet dann aber auf der Basis der RAW-Daten auch mit dem RAW-Farbraum statt. Ich habe hier mal was dazu geschrieben. Zum Demosaicing ist da ein spannender Beitrag von DxO verlinkt. https://www.digitalkamera.de/Fototi..._von_DxO_Was_bringt_mir_das_Teil_2/14665.aspx

Das DeepPRIME - Entrauschen ist den Kameras vorbehalten, für die von DxO optische Module ausgemessen wurden.

Ahh, ok, ich denke aber immer von Buch zu Buch :-) - und im alten Buch war es nicht drin. Aber danke für den Hinweis.
Ich weiss nicht, ob das eher verwirrt bzw. doch eben ungenau ist?

Ich hatte mich bezüglich DNG-Dateien und DXO eingelesen und nochmal: die Quintessenz war die, dass DXO eben nur die RAW-Dateien verarbeiten kann, wo die Datei noch nicht "demosaict" ist!! (neben der Sache, dass DXO diese Kamera eben dazu kennen muss)

Das ist mir insofern wichtig, weil es der Schlüssel ist, zu allem Verständnis und das hat gar nix mit optischen Modulen zu tun! Hier gehts ja nicht um die Optiken, sondern um die Kameras und Dateiformate bei denen DXO seine KI-Zaubersachen anwendet usw.... Und grad DeepPrime hat imho auch gar nix mit optischen Modulen zu tun, sondern damit ob DXO Zugriff auf ein RAW VOR dem Demosaicing hat.

Ich irre mich ja gerne, aber nur so ist es für mich logisch. Leider weiss ich nicht mehr wo ich das genau wie gelesen hatte. Aber diese Punkte sollte man gut auseinanderhalten. Optische Module, Optikkorrekturen und RAW-Auslegung und "Entwicklung" sind 2 verschiedene Sachen, die DXO ja sehr gut macht, aber Klarheit darüber ist sicher hilfreich um zu verstehen, wann was in DXO nicht möglich ist.
 
  • Like
Reaktionen: ewm
... sondern um die Kameras und Dateiformate bei denen DXO seine KI-Zaubersachen anwendet usw.... Und grad DeepPrime hat imho auch gar nix mit optischen Modulen zu tun, sondern damit ob DXO Zugriff auf ein RAW VOR dem Demosaicing hat...
Das ist auch mein Verständnis von Deep Prime:

Rauschen entsteht in den einzelnen Sensorzellen. In den RAWs ist das Rauschen also das -ich will es mal so sagen- "originale rohe Rauschen" vorhanden

Bei Demosaicing werden die per Bayer- oder X-Trans farblich gefilterten Informationen ih ein RGB- Bitmap umgerechnet:

- beim Demosaicing werden auf Basis komplexer Algorithmen nicht nur Informationen errechnet, sondern auch "erfunden"

- dabei werden nicht nur zusätzliche Nutzinformationen, sondern auch zusätzliche Rauschinformationen errechnet bzw. erfunden

- ein starkes Rauschen beeinflusst die Berechnung der Nutzinformationen negativ



Der Ansatz von DeepPrime aus meiner Sicht:

- vor dem Demosaicing werden die originalen Informationen ausgewertet

- um schon vor dem Demosaicing das "originale Rauschen" weitgehend zu eliminieren

-> das "orignale Rauschen" beeinflusst nicht mehr das Demosaicing
-> es wird keine "neues" Rauschen berechnet

=> das fertige Bitmap enthält weniger Rauschen
=> das fertige Bitmap enthält weniger "falsche" Informationen

Letztlich wird die umgesetzt Lehre angewandt, Störungen so nahe wie möglich an der Quelle zu eliminieren und nicht erst weiterzuverarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Akki

Ich habe mit Interesse Deinen verlinkten Bericht gelesen und gleich auf PL 9 updated. Du schreibst "Für die lokale Schärfebeeinflussung hat DxO PhotoLab jetzt drei Funktionen....."
Ich habe jedoch nur 2, nämlich "Schärfen + Unschärfe". Die "Optimierung der Objektivschärfe ist bei mir nur Global vorhanden, Lokal nicht.
Habe ich irgendetwas nicht richtig eingestellt oder übersehen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten