• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO PhotoLab 7

Für solche Probleme ist ExifTool das Tool der Wahl um zu prüfen ob das was einem angezeigt wird, wirklich stimmen kann.
 
Wie kann man in PhotoLab7 eine Stichwortliste (Textfile) importieren?
Meines Wissens gar nicht.

Was man machen kann - nicht für jeden - und macht nur Sinn bei komplett leeren Datenbank ist
1. Einem Foto (XMP) in LR oder anderer Anwendung die das kann, alle Stichwörter anhängen und dieses Foto in DxO PL importieren. Danach Vorzugsweise die Datenbank von dem Foto/ Ordner und sonstigen unnötigen Resten bereinigen
2. Eine Liste manuell in die Datenbank "laden". Ist zwar nicht schwierig aber sehr mühsame Vorarbeit
 
Ene Frage zum neuen Reiter "Lokale Anpassungen": Wenn ich den Reiter aktiviere, wähle ich ja anschließend eine entsprechende Maske aus, um meine lokalen Anpassungen einzufügen. Wenn ich dann nach Abschluß der Anpassungen den Reiter wieder deaktiviere, bleibt die Maske allerdings aktiv. Sieht man, wenn man mit dem Cursor wieder ins Bild fährt. Man muss also nach erfolgten Anpassungen zuerst die Maske ausschalten und dann erst den Reiter deaktivieren. Das war bei Version 6 anders, da reichte das Deaktivieren der lokalen Anpassungen.
Ist das bei Euch auch so?
 
Mir ist die Bedeutung der PhotoLab7 Datenbank nicht klar.

1. Ich schaue in PhotoLab in der FotoThek Bilder in einem Ordern an: Wie und ab wann sind nun die Bilder in der PhotoLab Datenbank? Erst nach dem Bearbeiten?

Einerseits heißt es im Benutzerhandbuch:

Die eingegebenen Stichwörter werden in der DxO PhotoLab-Datenbank gespeichert, jedoch nicht in den Bildern selbst (RGB-Dateien) oder in den Sidecarts (.dop oder .xmp) der RAW-Dateien.

2. Wenn ich in die .dop reinschaue, finde ich trotzdem die Keywords. Kann ich also notfalls eine beschädigte/gelöschte Datenbank einfach durch eine neue ersetzen durch Einlesen der Ordner mit Bildern und .dop? Und habe dann Bearbeitungen und Stichwörter wieder?

3. Wie kann ich ein Bild aus der Datenbank „entfernen“ (nur aus der PhotoLab Datenbank), ohne dass es gleich physisch von der Festplatte gelöscht wird?
 
Interessante Fragen.
1.: Weiß ich auch nicht, vermute aber, sobald ein Ordner erstmals in der Fotothek geöffnet wird.
2.: Man kann die Datenbank löschen. Habe ich auf dem Mac schonmal gemacht. Danach hat PL beim Öffnen eines Ordners länger gebraucht, bis die Bilder angezeigt wurden als vor der Löschung der Datenbank. Daher meine zu 1. geäußerte Vermutung. In den Einstellungen/Reiterkarte Fortgeschritten muss dazu ein Haken bei "Einstellungsdateien automatisch importieren" gesetzt sein. Du kannst mal ausprobieren, den Haken bei "Einstellungsdateien automatisch exportieren" zu entfernen. Eventuell werden dann gar keine .dop-Dateien erzeugt. Für mich wäre das nicht sinnvoll, weil ich Bilder gelegentlich auf einem anderen Mac weiter bearbeite. Ohne .dop-Datei würde PL die zuvor auf einem anderen Gerät erstellten Änderungen nicht kennen.
3.: Geht meines Wissens nicht ohne die Datenbank in einem Texteditor oder ähnlichem zu öffnen und die entsprechenden Einträge zu löschen. Das würde ich mir nicht zutrauen - aus Sorge, dass PL mit der editieren Datenbank nichts mehr anfangen kann. Die Datenbankeinträge werden nur gelöscht, wenn das Bild innerhalb von PL gelöscht wird. Einen Datenbankeintrag unter Beibehaltung des Bildes zu löschen ist ein Vorgang, den ich nicht benötige. Wenn du die Bildkorrekturen nicht in der Datenbank abgespeichert haben willst, kannst du das Preset "Keine Korrektur" anwenden. Das wirkt sich aber auch auf die .dop-Datei aus, sodass diese vorher an einem anderen Ort gesichert werden sollte.

Zu "Die eingegebenen Stichwörter werden in der DxO PhotoLab-Datenbank gespeichert, jedoch nicht in den Bildern selbst (RGB-Dateien) oder in den Sidecarts (.dop oder .xmp) der RAW-Dateien."
Unter Datei/Metadaten gibt es einen Punkt: "In die Datei schreiben". Insoweit ist diese Formulierung nicht ganz treffend, womöglich vergessen worden zu aktualisieren. Im Bereich Metadaten wurde vor einigen Versionen mal was geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
I.......Die Datenbankeinträge werden nur gelöscht, wenn das Bild innerhalb von PL gelöscht wird. Einen Datenbankeintrag unter Beibehaltung des Bildes zu löschen ist ein Vorgang, den ich nicht benötige. Wenn du die Bildkorrekturen nicht in der Datenbank abgespeichert haben willst, kannst du das Preset "Keine Korrektur" anwenden. Das wirkt sich aber auch auf die .dop-Datei aus, sodass diese vorher an einem anderen Ort gesichert werden sollte......
Ich will (bis auf weiteres?) PhotoLab nicht zur allgemeinen Bilderverwaltung nutzen. Mir geht es also darum, "versehentlich" in PhotoLab aufgenommene Bilder nicht dauerhaft in der Datenbank mitzuschleppen. Die zu entfernenden Bilder sollen dabei aber meistens nicht von der Festplatte gelöscht werden. Bei Lightroom/C1 gibt es sinngemäß die Option "nur aus Katalog entfernen und/oder von Festplatte löschen"
 
Das macht für DxO PL aber keinen Sinn da man dort Bilder nicht wie in Capture One oder Adobe Lightroom importiert. Lösche die *.dop-Datei und das Bild dürfte für DxO weg sein.
 
Ich vermute (!) folgendes:

- Photolab nutzt die Fotothek nur als Browser, solange keine Änderungen/Stichwörter/GPS-Daten/IPTC o.ä. eingetragen werden, entsteht keine Last für die DB
- Nur bearbeitete Bilder bekommen einen Eintrag in der DB

Ich habe nachher noch einen Fotojob und schaue mal, wie/ob die DB-Größe sich ändert, wenn ich nur das entsprechende Verzeichnis auf der Festplatte in der Fotothek anklicke. (Zu meiner Erinnerung: 173.500kb aktuelle Größe)

In LR habe ich übrigens ebenfalls alle diese Verzeichnisse, die DB hat dort weit über 2GB ;)
 
1. Ich schaue in PhotoLab in der FotoThek Bilder in einem Ordern an: Wie und ab wann sind nun die Bilder in der PhotoLab Datenbank?
Damit werden die Metadaten von einem Bild in die Datenbank eingetragen, damit man ggf. nach verschiedenen Kriterien suchen kann
Kann ich also notfalls eine beschädigte/gelöschte Datenbank einfach durch eine neue ersetzen
Jein. Wenn Du z.B Virtuelle Kopien hast, gehen diese verloren. Bilder die als "Abgelehnt oder Like" markiert sind, verlieren diesen Status auch.
jedoch nicht in den Bildern selbst (RGB-Dateien) oder in den Sidecarts (.dop oder .xmp) der RAW-Dateien.
Wo gibst Du die Stichwörter ein? Wenn Du sie in DxO PL eingegeben hast, dann musste Du auch in den Programmeinstellungen es auch entsprechend konfigurieren, dass sie in die XMP Dateien eingetragen werden. (Insgesamt ist aber das Metadaten Verwalten in DxO nicht unbedingt zu empfehlen.)
3. Wie kann ich ein Bild aus der Datenbank „entfernen“
Geht nicht. DxO orientiert sich an dem was auf der Platte vorhanden ist und führt automatisch Abgleich.
 
- Nur bearbeitete Bilder bekommen einen Eintrag in der DB
Dann darfst du aber kein Standard-Preset angelegt haben. Sobald in Einstellungen/Allgemein eine "Automatische Preset-Anw" hinterlegt ist, rödelt DxO etwas beim Öffnen eines bislang nicht in DxO geöffneten Ordners und wendet dieses Preset auf alle Bilder im Ordner an. Diese Aktion schon muss sich DxO irgendwo merken - und zwar in der Datenbank und in der .dop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösche die *.dop-Datei und das Bild dürfte für DxO weg sein.
Wenn du die im Windows-Explorer oder im Mac-Finder löschst, hat das keine Auswirkung auf die Datenbank. Wenn du das nächste Mal den Ordner, in dem das Bild ist, öffnest, legt DxO die Änderungen aus der Datenbank zugrunde. Und wenn "Einstellungsdateien automatisch exportieren" angehakt ist, wird es eine neue .dop auf Basis der Datenbank geben.
 
Geht nicht. DxO orientiert sich an dem was auf der Platte vorhanden ist und führt automatisch Abgleich.
Meiner Meinung nach immer nur im ausgewählten Ordner und nicht die ganze Platte. Dabei bin ich mir nicht sicher, ob ein Datenbankeintrag tatsächlich gelöscht wird, wenn ich das zugehörige Bild vorher außerhalb von DxO gelöscht habe. Ich habe mir daher angewöhnt, Bilder, die ich in DxO PL bearbeite (das sind bei mir alle RAW) nur in DxO PL lösche, verschiebe oder umbenenne.
 
Diese Aktion schon muss sich DxO irgendwo merken - und zwar in der Datenbank und in der .dop.
In der Datenbank. Die *.dop wird erst angelegt wenn man etwas am Bild bearbeitet
Meiner Meinung nach immer nur im ausgewählten Ordner und nicht die ganze Platte.
Ja natürlich oder leider nur im gerade geöffnetem Ordner
Dabei bin ich mir nicht sicher, ob ein Datenbankeintrag tatsächlich gelöscht wird, wenn ich das zugehörige Bild vorher außerhalb von DxO gelöscht habe.
Kontrolliert habe ich es nicht, Es würde keinen Sinn machen die Sachen in der DB zu lassen. Eine Suche würde dann immer falsche Ergebnisse liefern.
 
Wenn ich dann nach Abschluß der Anpassungen den Reiter wieder deaktiviere, bleibt die Maske allerdings aktiv. Sieht man, wenn man mit dem Cursor wieder ins Bild fährt. Man muss also nach erfolgten Anpassungen zuerst die Maske ausschalten und dann erst den Reiter deaktivieren. Das war bei Version 6 anders, da reichte das Deaktivieren der lokalen Anpassungen.
Ist das bei Euch auch so?
Unter Mac gibt es in der Symbolleiste das Handsymbol womit man es ausschalten kann. Leider unter Windows noch nicht. Ich klicke dann einfach oben auf das Werkzeug Weissabgleich und danach gleich noch mal (óhne das Werkzeug zu benutzen), dann habe ich die Sache erst mal wieder im Handmodus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten