Für solche Probleme ist ExifTool das Tool der Wahl um zu prüfen ob das was einem angezeigt wird, wirklich stimmen kann.Entwarnung:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Für solche Probleme ist ExifTool das Tool der Wahl um zu prüfen ob das was einem angezeigt wird, wirklich stimmen kann.Entwarnung:
Meines Wissens gar nicht.Wie kann man in PhotoLab7 eine Stichwortliste (Textfile) importieren?
Ich habe zwar nicht die V7, meine aber in einem Video gesehen zu haben, dass es so gewollt ist. Auf die Schnelle finde ich das Video nicht, da war auch meine ich erklärt warum das so ist.Ist das bei Euch auch so?
Danke! Finde ich allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, um nicht zu sagen umständlich. Mir erschließt sich der Sinn dahinter auch nicht so ganz.Sollte also normal sein.
Ich will (bis auf weiteres?) PhotoLab nicht zur allgemeinen Bilderverwaltung nutzen. Mir geht es also darum, "versehentlich" in PhotoLab aufgenommene Bilder nicht dauerhaft in der Datenbank mitzuschleppen. Die zu entfernenden Bilder sollen dabei aber meistens nicht von der Festplatte gelöscht werden. Bei Lightroom/C1 gibt es sinngemäß die Option "nur aus Katalog entfernen und/oder von Festplatte löschen"I.......Die Datenbankeinträge werden nur gelöscht, wenn das Bild innerhalb von PL gelöscht wird. Einen Datenbankeintrag unter Beibehaltung des Bildes zu löschen ist ein Vorgang, den ich nicht benötige. Wenn du die Bildkorrekturen nicht in der Datenbank abgespeichert haben willst, kannst du das Preset "Keine Korrektur" anwenden. Das wirkt sich aber auch auf die .dop-Datei aus, sodass diese vorher an einem anderen Ort gesichert werden sollte......
Damit werden die Metadaten von einem Bild in die Datenbank eingetragen, damit man ggf. nach verschiedenen Kriterien suchen kann1. Ich schaue in PhotoLab in der FotoThek Bilder in einem Ordern an: Wie und ab wann sind nun die Bilder in der PhotoLab Datenbank?
Jein. Wenn Du z.B Virtuelle Kopien hast, gehen diese verloren. Bilder die als "Abgelehnt oder Like" markiert sind, verlieren diesen Status auch.Kann ich also notfalls eine beschädigte/gelöschte Datenbank einfach durch eine neue ersetzen
Wo gibst Du die Stichwörter ein? Wenn Du sie in DxO PL eingegeben hast, dann musste Du auch in den Programmeinstellungen es auch entsprechend konfigurieren, dass sie in die XMP Dateien eingetragen werden. (Insgesamt ist aber das Metadaten Verwalten in DxO nicht unbedingt zu empfehlen.)jedoch nicht in den Bildern selbst (RGB-Dateien) oder in den Sidecarts (.dop oder .xmp) der RAW-Dateien.
Geht nicht. DxO orientiert sich an dem was auf der Platte vorhanden ist und führt automatisch Abgleich.3. Wie kann ich ein Bild aus der Datenbank „entfernen“
Dann darfst du aber kein Standard-Preset angelegt haben. Sobald in Einstellungen/Allgemein eine "Automatische Preset-Anw" hinterlegt ist, rödelt DxO etwas beim Öffnen eines bislang nicht in DxO geöffneten Ordners und wendet dieses Preset auf alle Bilder im Ordner an. Diese Aktion schon muss sich DxO irgendwo merken - und zwar in der Datenbank und in der .dop.- Nur bearbeitete Bilder bekommen einen Eintrag in der DB
Wenn du die im Windows-Explorer oder im Mac-Finder löschst, hat das keine Auswirkung auf die Datenbank. Wenn du das nächste Mal den Ordner, in dem das Bild ist, öffnest, legt DxO die Änderungen aus der Datenbank zugrunde. Und wenn "Einstellungsdateien automatisch exportieren" angehakt ist, wird es eine neue .dop auf Basis der Datenbank geben.Lösche die *.dop-Datei und das Bild dürfte für DxO weg sein.
Meiner Meinung nach immer nur im ausgewählten Ordner und nicht die ganze Platte. Dabei bin ich mir nicht sicher, ob ein Datenbankeintrag tatsächlich gelöscht wird, wenn ich das zugehörige Bild vorher außerhalb von DxO gelöscht habe. Ich habe mir daher angewöhnt, Bilder, die ich in DxO PL bearbeite (das sind bei mir alle RAW) nur in DxO PL lösche, verschiebe oder umbenenne.Geht nicht. DxO orientiert sich an dem was auf der Platte vorhanden ist und führt automatisch Abgleich.
In der Datenbank. Die *.dop wird erst angelegt wenn man etwas am Bild bearbeitetDiese Aktion schon muss sich DxO irgendwo merken - und zwar in der Datenbank und in der .dop.
Ja natürlich oder leider nur im gerade geöffnetem OrdnerMeiner Meinung nach immer nur im ausgewählten Ordner und nicht die ganze Platte.
Kontrolliert habe ich es nicht, Es würde keinen Sinn machen die Sachen in der DB zu lassen. Eine Suche würde dann immer falsche Ergebnisse liefern.Dabei bin ich mir nicht sicher, ob ein Datenbankeintrag tatsächlich gelöscht wird, wenn ich das zugehörige Bild vorher außerhalb von DxO gelöscht habe.
Ich wüsste nichtmal, wie man das kontrolliert. Aber es wäre mir neu, dass Softwarefirmen nur Sachen machen, die Sinn machen ;-)Kontrolliert habe ich es nicht, Es würde keinen Sinn machen die Sachen in der DB zu lassen.
Unter Mac gibt es in der Symbolleiste das Handsymbol womit man es ausschalten kann. Leider unter Windows noch nicht. Ich klicke dann einfach oben auf das Werkzeug Weissabgleich und danach gleich noch mal (óhne das Werkzeug zu benutzen), dann habe ich die Sache erst mal wieder im Handmodus.Wenn ich dann nach Abschluß der Anpassungen den Reiter wieder deaktiviere, bleibt die Maske allerdings aktiv. Sieht man, wenn man mit dem Cursor wieder ins Bild fährt. Man muss also nach erfolgten Anpassungen zuerst die Maske ausschalten und dann erst den Reiter deaktivieren. Das war bei Version 6 anders, da reichte das Deaktivieren der lokalen Anpassungen.
Ist das bei Euch auch so?
In der Datenbank direkt guckenIch wüsste nichtmal, wie man das kontrolliert.
So weit richtig. Hier geht es aber natürlich abgesehen von dem Sinn/ Unsinn auch darum "richtige" Daten zu liefern.Aber es wäre mir neu, dass Softwarefirmen nur Sachen machen, die Sinn machen ;-)