• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DxO Optics Pro 9 ist erschienen

Was haltet ihr eigentlich von den neuen Preset-Vorschauen?
Ich finde die absolut genial!

Man sieht sofort wie das Bild aussehen kann, wenn man sich für Preset x oder y entscheidet.
So hat man schon mal einen Überblick, vor allem mit den vielen DesignerPresets...

Wollte auch mal wieder was Positives einstreuen nachdem hier sich schon wieder mehr auf das Negative eingeschossen wird.
 
Hab grade noch mal in die Anleitung geschaut.
Beim Mac braucht man nur die "D" Taste für Vorschau und Original.
Das ist ok so, manchmal "vergisst" man doch glatt die Tastatur... ;)
 
Dann hast Du aber alle Bilder mit "PRIME" entwickelt, oder?

Ja, ich hab mal probeweise Fotos jenseits der ISO 5000 genommen

PRIME ist doch eher was für High ISO, also ab 6400 oder 12800 wenn man da mal ein besonderes Bild "retten" möchte und nicht für 50 Bilder am Stück.

Du sagst es, obwohl bei einem Zoo Besuch die Auto ISO in dunklen Gehegen
schnell mal sehr hoch geht, da kommen schon eine Menge Bilder zusammen.

Schlecht ist Prime nicht, ich denke, ich werde DxO 9 in Kombination mit LR 5
nutzen und den Zeitnachteil in Kauf nehmen.
 
Schlecht ist Prime nicht, ich denke, ich werde DxO 9 in Kombination mit LR 5
nutzen und den Zeitnachteil in Kauf nehmen.
So mache ich es jetzt schon mit Erfolg (allerdigs mit LR4). Geht prima.Praktisch ist dabei auch der Button "Entwickeln Applikation und den in der Ersten Zeile ausgewähltem LR4 (z.B.)

MfG
bavour
 
Hallo, weiß jemand, wie man das Programm in USD bestellen kann? - ist ja doch um einiges günstiger als die EUR-Version...

Danke & Gruß!
 
Was genau erwartest Du?
Es gibt eine Option "XMP-Metadaten von RAW-Bildern erhalten". Wenn diese Option aktiviert ist, sollen laut Handbuch die XMP-Metadaten in die Ausgabedatei eingebettet werden.

Letztendich genau das, wenn es zum Raw-Bild eine XMP-Datei gibt, soll das Programm die Daten auslesen und beim Export mit in die Ausgabedatei schreiben.

Werde das nochmal testen, danke für deine Antwort.
 
Hallo,

hier wurde erwähnt, das Bilder in DXO bearbeitet und dann an LR übergeben werden.

Habe auch seit gestern DXO Pro 9 und finde die Idee ganz gut, da beide Programme stärken haben.

Wie übergebt Ihr die Dateien an LR? Als RAW oder TIFF?

gruss
Rolf
 
Wie übergebt Ihr die Dateien an LR? Als RAW oder TIFF?

gruss
Rolf

Übergeben wird m.W. ein entwickeltes bzw. mit den automatischen Einstellungen korrigiertes Bild. Und das bearbeite ich dann in LR weiter. Dazu brauche ich eine 16bit-tiff-Datei.
Würde ich die RAW-Datei übergeben dann müßte ich in LR von vorne beginnen.
MfG
bavour
 
Übergeben wird m.W. ein entwickeltes bzw. mit den automatischen Einstellungen korrigiertes Bild. Und das bearbeite ich dann in LR weiter. Dazu brauche ich eine 16bit-tiff-Datei.

Das stimmt so nicht. DxO kann das Entwicklungsergebnis auch in einer linearen DNG-Datei übergeben.
Nachtrag: Wer wissen möchte, was den Unterschied zwischen linearem DNG und TIFF ausmacht, findet die Antwort hier: http://www.rangefinderforum.com/forums/showpost.php?p=1843695&postcount=4 (im letzten Absatz).

Hauptvorteil von linearem DNG ist demnach, dass die Kamerainformation erhalten bleibt, so dass Lightroom passende Farbprofile anwenden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so nicht. DxO kann das Entwicklungsergebnis auch in einer linearen DNG-Datei übergeben.
Nachtrag: Wer wissen möchte, was den Unterschied zwischen linearem DNG und TIFF ausmacht, findet die Antwort hier: http://www.rangefinderforum.com/forums/showpost.php?p=1843695&postcount=4 (im letzten Absatz).

Hauptvorteil von linearem DNG ist demnach, dass die Kamerainformation erhalten bleibt, so dass Lightroom passende Farbprofile anwenden kann.
Den Export als DNG habe ich bisher immer übergangen. Durch diese Diskussion soeben ausprobiert und den Hinweis finde ich Klasse. Danke für den Tip!
Zusätzlich habe ich noch festgestellt, daß man dabei neben den anderen Vorteilen auch Speicherplatz spart. Die 16bit-Tiff-Datei ist um 1/3 größer als die DNG -Datei.
MfG
bavour
 
Ich hab mir DXO auch (zum ersten) mal probehalber installiert, weil mich die Prime- Funktion interessiert hat. Bisher habe ich mit LR und PS gearbeitet.

Erste Eindrücke nach ein paar Stunden Spielerei:

Entrauschung per Prime absolut genial; da kommen Lightroom oder PS (ohne größeren Aufwand) nicht dran. Die Dauer mit 6-7 Minuten Entwicklungszeit für ein 5D² RAW ist allerdings doch bissl arg lang. Würde ich nur bei wirklich wichtigen Bildern mit hoher ISO anwenden wollen. Trotzdem :top::top:

DXO Lens Softness: auch super; arbeitet ähnlich - wenn nicht besser - wie die digitale Objektivkorrektur in DPP. Auch hier :top:

Viele Automatiken bringen ziemlich gute Ergebnisse. Für mich weniger wichtig, da ich alles von Hand bearbeite.

Der Workflow in DXO ist gegenüber LR aber weit schlechter und unübersichtlicher. Nun gut, ich bin halt LR schon seit V2 gewöhnt. :rolleyes:

Insgesamt ein Programm, welches es sich lohnt, näher anzuschauen.


Aaaaber: ich habe zwei Probleme, die ich auch mit Gockeln nicht lösen kann. Vielleicht können mir erfahrene DXO- Hasen unter die Arme greifen.


Wie zum Teufel kann ich einen Regler bzw. eine ganze Funktion (z.B. komplette Unscharfmaskierung) wieder auf den Ursprungswert setzen? Bei Lightroom reicht ein Doppelklick auf den jeweiligen Regler bzw. mit gedrückter Alt- Taste auf z.B. Präsenz, um wieder zurückzustellen. Nun sagt mir nicht, das so etwas in DXO nicht möglich ist.

Außerdem habe ich das Problem, dass DXO manchmal abstürzt, wenn ich beispielsweise viele verschiedene Schärfungen ausprobiert habe. Soll heißen: das Programm läuft zwar weiter, ich kann jedoch keine Änderungen mehr am Bild sehen.
Nach einem Neustart des Programms geht's dann wieder.


Gruß
Ralf
 
Wenn ich den Doppelklick mache, stellt sich der Wert wieder zurück. Bei mir funktioniert's so.
Das Problem, dass das Programm hängt, am Bild also keine Änderung vorgenommen wird, hatte ich auch schon.
 
Wenn ich den Doppelklick mache, stellt sich der Wert wieder zurück. Bei mir funktioniert's so.

Ich hab's noch mal installiert; bei mir geht's jetzt auch. Weiß der Geier, wieso das vorher nicht funktioniert hat.

Das Problem, dass das Programm hängt, am Bild also keine Änderung vorgenommen wird, hatte ich auch schon.

Das bleibt leider nach wie vor. Scheint wirklich hauptsächlich aufzutreten, wenn man sehr viel mit der Schärfe (Unscharfmaskierung oder Lens Softness) herumspielt. :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten