• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO Optics 10 ist raus.

Man kann ja von Lightroom die Fotos in DXO 10 mittels Plug-In exportieren und danach wieder als DNG zurück in Lightroom verschieben. Geht dies auch mit mehreren Bildern gleichzeitig (z.B. Batch Verarbeitung). Hat da jemand Erfahrung damit gemacht?
Ja, das funktioniert. Du kannst in LR mehrere Bilder markieren (Sammlung, Verzeichnis, was auch immer) und alle in einem Vorgang zu DxO exportieren. In DxO wird dann ein Projekt angelegt, in dem alle Bilder dieses Exports zusammengefasst sind.

Der Nachteile dieser Methode ist jedoch, dass am Ende alle Bilder mindestens doppelt (RAW + exportiertes DNG) vorhanden sind und man auch beide aufheben sollte, denn das zurück exportierte DNG lässt sich nicht nochmal in DxO importieren.
 
Die Beschleunigung der Prime-Entwicklung ist ein echter Segen und war mir alleine schon das update wert! Clear View ist auch ganz nett - wenn man es nicht übertreibt.

Das neue smart lighting setzt bei mir die Belichtungskorrektur automatisch auf Null. In den meisten Fällen erhalte ich nun zu helle Bilder und muss nachbessern.
In der alten Version wurde die Belichtung meist um ca 0,4 zurückgefahren und das Bild war ausgewogener.
Einen Vorteil kann ich hier noch nicht erkennen.

Eine Sache ärgert mich noch ganz gewaltig:
Ich habe nun schon mehrfach feststellen müssen, dass eine zuvor mit hohem Aufwand erstellte Anwenderpalette nach Neustart des Programmes komplett verschwunden war :grumble:
Bisher habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, dies dauerhaft zu speichern, oder hat das schon jemand herausgefunden?
 
Die Beschleunigung der Prime-Entwicklung ist ein echter Segen und war mir alleine schon das update wert! Clear View ist auch ganz nett - wenn man es nicht übertreibt.

Das neue smart lighting setzt bei mir die Belichtungskorrektur automatisch auf Null. In den meisten Fällen erhalte ich nun zu helle Bilder und muss nachbessern.
In der alten Version wurde die Belichtung meist um ca 0,4 zurückgefahren und das Bild war ausgewogener.
Einen Vorteil kann ich hier noch nicht erkennen.

Hmmm, mir geht´s genau anders herum: mir waren die Bilder früher immer zu dunkel...
 
...Bisher habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, dies dauerhaft zu speichern, oder hat das schon jemand herausgefunden?


Frau doch einfach den DxO-Support, die antworten recht schnell. Hab da bisher gute Erfahrungen gemacht.
 
Nö, habe keine Antwort bekommen, obwohl Elite-Kunde...:(
Macht aber nichts, habe es jetzt auch so herausbekommen:
Man muss unter "Arbeitsbereich" die erstellte Anwender-Arbeitspalette mit Häkchen versehen...

Aber noch eine andere Beobachtung:
Ich habe den Eindruck, dass die Qualität des Vorschaubildes deutlich vom späteren Ausgabebild abweicht. Etwas das mir vorher bei DXO9 so krass nicht aufgefallen ist.
Ich habe mal zwei Beispiele hochgeladen. Das erste ist ein screenshot des Vorschaubildes, das zweite das später daraus entwickelte Endergebnis. Wie man sieht, hat das Vorschaubild deutlich dunklere Schatten und mehr Farbsättigung, beides Schalter, an denen ich gedreht hatte und die offensichtlich in der Vorschau nicht 1:1 dargestellt wurden.
Das Endergebnis ist m. E. so viel zu flau geworden.
Ist Euch so etwas auch schon aufgefallen?
 

Anhänge

ich möchte mir DXO zulegen da mir LR irgendwie nicht zusagt.
An sich hätte ich gern das Filmpack und Optics Pro.
Denke mal nur das Filmpack ist zum entwickeln nicht ausreichend.

Wie oder wo kauft man das am besten direkt auf der Website oder gibts Kombi packs von einem Anbieter?
 
ich möchte mir DXO zulegen da mir LR irgendwie nicht zusagt.
An sich hätte ich gern das Filmpack und Optics Pro.
Denke mal nur das Filmpack ist zum entwickeln nicht ausreichend.

Wie oder wo kauft man das am besten direkt auf der Website oder gibts Kombi packs von einem Anbieter?

NUR mit dem Filmpack kannst Du sowieso keine RAWs entwickeln! In der (noch kommenden) Standalone Version kann man wahrscheinlich nur JPEGs bearbeiten. In den vorherigen Versionen war es jedenfalls so. Im Moment ist der Filmpack nur als Plug-in von DXO erhältlich.
Ich habe DXO immer direkt auf der Website gekauft. Der Bezahlungsvorgang ist unkompliziert, wirkt durchaus seriös und man kann die Programme sofort herunterladen.
 
Mir ist in der 10er Version folgendes aufgefallen:

Wenn ich ein Foto beschneiden will, wird links oben die Vorschau des beschnittenen Bildes nicht mehr angezeigt.

Ich meine, dass es in der 9er Version als Vorschau noch angezeigt wurde.

Oder muss ich noch etwas umstellen?
 
...
Aber noch eine andere Beobachtung:
Ich habe den Eindruck, dass die Qualität des Vorschaubildes deutlich vom späteren Ausgabebild abweicht. Etwas das mir vorher bei DXO9 so krass nicht aufgefallen ist.
Ich habe mal zwei Beispiele hochgeladen. Das erste ist ein screenshot des Vorschaubildes, das zweite das später daraus entwickelte Endergebnis. Wie man sieht, hat das Vorschaubild deutlich dunklere Schatten und mehr Farbsättigung, beides Schalter, an denen ich gedreht hatte und die offensichtlich in der Vorschau nicht 1:1 dargestellt wurden.
Das Endergebnis ist m. E. so viel zu flau geworden.
Ist Euch so etwas auch schon aufgefallen?

Bei mir ist es genau umgekehrt :rolleyes:. Kenne dieses Problem von DxO 9 im Zusammenhang mit meiner Nikon Coolpix A (--> https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12627079&postcount=250). Mit DxO 10 hat sich dieses Problem auf ein vernachlässigbares Minimum reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Grundproblem mit DXO löst wohl leider auch Version 10 nicht: Für nicht explizit unterstützte Kamera/Objektivkombinationen ist es nur sehr eingeschränkt nutzbar. Die Schärfefunktion ohne Lens Softness ist im Vergleich zur Konkurrenz einfach unbrauchbar. Leider eine echtes k.o. Kriterium für bspw. alle manuellen Gläser.
 
NUR mit dem Filmpack kannst Du sowieso keine RAWs entwickeln! In der (noch kommenden) Standalone Version kann man wahrscheinlich nur JPEGs bearbeiten.

Natürlich kann man, aber ob es sinnvoll ist..?

Ich habe kein DXO, nur das Filmpack (neben LR). Habe das Update zum 5er Filmpack kurz getestet und gleich gekauft.

Wenn ich eine Raw-Datei öffne, konvertiert der die brav und wendet auch automatisch irgendwelche Objektivkorrekturen an. Jetzt habe ich bloß keinerlei Möglichkeit, den Weißabgleich zu steuern. Welchen Sinn macht Raw-Konvertierung ohne Einstellmöglichkeit von ein paar wenigen aber wesentlichen Basis-Parametern. War nur ein Test, ich hatte sowieso weiter vor, Filmpack von LR aus zu starten.
 
Natürlich kann man, aber ob es sinnvoll ist..?

Ich habe kein DXO, nur das Filmpack (neben LR). Habe das Update zum 5er Filmpack kurz getestet und gleich gekauft.

Wenn ich eine Raw-Datei öffne, konvertiert der die brav und wendet auch automatisch irgendwelche Objektivkorrekturen an. Jetzt habe ich bloß keinerlei Möglichkeit, den Weißabgleich zu steuern. Welchen Sinn macht Raw-Konvertierung ohne Einstellmöglichkeit von ein paar wenigen aber wesentlichen Basis-Parametern. War nur ein Test, ich hatte sowieso weiter vor, Filmpack von LR aus zu starten.

Interessant! Ich meine, früher ging das noch nicht. Ich hatte das vor Jahren mal ausprobiert. Trotzdem würde ich den Filmpack NIE als "richtiges" RAW Entwicklungsprogramm sehen oder als solches empfehlen. Aber schön zu wissen, dass man es könnte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Grundproblem mit DXO löst wohl leider auch Version 10 nicht: Für nicht explizit unterstützte Kamera/Objektivkombinationen ist es nur sehr eingeschränkt nutzbar. Die Schärfefunktion ohne Lens Softness ist im Vergleich zur Konkurrenz einfach unbrauchbar. Leider eine echtes k.o. Kriterium für bspw. alle manuellen Gläser.
IMO ist die Korrektur basierend auf den Messungen (dxomark) die Kernkompetenz des Programmes. Bzgl. nicht unterstützter Kombinationen ist das natürlich ärgerlich; mir persönlich ist aber ein Spezialist auf diesem Gebiet lieber als ein Generalist, der das macht, was alle können. Für detaillierte Bearbeitungen sind andere Programme IMO besser geeignet.
 
Was soll an der Schärfefunktion unbrauchbar sein, außer dass sie nicht lokal angewendet werden kann? Bitte etwas genauer erläutern.
 
Was soll an der Schärfefunktion unbrauchbar sein, außer dass sie nicht lokal angewendet werden kann? Bitte etwas genauer erläutern.

Sie funktioniert schlichtweg nicht. Das verantwortliche Feature Lens Softness ist für nicht unterstützte Objektive nicht aktivierbar und 'Unscharfmaskierung'
produziert sehr unansehnliche Artefakte und Aliasing. Kein Vergleich mit 'normalen' Schärfefunktionen der Konkurrenz. Leider.
 
Ich glaube, Ihr redet aneinander vorbei.

tel33 will wohl nur sagen, dass die Schärfefunktion "für nicht unterstützte Kamer-/Objektivkombinationen" unbrauchbar ist. Da hätte er auf der einen Seite zwar recht. Allerdings ist das weder neu noch erstaunlich. Das entspricht vielmehr exakt dem Konzept von DXO.

Fluppy hat es aber so verstanden, dass die Schärfefunktion grundsätzlich unbrauchbar ist. Das ist sie natürlich keineswegs.

(Sollte tel33 allerdings tatsächlich ausdrücken wollen, dass die Schärfefunktion grundsätzlich unbrauchbar ist, könnte ich die Aussage ebenfalls keinesfalls verstehen.)
 
tel33 will wohl nur sagen, dass die Schärfefunktion "für nicht unterstützte Kamer-/Objektivkombinationen" unbrauchbar ist. Da hätte er auf der einen Seite zwar recht. Allerdings ist das weder neu noch erstaunlich. Das entspricht vielmehr exakt dem Konzept von DXO.

So ist es. Man kann ja dennoch die Hoffnung haben, dass neue Versionen irgendwelche Verbesserungen, insbesondere der rudimentären Unterstützung für 'unbekannte Objektive', beinhalten. Scheint nicht der Fall zu sein. Schade.
Mir reicht dann auch Version 7 - ist erheblich schneller und bietet identische Grundfunktionen.
 
Das die Entrauschung von Ps und Lr Kake ist weiß ich spätestens seit eigenen Vergleichen einiger Entrauschungsfilter mit Topaz DeNoise als Sieger.
Bei DXO Optics 10 muss ich ehrlich sagen - was die PRIMEentrauchung da abliefert ist wirklich aller erste Sahne.
Beim einem ersten Vergleich (ISO 1600) mit DeNoise hat es, bei gleicher Entrauschungsleistung Details fast noch etwas besser erhalten.

Die Exportgeschwindigkeit größerer RAWs ist jedoch nicht dazu geeignet das Rauchen aufzugeben.

Edit: Bei ISO 3200 wird es dann jedoch recht deutlich. Das Bokeh ist im Vergleich zu Denoise nur noch schrecklich, da hilft auch Lenssoftness nicht mehr.
Der Detailerhalt sieht eher künstlich (ausgefranzt) aus. Es kommt dann stark aufs Motiv und evtl. folgende Verkleinerungen an inwieweit Optics überhaupt noch zu gebrauchen ist.
Das Testbild musste auch in den Tiefen aufgehellt werden, vielleicht gelingt ja auch das weniger gut als in Lr.
Das getestete ISO 1600 Bild hatte kein Bokeh, da ist es noch nicht negativ aufgefallen.
Ich weiß der Thread ist kein Vergleichstest aber an irgend einem Maß der Dinge muss man die Qualität ja fest machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten