• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DX vs. FX > Ist der unschärfeVERLAUF identisch?

Ob sie physikalisch identisch sind kann ich nicht sagen. Aus pragmatischer Sicht ist der Unschärfeverlauf mit Berücksichtigung des Cropfaktors 1,5 nicht identisch.

Habe hier das Nikon AF-S 85mm 1.4 an FX gegen das Fuji 56mm 1.2 an DX anschaulich verglichen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1492084

Fotos des Nikon Objektivs von 1.4 bis 4 bzw.4.5 abgeblendet und des Fuji Objektivs von 1.2 bis 2.8:
https://www.flickr.com/photos/123546780@N08/sets/72157648693544852/

Der Unschärfeverlauf bei 1.2 (DX) ähnelt am meisten den Unschärfeverlauf bei 2.2 bis 2.5 (FX), keineswegs den von 1.8 (FX). Ich würde bei diesen Beispielen also den Faktor 1,8 bis 2 bei DX ansetzen um eine ähnliche (nicht identische) Wirkung zu FX zu erzielen.

Um auf Dein Beispiel zurückzukommen mit DX 50mm und 2.8. Nimm ein 75mm Objektiv an FX, und stelle dort Blende 5 bzw. 5,6 bei gleichem Abstand zum Motiv. Dann bist Du bei dem Unschärfeverlauf von DX 50mm 2.8 behaupte ich.
 
Im NikonFotografieForum hat das mal einer mit der D3 und D300 gemacht. Da war nun wirklich erst in der 100% Ansicht irgendwie vielleicht ein Unterschied zu sehen.
 
Das zeigt doch gerade, dass sich Bildausschnitt und Perspektive nicht ändern (Oberstes und unterstes Bild vergleichen).
Oben und unten sind aber aus verschiedenen Abständen aufgenommen?
Das ist ja das, was mich gerade irritiert.

Für den gleichen Bildinhalt müsste ich da ja das KB-Bild mit 80mm aus Entfernung x und das Crop-Bild mit 50mm aus Entfernung y aufnehmen.
Und dabei wäre dann y < x und nicht y=x.
 
Oben und unten sind aber aus verschiedenen Abständen aufgenommen?
Das ist ja das, was mich gerade irritiert.

Nöö, die Linse ist exakt an derselben Stelle. Bloß die Bildweite hinter der Linse ändert sich zwangsläufig, denn die Brennweiten unterscheiden sich ja.
 
Oben und unten sind aber aus verschiedenen Abständen aufgenommen?

Nein. Die Hauptebene des Objektives ist an derselben Stelle. Tatsaechlich muss sich die Position der Kamera minimal verschieben, da die Brennweite ja eine andere ist. Das duerfte aber nur im starken Nahbereich eine Rolle spielen, und auch nur dann, wenn man direkt ab Stativ vergleicht. In der Praxis ist das egal.

Für den gleichen Bildinhalt müsste ich da ja das KB-Bild mit 80mm aus Entfernung x und das Crop-Bild mit 50mm aus Entfernung y aufnehmen.
Und dabei wäre dann y < x und nicht y=x.

Nein. Hier ist fuer Canon gerechnet, Cropfaktor 1.6, da kommt 80mm FX zu 50mm APS-C hin. y=x (falls y und x ab Objektiv-Hauptebene gerechnet sind, fuer die Position der Kamera sind y und x nicht gleich, aber fast identisch).
 
Der Schärfe-/Unschärfeverlauf ist eigentlich nur vom verwendeten Objektiv abhängig. Die Frage war für mich ziemlich eindeutig, wenn auch nicht 100%ig exakt.
Warum eiert Ihr denn hier so herum und warum antwortet ein Mod denn mit "nein" (der Bildeindruck ist nicht identisch), wenn der Unterschied doch so gut wie nicht sichtbar ist?
 
Zwei unterschiedliche 50-mm-Objektive an der gleichen FX-Kamera ergeben schon einen unterschiedlichen Unschärfeverlauf, den man mit dem Begriff Bokeh bechreibt und seitenlang drüber diskutieren kann, ob das eine oder das andere besser gefällt.

Was soll da die Frage des Thread? - Unterschiedliche Objektive ergeben unterschiedliche Unschärfeverläufe.

Ein kleinerer Sensor hat mehr Schärfentiefe.
Mit Vollformat kann man besser freistellen.
Gut auswendiggelernter Quatsch. Sensoren haben keine Schärfentiefe.
 
Hier in Bildern:

Aufnahmesituation:


Vergleiche DX vs. FX:








Aufnahmesituation:


Vergleiche DX vs. FX:










Aufnahmesituation:


Vergleiche DX vs. FX:





 
Vielen Dank für die Beispiele. :top:
Anmerkung:
Wie ich den TO verstehe, geht es ihm weniger um den "Unterschied" zwischen Hauptmotiv und Hintergrund, sondern konkret um den "Bereich des Schärfeübergangs".

Die ersten Beispielaufnahmen sind daher imho zielführender als die danach.

Vielleicht habe ich aber den Eingangsbeitrag auch fehlinterpretiert. (?)

Da die Unterschiede in der Praxis - wie ja schon mehrfach klargestellt wurde - oft vernachlässigbar sind, ist neben einer Klarstellung seitens TO natürlich auch der Sinn und Zweck bzw. Hintergrund seiner Anfrage interessant...*rüberschiel*
 
Aber Du vergleichst das Bokeh zweier verschiedener Objektive. Mit der Sensorgröße hat das wenig zu tun.

Er vergleicht im wesentlichen die Abmessung der Unschärfekreise von Punktlichtquellen in gleich groß betrachteten Bildern. Und die hat primär mit Brennweite, Blende, Fokusdistanz (ab vorderer Hauptebene), Entfernung des unscharf abgebildeten Objekts von der Fokusebene, Vergrößerung vom Aufnahme- aufs Ausgabeformat und Betrachtungsabstand ab. Das verwendete Objektiv macht dann noch ein paar Unterschiede im Detail.
 
Du hast Dir sehr viel Mühe gemacht.

Aber Du vergleichst das Bokeh zweier verschiedener Objektive. Mit der Sensorgröße hat das wenig zu tun.

Naja, den Vergleich habe ich ursprünglich gemacht, um den Unterschied zwischen 2 Portrait Objektiven und 2 verschiedenen Sensorgrößen zu zeigen. Insofern stimmt Deine Aussage natürlich.

Als Umkehrschluss , bist Du der Meinung, dass das Nikkor 24-70 bei 40mm adaptiert an eine DX Kamera (X-E1) und das Nikkor 24-70 bei 60mm an einer FX Kamera (D800E runterskaliert auf 16MP) die gleiche Bildwirkung bei Berücksichtigung des 1,5 Cropfaktors und bei gleichem Motivabstand zeigen? Falls ich ganz viel Langeweile habe, werde ich mal ein Versuch starten.

Ich behaupte, es wird Unterschiede geben.
 
Das verwendete Objektiv macht dann noch ein paar Unterschiede im Detail.

Yepp. Ebend. Und sonst nichts.

Alle anderen Parameter (und das sind sicherlich die hier vorausgesetzten Parameter, alle Objektive kann man sicherlich nicht pauschal vergleichen) sind für die Äquivalenz gegeben und Äquivalenz bedeutet nun einmal Gleichheit. In allen bildgebenden Attributen.

Dass die Objektive verschiedene Charakteristika aufweisen (Blendenlamellen o.ä.) ist sicher nicht der Sinn dieser Frage.
 
Wenn man es richtig macht, müsste es ziemllich gleich sein. Blende 2,8 gegen Bl. 4,2. Was soll auch anderes dabei herum kommen.

Oder halt Blende 4 vs Blende 6,3.
 
Als Umkehrschluss , bist Du der Meinung, dass das Nikkor 24-70 bei 40mm adaptiert an eine DX Kamera (X-E1) und das Nikkor 24-70 bei 60mm an einer FX Kamera (D800E runterskaliert auf 16MP) die gleiche Bildwirkung bei Berücksichtigung des 1,5 Cropfaktors und bei gleichem Motivabstand zeigen? Falls ich ganz viel Langeweile habe, werde ich mal ein Versuch starten.

Beim Vergleich von D800e DX-Mode, 40mm f/4 vs. D800e FX-Mode, 60mm f/6 (da das sich nicht einstellen laesst, alternativ f/5.6 oder f/6.3) werden die Unterschiede sehr sehr gering sein. Idealerweise skalierst Du beide Bilder auf 10MP, denn sonst ist das runterskalierte FX-Bild schaerfer (Stichwort Bayer-Interpolation). f/4 und f/6 uebrigens, weil Du dann sicher sein kannst dass die Offenblendeffekte keine grosse Rolle mehr spielen.Theoretisch musst Du auch noch die Entfernung anpassen, da sich die Hauptebene des Objektivs mit dem Zoomen verschieben duerfte.

Adaptieren brauchst Du da nichts, weil die D800e ja schon eine ganz gute DX-Kamera abgibt. Ich hatte schon ueberlegt, ob ich das mit D800 und Tamron 28-75/2.8 mache.

Ich behaupte, es wird Unterschiede geben.

Ich auch, man wird sie aber wahrscheinlich fast schon mit der Lupe suchen muessen.
 
Als Umkehrschluss , bist Du der Meinung, dass das Nikkor 24-70 bei 40mm adaptiert an eine DX Kamera (X-E1) und das Nikkor 24-70 bei 60mm an einer FX Kamera (D800E runterskaliert auf 16MP) die gleiche Bildwirkung bei Berücksichtigung des 1,5 Cropfaktors und bei gleichem Motivabstand zeigen?
Nein, auch bei äquivalenter Blende (4,2 vs 2,8) nicht ganz, denn ein 24-70 bei 40 mm ist ein anderes Objektiv als ein 24-70 bei 60 mm. Es hat eine andere Anordnung der Linsen.
 
Nein, auch bei äquivalenter Blende (4,2 vs 2,8) nicht ganz, denn ein 24-70 bei 40 mm ist ein anderes Objektiv als ein 24-70 bei 60 mm. Es hat eine andere Anordnung der Linsen.

Da ist was dran, allerdings wüsste ich nicht wie man mit einer Festbrennweite - also ohne die Änderung der Linsenanordnung - mit der gleichen Brennweite und dem gleichen Motivabstand die Bildwirkung eines DX Sensors und eines FX Sensors miteinander vergleichen sollte:confused:.
 
Rein technisch kommen erstmal 2 gleiche Bilder raus - welches der beiden Bilder dann bzgl Bokeh etc. besser ist, hängt vom Objektiv ab, da kann auch Crop schonmal besser abschneiden...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten