• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dust Removal -- Vergleichstest

_O__O_

Themenersteller
http://pixinfo.com/en/articles/ccd-dust-removal/

Hoffe, dass wurde noch nicht gepostet. Sonst bitte Thread löschen.
 
Hmm, komisch bei Olympus ist nach der 2. Reinigung noch mehr Dreck drauf als nach dem Verdrecken selber?!:confused:
Und sogar nach dem 25.! Reinigungsdurchlauf ist IMHO keines der Systeme auch nur annähernd befriedigend.
IMHO ist die ganze Sensorcleaning-Geschichte eher für das Marketing wichtig und nützlich als für den User. Schon nach dem zweiten drüber blasen ist mehr Dreck weg als nach der 25. Antidustding-Durchlauf. Ein Armutszeugnis.:(
 
Naja, sieh dich mal in diesem Unterforum um nach Sensorreinigung ...
Es scheint als würde die Effizienz des Olympus Systems reichen um nahezu alle in der Praxis auftauchenden Situationen zu meistern.
Von daher kann ich den Test ganz gut verstehen. Olympus hat zur Zeit das effektivste System und auch wenn in dem Test die Effizenz nur bei ca. 50% lag so scheint es für den Alltag sehr gut zu gebrauchen sein.
Dies wirde ja auch mehr oder weniger am Ende des Tests erwähnt.

Mehr dazu gibts in den oben genannten anderen Threads.

criz.
 
Für die Praxis sind solche Tests ungefähr so relevant, wie Pixelpeeping für schöne Bilder. Beim Dust-Removal-Test hätten sie IMO auch gleich Konfetti oder kleingehackte Nasenpopel auf die Sensoren streuen können, was solls :evil:

Ein ernstzunehmender Staubtauglichkeits-Praxistest müsste sich meiner Meinung nach auf ein System (Body + Objektiv) beziehen und erstmal untersuchen, wodurch der Staub überhaupt auf den Sensor kommt und neben neben dem "Abschütteln" auch die Staubanfälligkeit des Systems testen. Denn jedes "Anti-Dust"-System hat es leichter, wenn schon mal grundsätzlich weniger Staub/Dreck zum Abschütteln auftritt.

Gründe für Staub sind ja z.B.
- Verschmutzung beim Objektivwechsel
- Abrieb
- Staubsaugerzooms

Verschmutzung beim Objektivwechsel ist bei allen Kameras gegeben, das ist also kein Vergleichskriterium. Man könnte aber mal untersuchen,
- wie stark der Abrieb bei den verschiedenen Modellen ist
- wieviel Staub verschiedene Objektive "durchlassen".

Weiterhin stellt sich die Frage, wie gut Anti-Dust-Systeme mit klebrigen verschmutzungen (Pollen ...) klar kommen. Ich denke, dass der Oly-SSWF damit auch so seine Probleme hat.

Abrieb scheint jedoch entweder nicht verstärkt aufzutreten oder der SSWF wird damit problemlos fertig. Und die wetterfesten Objektive helfen nicht nur bei Regen sondern sind eben auch staubdicht.
Das zusammen mit dem SSWF erklärt dann für mich, weshalb kaum ein Oly-Besitzer über Staubprobleme klagt :D

:) Sabine
 
Ich glaube, ein wichtiger Vorteil der Oly Lösung besteht darin, dass die Glasplatte weiter weg ist vom Sensor. Dadurch fällt der Staub von vorne herein viel weniger auf. Canon argumentiert, dass sich dadurch die Bildqualität verschlechtert. Aber ... das kann ja auch nur Marketing Blabber sein.
 
Ich glaube, ein wichtiger Vorteil der Oly Lösung besteht darin, dass die Glasplatte weiter weg ist vom Sensor. Dadurch fällt der Staub von vorne herein viel weniger auf. Canon argumentiert, dass sich dadurch die Bildqualität verschlechtert. Aber ... das kann ja auch nur Marketing Blabber sein.

Das könnte übrigens garnicht so weit hergeholt sein. Eine Glasplatte bricht einen Lichtstrahl umso besser, je schräger dieser einfällt. (Im optimalen Fall, Lotrecht zur Platte, nämlich garnicht).
Da kann es schon sein das Olympus mit seinem hohen Auflagemaß und der "fast" telezentrischen Bauweise seiner Objektive Vorteile bei so einer Konstruktion hat.

Ist aber nur eine Vermutung.

criz.
 
Ein aktueller Test, einer Großen Fotozeitung (Fotomagazin 04/2007) hat den Olympus "Staubrüttler", als den BESTEN getestet. :top:
Als schlechtester war der des SONY-Alpha.
An zweiter Stelle war Canon.
Dritte war Samsung.

PS.: Sämtliche Praxis Tests weisen den Oly-"Staubrüttler" als den, BESTEN aus.
(Was auch meine Erfahrung ist, denn meine Kameras machen auch dann Staubfreie Bilder, selbst wenn das Kamerainnenleben nicht mehr so "lecker" aussieht) :)
 
Verschmutzung beim Objektivwechsel ist bei allen Kameras gegeben, das ist also kein Vergleichskriterium. Man könnte aber mal untersuchen,
- wie stark der Abrieb bei den verschiedenen Modellen ist
- wieviel Staub verschiedene Objektive "durchlassen".
Es soll aber auch Zeitgenossen geben, die bewahren ihre Objektive ohne Rückdeckel in der Fototasche auf. Vielleicht sind da sogar welche drunter, die dann beim Objektivwechsel peinlich darauf achten, die Bajonettöffnung nach unten zu halten, damit kein Staub reinkommt. Und übersehen dabei völlig, dass sie mit dem staubigen Objektiv weitaus mehr Dreck in den Spiegelkasten einschleppen, als duch die Luft je reinkönnte. Ist nur so ein Gedanke.

Einmal das Objektiv anzusetzen und nie wieder zu wechseln hilft übrigens nicht. Es setzen sich trotzdem Partikel auf dem Sensor ab.

Weiterhin stellt sich die Frage, wie gut Anti-Dust-Systeme mit klebrigen verschmutzungen (Pollen ...) klar kommen.
Gar nicht. Was klebt, läßt sich nicht abschütteln. Auch nicht mit einem SSWF.

Ich glaube, ein wichtiger Vorteil der Oly Lösung besteht darin, dass die Glasplatte weiter weg ist vom Sensor. Dadurch fällt der Staub von vorne herein viel weniger auf. Canon argumentiert, dass sich dadurch die Bildqualität verschlechtert. Aber ... das kann ja auch nur Marketing Blabber sein.
"Die" Glasplatte gibt es nicht. Die meisten Sensoren haben einen Tiefpassfilter aus Glas vorne dran. Dadurch liegt der Staub nicht direkt auf dem Sensor. Je dicker dieser Filter, bzw. je weiter er vom Sensor weg, desto größer müssen die Partikel sein, um überhaupt abgebildet zu werden. Die Blende spielt da auch noch eine Rolle. Möglich, dass es Probleme gibt, wenn man ihn zu weit vom Sensor plaziert. Aber da ist dann natürlich irgendwann der Verschluss im Weg, bzw. die Spiegelmechanik. KB-basierte Systeme müssen natürlich ihr traditionelles Auflagemass einhalten, um zu funktionieren. Damals, als sie konstruiert wurden, hat noch niemand an sowas gedacht.
Olympus kann sich dagegen beim 4/3 Standard leisten, vor Sensor und Tiefpassfilter noch einen Staubschutzfilter zu bauen. Platz ist genug vorhanden. Und hier ist "für digital designed" kein bloßes Marketinggebrabbel. Schon das Glas des Staubschutzfilters verhindert, dass mikroskopisch kleine Partikel bei kleinen Blenden auf dem Bild sichtbar werden, die Ultraschallfunktion dagegen scheint recht effektiv gegen große Fremdkörper zu sein, die bereits bei großen Blenden ein Bild ruinieren können.

Das könnte übrigens garnicht so weit hergeholt sein. Eine Glasplatte bricht einen Lichtstrahl umso besser, je schräger dieser einfällt. (Im optimalen Fall, Lotrecht zur Platte, nämlich garnicht).
Da kann es schon sein das Olympus mit seinem hohen Auflagemaß und der "fast" telezentrischen Bauweise seiner Objektive Vorteile bei so einer Konstruktion hat.

Ist aber nur eine Vermutung.
Vielleicht macht das telezentrische Design so einen Staubschutzfilter auch überhaupt erst möglich.
Dass der Staubschutzfilter bei Olympus die Bildqualität in irgendeiner Weise negativ beeinflussen könnte, glaube ich nicht. Bis jetzt tut er das jedenfalls nicht.
 
Ich weiss nur eines: ich wechsle die Objektive wo ich will und wann ich will und halte die Öffnung nie nach unten. Nach 2 Jahren habe ich NICHTS auf dem Sensor. Gereinigt habe ich den Sensor auch noch nie.

ein guter Freund von mir hat eine Nikon und macht aus dem Objektivwechsel einen Kult. sprich nie im Freien, immer mit Bajonett nach unten, und hat auch schon Staub am Sensor. Er meint, er blendet eh nie so stark ab, als dass man es sieht.

Obwohl ich schon des öfteren zu Nikon geschielt habe, ist der SSWF zusammen mit den hervorragenden Objektiven DER Grund warum ich bei Olympus bleibe.

Wo bitte sollen Pollen herkommen? Man muss ja nicht neben einem blühenden Strauch Objektiv wechslen. Auch in der Küche, wenn man das sonntägliche Schnitzerl herausbrät, sollte man es vermeiden.

So ein Dreck wäre für mich ein Grund den Olympusservice aufzusuchen. Vom eigemächtigen Herumfummeln am Sensor halte ich übrigens nix. Wenn man da so threads durchliest, sieht man schon was da für Schaden angerichtet werden kann.:(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten