Es sind noch drei Wochen bis zum 7.6. aber ich hätte da mal einen Vorschlag und zwar ein Besuch des
Photoszene Festivals in Köln. Nun ist es etwas schwierig 99 Ausstellungen verteilt über die Großstadt an einem Tag zu besuchen und einige Ausstellungen haben auch nur wenige Tage geöffnet und nicht den ganzen Festivalzeitraum, aber ich habe da mal eine kleine Tour ausgetüftelt.
Anreise per ÖPNV zum Kölner Hbf oder mit dem Auto in die Contipark Tiefgarage am Dom (mit 2,40/h günstiger als andere Parkmöglichkeiten in der Stadt). Dann geht's ins Museum Ludwig. Dort gibt es in den Fotoräumen im 1.OG (Eintritt frei) die Ausstellung
Streetphotography von L. Friedländer, J. Rodiriguez, G. Winograd. Es gibt auch noch die Ausstellung
Entropic Records von Pauline Hafsia Mbarek (ab 14:30 auch mit Kunst-Dialog in der Ausstellung), aber die würde ich auslassen, weil ich sie nicht so ansprechend finde und sie auch 12€ Eintritt kostet.
Weiter geht's ins Kölnische Stadtmuseum, wo im Foyer
Open Space (Eintritt frei) die Ausstellung
Footprints in the Sands of Time (Teil 1) von Marta Bogdanska gezeigt wird. Nächste Station ist eine Open Air Ausstellung auf dem L-Fritz-Gruber-Platz, wo die Bilder vom Architektur Fotografie Preis der Bund Deutscher Baumeister gezeigt wird -
Baumeisterliches Köln zeigt die Highlights (oder die Hässlichkeit) der Domstadt. Nun haben wir uns eine Pause verdient und können im
About Coffee einen Zwischenstopp einlegen.
Nächste Station ist der
Photo Pavillon (Hahnenstraße 8, Eintritt 7€). Hier gibt es von Magda Bogdanska's Ausstellung den 2. Teil zu sehen. Der Stoffpavillon als Temporäres Haus der Fotografie bietet aber noch mehr wie einen Community Space und Photobooks. Außerdem findet von 16-17h die Curaturial Tour Feelings & Photography statt. Danach gehen wir weiter zur Van der Grinten Galerie (Eintritt frei), wo die Ausstellung
Walking Beuys von Elina Brotherus gezeigt wird. Zum Schluss können wir ins
Hase Restaurant einkehren um den Tag ausklingen zu lassen.