• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLRs - welche Modellpolitik ist künftig zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    canon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der gewöhnliche Kunde außerhalb der Forenwelt will gar nicht eine Kamera mit oder ohne Spiegel oder diesem oder jenen anderen Merkmal - er (sie natürlich auch) möchte ein Gerät, mit dem er seinen Wünschen entsprechend Bilder machen kann.
Rrrrriiiiichtiiig, das entscheidet der Kunde!

Und dem Anschein des ersten Quartls 2014 nach entscheidet "der Kunde" nun anders als noch vor einem Jahr.
Von dieser Torte könnte Nikon mit ihrer Reputation und ihrem Portfolio nun die ganz fetten Stücke abbekommen.
So wie es ist gibts halt nur die Krümel.
 
Nachdem Sony nach wie vor keine einzige brauchbare Kamera jenseits von Machbarkeitsstudien hinbekommt, die DSLR-Hersteller mit ihren Ansätzen gescheitert sind und die Objektivserien nur kümmerlich anschieben, wird das noch sehr lustig.

Ich denke, dass in 4-5 Jahren Fuji sehr gut dastehen wird. Wenn es Samsung ähnlich angeht, wie in anderen Sektionen, werden die auch ein Faktor sein. Handies und Tablets hatte man denen auch nicht zugetraut. Fernseher auch nicht.
@Sony: Die a7(r) bedient den KB-Markt genauso vorzüglich wie es die a6000 mit dem APSC-Segment macht. Die durch die Bauart bedingten Nachteile dürften mit zukünftigen Weiterentwicklungen geringer werden... Aber auch schon heute sind das ernst zu nehmende Alternativen zum klassischen DSLR Body.

@ Fuji/ Samsung: Auch hier wird das Objektivangebot den Markt einschnüren, ähnlich wie bei der a7(r). Fremdhersteller werden wohl um einiges länger brauchen, um den Mount adäquat zu bedienen. Einige a7(r) Besitzer haben auf einen Objektivadapter zurückgreifen müssen, da das existierende Angebot ihren Bedürfnissen nicht entspricht.
 
...Also ist die Frage: was will der Kunde?

Der gewöhnliche Kunde außerhalb der Forenwelt will gar nicht eine Kamera mit oder ohne Spiegel oder diesem oder jenen anderen Merkmal - er (sie natürlich auch) möchte ein Gerät, mit dem er seinen Wünschen entsprechend Bilder machen kann...

So ist es!

Und dabei ist innerhalb der Kunden zwischen den Spezialisten (Profis, Enthusiasten, Technik-Nerds, etc.) und der breiten Consumer-Masse zu unterscheiden. Denn es ist die breite Consumer-Masse, die in die o.g. Verkaufszahlen signifikant einfließt...

Die Entscheidung Spiegel oder nicht ist der Katzenmutti von nebenan vollkommen Banane... ihr wurde halt im Rahmen der digitalen (R)evolution irgendwann in der Grabbelmarkt-Weihnachtsaktion eine DSLR als die Kamera mit der besten Bildqualität angedreht, weil die damals noch ihre 2MP- Kompakte deutlich ausstechen konnte... Mit technischen Hintergründen (Spiegel, Sensorgrößen, etc.) hat sich bei der Klientel wohl kaum jemand ernsthaft beschäftigt.

Und hier setzt nun ein Prozess ein... Über kurz oder lang werden diese Leute auf Urlausbreisen, vom Nachbar mit spiegellosen Alternativen konfrontiert, die in etwa den gleichen Output leisten... Und wenn das dann noch weniger wiegt, prima... Allerdings mehr kosten wird es kaum dürfen, das wäre dann wieder etwas für die Enthusiasten...

Deshalb werden die DSLRs nicht aussterben. Sie werden die Nische der Enthusiasten (OVF-Puristen, Hochzeits-, Studio-Profis, etc.) weiterhin bedienen, ihr Anteil am Gesamtmarkt wird nur bedingt durch die o.g. Zusammenhänge sukzessive geringer... eine nachvollziehbare Entwicklung. Auch Nikon wird daher die breite Masse irgendwann nicht mehr mit einer weiteren Mini-Versions-DSLR einfangen können, wenn die gleiche Qualität zum gleichen Preis auch deutlich "reduzierter" zu erreichen ist...

(MFT ist da übrigens aktuell Begünstigter und Opfer zugleich... Die Preise sind teilweise so ambitioniert und die tatsächlich Größe noch nicht umso viel geringer, dass sie die breite Masse noch gar nicht so effektiv ansprechen können (oder wollen) wie sie es unter Umständen schon sollten...)

Ich finde es vor dem Hintergrund aber grundsätzlich immer wieder etwas verwunderlich, wieviele "Fanatiker" hier im Forum (was eine absolute Minderheit repräsentiert) ihre persönliche Kauf-Entscheidung von der breiten Kundenmasse abhängig zu machen scheint. Ist das so ein Vereinsmeierei-Syndrom? Meine Marke? Meine Kamera? Meine Ehre? Je mehr Verkaufszahlen umso besser für MICH? Ernsthaft? Was, wenn DSLRs schon beim heutigen technischen Stand nur noch bei 5 Prozent Marktanteil lägen und der Rest bereits spiegellos? Wenn ich eine Hochzeit (vertraglich verbindlich) zu fotografieren hätte, wo es im Dunklen auf AF-Sicherheit, Schnelligkeit (EVF-Lag) ankommt, käme ich zum heutigen Stand immer noch nicht an einer DSLR mit OVF vorbei. Und das rein anforderungsbedingt, auch wenn man sich vielleicht noch so sehr was Kleineres und Unauffälligeres wünschen würde...

Wie gesagt: die breite Masse muss das nicht scheren, die bewegt sich, wenn´s ganz blöd läuft in Richtungen, die wir "Leidenschaftlichen" unter Umständen gar nicht mitgehen wollen, aber diese breite Masse mit ihrer gesammelten Kaufkraft hat für sich erstmal keinen Einfluss auf meine ganz persönlichen Bedürfnisse. Wichtiger ist sogar vielmehr, dass auf dem Markt eine breite Palette an Auswahl, Konkurrenz und Nischen verbleibt. Nur so haben Weiterentwicklungen zu unser aller Wohl überhaupt Chancen...

Lasst jeden kaufen, was ihm zusteht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der gewöhnliche Kunde außerhalb der Forenwelt will gar nicht eine Kamera mit oder ohne Spiegel oder diesem oder jenen anderen Merkmal - er (sie natürlich auch) möchte ein Gerät, mit dem er seinen Wünschen entsprechend Bilder machen kann.
Da habe ich ganz erhebliche Zweifel. Laut CIPA gibt es zwischen den einzelnen Märkten deutliche Unterschiede bei der Akzeptanz von CSC`s. Im 1. Quartal diesen Jahres lag das Verhältnis von DSLR zu CSC (bei den Shipments) in Japan bei ca. 2:1 und in den USA bei ca. 9:1. Soll heißen, Spiegellose finden in den USA nach wie vor keine Akzeptanz. "Richtige" Kameras mit Wechselobjektiven sind dort groß und schwer und haben einen Spiegel.
 
Tjaaa, das könnte ich aber auch sofort anders herum darstellen:

In Japan gelten kleine Kameras als grundsätzlich cool.

In der USA schauen die Kunden eher auf Preis/Leistung.

Was z.B. für mich persönlich der Grund ist, warum ich eben eine D600 gekauft habe.
 
Ich bin davon überzeugt, dass viele Enthusiasten auf das schielen, was die "Profis" machen. Sie möchten mit ähnlichem Equipment ihren gehobenen Status auch nach Außen präsentieren.

Deswegen wird die DSLR auch solange leben, solange bei jeder Sportübertragung die Reporter mit großen und schweren DSLR Equipment am Rand des Sportereignisses zu sehen sind und solange die Reporter bei im Fernsehen übertragenen Pressekonferenzen, Preisverleihungen und Film-Vorstellungen noch DSLRs nutzen.

Im Prinzip kann eine Spiegellose-Systemkamera für erheblich geringere Kosten als eine DSLR entwickelt und gebaut werden, weil kostentreibende Elemente, wie präzise Spiegelmechanik, exakt geschliffene Pentaprismen, separate und exakt justierte Phasen-AF Module bei spiegellosen Kameras entfallen. Darüber hinaus kann die Anzahl gleicher Teile über eine gesamte Produkfamilie gesteigert werden. Deshalb, und weil der Marktanteil der spiegellosen Kameras über viele Monate schon konstant bei 20% liegt, habe ich den Eindruck, dass es in naher Zukunft drei wesentliche Schwerpunkte bei Kameras gibt, die Smartphone-Kameras, die DSLRs und die Spiegellosen irgendwo dazwischen. Ich kann auch keinen Tendenz erkennen, bei denen der Marktanteil der spiegellosen Systemkameras deutlich steigt oder der Marktanteil der DSLRs deutlich sinkt.

Deshalb ist für mich der Mirrorless-Hype längst in die "Ernüchterungs-Phase" getreten und ich sehe auch keine Hinweise dafür, dass es sich bei der Einführung der EVF-Technik bei höherwertigen Kameras um eine "Disruptive"-Technologie handelt.

Die Konsequenz daraus ist für mich, dass die Produktlinien der DSLRs im unteren Konsumersegment gestrafft und in diesem Segment verstärkt Aktivitäten in Richtung Mirrorless unternommen werden, um den überproportionalen Umsatzrückgang bei den Kompakten und den Wettbewerbsdruck der Mirrorlesshersteller (Sony, Fuji, Panasonic, Olympus, Samsung) zu reagieren.

Einige Kamerahersteller werden sich auch auf dem Gebiet der Smartphone-Kameras etablieren und als Zulieferer hochwertige Kameramodule für Smartphones der Oberklasse liefern. Dies wird insbesondere Herstellern mit Rechten an klangvollem Namen, wie z.B. Canon, Nikon, Leica, Rollei oder Zeiss gelingen.

Die DSLRs werden weiterentwickelt, mit neuen Features versehen und auf konkurrenzlose Bildqualität, höchste Bedienerfreundlichkeit, mechanische Belastbarkeit und Zuverlässigkeit getrimmt werden.

Es wird zu einer weiteren Bereinung des Marktes kommen und einige Hersteller werden verschwinden, weil sie aufgrund niedriger Stückzahlen die mit der fortlaufenden Entwicklung verbundenen Kosten nicht durch Kameraverkäufe decken können. Ich erwarte sogar das der eine oder andere finanzstarke Hersteller, der jetzt nur noch spiegellose-Kameras baut, wieder auf DSLRs zurückschwenkt, um den margenstärksten Teil des Marktes (DSLRs und Lenses) ebenfalls zu erreichen. (Was für ein Desaster für all die OVF-Jünger)
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon hat ja bereits im April über den Geschäftsverlauf für das 1. Quartal berichtet. Gemessen an den Stückzahlen ging es bei den Verkaufszahlen für die "Interchangable Lens Digital Cameras" (das werden dann ja wohl fast ausschließlich DSLR`s sein) um 7% nach unten. Es wurde folgendes Ziel ausgegeben und entsprechende Maßnahmen eingeleitet:

Stable growth of entry level interchangeable-lens cameras
- Stimulate demand through initiatives aimed at expanding the user base
- Improve product mix
- Expand sales in emerging markets

Improve product mix deutet für mich auf Aktivitäten bei den CSC`s hin. Bei den DSLR`s gibt es ja soweit ich das einschätzen kann kaum Baustellen, schon gar nicht im Bereich "entry level". Oder doch?

Hier der Link zur Präsentation von Canon (Ergebnis Q1/2014) http://www.canon.com/ir/conference/pdf/conf2014q1e.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann auch keinen Tendenz erkennen, bei denen der Marktanteil der spiegellosen Systemkameras deutlich steigt oder der Marktanteil der DSLRs deutlich sinkt.

Darf ich fragen, in welcher Branche Du arbeitest, dass Du A +15% und B -15% nicht wahrnimmst?
Mir fallen so einige Branchen ein, wo man bei -15% Gesamt von einem "kollabierenden Markt" sprechen würde. Immerhin sind schon +/-0% eine wirtschaftliche Katastrophe.

Im übrigen ist der Marktanteil 25% nicht 20%.
 
Canon hat ja bereits im April über den Geschäftsverlauf für das 1. Quartal berichtet. Gemessen an den Stückzahlen ging es bei den Verkaufszahlen für die "Interchangable Lens Digital Cameras" (das werden dann ja wohl fast ausschließlich DSLR`s sein) um 7% nach unten.

Interessant ist der Vergleich der -7% Absatz mit den -15,1% Umsatz (jenseits der Yen-Abwertung).
Da die Stückpreise jedenfalls nicht signifikant gesenkt wurden, deutet das auf eine deutliche Verschiebung innerhalb der Modelpalette hin und zwar von den teuren Modellen am oberen Ende zu den günstigen. Die Reaktionen stützen diese These ja auch.
Die Musik spielt halt im 600 EUR Segment.
 
Interessant ist der Vergleich der -7% Absatz mit den -15,1% Umsatz (jenseits der Yen-Abwertung).
Vorsicht. Bei den -15,1% Umsatzrückgang (in lokaler Währung) sind auch die Kompaktdigitalkameras mit dabei und bei denen ging es gemessen an den Stückzahlen um 30% nach unten (Tabelle S. 12, oben, Mitte).
 
Eine Bedrohung für etablierte DSLR-Systeme mag ich allerdings derzeit nicht erkennen. Ich werde bestimmt nicht meine D800 und D7100 verkaufen, um ausschließlich mit meinen Nikon 1 Kameras oder einer Sony 7r zu fotografieren.

Der Spiegel ist ein technisches Detail dessen vorhandensein wirklich nur ein paar Freaks interessiert, schon alleine dadurch ergibt sich diese "Bedrohung". Derzeit ist es so das nur Foto-Aussenseiter wie Olympus/Panasonic, Samsung und Sony ernsthaft auf den Spiegellosen-Zug aufgesprungen sind und die renommierten Platzhirsche Canon und Nikon, wohl aus Kalkül ihre Cashcows nicht zu gefährden, bisher entweder halbherzig auf diesen Zug aufgesprungen sind (Canon) oder ein neues Segment aufmachen (Nikon).

Bei Sony sieht man sehr schön wie sich das auswirkt wenn neue Spiegellose ohne Rücksicht auf die Altlasten heraus gebracht werden. Da gibt's inzwischen gerade mal eine neue A-Mount-Kamera im Jahr und der Rest der Musik spielt beim erfgolgreichen spiegellosen Nex/E-Mount-Segment.

Da dürfen sich in Zukunft Canon und Nikon noch warm anziehen ...

Ich habe Kameras mit EVF und ich nutze sie in den Fällen, in denen der Verwendung einer DSLR nicht möglich oder tauglich erscheint; als Ergänzung zu und nicht als Ersatz für meine DSLRs.

Sind spiegellose Kameras etwas derart anderes, dass sie DSLRs ergänzen aber nicht ersetzen können?
Das sehe ich gar nicht so. Die Spiegellosen kranken noch an zum Teil zu wenig Auswahl bei Objektiven weil zu neu (Sonys KB-NEXe) und einem systembedingt schlechterem C-AF (beim meist genutzten S-AF sollten alle DSLRs in vegleichbaren Preisklassen inzwischen den kürzeren ziehen).

Oder hältst Du es für realistisch, dass ein z.B. NEX-Fotograf, der keine Action fotografiert, sich zusätzlich eine DSLR beschafft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich fragen, in welcher Branche Du arbeitest, dass Du A +15% und B -15% nicht wahrnimmst?
Mir fallen so einige Branchen ein, wo man bei -15% Gesamt von einem "kollabierenden Markt" sprechen würde. Immerhin sind schon +/-0% eine wirtschaftliche Katastrophe.

Im übrigen ist der Marktanteil 25% nicht 20%.

Zunächst einmal, aktuelle Cipa Auslieferungs-Zahlen Q1 2014 für alle Regionen.

- DSLRs mit Wechselobjektiven = 81 Mio
- Mirrorless mit Wechselobjektiven = 20 Mio
Systemkameras gesamt = 101Mio


Diese 20% Mirrorless sind nun auch schon in anderen Quartalen zuvor erreicht worden. Deshalb sehe ich keine mittel- oder langfristige Veränderung des Trends!!!!

Kurzfristige Schwankungen machen noch keinen Trend. Wir alle keinen das Sprichwort - eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Es zeigt sich mal wieder, dass sich alte Bauernregeln immer wieder bewahrheiten.

@ Beholder3: Wenn ich jetzt polemisch wäre, würde ich fragen, in welcher du denn unterwegs bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Spiegel ist ein technisches Detail dessen vorhandensein wirklich nur ein paar Freaks interessiert, .....

:top: Da stimme ich dir zu. Den meisten kommt es auf das "Erleben" und Spaß haben an und nicht darauf wie Spaß und "Erleben" technisch umgesetzt werden.

Bei Sony sieht ........

Da dürfen sich in Zukunft Canon und Nikon noch warm anziehen ...

Geht es in diesem Thread um Marken-Promotion und -Bashing oder um eine offene Diskussion zur Modellpolitk bei DSLRs?


Oder hältst Du es für realistisch, dass ein z.B. NEX-Fotograf, der keine Action fotografiert, sich zusätzlich eine DSLR beschafft?

Ja, das halte ich für für absolut realistisch. Es wird immer dann passieren, wenn der "Fotograf" mit der Ausstattung oder Handhabung der "Nex" nicht mehr zufrieden ist und die nächste Stufe der Entwicklung anstrebt.

Ich halte es allerdings nicht für realistisch, dass demnächst die Fotografen am Spielfeldrand, bei Preisverleihungen und anderen öffentlichen Events, welche von den verkauften Fotos leben müssen, mit NEX-Kameras (die es ja gar nicht mehr gibt - sie heißen heute ja Alpha, wie die schönen Sony-DSLRs vergangener Tage) auftauchen.

Nocheinmal, ein EVF anstelle eines OVF ist ein Kamerafeature und keine disruptive technology, die so große Vorteile bietet, dass der bisherigen Technik Alle davon laufen wie es bei der Einführung der Digitalkameras war. Ich verstehe, dass die Vertreter der Kamerahersteller, die auf EVF setzen, gerne diesen Eindruck vermitteln möchten. Aber es ist halt - wie die "Bestellzahlen" der CiPA jetzt über viele Quartale zeigt - nicht der Fall!

Übrigens hatten meine Dimage 5i, Dimage 7, A100 usw. alle EVF zum Teil sogar klappbar, dennoch habe ich mir eine Speigelreflexkamera (Minolta 5d) gekauft. Heute sind die EVFs hochauflösender aber andere Probleme wie Flackern an harten Kontrastkanten, Rauschen bei wenig Licht, hoher Strombedarf, Lag-Time und zu heller Sucher bei Dunkelheit usw. sind immer noch vorhanden und werden auch noch eine Weile bleiben. Irgendwann wird die Entwicklung der Technik diese Problem behoben haben. Aber jetzt und in absehbarer Zukunft ist es nicht soweit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst einmal, aktuelle Cipa Auslieferungs-Zahlen Q1 2014 für alle Regionen.
Du betrachtest den Umsatz in Yen und bist in die falsche Tabelle gerutscht. Bei dir fehlen die Zahlen für Japan. Wenn man die dazu nimmt sieht es bei den Shipments (in Mio. Yen) weltweit so aus:

- DSLRs mit Wechselobjektiven = 100 Mio
- Mirrorless mit Wechselobjektiven = 29 Mio
Systemkameras gesamt = 129Mio

Davon 29 Mio Mirrorless von 129 Mio Kameras mit Wechselobjektiven sind ungefähr 22,5%. Bei den Stückzahlen sind es 25%.

Vor einem Jahr, also in Q1 2013, lauteten die entsprechenden Zahlen auf CIPA-Basis 16% beim Wert in Yen und 18,7% bei den Stückzahlen.

Kurzfristige Schwankungen machen noch keinen Trend. Wir alle keinen das Sprichwort - eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
Ich sehe da durchaus eine Veränderung. Wir vergleichen immerhin einen 3-Monats-Zeitraum und nicht einen einzelnen Monat bei dem es immer wieder mal zu Sondereffekten kommen kann.
 
Wie gesagt: die breite Masse muss das nicht scheren, die bewegt sich, wenn´s ganz blöd läuft in Richtungen, die wir "Leidenschaftlichen" unter Umständen gar nicht mitgehen wollen, aber diese breite Masse mit ihrer gesammelten Kaufkraft hat für sich erstmal keinen Einfluss auf meine ganz persönlichen Bedürfnisse. Wichtiger ist sogar vielmehr, dass auf dem Markt eine breite Palette an Auswahl, Konkurrenz und Nischen verbleibt.

Unmittelbar mag das vielleicht keinen Einfluss haben - mittelbar allerdings schon:

Wenn die Kaufkraft der Masse in einer bestimmten Richtung dazu führt, dass die Hersteller bestimmte Produkte oder Kategorien nicht mehr bzw. nur sehr eingeschränkt anbieten, wirst du bei einer anstehenden Neuanschaffung deine ganz persönlichen Bedürfnisse anpassen (müssen).
 
Du betrachtest den Umsatz in Yen und bist in die falsche Tabelle gerutscht. Bei dir fehlen die Zahlen für Japan. Wenn man die dazu nimmt sieht es bei den Shipments (in Mio. Yen) weltweit so aus:

- DSLRs mit Wechselobjektiven = 100 Mio
- Mirrorless mit Wechselobjektiven = 29 Mio
Systemkameras gesamt = 129Mio

Davon 29 Mio Mirrorless von 129 Mio Kameras mit Wechselobjektiven sind ungefähr 22,5%. Bei den Stückzahlen sind es 25%.

Vor einem Jahr, also in Q1 2013, lauteten die entsprechenden Zahlen auf CIPA-Basis 16% beim Wert in Yen und 18,7% bei den Stückzahlen.

Ich sehe da durchaus eine Veränderung. Wir vergleichen immerhin einen 3-Monats-Zeitraum und nicht einen einzelnen Monat bei dem es immer wieder mal zu Sondereffekten kommen kann.

Du hast recht ich bin tatsächlich in die falsche Spalte geraten und habe Japan vernachlässigt. Dann gelten die 20% für den Umsatz in der Welt (ohne Japan) in Yen und die richtige Zahle liegt genau zwischen 20% und 25%. Sorry :o

Ändert das etwas an der genrellen Aussage, dass der EVF keine disruptive Technologie ist?
 
Unmittelbar mag das vielleicht keinen Einfluss haben - mittelbar allerdings schon:

Wenn die Kaufkraft der Masse in einer bestimmten Richtung dazu führt, dass die Hersteller bestimmte Produkte oder Kategorien nicht mehr bzw. nur sehr eingeschränkt anbieten, wirst du bei einer anstehenden Neuanschaffung deine ganz persönlichen Bedürfnisse anpassen (müssen).

Man kann es aber auch so sehen. Im Umsatzschwachen ersten Quartal verschieben sich die Zahlen aufgrund des geringen Umsatz ein wenig.

Ich sehe nach wie vor keinen Grund in Panik zu geraten und ich - da wir hier im spekulativem Teil des Forums sind - und viele andere auch werden bei der nächsten größeren Kamera-Gehäuse-Anschaffung wieder eine DSLR nehmen und keine Mirrorless-Kamera.

Greifen wir nocheinmal einige Argumente auf.
  • Profis arbeiten mit DSLRs und nicht mit Spiegellosen, die werden wissen was sie tun!
  • Der EVF wird von der Qualität des Bildes im Auge irgendwann den OVF ersetzen können, doch heute ist es noch nicht soweit.
  • Die Hersteller von überwiegend Spiegellosen haben nicht den Marktanteil der etablierten DSLR-Hersteller
  • Die spiegellosen-Systeme verfügen nicht über ein vergleichbares Objektiv-Sortiment wie die Hersteller von DSLRs. (Und jetzt soll mir hier jetzt keiner mit dem Adapter kommen. Dazu gibt es einen wunderbaren Thread hier im Forum, den ich dann umgehend verlinke)
  • Spiegellose Systeme haben durch den EVF oder den für die Objektsuche in Betrieb befindlichen Monitor einen deutlich höheren Energiebedarf und die Akkus schaffen nicht so viele Bilder
  • Spiegellose haben bei gleichem Sensorformat kleinere Gehäuse aber die Objektive sind vergleichbar groß und schwer.
  • Spiegellose sind leichter zu entwickeln und herzustellen. Dieser Vorteil wird allerdings derzeit nur in Ausnahmefällen an den Kunden weitergegeben.
  • Spiegellose haben derzeit noch Nachteile bei der AF-Geschwindigkeit und AF-Zuverlässigkeit wenn der Kontrast-AF zum Einsatz kommt.
  • Spiegellose haben eine höhere Bildwiederholfrequenz.

Wo ist hier das Killer-Argument das mich bewegen sollte meine nahezu komplette DSLR-Ausrüstung zu verkaufen und mich einem spiegellosem Ersatz-System zu zu wenden?

Ja, an der Ladentheke werden einige Kunden lieber z.B. eine Alpha 3000 als z.B. eine Nikon D3300 kaufen, weil die Alpha 3000 "cooler" ist. Aber aus der Käuferschicht generieren sich jene, die den 95% Beitrag zu den Systemen, die im Schrank versauern, leisten. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass diese Ersteinsteiger sich später doch noch eine DSLR kaufen, wenn sie sich zu Enthusiasten entwickeln. Ich halte allerdings jene, die ihre gesamte DSLR-Vollformat Ausrüstung verkaufen, um sich einer Vollformat-Mirrorless zuzuwenden, für eine verschwindende und absolut vernachlässigbare Minderheit. Deshalb halte ich meine Annahme, das die mittel- bis langfristige Marktentwicklung spiegellose System zwischen Smart-Phone-Kameras und DSLRs ansiedeln wird und dass es noch ziemlich lange dauert, bis der Umsatz mit verkauften spiegellosen Systemkameras inkl. Objektive den Umsatz der DSLRs inklusive Objektive übersteigt. Canon zeigt wie gelassen sie den Markt der Mirrorless-Kameras sehen. Die geraten nicht in Panik - als uneingeschränkter Markführer- und ich bin mir sicher dass Canon nicht das neue Nokia wird.

Um es nocheinmal klar zu postulieren. Es gibt schöne Mirrorless-Kameras!

Ich habe auch eine spiegellose Systemkamera und mehrer Objektive dazu!

Ich werden niemanden defamieren, weil er eine Mirrorless-Kamera benutzt.

Ich glaube nur nicht an die "desruptive technology" These die durch unsere Medien geistert!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es in diesem Thread um Marken-Promotion und -Bashing oder um eine offene Diskussion zur Modellpolitk bei DSLRs?

Nein, es geht darum das Canon bei den Spiegellosen offensichtlich schlecht bestückt ist, Nikon eine Serie einführt die ihren DSLRs möglichst keine Konkurrenz macht, Sony vom schnuckligen kleinen NEX 5irgendwas bis zur A7R mit KB-Sensor das System konsequent ausbaut (ich bin übrigens zufriedener Nikon DSLR-Benutzer).


Ja, das halte ich für für absolut realistisch. Es wird immer dann passieren, wenn der "Fotograf" mit der Ausstattung oder Handhabung der "Nex" nicht mehr zufrieden ist und die nächste Stufe der Entwicklung anstrebt.

Huch?
Es mag sicher einen geben der so was macht, realistisch oder in Zahlen relevant ist das sicher nicht.

Ich halte es allerdings nicht für realistisch, dass demnächst die Fotografen am Spielfeldrand, bei Preisverleihungen und anderen öffentlichen Events, welche von den verkauften Fotos leben müssen, mit NEX-Kameras (die es ja gar nicht mehr gibt - sie heißen heute ja Alpha, wie die schönen Sony-DSLRs vergangener Tage) auftauchen.

Natürlich gibt's die NEX noch, das "Alpha"-Logo haben die auch schon immer, Sony versucht aber die Unterschiede der Mounts offensichtlich zu "verschleiern" (wenn man so ihre Produktseite anschaut).
Am Spielfeldrand ist der S-AF gefragt, den erwähnte ich bereits als bisheriger Nachteil bei den Spiegellosen.

Nocheinmal, ein EVF anstelle eines OVF ist ein Kamerafeature und keine disruptive technology, die so große Vorteile bietet, dass der bisherigen Technik Alle davon laufen wie es bei der Einführung der Digitalkameras war.

Davon redet ja keiner, aber Trend geht zu den Spiegellosen.
S-AF ist das einzige Problem das noch nicht konkurrenzfähig gelöst ist, ansonsten geht's immer weiter rauf.
 
Du hast recht ich bin tatsächlich in die falsche Spalte geraten und habe Japan vernachlässigt. Dann gelten die 20% für den Umsatz in der Welt (ohne Japan) in Yen und die richtige Zahle liegt genau zwischen 20% und 25%. Sorry :o

Bei der Betrachtung, welche Technologie sich durchsetzt, dürften Stückzahlen das alleinige Mittel der Wahl sein. Es geht halt darum, für was sich die User entscheiden, unabhängig vom Preis.
Ganz besonders, wo der Umsatz hier sehr deutlich durch eine Währungsthematik verfälscht wird.

Die Steigerung von 18,x% auf 25% ist jedenfalls merklich für ein kaum 6 Jahre altes Segment.

Ändert das etwas an der genrellen Aussage, dass der EVF keine disruptive Technologie ist?

Man könnte jetzt philosophieren, was überhaupt disruptiv ist. Etwas, das nicht binnen 2 Jahren den Markt komplett umkrempelt ist vermutlich nicht mal im Ansatz disruptiv. In der Photoindustrie gab es bisher noch gar nichts disruptives. Jemals.

Aber hier im Thread geht es um Trends. Ob da jemand das Etikett "gülden" oder "disruptiv" oder "lecker" dran klebt spielt keine Rolle.

Der Trend zu den spiegellosen ist bisher ungebrochen und läuft dramatisch schneller ab, als der von den ganz harten Fans ausgerufene Trend zu den KB-Sensoren. Wo steht man da nach 9 Jahren? Bei 9%?
 
...Greifen wir nocheinmal einige Argumente auf.

- Profis arbeiten mit DSLRs und nicht mit Spiegellosen, die werden wissen was sie tun...
Profis arbeiten auch mit Spiegellosen - die werden auch wissen, was sie tun.

...Der EVF wird...irgendwann den OVF ersetzen können, doch heute ist es noch nicht soweit...
Wir sind eher bei Gleichstand mit anderer Gewichtung.

...Die Hersteller von...Spiegellosen haben nicht den Marktanteil der etablierten DSLR-Hersteller...
Innovationen werden auch eher selten von Marktfüherern lanciert, die lieber ihre konservative Technik verkaufen wollen.
Als kleines Beispiel taugt hier immer gut der LiveView in SLRs.

...Die spiegellosen-Systeme verfügen nicht über ein vergleichbares Objektiv-Sortiment wie die Hersteller von DSLRs...
Nicht jeder ist aber Profi und benötigt Tilt/Shift-Objektive oder eine lichtstarke Telebrennweite von 400 bis 600mm.

...Spiegellose Systeme haben...einen deutlich höheren Energiebedarf...
Das wird wohl auch erst mit besserem Energiemanagement anders werden.

...Spiegellose haben bei gleichem Sensorformat kleinere Gehäuse aber die Objektive sind vergleichbar groß und schwer...
Das ist definitiv nicht der Fall.

...Spiegellose sind leichter zu entwickeln und herzustellen.
Dieser Vorteil wird allerdings derzeit nur in Ausnahmefällen an den Kunden weitergegeben...
Da aber diverse andere Features wie fünfachsige InBody-Stabilisatoren oder eine aufwendige Abdichtung verbaut werden und die Entwicklungskosten (und ggf. geringere Stückzahlen) zu berücksichtigen sind, würde ich eher von Gleichstand sprechen.
Die E-M10 z.B. liegt mit einer UVP von 600 EUR genau im Wettbewerbsumfeld einer EOS 700D bzw. einer D5300.

...Spiegellose haben derzeit noch Nachteile bei der AF-Geschwindigkeit und AF-Zuverlässigkeit wenn der Kontrast-AF zum Einsatz kommt...
Das ist definitiv falsch.
Zumindest für die Vorreiter der Spiegellosen.

...Spiegellose haben eine höhere Bildwiederholfrequenz...
???
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten