• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLRs - welche Modellpolitik ist künftig zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    canon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@gispel:
Sorry, kam falsch rüber. Dass ich dich als Zitat ausgewählt habe, war auf den Inhalt bezogen. Das mit dem Baschen meinte ich allgemein.


Natürlich kann man für den gleichen finanziellen Aufwand das zweitbeste System kaufen, wenn einem das persönlich mehr zusagt.

Machen doch die Meisten, also das nur zweitbeste System kaufen, in dem sie KEINE DSLR kaufen ;) (nicht ganz ernst gemeint, ich vertrete die Ansicht, dass es nicht DAS beste System gibt. Orientiert man sich an Profis, ist DSLR das beste System)

Doch in der Mehrzahl werden die Käufer darauf achten, das sie für ihr Geld den besten Gegenwert erhalten.

Ne, so schlau sind wir Menschen nicht. Zu viele gehen bei McDoof essen, obwohl sie dort gar keine Gegenwert bekommen. Gleiches gilt für Stabugs. Zu viele fahren die falschen Autos, die Meisten von denen brauchen nichtmal Eines, dennoch sind kaufen sie es. Und die meisten Fahrräder die gekauft werden, sind schlecht, Tiefkühlpizza, ein Renner.

Und wehe jetzt schreibt jemand, "ha, da vergleicht er DSLRs mit Tiefkühlpizza" ;)

Nein, was ich damit sagen will, wir gehen nicht mit einer rational entstandenen Pro- und Kontra Strichliste ins Fotogeschäft.

Des weiteren wage ich zu behaupten, das die Spiegelmechanik wegfallen wird, und es in der Masse nur mehr DSLR mit feststehenden, teildurchlässigen Spiegeln geben wird.

Teildurchlässigen Spiegel für den optischen Sucher, ja, das würd auch ich cool finden.

Außerdem sparen die Hersteller so noch die kosten für die Spiegelmechanik, und es gibt ein Verschleißteil weniger, so wie eine geringere Geräuschentwicklung, und weniger Vibrationen.

Das Spielt keine Rolle, ist die Nachfrage da, also wird es weiter produziert. Die Produktionskosten der S-Klasse ist ja auch höher, als die eines Skoda Oktavia. Darüber hinaus wird der ganze Krams sogar weiter entwickelt, TROTZ höhere Kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
die DSLR wird wieder das werden, was die SLR in ihren Anfängen einmal war: ein teures Nischenprodukt für Spezialanwendungen.
Teure Pro Gehäuse für ca 10000 Euro wird es noch sehr lange geben, allerdings wahrscheinlich nur noch von einem Hersteller. (ich würde mich nicht wundern, wenn das Leica S-System als einziges übrig bleibt.....welch Witz der Geschichte)

Das die DSLR vom Massenmarkt verschwindet halte ich für sicher, die Frage lautet in meinen Augen nicht ob, sondern wann.

Wir werden in den nächsten Jahren eine Flut von Einsteiger crop-DSLRs erleben.
Die Preise werden nochmal extrem sinken.

Gleichzeitig werden die FF DSLRs immer billiger und werden dazu beitragen den crop in dslrs zu töten.

Wer heute hochwertige crop objektive besitzt kann sich darauf gefasst machen, diese kurz oder mittelfristig nicht mehr gebrauchen zu können.

Der Megapixel und Isokrieg werden Nebenschauplätze, Der Preiskrieg wird wird das nächste grosse Thema.

Und am Ende ist die Dslr tot.

Und alle hier, die jünger als 102 Jahre sind, werden es erleben.
 
Wieso auch sollten Mutti, oder Vater so viel Geld für eine APS-C DSLR ausgeben, wenn sie für den gleichen Betrag eine KB - DSLR erwerben können.
Und was wollen diese Leute mit einer DSLR, erst Recht im gehobenen Preissegment? Gerade die profitieren massiv von µFT oder spiegellosen Systemkameras, weil sie erheblich weniger mitschleppen wollen. Das ist aber dann auch eher die Kundschaft, die in der Vergangenheit meist im unternen Preissegment der DSLRs gekauft hat.

Mit welcher sie eine deutlich bessere Bildqualität erzielen können, und einen Zugewinn an Bildgestaltungsmöglichkeiten bekommen.
Und was, wenn sie etwas ganz anderes wollen? Ich habe gerade erst einer 17-Jährigen (bzw. ihrem Sponsor) von der 6D massiv abgeraten und ihr die 7D ans Herz gelegt (eine 5D MK3 oder gar 1DX wäre weder finanzierbar noch sinnvoll). Für ihre Anwendungen im Bereich Bildgestaltung und Freistellung würde auch die vorhandene 450D noch lange genügen (wie ihre Portraits gezeigt haben). Und für ihre zweite, kommende Hauptanwendung (Fotografieren beim Eiskunstlaufen) bringt KB nur einen Mehrgewinn mit ein paar tausend Euro Mehrausgaben für entsprechende Objektive. Eine EVF-Kameras kann man da direkt zu Hause lassen, wenn man nicht nur die Startpose und die Trainenecke knipsen will sondern vor hat, von den einzelnen Programmen neben dem Fotografieren auch noch etwas mit zu bekommen.

Es bleibt zwar zu befüchten, daß die Hersteller es genauso sehen wie hier vorhergesagt und eher morgen wie übermorgen die teureren und gut ausgestatteten Crop DSLRs einstampfen. Einen echten Sinn aus Usersicht macht das aber nicht, was den Hersteller aber schon immer egal war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Leute,

das Argument, das Objektive für KB ja so viel teurer seien, ist doch nicht wirklich eins. Denn die wirklich guten Objektive sind doch genau die Selben. Völlig egal ob nun APS-C, oder KB. Für den Eiskunstlauf in der Halle braucht die gute Frau lichtstarke Objektive, und für APS-C braucht sie die ebenso. Das die Bildwirkung dieser Objektive Dank Krüppelsensor:D so ist, als würde man bei KB einen Konverter anflanschen mag in machen Situationen hilfreich sein. In vielen ist es genau dies aber nicht.
DSLRs mit Sensor in KB Größe werden günstiger werden, und über einen APS-C Modus verfügen. Dann verliert man auch diesen Konverter Bonus von APS-C nicht.
 
Wer heute hochwertige crop objektive besitzt kann sich darauf gefasst machen, diese kurz oder mittelfristig nicht mehr gebrauchen zu können.

(...)

Und am Ende ist die Dslr tot.

Und alle hier, die jünger als 102 Jahre sind, werden es erleben.

Mit deiner Glaskugel wird das aber nicht mit dem Lottogewinn. ;)

Wenn mit ähnlicher Tendenz der Kameramarkt sich zurück entwickelt, dann wird ehr das mFT verschwidnen, als die DSLR.

Ich denke zwar, in spätestens 2 Jahren ist der Abwärtstrend gestoppt, das pegelt sich irgendwann ein.

Die Frage, wann, stellt sich nicht, dafür sind wir alle zu jung. Ich orientiere mich an die Überschrift, ich bin gespannt, was so noch alles an DSLRs kommt, juhuu.
 
Da die Geschmäcker und Einsatzbereiche verschieden sind, würde ich mich über modularisierte Systeme freuen, die wie ein Auto oder PC bei der Bestellung zusammenstellen kann.

Ich hätte dann gerne das Gehäuse und den Sensor der D600 mit dem Autofokus der D800 und internes GPS und WLAN (den aktuellen Wlan Adapter finde ich zu umständlich und würde ihn vermutlich über kurz oder lang verlieren). Auch eine LTE Option könnte interessant sein.

Die Firmware könnte eine offene API haben, die Erweiterungen oder Apps zulässt.
 
jetzt um die cp+ herum werden wir Vorstellungen haben, die den trend der nächsten Jahre aufzeichnet.
billig dslr´s, high end dslrs und sehr interessante (teilweise teure )Evils.

Mein Glaskugel ist die beste am Markt! :D ;)
 
Erstaunlich, was hier für Weissagungen gemacht werden. Ganz ernst muss man das wohl nicht nehmen.

Und ich bin mal so frei, auch meinen Senf "on top" dazuzugeben (sorry, "my 2 cents" sagt man jetzt ...).

1. Pentax will dieses Jahr sogar Vollformat anbieten. Ricoh will die Marke offenbar nicht eingehen lassen .. :top:. Schau'n wir mal, was sie zusammenbringen. Nehme an, dass man dann zwischen DX und FX umschalten kann, so dass die heutigen Pentaxkunden ihre Linsen weiterverwenden können.
2. Soso, APS-C ist also "todgeweiht". Wieso denn das? Nach wie vor bietet der Crop im Digitalbereich Vorteile (sagt jedenfalls NIKON). Und weiter sind sowohl die WW-Zooms als auch die Telezooms nicht nur preiswerter, sondern auch vieeel, vieeel leichter. Eine EVIL mit einer pancake-Festbrennweite (meist WW) wird zwar immer flacher und handlicher sein als ein DSLR-Oschi. Mit Tele schaut die EVIL aber bereits doof aus. Und wenn man sich EVIL mal mit einem ergonomischen Body vorstellt, gleichen sich die Linien noch weiter an. Eine Olympus OM-D EM1 ist nicht mehr soooo viel kompakter als eine kleine DSLR. In die Hosentasche passen jedenfalls beide nicht.
3. Ich bleib dabei. Wenn es "Big C" gelingt, aus der EOS-M ein vernünftiges System zu machen und den Autofokus auch bei adaptierten EF-S / EF-Linsen zu beschleunigen, wird es am Ende als der große Sieger dastehen. Weil sie dann als einziger Hersteller dem Kunden zwei Bodys verkaufen und nicht nur einen ... :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ArturoBandini65:
Laut aktuellen Gerüchten wollen sie es NICHT! Der Marktanteil von Pentax DSLRs ist geringer, als nur der Vollformat Anteil von Canon oder Nikon. Rechnet sich schlicht nicht.

Also das kann man festhalten. Zumindest bei Pentax sind als Modellpolitik nur APS-C DSLRs zu erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, sie haben auch Mittelformat. ;)

Vollformat ist aber besser als Mittelformat. Kannst Du dir hier überall im Forum durchlesen. Probier mal mit Mittelformat genauso freizustellen wie mit Vollformat, schaffst du mit den gleichen Brennweiten nicht, der Blickwinkel ist viel wichtiger. Und nicht vergessen die absurden Theorien über Sensorgrösse usw anzuwenden. Mittelformat taugt nicht. :evil: ;)
 
Vollformat ist aber besser als Mittelformat. Kannst Du dir hier überall im Forum durchlesen. Probier mal mit Mittelformat genauso freizustellen wie mit Vollformat, schaffst du mit den gleichen Brennweiten nicht, der Blickwinkel ist viel wichtiger. Und nicht vergessen die absurden Theorien über Sensorgrösse usw anzuwenden. Mittelformat taugt nicht. :evil: ;)

KB hat für viele halt ein gutes Verhältnis aus Sensorgröße, Gewicht und Kosten. Für andere gilt das für mFT. Aber MF mit sich rumschleppen, wöllten wohl die wenigsten. Ganz zu schweigen vom Preis.
Und was die Freistellung angeht. Für MF gibt es nicht die hochlichtstarken Objektive wie für KB.
 
Vollformat ist aber besser als Mittelformat. Kannst Du dir hier überall im Forum durchlesen. Probier mal mit Mittelformat genauso freizustellen wie mit Vollformat, schaffst du mit den gleichen Brennweiten nicht, der Blickwinkel ist viel wichtiger. Und nicht vergessen die absurden Theorien über Sensorgrösse usw anzuwenden. Mittelformat taugt nicht. :evil: ;)

:lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Weist du denn überhaupt was Mittelformat ist? Mittelformat ist größer als Vollformat und ein 80mm Objektiv hat einen Bildwinkel wie ca. ein 50mm Objektiv an Vollformat. Damit kann man noch viel besser freistellen als mit Vollformat und Mittelformat ist nach wie vor das Format für Fashionfotografie.

Übrigens zum Thema Vollformat DSLR.

Es gab schon immer andere Bildformate als Alternative zum Vollformat. Z.B mit 24x24mm2 das 124iger oder das 110er Format - auch dazu gab es SLRs - oder ganz verückte Formate wie die Fotodisk oder das Halbe-Vollformat die Olympus Pen. Sonderbarerweise sind alle diese Formate nach relativ kurzer Zeit vom Markt verschwunden. Die Vollformat DSLR existiert aber nun schon seit 1936 und es gibt sie auch als DSLR. Es gibt wohl kein Format in dem die Hersteller soviel Erfahrung gesammelt haben und bei dem soviel Innovation betrieben wurde wie bei dem Vollformat.

Gut, man muss einfach akzeptieren, dass Menschen mit relativ wenig Lebenserfahrung diese Fakten nicht kennen und glauben aus einem kurzfristigen Trend die Warheit über die Zukunft herauslesen zu können. Ich allerdings stehe diesen Wahrsagern und Missionaren relativ misstrauisch gegenüber und vertraue bei meiner nächsten Kaufentscheidung meiner eigenen Urteilsfähigkeit.

Für mich ist die Vollformat-DSLR das System mit den besten Zukunftsaussicht. Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass die APSC-DSLR in kurzer Zeit vom Mark verschwinden wird. Markbereinigung findet - wie die Vergangheit zeigt - in den alternativen Systemen statt, die es nicht schaffen einen Großteil des Marktes zu besetzen und der Marktanteil von APS-C DSLRs ist erheblich größer als der z.B. vom µft Mirrorless und nur weil sich ein paar ohnehin kränkelnde Kamerahersteller zu diesem System zusammengeschlossen haben, wird da noch lange keine Erfolgsstory daraus.
 
... der Marktanteil von APS-C DSLRs ist erheblich größer als der z.B. vom µft Mirrorless und nur weil sich ein paar ohnehin kränkelnde Kamerahersteller zu diesem System zusammengeschlossen haben, wird da noch lange keine Erfolgsstory daraus.

µft hat noch den Nachteil, dass immer weniger Fotos ausgedruckt werden und stattdessen hauptsächlich Smartphone betrachtet werden. Auf aktuellen Smartphonebildschirmen mit 16:9 Seitenverhältnis wirken 4:3 Bilder nicht wirklich gut.
 
Weist du denn überhaupt was Mittelformat ist?
Die Aussage von Höcherschwan war übrigens höchst ironisch gemeint :rolleyes:


Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass die APSC-DSLR in kurzer Zeit vom Mark verschwinden wird. Markbereinigung findet - wie die Vergangheit zeigt - in den alternativen Systemen statt, die es nicht schaffen einen Großteil des Marktes zu besetzen und der Marktanteil von APS-C DSLRs ist erheblich größer als der z.B. vom µft Mirrorless und nur weil sich ein paar ohnehin kränkelnde Kamerahersteller zu diesem System zusammengeschlossen haben, wird da noch lange keine Erfolgsstory daraus.

Angenommen, dieser Fall würde eintreten (was einige kaum erwarten können), was würde übrig bleiben: Canon und Nikon? Wie langweilig wäre das denn? :confused:
Erst die "alternativen Systemen" von Olympus, Sony, Fuji und Pentax haben den heutigen Markt so interessant wie nie zuvor gemacht, es gibt genügend Nutzer, die über die Vielfalt erfreut sind.
Abwarten und Tee trinken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten