• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLRs - welche Modellpolitik ist künftig zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    canon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@cp995

ich hab mich vielleicht unklar ausgedrückt:

Das Auflagemaß von Canon / Nikon / Pentax ist, wie es ist (groß). Für dieses Auflagemaß sind tausende von Linsen auf dem Markt. Auch moderne, schnells Zooms.

Ich glaube nicht, dass Canon / Nikon / Pentax sich so schnell von diesem Auflagemaß verabschieden wollen (die ganze EOS-M wurde doch nur entwickelt, um dem Kunden zu zeigen, dass die "alte" Technik viel besser ist .. :evil:).

Wenn die EVFs immer besser werden, kann ich mir schon vorstellen, dass es - vielleicht beginnend bei den "Dreistelligen" - bei Canon bald mal eine "spiegellose EOS 1001d mit EVF" geben wird - an die nach wie vor die alten EF / EF-S Linsen ranpassen (ohne Adapterstuss natürlich ..).

__________

Warum ist spiegellos im WW besser? Gerade bei der Nex und bei mft ist es doch so, dass die WW-Objektive viel "mächtiger" ausfallen als bei den DSLRs ..

Ich verstehe es so, dass das große Auflagemaß zwar die Designer in den Wahnsinn treibt (weil die bodies alle groß werden), aber durchaus optische Vorteile hat. Bin aber kein Techniker ..
 
Warum ist spiegellos im WW besser? Gerade bei der Nex und bei mft ist es doch so, dass die WW-Objektive viel "mächtiger" ausfallen als bei den DSLRs ..

Ich verstehe es so, dass das große Auflagemaß zwar die Designer in den Wahnsinn treibt (weil die bodies alle groß werden), aber durchaus optische Vorteile hat. Bin aber kein Techniker ..

Wenn das Auflagemaß kleiner ist (mFT, NEX, EF-M), ist der im WW-Bereich zu betreibende Aufwand geringer, da keine oder eine nicht so starke Retrofokuskonstruktion nötig ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Retrofokus
 
Ich glaube, bei der Frage nach der Zukunft der DSLRs muss man zwischen Massenmarkt und High End / Profiausrüstung unterscheiden. Grund ist der technische Fortschritt... .

Ich stimme dem in weiten Teilen zu. :top:

...Nebenbei gesagt: das sogenannte "Vollformat" hat aus ganz ähnlichen Gründen in der Analogzeit als "Kleinbildformat" das Mittelformat verdrängt -- es war schlicht und einfach ausreichend. ...

Ein entscheidender weiterer Punkt war hier neben der reinen Abbildungsqualität aber die Alltagstauglichkeit: tragfähig, flexibel und schnell einsatzbereit. Das hatte allein schon auf die Art der Fotografie maßgeblichen Einfluss (Reportage, Street, Sport, etc.). In diesem Punkt wird es heute kaum eine vergleichbare Revolution mehr geben können, denn spätestens mit dem Handy ist die fotografische Omnipräsenz gegeben...

Den Spiegellosen gehört somit die Zukunft der breiten Masse und mit weiterer Verbesserung werden sie (mittelfristig) auch in professionelle Ebenen vordringen. DSLRs werden dennoch ihre Nische dort behalten, wo ihre systembedingten Vorteile (oder auch nur Vorlieben) der "direkten optischen Systeme" (optischer Sucher) gefragt sind. Das können dann nachweislich technische aber eben auch mal nur rein nostalgische Gründe sein, so wie etwa Leica-Anhänger wohl auch niemals einen Messsucher gegen ein noch so perfektes AF-System würden eintauschen wollen...

Die entsprechende Entwicklung schreitet in jedem Fall unaufhaltsam weiter voran, es wäre allerdings trügerisch, die Großen (Nikon und Canon) im Hinblick auf diese zukünftige Entwicklung heute abzuschreiben.
 
Da steht aber doch auch nirgends, das es eine SLT wird ?

Das A-Mount will Sony nicht aufgeben, das habe ich auch nicht behauptet. Nur das auch alle A-Mount Kameras in Zukunft ebenfalls MILCs sein werden.

Natürlich werden die angekündigten Kameras SLTs, wetten :top:
Die A-Mount MILCs kommen später mal, wenn der AF passt ...
 
Ich denke so langsam, dass es in dieser Industrie wohl wirklich spannend wird, wie es weitergeht.
Persönliche Beobachtungen:

  1. Der Markt wächst nicht nur nicht, er schrumpft, teils heftig
  2. Die Aktienkurse der Hersteller sind unter Druck
  3. Der Marktführer reagiert aktuell laut Gerüchteküche wie:
    1. Seeehr lange kein Nachfolger für 7D
    2. Letzten Gerüchten nach gibt es doch keine High-Megapixel Kamera
    3. Letzten Gerüchten zufolge potentiell auch kein Einstieg in MF
    4. Die spiegellose Halbherzigkeit wird auch perspektivisch völlig verhungern gelassen
    5. Nächstes Jahr soll es ganz viele neue Objektive geben (das wird stärker als Bodies betont)
    6. Gerade im Objektivbereich haben Zeiss (55/1,4), Sigma (35/1,4; 18-35/1,8) und Tamron (24-70/2.8 VC) jüngst erheblichen Druck aufgebaut.
Es wirkt wie George W Bush: Stay the course!

Innovationsfreudigkeit ist tatsächlich eher von einzelnen, auch nicht gerade gut im Markt liegenden Spielern wie Sony zu sehen.

Ich könnte mir wirklich vorstellen, dass da noch richtig fette Kontraktion einsetzt, weil einfach nix rasantes mehr kommt.
 
Ich könnte mir wirklich vorstellen, dass da noch richtig fette Kontraktion einsetzt, weil einfach nix rasantes mehr kommt.

Oder: die Großen brüten etwas aus und lassen sich nicht in die Karten schauen. Herausforderer Sony hat dagegen seinen Handschuh in den Ring geworfen, während der Rest abwartet wie der Markt darauf reagiert, um eine gute Antwort darauf geben. Eigentlich müssen die Senior-Entwicklungseinheiten von C und N doch irgendwelche Projekte intern verfolgen... :)
 
Oder: die Großen brüten etwas aus und lassen sich nicht in die Karten schauen. Herausforderer Sony hat dagegen seinen Handschuh in den Ring geworfen, während der Rest abwartet wie der Markt darauf reagiert, um eine gute Antwort darauf geben. Eigentlich müssen die Senior-Entwicklungseinheiten von C und N doch irgendwelche Projekte intern verfolgen... :)

Das ist eine Idee mit sehr hohem Hoffnungsanteil. ;)

Allein: Nach dem Murks mit der EOS M wurde genau das schon mal gesagt: Der zweite Wurf wird es bringen. Ähm. Naja. Nicht ganz.

Und: Wenn Du ein Produkt fertig hast, speziell in der schnelllebigen Unterhaltungselektronikbranche, dann willst und musst Du es schnell rausbringen, denn Schubladen voller Ideen machen keinen Umsatz.

Die Preise für die vorhandenen Modelle sinken nämlich fröhlich weiter jeden Monat.
 
Oder: die Großen brüten etwas aus und lassen sich nicht in die Karten schauen. Herausforderer Sony hat dagegen seinen Handschuh in den Ring geworfen, während der Rest abwartet wie der Markt darauf reagiert, um eine gute Antwort darauf geben. Eigentlich müssen die Senior-Entwicklungseinheiten von C und N doch irgendwelche Projekte intern verfolgen... :)

Das ist in meinen Augen die einzig richtige Annahme.
Man kann ja garnicht glauben, dass C und N so in Schockstarre verfallen sind und nichts tun.
Selbst die ganz "kleinen" Sigma und Leica springen jetzt auf das Evil Boot (wenn die Gerüchte stimmen) und alles was C und N in den ring werfen ist die Nikon 1 und die Canon M? Die sind immerhin mit Abstand die Marktführer und die wollen es sicher ganz gerne bleiben.
 
Was immer wieder gerne vergessen wird: N und C machen Gewinn mit ihrer Fotosparte. O und P und F und S und wie die EVIL-Hersteller alle heißen allesamt nicht.

Lieber mit vermeintlich veralteter Technik Gewinne machen als mit vermeintlich innovativen Produkte nur Verluste (bei im Vergleich zu N und C lächerlich niedrigen verkauften Stückzahlen). Solange (!) die EVIL-Hersteller trotz allem Bohei der Technik-affinen Forenwelten de facto nur Verluste einfahren, können N und C bequem abwarten, wie sich der Markt bereinigt -- und ggf einen der EVIL-Hersteller kurz vor dessen Pleite übernehmen. Eine Trendwende ist -- entgegen der Eindrücke, die man beim Lesen technikaffiner Internetseiten haben muss -- NICHT in Sicht. Die Rückgänge bei den DSLR-Verkäufen werden nicht durch Anstiege bei den Spiegellosen kompensiert. Mit denen geht's ganz genauso bergab bei den Verkaufszahlen.

Versteht mich nicht falsch. Ich schätze die spiegellosen Systeme sehr. Nichts liegt mir ferner, die die EVILs nieder zu machen, um DSLRs zu verteidigen. Schon vor einigen Jahren habe ich Einsteigern eher zu G3 & Co als zur Einsteiger-DSLR geraten und mittlerweile überflügeln die Spitzenklasse EVILs auch in der Preisklasse 1000-1500 EUR die entsprechende DSLR-Konkurrenz. Aber man darf die Tatsachen nicht verdrehen: Olympus hat vermutlich noch keine 100.000 E-M5er weltweit verkauft und würde sich über eine schwarze Null beim Geschäftsergebnis am Jahresende tierisch freuen; davon sind sie nämlich meilenweit entfernt. E-M5 wie auch E-M1 sind tolle Kameras, aber Olympus agiert nun wahrlich nicht aus einer Position der Stärke heraus. Ähnliches gilt für die anderen EVIL-Hersteller wie Fuji, Panasonic, Sony & Co. Solange das so ist, braucht man für die DSLR-Hersteller das Totenglöckchen noch längst nicht läuten.
 
Es geht doch gar nicht um DSLR vs DSLM. Es geht darum, was die Hersteller künftig tun wollen bzgl. ihrer Modelle, um die Absatzverluste zumindest zu bremsen.

Die aktuellen DSLRs und DSLMs taugen offensichtlich aus Marktsicht dafür nicht. Alles schrumpft.

Die Musikbranche war auch jederzeit erheblich profitabel, und dennoch haben sie Jahre verpennt und riesige Umsätze verloren, bis sie endlich den Onlinevertrieb genutzt haben.
 
Die aktuellen DSLRs und DSLMs taugen offensichtlich aus Marktsicht dafür nicht. Alles schrumpft.
Das wirst du mit besseren Produkten nicht fixen.

Der Kompaktkameramarkt bricht zusammen wegen den Smartphones.

Und der DSLR Markt bricht zusammen weil die Leute wegen der Krise kein Geld haben.

Das hat nichts mit der Qualität der angebotenen Kameras zu tun.
 
Das wirst du mit besseren Produkten nicht fixen. Der Kompaktkameramarkt bricht zusammen wegen den Smartphones.

Ja, das ist die Herausforderung, die zu bewältigen ist.

Und der DSLR Markt bricht zusammen weil die Leute wegen der Krise kein Geld haben.

Es gibt aktuell weltweit Wirtschaftswachstum und keine scharfe Rezession (wie bei den Kameras). Die "Krise" ist ein Märchen der Konzerne, bzw. eine billige Exculpation der Manager.
Die Leute kaufen sich aktuell für Ihr Geld halt lieber z.B. Smartphones, die ihnen höhere Qualität liefern als DSLRs. Derselbe Dollar geht dann nicht an Nikon, sondern an Samsung.

Das hat nichts mit der Qualität der angebotenen Kameras zu tun.

Es hat nur etwas mit der Qualität der angebotenen Kameras zu tun.
Qualität ist das Erfüllen von Anforderungen. Wenn z.B. die Anforderungen des Marktes "100 MPx und Facebook-Anbindung" sind (reines Phantasiedummy), ist die Qualität der aktuellen Kameras lausig und genau das die Ursache des aktuellen wirtschaftlichen Versagens der Hersteller (der Entwicklungseinheiten und Entscheider).

Ich wüsste halt selbst gerne, was "die Kunden" so wollen. Ich würde da gerne Marktforschungsdaten zu haben. :)
 
Es gibt diese Krise, oder glaubt Jemand im Ernst, das ca. 20 % der Arbeitnehmer in Portugal, Spanien, Italien etc, oder ca 10 % der US - Amerikaner unbezahlten Urbaub aus Spaß an der Freude machen.

Der Rückgang bei den Kompakten geht auf`s Konto der smartphones. Bei den DSLRs ist es wohl so, das die Verkaufszahlen der günstigeren DSLRs rückläufig sind.
Was ja auch Sinn ergibt, habe ich kein bzw nicht genügend Geld, ist eine DSLR wohl das Letzte was ich kaufen werde. Jedenfalls wenn man noch alle Latten am Zaun hat.:D
 
Ist zwar OT aber diese "Krise" gibts nur in Europa, und da auch nur im Süden wo nun mal einfach zu hohe Löhne für zu wenig Leistung normal sind. Ansonsten gehts der ganzen Welt super :)

Also weltweit kann man def. nicht von einer Krise sprechen, wenn man nur EU betrachtet dann vielleicht ja.

Aber ich denke auch, dass Leute lieber in ein neues, um einiges verbessertes Smartphone investieren als von einer D3200 auf D5200 umzusteigen (nur als Beispiel). Gerade bei Canon ist die Entwicklung ja nicht gerade so, als ob sich was innovatives tut, wohingegen Smartphones sich mit jeder Generation einfach verbessern. Die Frage ist wie lange noch?!

Und wenn die Leute wirklich kein Geld haben, warum explodieren die Zahlen für Smartphones? Kostet ja in etwa das gleiche?
 
Ich wüsste halt selbst gerne, was "die Kunden" so wollen. Ich würde da gerne Marktforschungsdaten zu haben. :)

Ich kenne die Sony-Zahlen nicht, aber die RX-Serie und die A7/A7r treffen m.E.ziemlich gut den Bedarf. Kompakt und gleichzeitig super Bildqualität, das liefern weder Smartphones (beim ersten) noch die DSLRs (beim zweiten Kriterium). Wenn noch auf unkomplizierte Weise prima Video-Qualität dazukommt...

Ich könnte mir vorstellen, dass mit zunehmenden Bandbreiten, Geschwindigkeiten und Speicher, Video an Bedeutung gewinnen könnte. Entscheidend wird aber sein, dass man es dem Anwender leicht macht und keine komplizierten Prozesse von ihm verlangt.

Das Problem der Herausforderer ist, dass die Qualität auch sehr stark am Glas hängt und da haben die C und N (und Leica in ihrem kleinen Segment) einen Vorteil. Daher können sie vermutlich abwarten, um ihre Trümpfe im geeigneten Moment auszuspielen.
 
Das Problem der Herausforderer ist, dass die Qualität auch sehr stark am Glas hängt und da haben die C und N (und Leica in ihrem kleinen Segment) einen Vorteil. Daher können sie vermutlich abwarten, um ihre Trümpfe im geeigneten Moment auszuspielen.

Bei Sony magst du da Recht haben, bei Fuji und Olympus/Panasonic ganz sicher nicht.

Gruß

Hans
 
@mar-s

Ich wage mal zu behaupten. Das es z.B. mFT Nutzern bis auf längere Teleobjektive vielleicht an nicht fehlt.

Was Spiegellose anlangt, schafft es beispielsweise Canon spielend, selbst nicht allzu hohe Erwartungen leichtens noch zu unterbieten, zu enttäuschen.

Die M ist vielleicht als Alternative zu einer Edelkompakten, oder als Zusatzbody zu einer Canon DSLR interessant, weil`s halt seit geraumer Zeit auch schee billich ist, ansonsten aber wohl kaum.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten