• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR - wie am Strand vor Sand schützen??

odenwaelder

Themenersteller
Wie schützt ihre eure Kamera vor dem Sand??

Liebe Grüße
 
Gar nicht - höchstens durch gesunden Menschenverstand.

Wenn du nicht gerade in einen Sandsturm gerätst, sollte bei normaler Vorsicht nichts schief gehen. Ich hatte damit noch nie Probleme.

Evtl. könnte man über einen (hochwertigen) Protect-Filter zum Schutz vor Gischt usw. nachdenken.
 
Ich finde die Frage sehr verständlich. Der feine Strandsand kann sehr leicht großen Schaden anrichten. Ich wäre auch für Tipps sehr dankbar. Bei enjoyyourcamera habe ich folgendes gefunden.
http://www.enjoyyourcamera.com/Kame...er-DSLR-Dicapac-WP-S10::1973.html?refID=nl432

Für meine Cam passt das leider nicht. Aber vielleicht hat jemand Erfahrungen oder eine ganz andere Idee? Wer hat Erfahrungen mit Regenschutzhüllen zum Schutz gegen Sand?

Nachtrag: Im Unterwasserbereich ist dieser Anbieter wohl sehr bekannt. Er bietet ein umfangreiches Sortiment an Unterwassergehäusen an: www.ewa-marine.de
Mich würde hierzu Erfahrungen interessieren. Unterwasser müsste doch auch die einfache Handhabung sehr wichtig sein? Sand geschützt wäre Sie wohl perfekt und noch dazu auch schnorchelfähig...ich hätte hier zwar Skrupel aber wenigstens könnte man mit der Kamera unbesorgt mal ins Wasser laufen.

Ich beabsichtige an Ostern an die Nordsee zu fahren und werde wohl so eine "Tüte" mal testen. Erfahrungsbericht folgt!

Gruß
M.C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Frage sehr verständlich. Der feine Strandsand kann sehr leicht großen Schaden anrichten. Ich wäre auch für Tipps sehr dankbar. Bei enjoyyourcamera habe ich folgendes gefunden.
http://www.enjoyyourcamera.com/Kame...er-DSLR-Dicapac-WP-S10::1973.html?refID=nl432

Für meine Cam passt das leider nicht. Aber vielleicht hat jemand Erfahrungen oder eine ganz andere Idee?


Gruß
M.C.

ich habe so eine Tasche. Damals noch für meine Kompakte gekauft (Bridge). Noch garnicht mit der 40D ausprobiert - das Problem bei diesen grossen Schutzhüllen ist dass die Kamera da drin sehr gut gepolstert und justiert werden muss, damit sie nicht drin herumrutscht. Würde die Cam aber nicht dauerhaft am Strand da in der Packung lassen, da die schwarze Hülle sich wahrscheinlich ganz schön aufheizen wird.
Und ja, Sand am Strand -> Sand in der Kamera. Feinen Flugsand merkt man nicht, erst Monate später wenn ein Körnchen dafür sorgt dass ein Zahnrad bricht (Und man bringt es nicht mehr mit dem Strandurlaub in Verbindung :D)
 
Nun, eine Patentlösung habe ich auch keine, aber das gleiche Problem. Zunächst sehe ich die Hauptgefahr im Objektiv, die Kamera ist abgedichtet. Ich habe vor mir eine Art "Kondom" zu basteln, welches ich mit Klett am Objektiv anbringen kann. Dazu werde ich am Strand nur die Kitobjektive nehmen. Prinzipiell will ich die Kamera äußerst sorgfältig behandeln, nur zum Gebrauch aus dem Rucksack nehmen, sofort nach Gebrauch wieder zurück in den Rucksack und auf jedenfall das Regencover auf dem Rucksack anbringen. Dann hoffe ich, dass nichts schiefgeht.
 
Ich denke mal der größte Schwachpunkt ist beim Objektiv der Teil wo Tubus und Schacht nen kleinen Zwischenraum haben. Ich denke mal die einzige Lösung diesen effektiv vor Staub/Sand zu schützen wäre so etwas wie diese Schutzummantelung bei Balgengeräten. Vllt einfach einen Neoprenüberzug basteln, der so lang ist wie der maximale Objektivauszug. Damit könnte man zum. schonmal das Objektiv an seinem Schwachpunkt abdichten, klappt natürlich nur bei solchen, wo der Auszug sich nicht dreht. den Body selbst könntest du mit solch einem Schutzüberzug oder nem Regencape für Bodys schützen.
 
Als billige Lösung kannst Du einen grossen Tiefkühlbeutel unten aufschneiden, übers Objektiv spannen und die Kamera darin noch ganz gut bedienen. Die Hände steckst Du durch die eigentliche Öffnung des Beutels, am Objektiv kannst Du das ganze mit einem Gummiband befestigen. Funktioniert bei Regen sehr gut und ist kompromisslos günstig.

Luxusversion hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=338063

gruss, alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe mir den Luxus gegönnt und eine "Unterwassertasche" von ewa-marine gekauft. Ist natürlich als Strand-/Sandschutz viel zu teuer, aber ich denke gut geeignet um die Kids auch mal im Wasser zu fotografieren.

Obwohl die Tasche einen wirklich sehr hochwertigen Eindruck macht - halte ich sie als Strandschutz für ungeeignet, das Handling ist einfach zu beschwerlich. Blende und Verschlußzeit kann man zwar noch ganz gut einstellen aber an zoomen ist eigentlich nicht zu denken. Selbst wenn man darauf verzichtet ist der Umgang schon zumindest sehr gewöhnungsbedürftig. Da bastel ich mir für den Strandeinsatz wohl was einfacheres....

Aber falls es jemanden interessiert wie die Tasche mit der D700 ausschaut, habe ich mal ein paar Fotos beigefügt.

Gruß
M.C.
 
als wir, während der rallye von dresden nach banjul in der wüste waren, habe ich meine cam nur an der verbindung zwischen objektiv und body mit gewebeklebeband verklebt....ansonsten hab ich ne pentax, die is abgedichtet;)

die anderen, die ebenfalls slr's mithatten, haben dann jede öffnung/tasten an der cam zugegeklebt, mit dem klebeband...
 
garnicht weiter schützen....

wenn du mit der kamera nicht baden gehst dann wird absolut nichts passieren... ich bin seit 5 jahren mit meiner 300d und 30d am strand unterwegs.. jeden tag im sommer.. im herbst bei sturm.. ohne weiteren schutz.. nur nen polfilter der den feinen sand abhält... (bei sturm empfehlenswert - aber sonst auch nicht nötig)
nass geworden, runtergefallen und mit sand bedeckt worden ist mein zeugs auch schon.. nichts passiert....

also nicht in die hose machen bitte

gruß chris
 
nur weil bei dir nichts passiert ist würde ich nicht daher gehen und anderen raten am strand keine vorsichtsmassnahmen walten zu lassen.
 
die wahrscheinlichkeit dass am strand was passiert ist wesentlich höher als in der stadt. das problem bei sand ist meist dass er kriecht und man keinen direkten zeitlichen zusammenhang hat, sondern unter umständen erst ein halbes jahr später, und wundert sich wenn der service das objektiv nicht kostenlos repariert weil ein sandkorn drin gefunden wurde ;) viele objektivfehler rühren von sand. ich komme aus der kompakt-sparte, und da wurde in foren schon des öfteren drüber geschrieben (zusammenhang strand = kamera defekt). dslrs sind schon besser abgedichtet, das ist klar, allerdings nun auch keine tresore.
 
nicht nur bei mir passiert nichts... andersherum.. bei wem ist denn bitte mal was passiert?

bei einem Mannschaftskollegen ist bei einer Fahrt nach Ameland folgendes mit seiner Leica R8 passiert:

Er hatte ein Standartobjektiv drauf und wollte ein Tele drauschrauben. Setzt sich in die Strandmuschel schraubt sein Objektiv ab und eine plötzliche Windböe, die natürlich von vorne kam hat die Kamera samt der Objektive völlig mit Sand bedeckt. Sand im Gehäuse, Sand in den Objektiven.

Die Kamera wurde eingeschickt, aber über die Kosten schwieg er sich aus.

Seitdem nehm ich nur meine alte Nikon FA mit Zoom an den Strand und das auch nur in einer durchsichtigen Mülltüte (mit Klebeband am Polfilter befestigt), denn da kann ich alles machen weil die groß genug sind. Eigentlich auch die billigste Lösung;)
 
Vor Monaten gab es mal einen Thread, in dem vom Fall einer Kamera ins Wasser berichtet wurde. Trotzdem packe ich meine nicht in ein Unterwassergehäuse, wenn ich im Park über eine Teichbrücke mit ihr gehe ;). Wenn es danach ginge, müsste man die Kamera zu Hause lassen, weil ansonsten immer ein höheres Risiko droht.

Auch ich nutze meine Kameras am Sandstrand, passe allerdings auf, sie gut wegzupacken und nicht einfach herumliegen zu lassen. Zudem versuche ich, Objektivwechsel möglichst flott vorzunehmen. Auch "kriechenden" Sand habe ich danach nicht bemerkt.

Der gesunde Menschenverstand sagt einem doch, wann man etwas aufpassen muss, so dass man nicht aus jeder Alltäglichkeit ein Drama machen muss.

M-A
 
Er hatte ein Standartobjektiv drauf und wollte ein Tele drauschrauben. Setzt sich in die Strandmuschel schraubt sein Objektiv ab und eine plötzliche Windböe, die natürlich von vorne kam hat die Kamera samt der Objektive völlig mit Sand bedeckt. Sand im Gehäuse, Sand in den Objektiven.

Kann immer mal passieren. Nur hilft dann auch keine Reistonne, kein Gefrierbeutel oder auch kein abgedichteter Profibody mit passender Linse. Wenn man zu solchen Aktionen neigt kann man sich versichern und befreit am Strand rumknipsen. ;)
 
nicht nur bei mir passiert nichts... andersherum.. bei wem ist denn bitte mal was passiert?

*handheb*

ist zwar ne Kompaktkamera gewesen, aber 1 Woche nach meinem Afrika Trip fuhr das Objektiv nicht mehr aus. Hab sie aufgemacht und ca 10 Sandkörner gefunden, obwohl ich sie immer in der Tasche hatte und die Tasche immer geschlossen und ausgespustet und so... Kein großer Schaden aber hab mich schon gewundert wie der ganze Sand da reinkam....
 
Am Strand bei "normalem Wetter" hängt die Kamera am Hals und unter der Jacke. Objektivwechsel mach ich keine oder nur im Auto. Die Kamera wird nicht extra geschützt (durch Folien, Klebeband, Spezialhüllen und und und), allerdings ist sie auch wie gesagt ständig unter der Jacke und wird nur zum fotografieren rausgeholt.

Ganz anders ist es allerdings am Strand bei Sturm (ich meine hier Stum bei dem auch viel Sand unterwegs ist)- da wird die Kamera eingewickelt mit Frischhaltefolie, die hält von alleine und dichtet alles ab. Geht ganz gut, konnte mich bisher nie beschweren.

Edit: Ach ja, auch "Handheb" - hatte mal ein Objektiv, da ist bei Sturm etwas Sand drangekommen und alles hat geknarzt und geknackt, musste alle gründlich abgepinselt werden. Seit dem würde ich bei Sturm nicht mehr mit "blanker" Kamera rumlaufen.
 
auch bei einer leichten brise ist am strand sand in der luft. müsste eigentlich jeder kennen der sich am strand schonmal mit sonnencreme eingecremt hat (oder hat eincremen lassen :angel:). Man ist sich sicher, sich nicht im Sand hin- und hergerollt zu haben, und trotzdem schmirgelt der Sand schön auf der Haut lang beim eincremen :D
 
Ich mache gar keine Schutzmassnahmen am Strand, Kamera nicht im Wasser baden, Objektiv nicht wechseln, reicht als Vorsichtsmassnahem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten