• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR - wie am Strand vor Sand schützen??

bei einem Mannschaftskollegen ist bei einer Fahrt nach Ameland folgendes mit seiner Leica R8 passiert:

Er hatte ein Standartobjektiv drauf und wollte ein Tele drauschrauben. Setzt sich in die Strandmuschel schraubt sein Objektiv ab und eine plötzliche Windböe, die natürlich von vorne kam hat die Kamera samt der Objektive völlig mit Sand bedeckt. Sand im Gehäuse, Sand in den Objektiven.

Die Kamera wurde eingeschickt, aber über die Kosten schwieg er sich aus.

Seitdem nehm ich nur meine alte Nikon FA mit Zoom an den Strand und das auch nur in einer durchsichtigen Mülltüte (mit Klebeband am Polfilter befestigt), denn da kann ich alles machen weil die groß genug sind. Eigentlich auch die billigste Lösung;)

lol sorry aber wenn ich mein objetiv umschraube da bin ich vorsichtiger gerade am strand ^^:cool:
 
Ich war 2 Wochen in Algerien.
Wir waren die ganzen 2 Wochen immer in der Wüste und übernachteten auch dort.
Alle meine Objektive knarzen jetzt wenn man an dem Schärfeeinstellring dreht.
Ansonsten ist nirgens ein Sandkorn im inneren zu sehen.
An der Kamera selbst (40D) sieht man nichts.
Ich denke es bringt nichts wenn man das ganze in ein Beutel packt weil man möchte ja auch mal das Objektiv wechseln und praktisch ist es sicher nicht mit so einem Beutel zu hantieren.
Meine Ausrüstung wurde nicht speziell geschützt.
 
Hab mich bisher auch immer geweigert am Strand und Wasser zu fotografieren, aber seit das Wetter schöner wird, war ich nun schon 3x...
Hab einfach ein wenig aufgepasst und daheim die Objektive und die Cam überprüft.
Da waren genau 2 Sandkörner drauf. Einmal am Einstellring (dieser geriffelte gummierte Kram da) des Objektives und einmal in der Kerbe am Batteriefach.

Sonst nüscht, obwohl meist nen leichter Wind (3-4) wehte und ich wirklich bodennah rumgekraucht bin.
 
1 nicht mitnehmen
2 Plastiktüte
3 Ewa Marine Beutel
4 Malediveninsel suchen mit Korallensand (ohne Wüstensandimport :rolleyes:)
5 nicht aus dem Fotosack nehmen
6 den Sand um den Liegeplatz wässern und nur bei Windstille an den Strand

mehr fällt mir nicht ein :cool:
 
Hallo,

bei der Suche bin ich auf diesen "alten" Beitrag gestoßen. Ich möchte in diesem Jahr die Kanaren besuchen und gerne auch am Strand ein paar Fotos schießen. Durch den Beitrag bin ich aber "ängstlicher und unentschlossener" geworden als vorher. Da dort ewig ein Wind geht ist der fliegende feine Sand sicher ein Thema. Wenn ein Schutz notwendig ist halte ich ihn eher für die beweglichen Teile am Objektiv als für das Gehäuse für notwendig- oder?! Dann wäre eine Festbrennweite ja schon ein gewisser Schutz. Es gibt ja doch viele Strandfotos und ich glaube nicht das jeder Strandurlaub eine kaputte DSLR zur Folge hat.
Objektivwechsel am Strand schließ ich natürlich generell schon einmal aus....Ich bin auf jeden Fall ein wenig unentschlossen.Wie handhabt ihr das??? Worauf soll man achten? Was gibt es für "Tricks?
 
aus dem grund hab ich mir ne alte oly e 1 gekauft und passendes, dichtes objektiv dazu. alleine die vorstellung meine kamera in ne mülltüte zu setzten, da stellen sich mir die nackenhaare auf. der ewa-beutel wäre so ziemlich das letzte, noch vorstellbare.
 
Teilweise isses schon amüsant, was sich hier einige so einfallen lassen...o_0 Ich bin seit 5 Jahren immer wieder an Strand und Meer unterwegs. Wenn man nicht grad seine Nase in den Wind dreht um Objektive zu wechseln, sollte da nix passieren. Meine D50 tut immernoch, ebenso wie meine D200. Objektive sind auch noch alle am Leben... . Manchmal frage ich mich, wozu sich einige Leute solche Kameras kaufen, wenn sie bei jedweder Witterung geschützt werden muss. Im WInter vor Frost und Schnee, im Sommer vor tödlichen UV-Strahlen und zu großer Hitze, am Strand vor Wasser und Sand... da gibts bestimmt auch noch andere Situationen, die ich mir grad nicht vorstellen kann...=D
 
Also ich wohn auch direkt am strand, bin bei wind und wetter täglich dort und fotografiere viel. lasse meine kamera eigentlich selten zu hause.

wenn ich nicht fotografiere, habe ich sie in meiner kameratasche.

bislang ist,zum glück, noch nix kaputt gegangen, weder durch sand noch durch spritzer von der gischt, obwohl ich besonders gern bei sturmflut fotografieren gehe.

will nicht ausschließen das es passieren kann, aber vllt sollte man sich einfach mal nicht so nen kopf machen und einfach fotografieren :)
 
Hallo,

alles Equipment kommt in einzelne Plastiktüten im Rucksack (Fototasche kommt in der Regel nicht mit, weil die ja den Sand dann in den Ritzen mitschleppt).

Objektivwechsel mach ich blind in einer großen extra Plastiktüte.

Ich nehme die Kamera zum fotografieren aus der Tüte und anschließend wieder in die Tüte.

Vielleicht bin ich übervorsichtig, aber an einer analoge Kamara hat sich mal ein paar Sandkörner beim Filmwechsel den Weg auf den Schlitzverschluss gebahnt, was dann recht kostspielig wurde.

Hans
 
In hatte meine (D)SLRs bereits unzählige Male am Strand dabei und auch im Einsatz, aber noch nie Probleme bekommen. Schlimmstenfalls mal ein Staubkorn auf dem Sensor, aber das kann auch in der saubersten Stadt passieren.

Dass ein Objektivwechsel in der Salzgischt ein absolutes No-Go ist, dürfte klar sein. In Sachen Sand niemals in Bodennähe und auch nie in Windrichtung die Optik wechseln. Immer schön aufrecht stehend mit dem Rücken zum Wind und die Sache hat sich.
 
ich stand bei sturm am strand und habe sogar (in meinem jugendlichen leichtsinn) objektive gewechselt. danach hatte ich ein paar sensoflecken, aber das war es auch schon. einfach benutzen. die kamera ist ein gebrauchsgegenstand und nichts für die vitrine oder den rucksack. dann hätte man sie auch nicht anschaffen brauchen. ansonsten natürlich eine fotoausrüstung versicherung.
 
Also mir ist meine Ausrüstung erstmal zu Schade für den Strand. Daher nehme ich Sicherheitshalber eine gute Kompakte (Lumix TZ5) mit. Klar, wenn ich am Strand wohnen würde sähe die Sache anders aus.

Es ist das erste mal Urlaub wo sich mir die Frage stellt, mal schauen wenns soweit ist ob ich nicht doch meine DSLR raushole. Bisher hat sie sich auch bei -18° und extremer Hitze wohlgefühlt... Und wie schon gesagt wurde: Es ist ein Gebrauchsgegenstand!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten