Daran ist nichts verwerflich. Nur wenn man dann ein anderes Werkzeug in die Hand nimmt, damit 5 Bilder macht, davon eines hier einstellt, und behauptet: Besser geht es damit nicht- Weil schliesslich sind die anderen Bilder sind genauso, das hat schon etwas anmaßendes, vorallem wenn man dann so herausfordern auftritt... schliesslich muss doch jeder solche Bilder haben. *sorry*
Was zu dem Vergleich z.B. zu sagen ist, daß das D810 Bild optimal auf die Hauttöne belichtet ist, dafür Sonnige Bereiche deutlich geklippt sind. Während beim mft Bild das insgesamt dunkler belichtet ist, im Histogramm kein clipping zu erkennen ist, weshalb das Gesicht zu knapp belichtet ist, und daher nicht optimal abgebildet ist.
Das kann man am Vergleich der Histogramme der Ausschnitte erkennen (MFT links, D810 rechts).
Lies Dir bitte doch den Eingangstext aus https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14372396&postcount=124 durch.
Beide Bilder ohne jegliche Korrekturen (keine CA-, LoCa-,PF-Korrektur. Vignettierung dringelassen. Schärfe steht bei beiden bei 25/100) per ACR und Porträt Profil "straight out of cam" entwickelt und nachträglich runterskaliert.
Das OM-D M1 Bild mit 75mm 1.8, f1.8, 1/2000, ISO 200 (hätte mal lieber nicht auf den Vorschlag der Kamera achten sollen, sondern lieber 1/1000 genommen, aber es geht hier eher um Schärfe und Rauschen)
Das D810 Bild mit 135mm 2.0, f2.0, 1/400, ISO 64 (exakt belichtet, wie es die D810 per Belichtungswaage vorgeschlagen hat).
Clipping im JPG Diagram ist eigentlich obsolet, denn aus der Raw Aufnahme der D810, lassen sich locker 2 Blenden Lichter (und 5.5 Blenden Tiefen )restaurieren. Beide Kameras haben eine ausgewogene Belichtung angezeigt, aber die Gewichtung war wahrscheinlich unterschiedlich.
Ansonsten, her hoffe ich mal noch ein paar bessere 100 % Crops auf die Entfernung hier gezeigt zu bekommen.
Ich lasse mich gerne überzeugen und auch korrigieren, doch alles was ich bisher zu sehen bekommen habe, war nicht ausreichend oder von anderen Kombinationen. Daher gehe ich davon aus, was ich bei diversen anderen Linsen (auf verschiedenen Systemen) schon gesehen habe. Nahbereich hui, ab 6 Metern pfui bei Offenblende. Auch ein Sigma 35 1.4 Art fällt bei Landschaft unter diese Kategorie. Blätter und Büsche auf unendlich wirken matschig, trotz f8 an KB. Mit einem Zeiss Distagon 35/2 dann plötzlich völlig klar und abgegrenzt.
Gensuso ist es übrigens auch mit dem Nikkor 135 2.0 DC gegen das Apo Sonnar 2/135 an der D810.
Zurück zum Thema: Ich denke auch nun mittlerweile das einfach die Gesichtserkennung am Rand Probleme hatte (Schade, denn genau wegen dem Kontrast AF über das ganze Bild ist ja eine Spiegellose so interessant).Solch einen Test kann ich momentan leider aufs erste nicht wiederholen. Betreffender Fotograf ist auf ne Fuji XT2 + 56 1.2/90 2.0 umgestiegen, ansonsten muss ich mal schauen wer aus meinem Netzwerk hier in HH ne Oly + 75mm Kombi hat.
Ansonsten kann ich hier nur noch mit Beispielen für die D810 und Zeiss und Sigma dienen. Da habe ich genug, die am absoluten Bildqualitätsmaximum des Sensors liegen. Egal ob Nah oder fern.
Zuletzt bearbeitet: