• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR vs. mft - anhand D810 vs. Pen-F

  • Themenersteller Themenersteller Gast_379182
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Daran ist nichts verwerflich. Nur wenn man dann ein anderes Werkzeug in die Hand nimmt, damit 5 Bilder macht, davon eines hier einstellt, und behauptet: Besser geht es damit nicht- Weil schliesslich sind die anderen Bilder sind genauso, das hat schon etwas anmaßendes, vorallem wenn man dann so herausfordern auftritt... schliesslich muss doch jeder solche Bilder haben. *sorry*

Was zu dem Vergleich z.B. zu sagen ist, daß das D810 Bild optimal auf die Hauttöne belichtet ist, dafür Sonnige Bereiche deutlich geklippt sind. Während beim mft Bild das insgesamt dunkler belichtet ist, im Histogramm kein clipping zu erkennen ist, weshalb das Gesicht zu knapp belichtet ist, und daher nicht optimal abgebildet ist.
Das kann man am Vergleich der Histogramme der Ausschnitte erkennen (MFT links, D810 rechts).


Lies Dir bitte doch den Eingangstext aus https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14372396&postcount=124 durch.

Beide Bilder ohne jegliche Korrekturen (keine CA-, LoCa-,PF-Korrektur. Vignettierung dringelassen. Schärfe steht bei beiden bei 25/100) per ACR und Porträt Profil "straight out of cam" entwickelt und nachträglich runterskaliert.

Das OM-D M1 Bild mit 75mm 1.8, f1.8, 1/2000, ISO 200 (hätte mal lieber nicht auf den Vorschlag der Kamera achten sollen, sondern lieber 1/1000 genommen, aber es geht hier eher um Schärfe und Rauschen)

Das D810 Bild mit 135mm 2.0, f2.0, 1/400, ISO 64 (exakt belichtet, wie es die D810 per Belichtungswaage vorgeschlagen hat).

Clipping im JPG Diagram ist eigentlich obsolet, denn aus der Raw Aufnahme der D810, lassen sich locker 2 Blenden Lichter (und 5.5 Blenden Tiefen )restaurieren. Beide Kameras haben eine ausgewogene Belichtung angezeigt, aber die Gewichtung war wahrscheinlich unterschiedlich.

Ansonsten, her hoffe ich mal noch ein paar bessere 100 % Crops auf die Entfernung hier gezeigt zu bekommen.

Ich lasse mich gerne überzeugen und auch korrigieren, doch alles was ich bisher zu sehen bekommen habe, war nicht ausreichend oder von anderen Kombinationen. Daher gehe ich davon aus, was ich bei diversen anderen Linsen (auf verschiedenen Systemen) schon gesehen habe. Nahbereich hui, ab 6 Metern pfui bei Offenblende. Auch ein Sigma 35 1.4 Art fällt bei Landschaft unter diese Kategorie. Blätter und Büsche auf unendlich wirken matschig, trotz f8 an KB. Mit einem Zeiss Distagon 35/2 dann plötzlich völlig klar und abgegrenzt.

Gensuso ist es übrigens auch mit dem Nikkor 135 2.0 DC gegen das Apo Sonnar 2/135 an der D810.


Zurück zum Thema: Ich denke auch nun mittlerweile das einfach die Gesichtserkennung am Rand Probleme hatte (Schade, denn genau wegen dem Kontrast AF über das ganze Bild ist ja eine Spiegellose so interessant).Solch einen Test kann ich momentan leider aufs erste nicht wiederholen. Betreffender Fotograf ist auf ne Fuji XT2 + 56 1.2/90 2.0 umgestiegen, ansonsten muss ich mal schauen wer aus meinem Netzwerk hier in HH ne Oly + 75mm Kombi hat.

Ansonsten kann ich hier nur noch mit Beispielen für die D810 und Zeiss und Sigma dienen. Da habe ich genug, die am absoluten Bildqualitätsmaximum des Sensors liegen. Egal ob Nah oder fern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D810 vs. Pen-F: Das Ende (für die DSLR) ist nahe?

Ich habe die Kamera auf Spotmessung eingestellt, ISO400 und Blende 1.8 fixiert. Die Belichtungszeiten lagen dann zwischen einer 1/1600 (Bild: Artistin) und 1/40 Sekunde (Bild: Rad).

Ich übersetze mal: "Das Licht war saumäßig gut! Ich hätte das sogar mit einer 1/2,3" Kompakten einfangen können!"

Leider sind die Beispiele bei mir auf dem Bildschirm (zeitgemäße Auflösung halt) in etwa so groß wie meine Handinnenfläche... könnten also tatsächlich aus nem Smartphone sein und ich würde's nicht merken. Gibt's da evtl. 100% Crops zu? Aufm iPad sieht's ned besser aus...

Ansonsten kann ich hier nur noch mit Beispielen für die D810 und Zeiss und Sigma dienen. Da habe ich genug, die am absoluten Bildqualitätsmaximum des Sensors liegen. Egal ob Nah oder fern.

Kannst ja mal ein paar vorlegen (ich guck' mir die immer gerne an) :D
 
Ich kann nicht mehr nachvollziehen, was hier so abgeht.

Sowohl µFT als auch Nikon liefern - wenn man denn alles richtig macht - Aufnahmen, die auch auf Pixelebene scharf sind. Bei beiden Systemen hat man die freie Wahl zwischen randscharfen Objektiven und solchen, deren Leistung an den Rändern und in den Ecken sichtbar abfällt. Das ein solcher Randabfall eine Eigenschaft irgendeiner Sensorgröße wäre, ist ein Mythos, der immer wieder gern genährt wird, aber weder durch Testergebnisse noch Erfahrungswerte irgendwie bestätigt werden kann. Das gilt jedenfalls, solange man sich auf Objektive aus der digitalen Ära beschränkt. Man könnte an die D810 natürlich auch beispielsweise ein uraltes 2,8/24 setzen und über die Randunschärfe staunen. In diesem Vergleich wäre das aber etwas schräg, denn ein vergleichbar altes Objektiv gibt es bei µFT überhaupt nicht und Nikon hat seit Jahren aktualisierte Versionen der Weitwinkel im Programm.

Wenn man nun unter voller Ausnutzung der beiden Systeme aufgenommene Bilder vergleicht, dann stellt man fest, dass der größere, höher auflösende Sensor mehr feine Details bei weniger Rauschen wiedergibt. So richtig überraschen kann das doch eigentlich nicht.

Da beide Systeme ihre Stärken und Schwächen haben, gibt es doch nur eine logische Konsequenz: Man nutzt beide. ;)
 
Da beide Systeme ihre Stärken und Schwächen haben, gibt es doch nur eine logische Konsequenz: Man nutzt beide. ;)

So wie ich und viele andere, DX neben FX:top:
Unter DX (APS-C) gehe ich aber nicht, da wird es mir schon zu grenzwertig, und Smartphone hat man ja auch noch.
 
Wenn man nun unter voller Ausnutzung der beiden Systeme aufgenommene Bilder vergleicht, dann stellt man fest, dass der größere, höher auflösende Sensor mehr feine Details bei weniger Rauschen wiedergibt. So richtig überraschen kann das doch eigentlich nicht.

Da beide Systeme ihre Stärken und Schwächen haben...
:top:
Unter DX (APS-C) gehe ich aber nicht, da wird es mir schon zu grenzwertig...
Womit wir aber lediglich wieder bei größtenteils individuellen Ansprüchen, Erwartungen, Anforderungen, "Grenzen" landen.
 
AW: D810 vs. Pen-F: Das Ende (für die DSLR) ist nahe?

Ich übersetze mal: "Das Licht war saumäßig gut! Ich hätte das sogar mit einer 1/2,3" Kompakten einfangen können!". . . :D
So, jetzt nimmst Du noch den Zusammenhang dazu (Anmerkung #23), . . .

. . .
Folgendes Szenario: Circuszelt, dunkel, Artisten an der Decke. Mit meiner D700 und dem Nikol 200/2 konnte ich die Kunststücke wunderbar einfangen. Wäre das mit mft auch gegangen? Nein.
Aber gut, das sind auch widrige Umstände. . . .
. . . . dann fällt Dir auf, auf welchem dünnen Eis einige Statements gestellt sind. Wenn die Technik es hergibt, funktioniert eventuell noch ein kleinerer Sensor. Nach meiner Erfahrung scheitert allerdings nicht zuerst die Sensorik, sondern das Bedienkonzept des Aufnahmegerätes, das auf spezielle fotografische Anforderungen nicht ausgelegt ist (lichtstarke Objektive, Spotmessung, . . . ).
 
AW: D810 vs. Pen-F: Das Ende (für die DSLR) ist nahe?

Ich glaube, Du hast den Sinn meiner Aussage nicht verstanden - Dein Beispiel passt NICHT zum Anwendungsfall KB mit f/2 Objektiv. Wo dieses Setup hart an der Grenze ist, wirst Du garantiert nicht mit ISO400 und 1/1600 überhaupt nur annähernd brauchbar belichtete Bilder kriegen, sondern fast schwarz.

Und zu den briefmarkengroßen Bildern hatte ich mich ja schon geäußert ;)
 
Ich kann zu dem Thema unter Berücksichtigung der Bildbeispiele der MFT Nutzer nur eines sagen:

Verdammt, wie glücklich bin ich mit Vollformat??!! :eek: Solche Bildergebnisse würden bei mir sofort in den digitalen Papierkorb wandern und ich hätte keine Freude mehr am Hobby. :eek:

Achja, das zusätzliche Gewicht, welches mir mein KB-System beschert, habe ich am Bauch eingespart :p

Gruß
 
AW: D810 vs. Pen-F: Das Ende (für die DSLR) ist nahe?

Ich glaube, Du hast den Sinn meiner Aussage nicht verstanden - Dein Beispiel passt NICHT zum Anwendungsfall KB mit f/2 Objektiv. Wo dieses Setup hart an der Grenze ist, wirst Du garantiert nicht mit ISO400 und 1/1600 überhaupt nur annähernd brauchbar belichtete Bilder kriegen, sondern fast schwarz.

Und zu den briefmarkengroßen Bildern hatte ich mich ja schon geäußert ;)
Ich glaube, Du hast den Zusammenhang nicht verstanden: Im Zirkus benötige ich normalerweise kein KB-System mit hoher 5-stelliger ISO, 200mm Brennweite und f2, um zu sehr ansehnlichen Ergebnissen zu konmen. Und exakt dies wurde hier bezweifelt; meine Bilddatei belegt diese meine Einschätzung - nicht mehr und nicht weniger. Wir reden hier nicht über Berufsfotografen, die Werbebilder erzeugen müssen, das sollte wohl klar sein.

Es steht Dir frei, Fragen zu stellen, die sich im Rahmen der 500KB dieses Forums beantworten lassen, Du musst sie allerdings formulieren. Ich bin mit der globalen Freigabe meiner Daten zurückhaltend.
Ansonsten findest Du im Anhang einen 100%-Ausschnitt aus der Jpeg-Datei der Kamera . . .
 

Anhänge

  • 2015_FlicFlac_100_Prozent.JPG
    Exif-Daten
    2015_FlicFlac_100_Prozent.JPG
    275,2 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Vorschlag/Anmerkung:
Warum stürzt man sich hier immer in Extreme und landet beim A versus B, am besten noch mit der binären Endausgabe, dass nur eins gut und alles Andere irgendwie mies sein muss?

Viele - sehr viele - Bilder, die so angefertigt werden, die würde man im Nachhinein anhand einheitlicher Ausgabe der Bildendergebnisse kaum auf ein bestimmtes System oder Format beziehen können - ähnlich verhält sich das beim Dauerbrenner-Thema Rauschen und KN "versus" Crops.

Ganz abgesehen davon, dass ein System nicht nur das Abbild einer Kamera und eines Objektivs ist - entsprechend sind hier allgemeine KB- oder mft-Aussagen imho mit Vorsicht zu genießen und zu gebrauchen - ist imho wirklich der bessere Aufhänger, wie es auch der TO schon getan hat:

Bebilderte Kommentare und sachliche Meinung zu xyz...

Geht doch mal "gemeinsam" einzelne Aspekte und Beispiele an und nicht voreingenommen "gegeneinander".
Wir reden hier nicht über Berufsfotografen, die Werbebilder erzeugen müssen, dass sollte wohl klar sein.
Das wird eben nicht "automatisch" klar, weil es hier auch solche User gibt, deren täglich Brot genau das ist. Was der eine als "Lapalie" oder "Nuance" abtut, ist für einen Andere (teils sehr) wertvoller Unterschied. Darum sollte zu einer Aussage/Wertung auch der Hintergrund klar sein und beachtet werden. Ein "Boah - geht ja mal gar nicht..." des Einen schließt ein - genau so legitimes - "Ich find das so super..." eines Anderen nicht aus. Beides kann gleichzeitig 100% treffend sein. In Diskussionen wie diesen wird das nur all zu schnell als "Schuss gegen alles und jeden" aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D810 vs. Pen-F: Das Ende (für die DSLR) ist nahe?

Du musst was an den Augen haben.... Hast Du da nen weichzeichner drüber gelegt? Oder so nen alten Duto-Filter benutzt?

Und was willst Du die ganze Zeit mit "Randschärfe"? Das 75er ist bei Offenblende am Rand genau so scharf wie in der Mitte.... Aber das kennt ein KB-USER ja nicht.....:D

Alles in allem ist Dein Bild mit der mft sch....., warum auch immer, und ganz bestimmt keine Referenz für das 75er oder mft.....

Edit: Mir reicht es hier jetzt, ich bin raus, auf Dein bashing kann ich pfeifen....

Ich glaube, Du hast den Zusammenhang nicht verstanden: Im Zirkus benötige ich normalerweise kein KB-System mit hoher 5-stelliger ISO, 200mm Brennweite und f2, um zu sehr ansehnlichen Ergebnissen zu konmen. Und exakt dies wurde hier bezweifelt, meine Bilddatei belegt diese meine Einschätzung - nicht mehr und nicht weniger. Wir reden hier nicht über Berufsfotografen, die Werbebilder erzeugen müssen, dass sollte wohl klar sein.

Es steht Dir frei, Fragen zu stellen, die sich im Rahmen der 500KB dieses Forums beantworten lassen, Du musst sie allerdings formulieren. Ich bin mit der globalen Freigabe meiner Daten zurückhaltend.
Ansonsten findest Du im Anhang einen 100%-Ausschnitt aus der Jpeg-Datei der Kamera . . .

So viel überzeugender als das Foto von Borys (dem ja Systembashing vorgeworfen wurde) empfinde ich das Bild in der 100%-Ansicht jetzt auch nicht.
 
AW: D810 vs. Pen-F: Das Ende (für die DSLR) ist nahe?

Ich glaube, Du hast den Zusammenhang nicht verstanden: Im Zirkus benötige ich normalerweise kein KB-System mit hoher 5-stelliger ISO, 200mm Brennweite und f2, um zu sehr ansehnlichen Ergebnissen zu konmen. Und exakt dies wurde hier bezweifelt, meine Bilddatei belegt diese meine Einschätzung - nicht mehr und nicht weniger. ...

...wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist ist doch alles gut. Andere haben eben andere (höhere) Ansprüche....
 
Zum Beispiel Fotos, die sich in guter Qualität an die Wand hängen lassen. Und für kleine Bilder ist mir die Wand zu schade... d.h. alles, was für 90x60 in hoher Qualitat nicht ausreicht, wandert bei mir bis auf wenige Ausnahmen (und manche Erinnerungsfotos ganz ohne Anspruch) in die Tonne.
 
AW: D810 vs. Pen-F: Das Ende (für die DSLR) ist nahe?

So viel überzeugender als das Foto von Borys (dem ja Systembashing vorgeworfen wurde) empfinde ich das Bild in der 100%-Ansicht jetzt auch nicht.

Sehe ich fast genau so. Für mich sind diese Aufnahmen noch schlimmer als die von Borys.
Also bis jetzt habe ich rein gar nix überzeugendes gesehen, nur Matsch und Unschärfe.
 
Danke für Deinen Beitrag!

Die Kamera wurde von dem erfahrenen Fotografen, der beim Modelsharing teilgenommen hat für mich voreingestellt. Aber dann wundere ich mich warum ich bei weiteren Tests die Bilder vom 45mm und 75mm ähnlich empfunden habe... ich werd mal gucken, ob ich die noch irgendwo auf Platte habe...

Hoppla! Voreingestellte Kamera, da hatte ich letzthin in einem Theater eine schöne Begegnung. Eine freundliche Dame sah meine E-M10 und erklärte mir gleich ihr Problem: "Auto ISO geht nur bis ISO3200!!". Mir viel auf dem Monitor nur das Picto für "Silent Shutter" auf und stellte auf Standard zurück. Und schon klappte das wieder - wirklich gewusst hatte ich das auch nicht. Die Einstellung hatte ein Bekannter von ihr gemacht, in natürlich guter Absicht.

Hat jetzt zwar nichts mit deinen Fotos zu tun, einfach eine Anekdote.
 
Zum Beispiel Fotos, die sich in guter Qualität an die Wand hängen lassen. Und für kleine Bilder ist mir die Wand zu schade... d.h. alles, was für 90x60 in hoher Qualitat nicht ausreicht, wandert bei mir bis auf wenige Ausnahmen (und manche Erinnerungsfotos ganz ohne Anspruch) in die Tonne.
Aha, das sind also deine Anforderungen. Da kann ich natürlich nicht mitreden, da bei mir 50x75cm für den Print ausreichen, da ich mit Passepartout rahme. Mehr Fläche gibt meine Wand nicht her. Allerdings reicht die Qualität der Bilddateien meiner E-M5 aus, den Rest macht Photoshop

Aber wir können uns schon darauf verständigen, dass hochwertige Zirkusbilder jenseits der Möglichkeit von uns Hobbyfotografen liegen. In unserem stationären Zirkus treten die Artisten speziell für den Werbefotografen auf, und der hat dann seine Kamera auf dem Stativ montiert. Das ist wohl eine andere Baustelle.
 
Aber wir können uns schon darauf verständigen, dass hochwertige Zirkusbilder jenseits der Möglichkeit von uns Hobbyfotografen liegen.
Ehm. Nö. Ist hier aber nicht das Thema.
Das ist wohl eine andere Baustelle.
Jeder hat eben seine Baustelle(n) mit den jeweiligen Anforderungen ans Equipment.

Anstatt hier aber x Baustellen querbeet zu besprechen, ist imho ratsam, die einzeln/nacheinander zu erörtern, denn wenn x Leute über x+y Baustellen gleichzeitig sprechen...nun ja...
 
Aha, das sind also deine Anforderungen. Da kann ich natürlich nicht mitreden, da bei mir 50x75cm für den Print ausreichen, da ich mit Passepartout rahme. Mehr Fläche gibt meine Wand nicht her. Allerdings reicht die Qualität der Bilddateien meiner E-M5 aus, den Rest macht Photoshop

Aber das gezeigte Bild wäre doch (ich gehe jetzt von 16MP oder 20MP Gesamtgröße aus), sofern der gezeigte Ausschnitt das Subjekt des Bildes zeigt, für 50x75 vollkommen ungeeignet :confused:

Na gut, man kann auch eine Couch vor die Wand stellen, damit man nicht so nah ran kann :D


Aber wir können uns schon darauf verständigen, dass hochwertige Zirkusbilder jenseits der Möglichkeit von uns Hobbyfotografen liegen.

Wie kommst Du denn drauf? Du brauchst halt einen anständigen AF, ein Objektiv mit großer Blende und einen Sensor, der Dir auch mal ein paar hohe ISOs verzeiht. Der Rest ist dann Können und vlt. ein Bisschen Timing... die letzteren beiden Dinge muss ich auch noch ein wenig üben ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten