• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR oder weiter Analog

  • Themenersteller Themenersteller Gast_62700
  • Erstellt am Erstellt am
ich habe CD's, die sind 20 Jahre alt und laufen noch tadellos.
Übrigens wo sind eigentlich die Musikkasetten hin, da hat sich bisher noch keiner beschwert. Meine Tochter kennt die Dinger gar nicht mehr.
Ich habe "Analoge Bilder" da fehlt inzwischen irgendwie die Farbe, so nach 30 Jahren und meine alten Dias sind auch nicht besser geworden.

Die ganze Diskussion um Analog oder Digital ist doch irgendwie überflüssig.
Jeder kann sich doch aussuchen was ihm am Besten gefällt. Und das ist gut so. Trotz Auto, fahre ich immer noch gerne mit dem Fahrrad.

Nutzt die Technik der Zeit in der ihr lebt und freut euch - in 200 Jahren sieht's wieder ganz anders aus.

Sag deinem Bekannten er soll das nutzen was ihm am Besten zusagt.
Ob digital oder anlaog (analoge Fotografie gibt's eigentlich gar nicht)
ist egal, wichtig ist es macht Freude.

Gruß Uwe
 
(analoge Fotografie gibt's eigentlich gar nicht)

Jein. Das worüber wir hier reden ist in der Tat keine "analoge" Fotografie sondern "chemische" - Aber es gibt analoge Fotografie: die früher üblichen "Still Video Kameras" waren tatsächlich analoge Kameras. Die haben das Bildsignal so wie es vom Sensor kam auf "Video Floppy Disks" aufgezeichnet, analog. ;)
 
ich werd ihm mal meine k100 übers WE geben, vielleicht möchte er dann ja sein "hobby" parallel ausleben.
 
wobei man das natürlich nicht der analog-fotografie in die schuhe schieben kann. man muss nur genauer und überlegter arbeiten, was wahrscheinlich 90% aller fotos die heutzutage geschossen werden ganz gut tun würde. :D

Das seh ich ein - früher waren 360 Bilder (10 Filme) pro Urlaub ja schon viel (und teuer wegen dem Entwickeln) - Ausschuss davon vielleicht 20 %. Heute sind 2.000 digitale Schüsse in der gleichen Urlaubszeit "normal". Und von den 2.000 die vielen doppelten, Versuchseinstellungen etc. raus -> dann sind wir etwa auf Deinen 90 %, die dann wirklich für eine Diashow oder ein Album verwendet werden. Doch wenn's nichts außer der Nachbearbeitungszeit kostet - egal! :)
 
@ doc hollyday

Ich habe gerade festgestellt, dass meine ersten selbstgebrannten CDs aus 2000 nicht mehr fehlerfrei lesbar sind - gottseidank nur Scans drauf, Bilder habe ich noch. Habe dann erstmal alles umgebrannt und überlege jetzt auf zusätzlich eine FP umzusteigen. Das war schon ein Schock. Professionell hergestellte Musik-CDs halten sicher länger, aber meine waren lichtgeschützt in CD-Taschen in Ordnern gelagert und vielleicht schon 4 Jahre nicht mehr rausgeholt worden:eek: - dennoch nix mehr zu machen...
Bin jetzt vorsichtiger:(
 
...und vielleicht schon 4 Jahre nicht mehr rausgeholt worden:eek: - dennoch nix mehr zu machen...
Bin jetzt vorsichtiger:(

Deshalb sag ich ja: einmal im Jahr, vielleicht an einem entspannten Sonntag wenn das Wetter eh zu schlecht ist um mit der Familie was zu unternehmen, einfach mal hinsetzen und alle Datenbestände durchsehen, überprüfen und neu sichern.

Mache ich seit über 20 Jahren so, also quasi schon seit meiner Kindheit und bei mir ist dank mindestens doppelter Sicherung trotz diverser defekter Datenträger noch nichts verlorengegangen.

Hört doch mal auf einen erfahrenen ITler, auch wenn er erst 32 ist ;)
 
Auch wenn ich mich erst spät einklinke, aber z.B. eine Fuji S5pro ist doch dafür bekannt sehr gute Jpg´s out of the Cam zu liefern. Wenn er dann die Schärfe- und andere Parameter in der Cam richtig einstellt sollte er doch ganz happy sein.

Das geht natürlich auch mit den anderen Cams wie 30D, K10D, Sony A700, den Olympussen etc.

Die Datenhaltung bedarf natürlich einiger Umsicht, sollte aber mit einem soliden Konzept gut beherrschbar sein: 2x Festplatte und z.B. 1x DVD RAM
 
das ist so nicht ganz wahr. eine digitaler sensor kommt noch lange nicht an den dynamik-umfang eines dia- bzw. s/w-filmes ran...
...von der technik mal abgesehen. ich verwende hauptsächlich eine leica mp. vollmechanisch wie sie ist, wird sie auch in 200jahren noch genauso funktionieren wie heute. meiner dslr gebe ich noch 5-10 jahre.

Sehe ich auch so. Meine alten Canons AE1 und AE1P sind mit jeweils 2 Reparaturen über die Jahre noch voll funktionstüchtig. Meiner DSLR gebe ich bestimmt keine 10 Jahre.

@eagle1959
Ein Problem hat er , oder auch nicht, er will eigentlich hinterher keine Bildbearbeitung machen ....Nun meine Frage , welche Unterschiede, bzw. Vorteile oder auch Nachteile , bestehen zwischen den Systemen.
Die analoge Fotografie stirbt doch aus, oder?

Beim Umstieg muss man sich schon mit der Digitaltechnik vertraut machen, um zu wissen _was_ die Digitale macht, _wie_ der AF funktioniert - und welche Schnulliprogramme man schleunigst meidet und abschaltet. Dafür muss er nicht lernen, was Blende, Zeit, Tiefenschärfe bedeuten (wie ein digitaler Kompaktknipser), wenn er vorher schon eine Spiegelreflex hatte. Da es sich um ein digitales Medium handelt, halte ich es für unumgänglich, dass der Computer mit Dateiablage sicher beherrscht wird und rudimentäre Bildbearbeitung keine unüberwindbare Hürde ist. Es reicht z.B. Fixfoto und muss nicht Photoshop CS3 sein.

Die Vorteile sehe ich in der Schnelligkeit einer DSLR und die phantastischen Leistungen bei schlechten Lichtverhältnissen. Selbst bei ISO 3200 können noch tolle Fotos möglich sein. Die sofortige Kontrolle der Aufnahme ist möglich, so dass der gesamte Aufbau sofort variiert werden kann, bis das Bild technisch überzeugt. Mit der Bearbeitung von RAW Formaten hat man sein Farb- und SW-Labor auf dem Rechner.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten