• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung Wildlife Regenwald

Was wollt ihr eigentlich alle mit IS/OS im Wildlife Bereich? Nen ordentliches Stativ ist oberstes Gebot. Mindestens nen Einbein.

Seid ihr alle der Meinung das die Tiere schön lange stillsitzen, und nicht blinzeln damit Belichtungszeiten von unter 1/100 erreicht werden? Wenns so sein sollte, rate ich zu ner Sony - incl. Gehäusestabi und nem "gebrauchten??" Spiegeltele. Das gibt dann Brennweite satt.

Ansonsten geht im Bereich "Wildlife" nix über Lichtstärke+Brennweite, und das ist bei dem Budget schlecht umsetzbar.

Ein Stativ macht gegenüber einem IS/OS die Verschlusszeit kürzer :ugly: :lol:

Gut wäre noch ein Sigma 100-300/4. Am besten ohne "DG", denn das ist qualitativ gleich gut und kostet erheblich weniger.
 
Aber nochmal meine Frage, wenn ich mir ne K20D + ein günstiges 300 Objektiv hole. Habe ich dann die technischen Voraussetzungen bessere Bilder zu bekommen?
Du meinst eine K20D statt einer K200D? Ich würde sagen, dass diese Kamera für deine Zwecke schon Vorteile hätte. Sie rauscht im bei höheren ISO-Werten deutlich weniger. Auch ISO 3200 kann man mal nehmen und erhält noch zufriedenstellende Ergebnisse (je nach Anspruch...). Dazu würde ich das Sigma 70-300 APO nehmen (ca. 200 Euro). Das soll optisch gut sein und auch flott fokussieren.
 
Du meinst eine K20D statt einer K200D? Ich würde sagen, dass diese Kamera für deine Zwecke schon Vorteile hätte. Sie rauscht im bei höheren ISO-Werten deutlich weniger. Auch ISO 3200 kann man mal nehmen und erhält noch zufriedenstellende Ergebnisse (je nach Anspruch...). Dazu würde ich das Sigma 70-300 APO nehmen (ca. 200 Euro). Das soll optisch gut sein und auch flott fokussieren.

Das Sigma hat aber keinen Stabi und 300mm ohne Stabi ergeben ein wackeliges Sucherbild.
 
Ein Stativ macht gegenüber einem IS/OS die Verschlusszeit kürzer :ugly: :lol:

....

Ne, aus dem IS/OS fahren kleine Hände aus, halten den Affen fest bis Du in Ruhe Dein Bild gemacht hast. Mit nem Stativ kannste nach dem Affen werfen und ihn betäuben. :mad:

Oder willste mir jetzt erzählen das Du so nen tollen Stabi hast das Du 1/60 bei 300mm Freihand halten kannst?:lol:
 
Ne, aus dem IS/OS fahren kleine Hände aus, halten den Affen fest bis Du in Ruhe Dein Bild gemacht hast. Mit nem Stativ kannste nach dem Affen werfen und ihn betäuben. :mad:

Oder willste mir jetzt erzählen das Du so nen tollen Stabi hast das Du 1/60 bei 300mm Freihand halten kannst?:lol:

Ja, mit dem 70-300 IS USM geht das!
 
Ne, aus dem IS/OS fahren kleine Hände aus, halten den Affen fest bis Du in Ruhe Dein Bild gemacht hast. Mit nem Stativ kannste nach dem Affen werfen und ihn betäuben. :mad:

Oder willste mir jetzt erzählen das Du so nen tollen Stabi hast das Du 1/60 bei 300mm Freihand halten kannst?:lol:


nein, aber genau das ist doch der punkt (den du auch selbst gemacht hast :ugly: ) -- die 1/60 wird in aller regel ohnehin zu lang sein, und im bereich von 1/120 bis 1/500 kommt man dann schon in regionen wo der stabi ausreichend ist und gleichzeitig die bewegungen eingefroren werden können. der sinn eines stativs wäre mir hier ebenfalls ziemlich unklar.

naja -- ich werf mal die olympus e-520 mit dem 70-300mm-objektiv in den raum, stabilisierte kleinbildäquivalente 600mm sollten einen schon relativ weit bringen, die kosten sind überschaubar.
 
Das Sigma hat aber keinen Stabi und 300mm ohne Stabi ergeben ein wackeliges Sucherbild.

Der Wackeldackel sitzt bei Pentax im Body. Und wenn Du bei 450mm@KB Probleme mit dem Sucherbild hast, dann scheint mir entweder Deine Kamerahaltung suboptimal zu sein oder Du hast irgendwelche körperlichen Gebrechen... :evil:

Übrigens würde ich statt des Sigmas eher das Tamron empfehlen. Das ist zum einen 80 Euro günstiger und zum zweiten deutlich schärfer. Es hat zwar an harten Kontrastkanten gelegentlich mit CAs zu kämpfen, aber die kriegt man in den wenigen Fällen per EBV leicht weg. Besonders lichtstark ist natürlich weder das eine noch das andere - aber das ist in der Preisklasse halt nicht drin.

ciao
volker
 
Würde ja eher vorschlagen, einen günstigeren Body, z.B. eine gebrauchte 450D und dafür ein deutlich besseres Objektiv, als die Sigma/Tamron-Scherben zu nehmen, z.B. das 100-400 L. Das wird man den Bildern jedenfalls positiv ansehen.
Aber der Zug scheint ja bereits in eine bestimmte Richtung abzufahren.... ;)

Gruß
Peter
 
Die 100-300/4 APO und die 300/4 als irgendwelche scherben zu bezeichnen grenzt an ketzerei :D Das L rohr würde ich nicht nehmen wegen der fehlenden lichtstärke, 300 mm werden es auch tun - er braucht jetzt schon bei f/4 ISO 800 und 1/125 und 500 mm KB; wie wird das bei f/5.6 und 640 mm KB?
 
Na dann will ich doch auch mal:
Wieviel lichtstärke bleibt dir denn am langen Ende noch ?
Abgedichtet soll es ja sein.

E-1 mit 50-200 und EC-14. Wenn du alles gebraucht kaufst sollte das knapp gehen. Statt der E-1 wär ne E-3 sicherlich besser allein schon wegen dem Stabi.
Aber naja, das Geld. Falls du auf die Abdichtung verzichten kannst bietet sich die E-5/620 an. E-620 mit 14-42 und 70-300 wäre sicher drin. Alternativ E-520 mit 70-300 und einem Objektiv deiner Wahl (9-18, 14-54 2.8-3,5, 35mm Makro, 50mm Makro 2.0) Und wegen dem Sucherbild: Gönn dir ein billiges Einbeinstativ, das tuts für den Zweck locker. Falls ich überlesen haben sollte das es nur noch um Canon geht:

Eos 20D, Tamron 17-50 2.8 und Sigma 120-400mm
 
Die 100-300/4 APO und die 300/4 als irgendwelche scherben zu bezeichnen grenzt an ketzerei :D Das L rohr würde ich nicht nehmen wegen der fehlenden lichtstärke, 300 mm werden es auch tun - er braucht jetzt schon bei f/4 ISO 800 und 1/125 und 500 mm KB; wie wird das bei f/5.6 und 640 mm KB?

Hehe, ich meinte natürlich die erwähnten 200 € 70-300er - Scherben.
Eine FB ist natürlich schon mal gut und das 100-300 f/4 soll ja auch sehr gute Leistungen bringen.
ISO-technisch dürften alle DSLRs bei 1600ISO immer noch deutlich bessere Resultate bringen, als die gezeigten Bilder der Kompakten.

Gruß
Peter
 
Hallo,
viel Regenwalderfahrung scheint hier ja nicht vorhanden zu sein. Auch mit den lichtstärksten Objektiven und höchsten ISO-Einstellungen wirst du, ausser am Fluss und an Lichtungen, keine Chance auf gute Bilder haben. Wichtig ist ein Blitzgerät für bewegliche und ein Stativ für statische Motive. Das Blitzgerät kann man eventuell mit einem Blitzbündler kombinieren. In Regenwaldgebieten wo gejagt wird, kannst du die Tierfotografie vergessen. Am meisten Tiere sieht man dort, wo sie an Menschen gewöhnt sind, die keine Bedrohung für sie darstellen, zum Beispiel in Tikal, Guatemala oder Iguazu, Brasilien.
Gruß
 
Hallo,
das mit dem Blitz kann ich nicht so richtig nachvollziehen. Vielleicht habe ich ja auch einfach keine Ahnung, was ein guter Blitz zu leisten im Stande ist, aber wenn mein "Affe der Begierde" :D 50m weit weg sitzt, nützt dann noch ein Blitz was? (Das Bild mit dem Leo z.B. (ok, kein Wald), der war ca. 100m weg, da hätt ich ja ein ganzes Gewitter erzeugen müssen um den zu erleuchten.) Außerdem habe ich etwas dagegen wenn sämtliche Tiere die ich aufs Foto banne, danach zum Augenarzt müssen.
Was heisst Regenwalderfahrung. Fotografiertechnisch habe ich da nur soviel Erfahrung wie meine Kamera es hergab sich diese anzueignen (also wenig).
(ETWAS mehr ) Erfahrung wann, wo und wie wahrscheinlich Tiere zu Gesicht zu bekommen sind bilde ich mir schon ein zu haben. Ich war in Summe ein paar Wochen in Malaysia/Indonesien/Costa Rica/Uganda/Ruanda in (Regen)wäldern unterwegs. Und das nicht im klimatisierten Neckermann-Bus. Habe da ja auch reichlich Tiere zu Gesicht bekommen, nur die Bilder lassen qualitativ eben größtenteils zu wünschen übrig. (So, das war etwas off-Topic - sorry)
Gruß,
Peter
 
Hallo,
das mit dem Blitz kann ich nicht so richtig nachvollziehen. Vielleicht habe ich ja auch einfach keine Ahnung, was ein guter Blitz zu leisten im Stande ist, aber wenn mein "Affe der Begierde" :D 50m weit weg sitzt, nützt dann noch ein Blitz was?
Peter
Hallo,
wenn der Affe 50m weit weg ist, dann kannst du ein Foto eh vergessen. Mit einem 550er Blitz und einem Better Beamer hast du bei 100ASA eine Leitzahl von ca. 70-100, bei 800ASA sind das dann ungefähr 200-300. Da kannst du mit lichtstarken Objektiven locker 50 Meter weit blitzen. Wie weit bist du an Tiere im Regenwald rangekommen? Hast du mal die Belichtungsdaten an der Kamera beobachtet?
Hier noch ein Beispiel für ein Blitzbild auf weite Entfernung. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/25961/display/12411738
 
was heißt da regenwald, kommt eben darauf an
wo man ist, berge oder flusslandschaft.
ich war damals immer mit dem boot unterwegs,
(amazonasgebiet anfang der 80er)
wir sind höchstens mal 300m in die angrenzenden waldgebiete rein,
eventuell mal bei einer menschlichen
siedlung etwas weiter, es gab immer genug licht (800 asa maximal)
vom boot aus kannste dolle sachen machen.
liegend auf dem boot natürlich ohne stativ.
langes gutes tele, hängematte, poncho, klebeband
plastetüten, das wars. wir konnten damals nichtmal
strom erzeugen, alles kameras mit ganz geringem batteriebedarf.
eben wie gesagt, gemütliche analoge zeiten.
nimm auf alle fälle zwei bodies mit, ich hatte
damals zwei nikon f3 dabei, die waren soweit ich weiß überhaupt
nicht wasserdicht, natürlich heutzutage genügend batterien und speicherkarten,
sowie viel zeit und eine gesunde konstitution, das ist das wichtigste.
 
bisher wurde somanches empfohlen
- Sigma/Tamron 70-300 ohne Stabilisator, die bei f/5.6 enden und nun wirklich nicht für ihre Qualität berühmt aber günstig sind.*
- Canon(Nikon) 70-300 mit Stabilisator, die bei f/5.6 enden und zumindest das Canon gilt als hidden "L".
- Sigma 100-300 ohne Stabilisator allerings etwas lichtstärker mit durchgehend f/4, Qualität umstritten*
- 100-400 L mit Stabilisator, endet bei f/5.6, großer Zoombereich, übersteigt schon ohne Kamera das Budget, Qualität sehr gut
- Sigma/Tamron 70-200, ohne Stabilisator, sehr lichtstark durchgehend f/2.8, eventuell konvertertauglich, Qualität bei Sigma umstritten und bei Tamron eher positiv*

Zu allen Objektiven braucht es natürlich noch eine Kamera.
*) Benutzung von Kameras mit Gehäusestabilistor natürlich weiterhin möglich.
 
- Sigma 100-300 ohne Stabilisator allerings etwas lichtstärker mit durchgehend f/4, Qualität umstritten*

Umstritten? :eek: Wer sagt das? Das sigma ist bei 300mm marginal schärfer als das L und als das s.g. "hidden L"..
und mit 1.4x bei 420 genau so scharf wie das 100-400 L, kostet neu + TK auch soviel wie das L. Naja, soll es halt umstritten sein. Ich habe das objektiv leihweise benutzt und weiss was es kann.
Die tests kann man hier sehen.
http://www.photozone.de/canon-eos/3...f4-ex-hsm-apo-lab-test-report--review?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/204-canon-ef-100-400mm-f45-56-usm-l-is-test-report--review?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/200-canon-ef-70-300mm-f4-56-usm-is-test-report--review?start=1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten