• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[DSLR-Kaufberatung / Reisebegleitung für einen Anfänger]

Zion

Themenersteller
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[X] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ): _____________

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1000 €] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon 600D, 650D, Nikon 3100, 5100 und Pentax K-5
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Pentax K-5

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] blutiger Anfänger (engagiert und in die grobe Fototheorie eingelesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 [] 3 -> Partys
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [X] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ ] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[X] unwichtig


Hallo an Alle!

Bin hier neu angemeldet, lese aber hier im Forum schon längere Zeit fleißig mit. Um meine Situation zu schildern, etwas Vorgeschichte:

Vor ziemlich genau einem Jahr war mein Vater und ich für zwei Wochen gemeinsam im Urlaub in den USA (Arizona und Kalifornien). Dabei war eine Kompaktkamera Kodak Easyshare Z710. Um gleich auf den Punkt zu kommen: Zuhause angekommen, die Speicherkarte in den PC gedrückt und ich war nur noch entäuscht. Hollywood Blvd, Route 66 etc. waren nur noch ein unscharfer und verwackelter Brei. Ab diesem Zeitpunkt habe ich mir geschworen, dass auf der nächsten Reise eine gescheite Kamera mitkommt und habe angefangen mich mit diesem Thema auseinander zu setzen.
Habe dann wie gesagt, auch hier im Forum angefangen zu lesen und weiß auch, dass ich nicht nur der Kamera die Schuld geben kann, dass die Bilder stellenweise total langweilig und öde wirken.

Nun, die nächste Reise kommt evtl. im September und geht mit dem Schiff in die norwegischen Fjorde. Dieses Mal soll aber ein "richtige Kamera" mit mir mit.
Da ich schon etwas eingelesen bin (zahlreiche Kaufberatungsthreads hier im Forum und die Fotokurs-Seiten im Netz), wird dies wahrscheinlich kein klassischer Kaufberatungsthread, weil..... PENTAX! :)

Zur genaueren Erleuterung: Beim nächtelangen Durchwühlen der zahlreichen Threads stachen mir die Pentax-Modelle immer wieder in's Auge, man ließt einfach wenig Schlechtes! Aber es wird ja auch immer wieder empfohlen in den Laden zu gehen und zu vergleichen: Hab ich gemacht!
War in verschiedenen Läden und hab erstmal eine Canon 600D in die Hand genommen. Naja, nicht schlecht, aber die 650D lag in meiner Hand irgendwie besser! Die Nikons gefielen mir überhaupt nicht und dann die Pentax K-5... einfach ein Traum :D Lag mir auf Anhieb sehr gut in der Hand und das Schulterdisplay find ich echt klasse! Somit war mein Dilemma eig. schon beendet, wenn da nicht diese Geldfrage wäre... Als armer Student habe ich die Kamera immer wieder im Netz observiert und nach einiger Zeit wurde sie fast wieder ein wenig teurer (wenn ich mich nicht irre?!).
Der Vergleich im Laden ist jetzt schon wieder etwas her und nun habe ich gelesen, dass es schon die K-5II bzw. K5IIs gibt. Also habe ich wieder angefangen zu vergleichen, nach dem Motto "Lohnt sich der Aufpreis?" etc.
Nun steht für mich schon eigentlich fest, wenn schon eine neue Kamera, dann beiß ich halt auf den sauren Apfel und nehm gleich die K-5II. Gespart habe ich ja mittlerweile schon einige Zeit.
Das abgedichtete Gehäuse ist mir sehr wichtig! Gerade wenn es staubig, heiß oder nass und kalt ist möchte ich mir nicht ständig Gedanken um die Kamera machen müssen.

Was ich mich nur frage:
Die K-5II ist ja fast schon eine Profikamera!
Ich wünsch mir die Kamera so sehr, aber ich habe etwas bedenken, dass ich anfangs etwas überfordert sein werde. Sind meine Bedenken berechtigt oder ist es so, dass man in die Kamera noch "reinwächst"? Die DSLR soll mich auf allen weiteren Reisen begleiten und ist daher schon als Investition für längere Zeit gedacht.

Nochmal kurz zurück zum Fragebogen:
Primär geht's mir noch um Landschaftsphotos.
Da ich Jäger bin und deswegen viel draußen unterwegs bin, erlebt man schon zahlreiche Dinge und Motive. Aber das Thema "Wildlife photographieren" hat noch Zeit. Ein passendes Objektiv mit ausreichend Brennweite würde ich mir dann eh erst im Laufe der Zeit zulegen, wenn ich mit der Kamera schon routiniert bin.

Zusammengefasst, was ich mir jetzt von diesem Kaufberatungsthread erhoffe:
Ist die K-5II für mich zu empfehlen?
Was benötige ich für den Anfang als Zubehör?

Die K-5II würde ich mit dem 18-55 Kitobjektiv nehmen und für den Anfang damit rumprobieren. Aber was würde ich gerade für das Beispiel "Kreuzfahrt Norwegen" des weiteren benötigen? Reicht ein Geli für evtl. Reflexionen von der Wasseroberfläche aus? Brauche ich ein Poli? Wenn ja, welcher passt und taugt was? In Norwegen gibt's Wasserfälle und möchte auch gerne Langzeitbelichtung ausprobieren. Da brauch ich doch ein Grauverlaufsfilter, richtig? Wenn's im nördlichen Teil Polarlichter gibt, würde ich diese auch gern Ablichten wollen. Was muss man da beachten?


Dann noch eine Frage zur Theorie: Über Belichtungszeit, Blende, ISO bin ich über die üblichen Fotokursseiten im Internet informiert. Aber gibt es ein Buch, in welchem übliche Motiv-Situationen geschildert sind und welche Einstellung man vorzunehmen hat? Bsp.: Bunte Häuserreihe in Bergen, Polarlichter bei Nacht oder ein Wasserfall! Wie geht ihr da vor oder gilt hier auch "Übung macht den Meister"?

Ich hoffe, der Text ist nicht allzu verwirrt geschrieben... musste jetzt einfach mal alles Gesammelte raus lassen :D
Bin sehr dankbar für Antworten!

Grüße,
Zion
 
Hi Zion,

ich selbst fotografiere den allergrößten Teil meiner Bilder auf Reisen.
Aus dieser Erfahrung empfehle ich ganz klar (siehe Signatur):

K5 / K5 II + 18-135.

Damit bist Du bis auf den langen Telebereich erstmal universell ausgerüstet.
Objektiv und Kamera sind wettergeschützt, somit mußt Du auch auf der Pirsch nicht viel Gedanken darauf verschwenden.
Das von Dir genannte 18-55 ist m.Mn. vom Brennweitenbereich nicht ausreichend.

Ein langes Tele oder was lichtstarkes kannst Du später immer noch dazukaufen.

Wenn für obiges Dein Geld nicht langt, dann schau Dir mal die K30 mit dem gleichen Objektiv an.
Für Dich als selbsternannten Anfänger sollte das auch reichen - und seit wir keine Filme mehr einlegen ist die Lebensdauer einer Kamera doch eher begrenzt - der technische Fortschritt geht weiter.

Für Reisen / Landschaftsaufnahmen empfehle ich als Zubehör_
- bequemen Tragegurt (z.B. Neopren - der serienmäßige taugt nix)
- bequeme Tasche
- Polfilter
- evtl. ein Stativ (für erste Versuche reicht auch ein Gorillapod o.Ä.)

Viel Spaß beim Entdecken eines neuen Hobies!

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

danke für deine Antwort!
Der Aufpreis vom K-30 Kit zum K-5I Kit beträgt weniger als 100 €!
Doch die Differenz von K-5I Kit zu K-5II Kit beträgt gute 200 €.
(Kit in diesem Fall mit 18-135 mm)

Der Aufpreis zur K-5 wäre es mir auf alle Fälle wert.
So wie ich hier im Forum lese, soll die K-5II im AF schon fitter sein als ihr Vorgänger.
Ich denke, wenn ich schon was neues kaufe, wieso dann nicht gleich richtig?!
Den Kauf warte ich noch bis im Mai ab (Geburtstag!). Möchte aber bis dahin alles zusammentragen was ich benötige.

Aber wie schon geschrieben, bin ich ein wenig zwiegespalten. Kaufe ich die teure Kamera habe ich das Non-plus-ultra und bin zufrieden... aber bin dann evtl. der Kamera voll unterlegen?!
Das war eben eine meiner Fragen: Bekomme ich als Anfänger schon gute Bilder aus der Kamera heraus oder wird das eher frustrierend?
 
Du wirst frustrierende Erlebnisse haben, wenn Du Dir eine K100D für 150 Euro kaufst, und Du wirst frustrierende Erlebnisse haben , wenn Du Dir die K-5 I / II / IIs kaufst. Du wirst auch frustrierende Erlebnisse haben, wenn Du Dir die Canon 5D Mark III kaufst.

Bilder, die Du toll im Kopf hast, werden auf dem PC grottenschlecht sein. Bilder, die Dir wichtig sind, werden versemmelt sein.

Schiebs dann nicht gleich auf die Kamera.

Es ist nicht unbedingt sinnvoll, gleich mit dem Flagschiff einzusteigen. Damit will ich Dir aber die K-5 nicht ausreden. Wenn Du die Kohle guten Herzens erübrigen kannst, dann kauf sie.

Wenn Du nicht sicher bist, ob Du in 2 Jahren auch noch so begeistert vom Fotografieren bist, dann gib lieber nicht gleich so viel Geld aus. Die Steigerung Stück für Stück macht mindestens genauso viel Spass. Vorallem, wenn Du Dich dann aufgrund persönlicher Erfahrung zielgerichtet steigern kannst.
 
Aber wie schon geschrieben, bin ich ein wenig zwiegespalten. Kaufe ich die teure Kamera habe ich das Non-plus-ultra und bin zufrieden... aber bin dann evtl. der Kamera voll unterlegen?!
Das war eben eine meiner Fragen: Bekomme ich als Anfänger schon gute Bilder aus der Kamera heraus oder wird das eher frustrierend?
Ich war ja noch nie der Meinung: Anfängerkamera für Anfänger, zumindest wenn Budget und Ambition etwas besseres zulassen. Die vielen Direktzugriffe begünstigen eine sehr viel höhere Experimentierfreudigkeit und damit einhergehend auch eine deutlich steilere Lernkurve. Du solltest aber eben die Kamera rechtzeitig kaufen um die wichtigsten Erfahrungen und Fehler nicht erst auf der Reise zu machen.

mfg tc
 
Hi Zion,

die Worte von NeverAgain sind weise, es wird so kommen, aber Du wirst auch gute Bilder machen.

Wenn Dir die K5 gefällt und Du sie dir leisten kannst - kaufen.

Deine Anfänger-Frusterlebnisse wirst Du mit jeder Kamera haben.
Bei den billigen Knipsen bist Du auf die Automatik-Modi angewiesen. Wenn Dir das nicht mehr gefällt, hast Du Pech gehabt - es gibt keine Alternative.

Bei der K5 kannst Du im P-Modus anfange - der ist in den meisten Situationen ausreichend. Dabei bewußt die Werte für Zeit und Blende beobachten und die Bilder vergleichen - auch mal bewußt experimentieren (mit P-Shift oder Zeit- bzw. Blendenautomatik).

Auf jeden Fall würde ich die Ausrüstung rechtzeitig vor Reiseantritt kaufen und zuhause üben. Fotografieren ist absolut kein Hexenwerk - und mit ein bißchen Übung und Interesse (!) hast Du den Bogen schnell raus.
Die Kameraeinstellung ist in den meisten Situation sowieso das kleinere Problem und wird von "P" schon recht gut erledigt - viel wichtiger für den Eindruck eines Bildes ist die Bildkomposition - also Bildausschnitt, Standpunkt, Brennweite.
Letzteres ist natürlich immer auch Deinem persönlichen Geschmack geschuldet, bedarf aber immer Übung (egal mit welcher Kamera).

Jürgen
 
Vorallem, wenn Du Dich dann aufgrund persönlicher Erfahrung zielgerichtet steigern kannst.
Oder auch nicht weil das Kameramodell das du gerne haben willst genau die eine Funktion nicht hat die du unbedingt möchtest (so gehts mir nämlich bei der K5II vs. k30):ugly:
 
Hallo Zion

Was ich dir empfehlen kann, wenn du noch nicht viel Erfahrung hast mit Kameras: Einen anständigen Kurs, wo du lernst mit Blende, Zeit, Schärfentiefe, Bildgestaltung etc. umzugehen. Und dann solltest du dich von Anfang an daran gewöhnen nicht mit dem Vollautomatikmodus zu arbeiten.

Wie neveragain schon geschrieben hat, oft wird das Ergebnis nicht so wie man es sich erhofft. Aber da hilft vorallem Übung, Übung, Übung, ausprobieren, Bilder machen und sich nicht entmutigen lassen.

Von der Kamera her kann ich die K5 natürlich auch empfehlen (aber Kritiker findest du sowieo kaum im Pentax-Forum, jeder ist überzeugt von der Kamera die er nutzt). Den Unterschied zur K30 kenne ich nicht. Mit dem 18-135 bist du dann für den Anfang sicher auch gut beraten. Und Polfilter. Der ist bei mir immer drauf, nur bei knappen Lichtverhältnissen nehme ich den weg.

Übrigens. Eine Pentax eignet sich gut für eine Seereise. ich hatte meine K200 mit ein Jahr lang auf dem Segelschiff dabei, Objektive waren nicht mal abgedichtet. Die Kamera ist heute noch im Einsatz.

lg
christoph
 
Dankeschön für eure Antworten! Solangsam werde ich auch entschlossener.

Kleine technische Frage:
Welches Gewinde besitzt die Stativaufnahme der K-5/II?
Ich habe ein Dreibein (Vanguard Quest T62) mit 1/4" Gewinde.
Könnte ich den Dreibein behelfsmäßig als Stativ missbrauchen?

Ist beim Kauf von Filtern auf etwas Besonderes zu achten oder gibt's da "Standardfilter"?

@traubensaf2: Von welcher Funktion redest du? :)
 
Ich habe ein Dreibein (Vanguard Quest T62) mit 1/4" Gewinde.
Könnte ich den Dreibein behelfsmäßig als Stativ missbrauchen?

Wenn du dir dafür einen Stativkopf kaufst,den du gegen diese V-Auflage tauschst, ob 3-Wege-Neiger oder Kugelkopf ist Geschmackssche, hast du m.E. ein vollwertiges Stativ.
 
@traubensaf2: Von welcher Funktion redest du? :)
Die K30 hat eine "Focus-assist"-Funktion für höhere Genauigkeit bei manueller Fokussierung. Die K 5II hat die nicht. Das ist der einzige Grund warum ich noch nicht auf die K5II aufsteige und auch nicht aufsteigen werde...aber ich fokussiere sehhrrrr viel manuell....

Ich habe mir für den Anfang die Kx gekauft (kurz bevor die Kr rauskam). Für mich war im Vordergrund herauszufinden wieviel ich die Kamera überhaupt nutze und ob es mir Spass macht. Mittlerweile habe ich einen ordentlichen Objektivpark und schiehle schon lange nach oben. Da ich nun genau weiß welche funktionen meine Cam haben soll (dazu gehört u. a. der Focus assist) werde ich eben noch warten und mache meine Aufnahmen mit der auch ganz guten Kx.

Aber das ist nur mir so wichtig, andere halten mich wahrscheinlich für Verrückt, dass ich so darauf beharre.

Letztendlich kannst du nicht viel falsch machen (k30, k5, k5II sind alle top cams das wird hier auch niemand abstreiten) und wenn das Geld sonst nicht schmerzlich vermisst wird, dann höre auf dein Bauchgefühl...


...ach ja: du wirst auf jeden Fall reinwachsen wenns dich interessiert. Das Handbuch beschreibt die technischen möglichkeiten relativ detailiert und zur bildgestaltung gibts auch viel literatur. Vielleicht noch ein wenig Geld einplanen für Zubehör....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zu den Kamerabodys: Wenn es mit dem Budget knapp wird, könntest Du auch eine gebrauchte K-7 kaufen (ganz grob: 350 Euro). Die teilt viele Eigenschaften mit der K-5, allerdings ist der K-5 Sensor wohl schon um einiges besser. Denn das Thema 'Objektive' ist bei Deinen Anforderungen schon wichtig, und in 1000 Euro Budget passt nicht mehr viel rein, wenn es die K-5 II werden soll.

Mögliche Einsteigerkonfiguration mit K-5 II:
- K-5 II mit 18-55 WR Kit: 880 Euro (kleiner Preisverfall bis Mai mit eingerechnet)
- Tamron 70-300 Consumer-Tele: 130 Euro
- Polfilter, Zusatzakku: 35 Euro
Mehr passt eigentlich nicht.

Mögliche Konfiguration mit K-5 I (neu):
- K-5 I mit 18-135 WR: 970 Euro
- Polfilter, Zusatzakku s.o. --> ziemlich genau 1000 Euro

Mögliche Konfiguration mit gebrauchter K-7:
- K-7 inkl. Zusatzakku und Kleinkram (Filter, Akku): 400 Euro
- 600 Euro für Objektive, z.B. das DA 35/2.4 (200 Euro) und/oder ein 17-70 (Sigma, Pentax; ab 300 Euro gebraucht)...

Nur ein paar gedanken...
MK
 
Zum Focus-Assist:
Wäre natürlich eine tolle Sache, wenn die K-5II diese Funktion auch hätte.
Aber man kann ja leider nicht alles haben :o Die K-5II ist für mich so ziemlich die "eierlegende Wollmilchsau" unter den Kameras, welche ich näher angeschaut habe. Wenn halt der Focus-Assist nicht dabei ist, dann werde ich lernen ohne ihn klar zu kommen. Bei einer nicht so günstigen Kamera soetwas zu sagen ist natürlich fragwürdig, aber bei welcher Kamera muss man keine Abstriche machen? Wenn es die perfekte Lösung gäbe, dann wäre das Forum hier bestimmt nicht so voll mit Threads. :D

@MuschelKnautz: Danke für deine Zusammenstellung!
Von einem Gebrauchtkauf möcht ich im Moment eher Abstand halten, gerade als Neuling in der Kamerawelt.
Habe in einem anderen Bereich auch als Anfänger einen Gebrauchtkauf getätigt und bin böse auf die Schnauze gefallen, weil ich keinen fachkundigen Beistand hatte.

Ich denke, dass ich mir bis im Mai die K-5II mit 18-135 leisten kann.
Das Tele kauf ich dann nach, wenn ich mich mit der Kamera vertraut gemacht habe und besser weiß, was ich will.
SD-Karten habe ich. Polfilter, Neoprenriemen, Fotorucksack, Geli, Ersatzakku sind natürlich in der zusätzlichen Anschaffung nicht zu unterschätzen, aber ich schreib die mal als Geburtstagsgeschenk aus und schaue was passiert :D

Nachtrag: Schaue mich gerade noch nach einem Stativkopf um. Was ist vom "walimex pro FW5603 Kugelkopf" zu halten? Weiß zufällig jemand Bescheid? Sind die Stativköpfe mit allen Kameras kompatibel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Schaue mich gerade noch nach einem Stativkopf um. Was ist vom "walimex pro FW5603 Kugelkopf" zu halten? Weiß zufällig jemand Bescheid? Sind die Stativköpfe mit allen Kameras kompatibel?
schau mal hier ein Test: http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads.php

Befestigung Kamera an Stativkopfplatte: Nein nicht alle Stativköpfe sind mit allen Kameras kompatibel. Grundsätzlich muss die verwendete Stativplatte (bzw. Schraube) mit deinem Kameragewinde kompatibel sein.
Befestigung Stativkopf an Stativ: Gleiches gilt hier.Es gibt zwar auch Gewindeadapter, diese können aber die Festigkeit zwischen Stativkopf und Stativ negativ beeinflußen - d. h. sich lockern wenn der Adapter schlecht ist. Das macht viel ärger und um das gleich auszuschließen würde ich gleich zu einem passenden Stativkopf raten.

Das ist bisschen wie bei der Kette mit dem schwächsten Glied. Wenn der 50cent gewindeadapter nicht hält bringt der teuerste Stativkopf nichts...:D, war zumindest meine Erfahrung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle neuen KBKameras und alle neuen Köpfe haben 1/4 zoll Gewinde, ist Industriestandard. 3/8 gibts praktisch nur bei alten köpfen oder ggf im Grossformat. Nicht komplizierter machen als es ist....

Bei Stativköpfen nicht nur auf Tests vertrauen, sondern am besten mit der eigenen Ausrüstung (Kamera und Stativ) in ein vernünftiges Fachgeschäft gehen und ausprobieren. As handling eines Kopfes kann man nur live ausprobieren.
Ich empfehle einen Kopf mit Schnellwechselplatte, ist sehr viel Praktischer als die ewige Schrauberei und so verwendet man das Stativ auch viel öfter.
 
Hi Zion,

ich möchte deine Aufmerksamkeit noch einmal auf die K-30 lenken. Weniger aus der Überlegung heraus "Langsam einsteigen und sich dann steigern". Stattdessen würde ich so rechnen: Die K-5II + Objektiv entspricht preislich einer K-30 + Objektiv + 350 Euro. Wenn du einen Teil dieses Überschusses in das Objektiv steckst, profitierst du mehr als von einer K-5II mit z.B. Kit-Objektiv. 350 Euro sind bspw. ein günstiges Weitwinkel oder eine sehr gute Standard(fest)brennweite. Oder gut die Hälfte einer tollen "Jagdlinse".
Damit will ich dir sagen, die Komponenten deines Fotosystems sollten ausgeglichen sein und die K-30 wird dich keinesfalls in deinen Möglichkeiten einschränken. Sie erfüllt alle deine Wünsche abgesehen vom Schulterdisplay.
Auch aus einer weiteren Überlegung heraus: Wenn du dich, wie du es beschreibst, viel mit der Kamera auseinandersetzen willst, kommen in nicht allzuferner Zeit weitere Objektivwünsche hinzu und es wird dich in den Fingern jucken, eine neue Lise auszuprobieren. Wenn du mal eine Limited-Festbrennweite an der Kamera hattest, weißt du, warum Leute Pentax-verrückt werden :evil: Rechne dir Budget hierfür ein. Ich jedenfalls habe mich gefreut, mir aufgrund der günstigeren Kamera recht flott ein-zwei weitere Objektive leisten zu können, wodurch sich mein Fotografierverhalten und auch die Lernkurve sehr positiv entwickelt hat. Im übrigen habe ich mich dem Gebrauchthandel von Objektiven und Kameras hier im Forum durchweg positive Erfahrungen gemacht. Und ich habe bestimmt schon einen Tausender hier liegen lassen. Neu wäre es vermutlich doppelt so viel gewesen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht komplizierter machen als es ist....
Ich habe Stativ, Stativkopf und Kamera alles nach 2010 neu gekauft und muß trotzdem mit Adapter arbeiten. Scheinbar hat bei mir jemand den "Industriestandard" verschlafen:top:

im übrigen lassen sich viele Stative auch mit 3/8 und 5/8 liefern...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ quick.nic: Deine Argumentation ist mir absolut einleuchtend und grundsätzlich geb ich dir total Recht. Nur: Hab gerade nochmal die Preise von K-30 und K-5(I) (jeweils mit 18-135 Kitobejektiv) verglichen und es besteht eine Preisdifferenz von 70 €. Dann habe ich beide Kameras bei snapsort.com nochmal verglichen. Vielleicht kann ich das als Anfänger noch nicht so beurteilen, aber der Aufpreis zur K-5 ist es doch in jedem Fall wert?

Was mich immer ein wenig plagt, ist die Tatsache, dass man hier im Forum mehrmals liest: "Sind doch alles super Kameras und machen tolle Bilder. Gib dein Geld lieber für Objektive aus.", so wie du es mir auch angeraden hast. Klingt logisch und kann ich nachvollziehen, da es sich mit der Optik beim Thema "Jagdgewehr und Zielfernrohr" ähnlich verhält.
Aber dann liest man in anderen Threads Sachen von langsamen AF der K-30 usw.
Lapidar gesagt, hake ich dann eine Kamera mental ab, wenn ich so negative Sachen lese.
Also geht es weiter von der K-30 zur K-5, wo man liest, dass hier alles super ist... aber die K-5II soll doch noch besser sein... und die K-5IIs auch noch schärfer.
Was ich damit sagen möchte ist, dass man sich von einer Kamera zur Nächsten hangelt und irgendwann nicht mehr durchblickt, weil man total mit Infos überladen ist.
Bei der K-5II habe ich bisher keine negativen Rückmeldungen lesen können (weil sie evtl. noch zu neu ist?) und deswegen habe ich mir dann die K-5II ausgesucht für ein "reines Gewissen". :D Ich hoffe, ihr könnt mir folgen...


Die Traumflieger-HP ist sehr interessant, danke für den Link! Habe auch den Sirui G-20 Kugelkopf näher angeschaut. Dabei steht aber, dass sie 3/8" Stativanschluss hat. Würde also nicht an mein bereits vorhandenes "Ersatzstativ" mit 1/4" Gewinde passen.


Desweiteren: Kann sein, dass ich mir gerade sehr blöd stelle, aber weiß jmd. den Gewindeanschluss der Pentax Kameras? Habe auf der Pentax-Homepage nichts gefunden oder besitzen die alle 1/4" Innengewinde als Standard?

In den Kleinanzeigen habe ich auch ein Tamron AF 70-300 gefunden. Wenig gebraucht, ca. 1000 Auslösungen, keine Kratzer, mit Garantieschein für 95 € ganz in meiner Nähe. Schnäppchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch den Sirui G-20 Kugelkopf näher angeschaut. Dabei steht aber, dass sie 3/8" Stativanschluss hat.
Richtig. Sehr gut aufgepasst!:top:
Und genau davon habe ich geredet. Meines Wissens liefert Sirui die eben nicht mit 1/4 fürs Stativ, weshalb du ein Adaptergewinde brauchst es gibt auch gute Adaptergewinde die heben man muss sie nur finden...)
Die Stativplatte von Sirui hat übrigens 1/4.

Die Pentax Kameras haben 1/4.


Also geht es weiter von der K-30 zur K-5, wo man liest, dass hier alles super ist... aber die K-5II soll doch noch besser sein... und die K-5IIs auch noch schärfer.
Und deshalb kommt es ganz alleine auf den Preis an, den du bereit bist (oder in der Lage bist) für einen Body zu zahlen. Letztendlich wirst du immer eine bessere (teurere) Kamera finden.

Aber dann liest man in anderen Threads Sachen von langsamen AF der K-30 usw.
Der AF der k-30 ist schneller als der AF der k-x. So gesehen ist er gut.
Es kommt immer darauf an mit was man vergleicht und welche Ansprüche man hat. Brauchst du den schnellsten af dann musst du halt die k5II nehmen (oder zu C/N gehen). Wenn ich deinen Fragebogen anschaue, ist da kein Action/Sport dabei wofür ein schneller AF unbedingt notwendig ist. Bei Wildlife könnte man vielleicht noch ein schnellen AF brauchen, aber auch mit der K-x habe ich schon sehr viele Wildlife bilder gemacht, klar wenn die schnell rennen habe ich meistens ziemlich viel ausschuß aber ansonsten klappt das auch super. Aber: K30, K5, K5II das sind alles sehr gute Kameras mit denen du weit kommen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten