• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR Kaufberatung - Pentax

Ich schwanke zwischen einer K30 (gibt aber keinen Pentax-Händler in Krefeld) und einer Nikon D5200 mit 3 Objektiven, die mir vom Fachhändler empfohlen wurden.
Was ist eure geschätzte Meinung ?

Gute Bilder machen die Kamerabodys alle.
Hier kommt es auf "Kleinigkeiten" an, die einem vielleicht wichtig sind und auf die eigene finanzielle Situation!


Pro Pentax wäre da:

- Bildstabalizer im Gehäuse ("Sensor-Antischüttel")
- abgedichtet (ausser K-500)
- abgedichtete preisgünstige (Anfangs-)Objektive (18-55WR, 50-200WR)
- Handlich (meine persönliche Meinung)
- ...

Pro Nikon:
-(musste selbst hier reinschreiben, da ich Nikon nicht benutze!)
-...
-...

Klar sollte einem aber sein, das Bildqualität mit den Objektiven kommt.
Und gute Objektive kosten!
Und selbst ein "Schnäppchen" einer Nikon + 3 Objektive kann sich hinterher als Geldverbrennung darstellen, wenn die Objektive schrott sind.

Du solltest erst mal von deiner Seite mehr Infos preisgeben z.B. welche finanziellen Mittel für die Kamera + Objektive zu Verfügung steht.
 
Die K-30 und die D5200 sind zwei unterschiedliche Kameras im ähnlichen Segment.

Mein Eindruck: D5200 hat eben WiFi und eigebautes GPS und die Pentax den eingebauten Stabi und die WR-Ausstattung... usw.
Die Nikon macht auf den ersten Blick nen verdammt guten optischen Eindruck, wenn man damit arbeitet, wirkt sie aber eher wie die kastrierte Version einer großen Kamera. Auch die Bedienung ist teilweise etwas umständlich.

Ich hab einen ähnlichen Vergleich (K-50/D5300) und den Eindruck, dass bei der Nikon die Folgekosten höher sind. Natürlich möchte man bei der Nikon auch gerne den Stabi haben, also kauft man sich entsprechende (teure) Objektive und die ganz alten Linsen kommen wegen der fehlenden Belichtungsmessung (nicht vom F-Bajonett täuschen lassen) für viele eh nicht in Frage. Bei Pentax kauft man sich mal schnell für ein paar Euro einige manuelle Linsen und der Spieltrieb ist erstmal gestillt.

Die Nikon hat sicherlich ihre Vorteile, aber ich würde mich für die Pentax oder ein größeres Nikon-Modell entscheiden, aber da haben wir es wieder: Nikon verleitet zum Geld ausgeben. ;)

Wichtig ist nur, sich nicht von diesen Pseudo-Argumenten verleiten zu lassen: "Guck mal, was du bei Nikon für Objektive bekommst, die es bei Pentax nicht gibt.", "Bei Nikon hast du die Perspektive auf's Vollformat" etc.

Die tollen Objektive, kann sich der durchschnittliche Hobbyfotograf eh nicht leisten und solltest du ins Vollformat wechseln wollen, stünde dann wohl auch ein Wechsel der Objektivbestandes an. Im "Hobby" Segment würde ich Pentax, Sony und Konsorten den beiden großen vorziehen.

Wenn du alles mal in die Hand nehmen willst, dann fahr doch mal nach Düseldorf, da gibt es auch Pentax.
 
Die tollen Objektive, kann sich der durchschnittliche Hobbyfotograf eh nicht leisten [...]

Da würde ich mal widersprechen, denn ich denke das hängt ganz davon ab, wie gezielt man kauft.

Ich kann mir mein Hobby bspw. durch das Kellnern neben der Schule finanzieren und habe einen doch ganz erbaulichen Linsenpark. Am Gebrauchtmarkt finden sich immer wieder Schnäppchen die man am Ende (teilweise) auch mit Gewinn verkaufen kann.
Wer natürlich immer neu kauft und den Wertverlust von mehreren hundert Euro in Kauf nimmt, muss tatsächlich abnormal viel für gute Linsen bezahlen...
 
Ich kann mir mein Hobby bspw. durch das Kellnern neben der Schule finanzieren und habe einen doch ganz erbaulichen Linsenpark.

C.D. bezog diesen Satz auf das Vollformat. Du fotografierst mit APS-C, dort sind die Linsen und Bodies einfach günstiger. Und nicht für jeden kommen Gebrauchtkäufe in Frage, weil man die Herstellergarantie nicht missen will, denn in der Regel gitl diese nur für den Erstkäufer. bei den Geldbeträgen wollen manche nur ungern auf diese verzichten ;)

Bedenke außerdem, dass du als Schüler i.d.R. keine Lebensunterhaltskosten hast, da du noch bei den Eltern wohnst, und du Deine xyz€ von deinem Nebenjob komplett zur Verfügung hast. Je nach Einkommen, Lebensform etc. pp. hat nicht jeder diese finanzielle möglichkeit ;)
 
Half Ack ;)

Von meinen Linsen sind mehr als die Hälfte für KB geeignet, einige haben sogar noch Garantie.

Was die Nebenkosten betrifft geb ich dir Recht, wobei mir ab September - im Studium - ähnliche Beträge frei stehen (Ausbildungsvergütung - NK + Nahrung etc.)
Hervorheben wollte ich damit nur, dass man auch mit einem kleinem Budget und nem bisschen Sparen prinzipiell nicht danach gehen muss welches System nun günstiger ist. (Leica und Hasselblad mal außen vor :D)
 
Ich zitiere mich mal selbst:
"durchschnittliche Hobbyfotograf"

Außerdem gibt es dann noch einen Unterschied zwischen "leuchten KB aus" und "an KB sinnvoll".
 
Wenn man mal ganz bewusst das Objektivangebot von Pentax und Nikon ( und auch Canon) vergleicht, wird man feststellen, daß die Objektive, die man für Pentax nicht bekommt, bei Nikon und Canon das Geld kosten, bei denen so mancher über Gebrauchtwagenkauf und nicht über Objektivkauf nachdenkt.

Sollte der Hobbyfotograf wirklich mal ein 400/2.8 oder ein 600/4.0 "brauchen", dann kann er sich das ja bei Canikon kaufen und für 20-30% des Objektivpreises eine passende Kamera dazu.

Gruß Manfred
 
Ich zitiere mich mal selbst:
"durchschnittliche Hobbyfotograf"

Außerdem gibt es dann noch einen Unterschied zwischen "leuchten KB aus" und "an KB sinnvoll".

Hmm naja, sie sind für KB konstruiert und werden als solche verkauft, ein Blick in meine Sig. kann nicht schaden...
Die wirklich teueren Gläser gibts nunmal dann bei CaNikon, dazu verleitet aber kaum der Kauf einer D5200.

Gut jetzt, zuviel OT produziert für heute :D
 
Hier schreibt mal einer, der die K-500 gekauft hat (als K-x Nachfolgerin). Bin superzufrieden damit. Ich nutze eh nur den Mitte-AF, daher brauch ich die Leuchtpunkte im Sucher nicht. Wasserwaage wär ja schön, aber ich bearbeite fast alle Bilder am PC, und da ist das Ausrichten dann blitzschnell miterledigt. Außerdem hab ich bereits drei Pentax-Objektive (ohne Kit): 40mm f2.8 Ltd, DA 17-70, DAL 50-200. Alle nicht abgedichtet, daher keine K-30 oder 50. Und als Weichei bleib ich bei Regen eh im Trockenen. :o. Gegenüber der K-x vermisse ich einzig die Möglichkeit, zwei Bilder direkt miteinander vergleichen zu können. Aber das ist nur ein Punkt, der bei den vielen anderen Vorteilen nicht so sehr ins Gewicht fällt. Vielleicht gibt's ja diesbezüglich auch nochmal ein Update...

Viele Grüße von Martin
 
In dem Punkt, dass eine K-500 evtl. mehr bietet als die Konkurrenz, da geb ich dir Recht, aber:

K-500 mit 18-55 DA L: ca. 410 €
K-30 mit 18-55 DA L: ca. 480 € (in anderer Farbe als schwarz gerne mal 50€ billiger)
K-50 mit 18-55 DA L: ca. 540 € (schwarz)

Auf die AF-Felder Anzeige könnte ich nicht verzichten und die Wasserwage find ich in vielen Situation unglaublich hilfreich (wer kennt nicht die Situationen in der Stadt, wo es mit dem Weitwinkel schon verdammt eng wird - da will ich keinen Pixel zum begradigen verschenken). WR ist nett, aber muss nicht unbedingt sein.

Geld in Objektive zu investieren bringt zwar oft mehr, als in den Body, aber dann lieber 20-30€ Aufpreis für eine (farbige) K-30. Das wäre mir die Vorteile auf jeden Fall wert.
 
Da setzt natürlich jeder seine eigenen Prioritäten. Ich hab die K-500 für 390 € gekriegt und die zusätzlichen Features wären mir den Aufpreis eben nicht wert (immerhin 90 bzw. 150 €, da ich keine bunte K-30 möchte :D). Aber so ist halt für jeden Anspruch was dabei. Gut ist natürlich, wenn man seine Ansprüche auch genau kennt, aber dazu gibt's ja dieses Forum (dadurch hab jedenfalls ICH meine Entscheidung getroffen, danke hier mal an alle!).

Martin
 
So, liebe Leute, die TO hat dann endlich mal die Zeit gefunden, zurück zu kehren. Die bisherigen Antworten sind schon mal sehr hilfreich - und zeigen, was ich schon befürchtet habe.
Vor knapp zwei Wochen wurde ich nämlich verführt und habe nun eine Nikon D3200 mit einem 18-105 mm Objektiv von Nikon. Morgen könnte ich mir das bestellte Tamron Tele abholen, das ich benutzen darf bis der Händler mir das Nikon 70-300 VR für 500 € besorgt hat. Ich könnte aber auch den Body gegen eine D5100 direkt aus Japan tauschen. Falls der nicht zwischenzeitlich verkauft wurde. Wenn, dann kann ich die 3200 nutzen, bis er mir im Sommer ne 5200 aus Japan mitbringt ... Ja, hier spielt Vitamin B ne Rolle. Meine Tante offenbarte da eine Bekanntschaft, die mir anscheinend tolle Test-Möglichkeiten eröffnet. Der Händler hat auch Pentax, sprach sich allerdings für Nikon aus, weil er sehr persönliche Beziehungen in Japan pflegt, selbst rüberfliegt und daher mit dem Kundenservice keine Probleme hat. Auch das schon angesprochene Argument mit der Vielfältigkeit der Objektive kam ;)

Nun habe ich die Kamera bisher nur einmal getestet, zu mehr kam ich leider noch nicht. Vielleicht war der Gräfrather Marktplatz mit seinen alten Häusern nicht das ideale Pflaster, ich bin mir nicht bei jeder Linie sicher, ob sie stürzt oder baubedingt schief ist. Andererseits hab ich den Eindruck, daß selbst die relativ in der Mitte des Bildes befindliche Linie des Hauses mit dem Blumenladen, die die linke vordere Ecke darstellt, schief ist. Bei einem anderen Foto, nämlich einem Weitwinkel vom Marktplatz, habe ich ganz bewußt Realität und das auf dem Kameramonitor zu erkennende verglichen. Der rechte Turm der evangelischen Kirche fällt nach links, das Fenster im links gelegenen Haus fällt nach rechts aus der Wand raus, aber selbst der Turm der Klosterkirche in der Mitte scheint nicht gerade. Auf dem Computermonitor sieht es nicht besser aus. Ist das nun ein gewisser Fisheye-Effekt, mit dem ich bei ner 18er Brennweite leben muß oder hab ich vielleicht eines der schlecht justierten Objektive erwischt ?
Das Blümchen ist recht gut gelungen, die Tiefenschärfe gering genug - nur der erforderliche Abstand gefällt mir nicht. Es kann etwas mehr sein als mit der Samsung, aber für die Landesgartenschau oder den Zoo reicht das nicht. Ich möchte auch bei 3 oder 4 m Abstand die Rosenblüte sensorfüllend drauf haben. Oder die Antilope in mehr als 50 m Entfernung zumindest so nah ran holen können, daß sie als Hauptmotiv unter all den anderen Tieren erkennbar wird. Das wird mit dem Tele hoffentlich klappen.

Was das finanzielle betrifft, hatte ich ursprünglich maximal 1200 € für alles einschließlich Tasche eingeplant. Der Besuch beim ersten Händler war ernüchternd, die Liste mit der D5200, 3 Nikon-Objektiven (18-105, 60/2.8 AF-S und 70-300 VR) und diversem Zubehör (Filter, Ersatzakku, Sd-Karte, Tasche) endete bei einer Summe von 1900 €.
Der 2. Händler empfahl mir eine Lumix FZ200 wegen des Zooms, schnell sei sie auch ...
Der 3. Händler lehnte die Lumix ab, der Sensor sei viel zu klein, um vernünftige Spiele mit der Tiefenschärfe zuzulassen. Pentax könne er verkaufen, am Ende aber ging ich mit der D3200, dem 18-105mm samt passendem UV-Filter, einer Tasche (die ich auf alle Fälle umtauschen werde, hat keine Füsse, keinen Gummiboden) und Zwischenringen, deren Sinn ich mit dem jetztigen Objektiv noch nicht erfaßt habe. Sollen wohl das Objektiv mit Festbrennweite ersetzen. Ich hätte lieber noch mal ne Nacht drüber geschlafen und wäre am nächsten Tag wieder gekommen, aber andererseits, wegen der angebotenen Flexibilität ... Der Gesamtpreis lag bei 837 €. Das Tamron soll ...hm, ich glaube ca. 230 € kosten, den Filter bekomm ich so dazu. Dann hätte ich alles innerhalb des ursprünglichen Limits, was angesichts der neuesten Entwicklungen auch gut wäre. Mehr ist nicht drin !

Ach so, gegen gebrauchte Klamotten hab ich nix einzuwenden, bei gebrauchter Elektronik bin ich schon erheblich skeptischer. Wobei sich hier der 3. Händler möglicherweise als hilfreich erweisen könnte. Wäre zwar jedesmal ne Tagesreise mit den Öffis, aber da sich das mit einem Besuch beim Tantchen verbinden ließe ...

So, ich hoffe, ich habe genug Infos preis gegeben, aus denen ihr meine Bedürfnisse, Wünsche und Möglichkeiten erkennen könnt. Ich bin durchaus auch für ein "weder Nikon noch Pentax, sondern ???" offen. Denn wenn ich für die vernünftigste Lösung nicht das Geld habe, dann gibt's eben jetzt keine neue Kamera.
 
Die Systemendscheidung kann dir keiner abnehmen. Wobei du mit der 3200 doch am unteren Ende loslegst, aber du kannst ja eventuell gegen die 5200 tauschen. Die kannn schon einiges mehr.
Stürzende Linien bekommst du sobald du die Kamera nur leicht hochhältst, also von unten nach oben fotografierst. Hat also nichts mit dem Objektiv zu tun.
Den UV Filter brauchst du nicht, der ist schon am/im Sensor eingebaut.
Ich kenne mich jetzt bei Nikon nicht ganz so aus, glaube aber nicht dass das Nikon 70-300 VR besser ist wie das Tamron 70-300 VC, da kannst du also Geld sparen.
Das mit der Rosenblüte schmink dir mal schnell ab, Bildfüllend auf 3-4 Meter, das wird nichts. Oder du hast eine Riesenblüte. Selbst mit einem Macroobjektiv mußt du je nach Brennweite 3-30cm an das Motiv um es Bildfüllend abzubilden. Ich habe das Tamron 70-200/2.8, das hat einen Abbildungsmaßstab von 1 zu 3 und einen Mindestabstand von 100cm, damit kannst du eine 7,5cm große Blüte Bildfüllend fotografieren.
Auch die Antilope auf 50 Meter mit 300mm wird eng

Gruß Holger
 
Moin Steinkautz,

bei 1200,00€ wüsste ich aber genau, was ich mir kaufen würde. Hast Du hier schon mal einen Blick rein geworfen: www.pentaxians.de
Eventuell änderst Du dann deine Meinung gegen über Pentax. Noch ein kleiner Tipp, lasse dich nicht von einem Nikonhändler belatschern.
 
Stürzende Linien bekommst du sobald du die Kamera nur leicht hochhältst, also von unten nach oben fotografierst. Hat also nichts mit dem Objektiv zu tun.
Hmm, ich werde mir das Bild noch mal genau anschauen. Bei Bildern mit der Samsung ist mir das nicht so extrem aufgefallen und die kann auch Weitwinkel.


Den UV Filter brauchst du nicht, der ist schon am/im Sensor eingebaut.
Danke, der dient aber eh nur als Objektivschutz.



Das mit der Rosenblüte schmink dir mal schnell ab, Bildfüllend auf 3-4 Meter, das wird nichts. Oder du hast eine Riesenblüte. Selbst mit einem Macroobjektiv mußt du je nach Brennweite 3-30cm an das Motiv um es Bildfüllend abzubilden. Ich habe das Tamron 70-200/2.8, das hat einen Abbildungsmaßstab von 1 zu 3 und einen Mindestabstand von 100cm, damit kannst du eine 7,5cm große Blüte Bildfüllend fotografieren.
Auch die Antilope auf 50 Meter mit 300mm wird eng
Ich muß davon ausgehen, daß ich auf der Landesgartenschau eben nicht bis auf wenige Zentimeter an das Motiv dran komme. Wenn das Tele mir den Abstand nicht überbrückt, ist ein wesentlicher Grund für die Anschaffung einer neuen Kamera weggefallen.
Was die Antilope betrifft, so erwarte ich von diesem Tele durchaus nicht, das es das Tier formatfüllend schafft. Mit der Samsung hab ich durch eine Lücke in der Hecke fotografiert, leider hat die aber nur 3-fach Zoom und so war etwa das halbe Bild voll Hecke, der Rest Sand und irgendwo da drin eine ameisenkleine Antilope, die auf die Entfernung auch ein Hirsch hätte sein können. Mausgroß und ne unscharfe Hecke würd ich gern erreichen.

Gruß
Kerstin
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, der dient aber eh nur als Objektivschutz.




Ich muß davon ausgehen, daß ich auf der Landesgartenschau eben nicht bis auf wenige Zentimeter an das Motiv dran komme. Wenn das Tele mir den Abstand nicht überbrückt, ist ein wesentlicher Grund für die Anschaffung einer neuen Kamera weggefallen.

Gruß
Kerstin

Der Objektivschutz schluckt aber Licht und macht das Foto bestimmt nicht besser.

Selbst die Tamron/Sigma 70-300 Macro bringen dir bei 1 Meter "nur" eine ABM von 1 zu 2, was da bei 3-4 Meter übrig bleibt, naja
Aber man kann ja auch nachher noch zuschneiden

Gruß Holger
 
Moin Steinkautz,

bei 1200,00€ wüsste ich aber genau, was ich mir kaufen würde. Hast Du hier schon mal einen Blick rein geworfen: www.pentaxians.de
Eventuell änderst Du dann deine Meinung gegen über Pentax. Noch ein kleiner Tipp, lasse dich nicht von einem Nikonhändler belatschern.

Kauz bitte, ohne T.

Noch ein Forum mehr. Allerdings nur für Pentax. Ist beim Vergleich also nicht ganz so hilfreich. Würd ich mir aber für später merken, wenn's ne Pentax wird und an die Objektive geht.
Es ist gar nicht erforderlich, daß ich meine Meinung über Pentax ändere, die ist nicht schlecht. Eigentlich war ja die K-30 mein Favorit. Und von der Nikon bin ich noch keineswegs überzeugt, deswegen frage ich ja nach wie vor. Mir ist durchaus aufgefallen, daß sowohl hier als auch in einem anderen markenneutralem Forum die K-30 einer Nikon vorgezogen wird.
Nun gut, mal sehen, was der Händler morgen dazu sagt, wenn ich auf ne K-30 umschwenken will.
Einstweilen Danke.
Kerstin
 
Nun gut, mal sehen, was der Händler morgen dazu sagt, wenn ich auf ne K-30 umschwenken will.

Wenn es ein guter Verkäufer ist wird er deinen Wunsch respektieren, wenn er engagiert ist auch die Unterschiede noch sachlich erörtern. Wenn er seine eigenen Interessen im Auge hat, dann kommt die Belehrung.

Spätestens wer Kinder hat, der weiß: Jeder muss seinen Weg selber gehen.
 
Dann frag mal den Verkäufer wie das bei der D3200 mit günstigen Stangen-AF-Objektiven ist.

Und ob du für die Makro-Fotgrafie dir nicht einfach ein altes manuelles Makro-Objektiv kaufen kannst und wie es da dann mit der Belichtungsmessung aussieht bei der D3200.

Die K30 hat sowohl einen eingebauten AF-Motor, als auch automatische Belichtungsmessung bei alten und uralten Objektiven, im Gegensatz zu den kleinen Nikons.
 
Guten Abend Kerstin,

Du sprichst genau die Pentax K30 an, die ich selber seit einem Jahr mein Eigen nennen darf. Übrigens komme ich aus dem Nikon-Lager und bereue diesen Wechsel in keinster Weise. Im Gegenteil, diesen Wechsel hätte ich schon viel früher machen sollen. Das geht bei der Menüführung schon los und hört bei den Objektivpreisen auf. Wenn ich den Preis vom Nikon 70-300VR sehe, dann wird mir schlecht. Ich habe hier zum Beispiel ein gebrauchtes "Sigma 70-300 DG APO Macro". Das kostet einen Bruchteil vom Nikon (99,00€). Mit dem Teil kann man schon einiges ranholen und dann gibt es ja die Möglichkeit des Croppen. Der Bildstabi ist in der K30 bereits verbaut, so muss ich nicht an die teuren VR Objektive zurück greifen. Die K30 kann man übrigens auch mit AA-Batterien oder Akku's füttern.
Meine Empfehlung wäre das Pentax K30 Kit mit dem Pentax 18-135mm Objektiv als Einstieg. Da hättest Du sogar noch reichlich Geld über um dir ein Tele davon kaufen zukönnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten