Eirian Eluned
Themenersteller
Hallo zusammen! 
Als absoluter Fotografie-Neuling bin ich sehr froh, auf dieses lebhafte und informative Forum gestoßen zu sein. Den Traum, mir eine vernünftige Kamera anzuschaffen, hege ich nun schon seit längerem. Es passiert mir einfach viel zu häufig, dass ich an einem tollen potenziellen Motiv vorbei spaziere und mich zu Dreck ärgere, dass ich - wenn's hoch kommt - nur meine popelige Handykamera dabei habe. Dadurch sind mir schon viele Momente verloren gegangen, die es wert gewesen wären fotografisch festgehalten zu werden. Und das ist, ihr könnt es euch vorstellen, höchst ärgerlich und bedarf einer baldigen Korrektur!
Nachdem ich mich bereits im Vorfeld einigermaßen intensiv mit den verschiedenen Kamerasystemen auseinandergesetzt und die zusammengetragenen Informationen mit meinen Anforderungen und Bedrüfnissen abgeglichen habe, konnte ich so zumindest eine gewisse Vorauswahl an Modellen treffen, die ich als Erstgerät in Betracht ziehen würde.
Ich möchte noch einmal betonen, dass ich auf diesem Feld wirklich ein absoluter Neuling bin. Mit dem meisten Fachchinesisch kann ich daher, fürchte ich, eh noch nicht so viel anfangen.
Die grundsätzlichen Punkte des Fragebogens kann ich aber alle beantworten, weshalb ich ihn hier einmal für euch ausgefüllt habe:
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Alltagssituationen, Eventaufnahmen, Kinder, Portraitfotografie, Tiere (vornehmlich Katzen und Pferde, auch [Wild-] Vögel oder Zootiere), Naturaufnahmen, Landschaftsbilder, Astrofotografie (!!!), nichts "gestelltes"
2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[x] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Bisher nicht, nein. Nur meine Handykamera (Sony Xperia M).
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
ca. 800-850 Euro insgesamt
[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage (was Objektive, Stative und sonstiges Zubehör angeht ziehe ich es in Erwägung)
4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[ ] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[x] ist fest eingeplant (Makro- und High-Speed-Fotografie finde ich z.B. grundsätzlich spannend)
5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
Diverse gängige Markenmodelle von Canon, über Nikon bis hin zu Sony.
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):
Schwer zu sagen. Haben alle was für sich.
6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!
Die Kamera darf schon "gut in der Hand liegen" und ein gewisses Eigengewicht mitbringen. Sie muss nicht federleicht sein, sollte aber auch nicht zu schwer sein. Für die Größe gilt dasselbe. Winzig wäre ungünstig, ein riesen Trümmer muss es aber auch nicht sein. Sie sollte zu meiner Handgröße passen und sich gut "anschmiegen", auf keinen Fall zu sperrig oder gar klobig sein. Insgesamt sollte die Kamera - inklusive Equipment - noch relativ angenehm/bequem im Rucksack transportierbar sein, ohne dass man das Gewicht z.B. bei einer Wanderung o.ä. allzu schnell in den Knochen merkt.
7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht (bzw. sowohl, als auch, tendenziell wohl eher draußen)
9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[x] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
Hier muss ich alles ankreuzen, weil das sehr auf das individuelle Bild und dessen Gebrauchszweck ankommt. Grundsätzlich werde ich die meisten Bilder so verwenden, wie sie aus der Kamera kommen. Ich möchte jedoch definitiv auch die Option haben, sie mit Hilfe einschlägiger Programme bearbeiten zu können.
Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen
10. Sucher
[ ]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[x]elektronisch
Ich weiß hier wird es jetzt spannend, denn soweit ich weiß sind DSLRs grundsätzlich mit einem optischen Sucher ausgestattet. Eine spiegellose Systemkamera mit elektronischem Sucher wäre hier sicherlich von Vorteil. Ich mag das Prinzip, die eingestellten Optionen als Live-Vorschau auf dem Display angezeigt zu bekommen, bevor ich den Auslöser drücke. Das hat man bei optischen Suchern ja leider nicht. Ich halte es dennoch für sinnvoller direkt von Anfang an zu lernen mit einer Spiegelreflexkamera vernünftig umzugehen. Die genannten Vorzüge eines elektronischen Suchers sind für Anfänger wie mich sicherlich hilfreich und nützlich, aber ich möchte es wenn, dann eh richtig lernen und tiefer in die Materie eintauchen. Daher scheint mir eine Spiegelreflexkamera trotz allem die sinnvollere Lösung zu sein.
[...]
13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[x] Blitzen ist mir weitgehend egal (davon habe ich momentan noch zu wenig Ahnung, als dass ich darüber eine sinnvolle Aussage treffen könnte)
So. Jetzt mal zu meiner Vorauswahl. Der Titel sagt es ja schon. Nachdem ich zig Zeitschriften und Webartikel zum Thema Spiegelreflexkameras konsultiert habe, konnte ich immerhin schon eine gewisse Vorauswahl für mich treffen (die ich nicht immer unbedingt rational begründen kann, in manchen Fällen ist es einfach "so ein Gefühl"), die ich euch selbstverständlich nicht vorenthalten möchte. Eine anfängerfreundliche, einfache und intuitive Bedienbarkeit setze ich einfach mal bei allen in Frage kommenden Kameras voraus. Hierauf lege ich grundsätzlich hohen Wert!
An erster Stelle steht mit relativ viel Abstand die Pentax K-S2, in die ich mich einfach irgendwie verguckt habe. Mir gefällt das Gehäuse von der reinen Optik sehr gut (sie hebt sich einfach von Canon, Nikon und Sony ab, die irgendwie schon alle recht ähnlich aussehen) und nach allem, was ich über die Kamera gelesen habe, scheint sie für eine DSLR ziemlich handlich und kompakt, vor allem aber wetterfest zu sein, was ziemlich gut zu meinen gewünschten Anforderungen passt. Zwar soll der Serienbildmodus langsamer und nicht so gut wie bei anderen vergleichbaren Kameras sein, was natürlich für die Aufnahme von dynamischen Motiven wie Tiere oder Menschen in Aktion (siehe Punkt 1) ein Nachteil ist. Auch habe ich gelesen, dass die Videofunktion bei der K-S2 nicht der Knaller sein soll, was für mich aber absolut verschmerzbar ist, denn wie ich mich kenne werde ich diese Funktion voraussichtlich selten bis gar nicht nutzen. Ansonsten kann ich nicht spezifizieren weshalb, aber diese Kamera hat es mir irgendwie angetan. Vielleicht ist es die optionale Astrotracers-Einheit, die die anderen Modelle meines Wissens nach nicht unterstützen. Auch habe ich im Zusammenhang mit der Pentax von sogenannten "Motivprogrammen" gelesen, die ich als Anfänger natürlich besonders hilfreich und spannend finde und die ansonsten nur die wesentlich teureren Canon-Modelle zu haben scheinen. Was Dinge wie Displaygröße, Autofokus, Pixelanzahl und Akkulaufzeit angeht kenne ich mich zu wenig aus, aber das scheint mir bei allen ausgesuchten Modellen in Ordnung zu sein. Leider hatte ich bisher noch keine Gelegenheit die K-S2 einmal in die Hand zu nehmen, was ich aber sicherlich in bälde nachholen werde.
An zweiter Stelle, allerdings etwas abgeschlagen, sind gleichauf die Sony Alpha SLT-A58 und die Sony Alpha SLT-A68. Ich habe mit Sony, zumindest im Hinblick auf meine vergleichsweise erstaunlich passable Handykamera, ganz gute Erfahrungen gemacht und beide Modelle machen mir einen ordentlichen Eindruck. Ich bin mir nur nicht sicher, ob sich diese beiden Modelle - aufgrund ihrer relativ niedrigen ISO-Werte - für die Astrofotografie eignen. Außerdem scheinen sie mir längst nicht so wetterfest zu sein wie die Pentax.
An dritter Stelle liegen, ebenfalls gleichauf, die Canon EOS 750D und die Canon EOS 760D. Hier gilt im Prinzip das gleiche wie bei den beiden Sonys. Ich weiß, dass Canon auf dem Markt eine etablierte Marke ist. Es gibt hier sicherlich das meiste Zubehör. Allerdings bin ich mir auch hier bezüglich der Wetterfestigkeit nicht sicher. Zudem sind diese beiden Modelle preislich die teuersten auf meiner Liste, was - Auswahl an Zubehör hin oder her - zugegebenermaßen hinderlich ist, da ich für den Start schon gerne eine gewisse Auswahl an Objektiven und sonstigem Schickschnack zum Testen dabei hätte. Da ist die Pentax und sind vor allem sind die beiden Sony-Modelle wesentlich erschwinglicher.
Gut. Ich denke damit ist erst einmal alles Wichtige gesagt. Ich betone nochmals, dass ich mir als Einsteiger natürlich eine Kamera wünsche, die eine gewisse Bedienfreundlichkeit mitbringt und deren Handhabung und Finessen sich für einen Anfänger wie mich leicht erlernen lassen.
In diesem Sinne erst einmal vielen Dank für eure Geduld und auf einen angeregten Austausch!
Schöne Grüße, eure
Luned

Als absoluter Fotografie-Neuling bin ich sehr froh, auf dieses lebhafte und informative Forum gestoßen zu sein. Den Traum, mir eine vernünftige Kamera anzuschaffen, hege ich nun schon seit längerem. Es passiert mir einfach viel zu häufig, dass ich an einem tollen potenziellen Motiv vorbei spaziere und mich zu Dreck ärgere, dass ich - wenn's hoch kommt - nur meine popelige Handykamera dabei habe. Dadurch sind mir schon viele Momente verloren gegangen, die es wert gewesen wären fotografisch festgehalten zu werden. Und das ist, ihr könnt es euch vorstellen, höchst ärgerlich und bedarf einer baldigen Korrektur!

Nachdem ich mich bereits im Vorfeld einigermaßen intensiv mit den verschiedenen Kamerasystemen auseinandergesetzt und die zusammengetragenen Informationen mit meinen Anforderungen und Bedrüfnissen abgeglichen habe, konnte ich so zumindest eine gewisse Vorauswahl an Modellen treffen, die ich als Erstgerät in Betracht ziehen würde.
Ich möchte noch einmal betonen, dass ich auf diesem Feld wirklich ein absoluter Neuling bin. Mit dem meisten Fachchinesisch kann ich daher, fürchte ich, eh noch nicht so viel anfangen.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Alltagssituationen, Eventaufnahmen, Kinder, Portraitfotografie, Tiere (vornehmlich Katzen und Pferde, auch [Wild-] Vögel oder Zootiere), Naturaufnahmen, Landschaftsbilder, Astrofotografie (!!!), nichts "gestelltes"
2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[x] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Bisher nicht, nein. Nur meine Handykamera (Sony Xperia M).
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
ca. 800-850 Euro insgesamt
[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage (was Objektive, Stative und sonstiges Zubehör angeht ziehe ich es in Erwägung)
4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[ ] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[x] ist fest eingeplant (Makro- und High-Speed-Fotografie finde ich z.B. grundsätzlich spannend)
5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
Diverse gängige Markenmodelle von Canon, über Nikon bis hin zu Sony.
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):
Schwer zu sagen. Haben alle was für sich.
6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!
Die Kamera darf schon "gut in der Hand liegen" und ein gewisses Eigengewicht mitbringen. Sie muss nicht federleicht sein, sollte aber auch nicht zu schwer sein. Für die Größe gilt dasselbe. Winzig wäre ungünstig, ein riesen Trümmer muss es aber auch nicht sein. Sie sollte zu meiner Handgröße passen und sich gut "anschmiegen", auf keinen Fall zu sperrig oder gar klobig sein. Insgesamt sollte die Kamera - inklusive Equipment - noch relativ angenehm/bequem im Rucksack transportierbar sein, ohne dass man das Gewicht z.B. bei einer Wanderung o.ä. allzu schnell in den Knochen merkt.
7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht (bzw. sowohl, als auch, tendenziell wohl eher draußen)
9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[x] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
Hier muss ich alles ankreuzen, weil das sehr auf das individuelle Bild und dessen Gebrauchszweck ankommt. Grundsätzlich werde ich die meisten Bilder so verwenden, wie sie aus der Kamera kommen. Ich möchte jedoch definitiv auch die Option haben, sie mit Hilfe einschlägiger Programme bearbeiten zu können.
Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen
10. Sucher
[ ]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[x]elektronisch
Ich weiß hier wird es jetzt spannend, denn soweit ich weiß sind DSLRs grundsätzlich mit einem optischen Sucher ausgestattet. Eine spiegellose Systemkamera mit elektronischem Sucher wäre hier sicherlich von Vorteil. Ich mag das Prinzip, die eingestellten Optionen als Live-Vorschau auf dem Display angezeigt zu bekommen, bevor ich den Auslöser drücke. Das hat man bei optischen Suchern ja leider nicht. Ich halte es dennoch für sinnvoller direkt von Anfang an zu lernen mit einer Spiegelreflexkamera vernünftig umzugehen. Die genannten Vorzüge eines elektronischen Suchers sind für Anfänger wie mich sicherlich hilfreich und nützlich, aber ich möchte es wenn, dann eh richtig lernen und tiefer in die Materie eintauchen. Daher scheint mir eine Spiegelreflexkamera trotz allem die sinnvollere Lösung zu sein.
[...]
13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[x] Blitzen ist mir weitgehend egal (davon habe ich momentan noch zu wenig Ahnung, als dass ich darüber eine sinnvolle Aussage treffen könnte)
So. Jetzt mal zu meiner Vorauswahl. Der Titel sagt es ja schon. Nachdem ich zig Zeitschriften und Webartikel zum Thema Spiegelreflexkameras konsultiert habe, konnte ich immerhin schon eine gewisse Vorauswahl für mich treffen (die ich nicht immer unbedingt rational begründen kann, in manchen Fällen ist es einfach "so ein Gefühl"), die ich euch selbstverständlich nicht vorenthalten möchte. Eine anfängerfreundliche, einfache und intuitive Bedienbarkeit setze ich einfach mal bei allen in Frage kommenden Kameras voraus. Hierauf lege ich grundsätzlich hohen Wert!
An erster Stelle steht mit relativ viel Abstand die Pentax K-S2, in die ich mich einfach irgendwie verguckt habe. Mir gefällt das Gehäuse von der reinen Optik sehr gut (sie hebt sich einfach von Canon, Nikon und Sony ab, die irgendwie schon alle recht ähnlich aussehen) und nach allem, was ich über die Kamera gelesen habe, scheint sie für eine DSLR ziemlich handlich und kompakt, vor allem aber wetterfest zu sein, was ziemlich gut zu meinen gewünschten Anforderungen passt. Zwar soll der Serienbildmodus langsamer und nicht so gut wie bei anderen vergleichbaren Kameras sein, was natürlich für die Aufnahme von dynamischen Motiven wie Tiere oder Menschen in Aktion (siehe Punkt 1) ein Nachteil ist. Auch habe ich gelesen, dass die Videofunktion bei der K-S2 nicht der Knaller sein soll, was für mich aber absolut verschmerzbar ist, denn wie ich mich kenne werde ich diese Funktion voraussichtlich selten bis gar nicht nutzen. Ansonsten kann ich nicht spezifizieren weshalb, aber diese Kamera hat es mir irgendwie angetan. Vielleicht ist es die optionale Astrotracers-Einheit, die die anderen Modelle meines Wissens nach nicht unterstützen. Auch habe ich im Zusammenhang mit der Pentax von sogenannten "Motivprogrammen" gelesen, die ich als Anfänger natürlich besonders hilfreich und spannend finde und die ansonsten nur die wesentlich teureren Canon-Modelle zu haben scheinen. Was Dinge wie Displaygröße, Autofokus, Pixelanzahl und Akkulaufzeit angeht kenne ich mich zu wenig aus, aber das scheint mir bei allen ausgesuchten Modellen in Ordnung zu sein. Leider hatte ich bisher noch keine Gelegenheit die K-S2 einmal in die Hand zu nehmen, was ich aber sicherlich in bälde nachholen werde.
An zweiter Stelle, allerdings etwas abgeschlagen, sind gleichauf die Sony Alpha SLT-A58 und die Sony Alpha SLT-A68. Ich habe mit Sony, zumindest im Hinblick auf meine vergleichsweise erstaunlich passable Handykamera, ganz gute Erfahrungen gemacht und beide Modelle machen mir einen ordentlichen Eindruck. Ich bin mir nur nicht sicher, ob sich diese beiden Modelle - aufgrund ihrer relativ niedrigen ISO-Werte - für die Astrofotografie eignen. Außerdem scheinen sie mir längst nicht so wetterfest zu sein wie die Pentax.
An dritter Stelle liegen, ebenfalls gleichauf, die Canon EOS 750D und die Canon EOS 760D. Hier gilt im Prinzip das gleiche wie bei den beiden Sonys. Ich weiß, dass Canon auf dem Markt eine etablierte Marke ist. Es gibt hier sicherlich das meiste Zubehör. Allerdings bin ich mir auch hier bezüglich der Wetterfestigkeit nicht sicher. Zudem sind diese beiden Modelle preislich die teuersten auf meiner Liste, was - Auswahl an Zubehör hin oder her - zugegebenermaßen hinderlich ist, da ich für den Start schon gerne eine gewisse Auswahl an Objektiven und sonstigem Schickschnack zum Testen dabei hätte. Da ist die Pentax und sind vor allem sind die beiden Sony-Modelle wesentlich erschwinglicher.
Gut. Ich denke damit ist erst einmal alles Wichtige gesagt. Ich betone nochmals, dass ich mir als Einsteiger natürlich eine Kamera wünsche, die eine gewisse Bedienfreundlichkeit mitbringt und deren Handhabung und Finessen sich für einen Anfänger wie mich leicht erlernen lassen.

In diesem Sinne erst einmal vielen Dank für eure Geduld und auf einen angeregten Austausch!
Schöne Grüße, eure
Luned