Machen wir es mal einfach, bei Kleinbild sind 50mm die Normalbrennweite mit einem Bildwinkel um 46° was der normalen Betrachtung nahe kommt.Alles Bestens, nur die ganzen Zahlen bezüglich Brennweite und Auflösung sind mir nicht klar.
100mm Brennweite bildet Objekte doppelt so groß ab, 150mm entspricht 3 facher Vergrößerung. Hier sind wir im Bereich der Operngläser.
8-Fache Vergrößerung eines Feldstechers entspricht eine Brennweite um 400mm
Der Blick eines 12x Fernglas sind ca. 600mm Brennweite erforderlich.
Mit kleineren Sensoren verändert sich das um den Crop-Faktor. Bei APSC ca. 1,5x und bei MFT 2x
Um 8x eines Feldstechers zu erreichen reichen dann ca 270mm (APS-C) bzw. 200mm (MFT) Brennweite aus.
Wobei in Fotografie das Objektfeld damit auch festgelegt ist, da durch Sensorgröße determiniert, nicht wie bei Ferngläser wo es bei gleicher Vergrößerung unterschiedliche Bildfelder gibt.
Und da bei Tierfotografie, bei genannten Vergrößerungen diese meist noch nicht Bildfeld füllend sind, hat man gerne noch etwas längere Brennweiten.
Den Blick eines 32x Spektiv zu erreichen bräuchte man bei KB 1600mm Brennweite (~1000mm APS-C/ 800mm MFT), was nur sehr selten überhaubt gebaut wurde (mit Konverter kann man sich sowas zusammenbasteln), wird aber so unhandlich, und meist auch Lichtschwach, so daß nicht besonders erfolgreich ist, meist.