• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera "DSLR-Kaufberatung // Kamera mit Teleobjektiv"

nur die ganzen Zahlen bezüglich Brennweite und Auflösung sind mir nicht klar.
Ganz einfach: 600mm Brennweite [KB = Vollformat] sollten es mindestens sein, 800mm wären besser (es sei denn, die längere Brennweite geht auf Kosten der Lichtstärke).
Standard sind 24MP Auflösung. Mehr ist besser, wenn man nachträglich Ausschnittsvergrößerungen machen will/muss, weil das Tierchen trotz 600mm oder mehr doch zu weit weg war (= zu klein auf dem Bild ist).
 
nur die ganzen Zahlen bezüglich Brennweite und Auflösung sind mir nicht klar.
Mit 600mm Brennweite hast Du mit Vollformat auf 50 Meter Entfernung ein Bildfeld von ca 3 x 2 Meter. D.h. das Wildschwein wäre dann bei angenommenen 1,50 Meter Länge und 1 Meter Höhe ziemlich genau halb im Bild. D.h. wenn Du ein Kopfportrait mit mehr Auflösung haben wolltest, brauchst Du mehr Brennweite oder musst näher ran.
 
Überlege auch nochmal ganz genau, wie viel Gewicht du max. akzeptierst.
Der Unterschied im Handling zwischen einer 3kg oder einer 2kg Lösung (jeweils Kamera und Objektiv) ist im Alltag nicht zu unterschätzen.
Lass dir im Geschäft dazu eine Vollformat samt 180-600 oder 200-600 (also 3kg) und eine leichtere Lösung (z.B. Nikon Z50II=Cropkamera samt Z 400/4,5 oder Nikon Z5II=Vollformat samt Z600/6,3 - beide so um die 2kg bzw. knapp darüber) zeigen und nimm sie in die Hand. (Übrigens sind beide Objektive die in ihrer Klasse leichtesten Vollformatobjektive am Weltmarkt, sind von der Qualität hervorragend und auch in deinem Kostenlevel)

Schrecken dich die 3 kg nicht, ist sicher einer der halbwegs lichtstarken Zoomlösungen die für dich sinnvollere Wahl (Vollformat und 180-600/6.3 oder 200-600/6.3 je nach Anbieter)
 
Zuletzt bearbeitet:
das Wildschwein wäre dann bei angenommenen 1,50 Meter Länge und 1 Meter Höhe

Das wäre ein ungewöhnlich kapitales Exemplar.
 
Mit 600mm Brennweite hast Du mit Vollformat auf 50 Meter Entfernung ein Bildfeld von ca 3 x 2 Meter. D.h. das Wildschwein wäre dann bei angenommenen 1,50 Meter Länge und 1 Meter Höhe ziemlich genau halb im Bild. D.h. wenn Du ein Kopfportrait mit mehr Auflösung haben wolltest, brauchst Du mehr Brennweite oder musst näher ran.
Das ist ein gutes Beispiel zu Veranschaulichung.
Die notwendige Brennweite für ein Kopfportrait wäre dann halt schon extrem. Bei 600mm und Wildschwein halb im Bild, bräuchte man 1200mm dann hätte man das Tier ganz im Bild, bei Kopfportrait wäre die Brennweite dann nochmals mehr als zu verdoppeln - also Richtung 3000mm = geht nicht, also näher ran oder auf das Kopfportrait verzichten.

Was nehmen prof. Tierfotografen für Wild im Wald wenn Geld keine Rolle spielt: der Klassiker ist eine Vollformatkamera und ein 400/2.8 - also gar nicht so viel Brennweite (+ den 1,4fach Konverter fallweise zusätzlich). Meist eben Lichtstärke vor Brennweite und sie schauen einfach, dass sie nahe ans Motiv kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
I7 mit 1TBSSd und 16GB Ram plus externer Grafikkatrte
Vermutlich meinst du ne dedizierte GPU im Laptop. Ne externe Grafikkarte, also außerhalb des Laptops, das gibt's schon, wäre aber doch ne eher ungewöhnliche Lösung. Wie auch immer, als Startpunkt für die Grafikbearbeitung sollte das dann erst mal ausreichend sein.

Bezüglich Brennweite, schreib doch einfach mal, wie nahe du an welche Tiere rankommst. Dann kann man gezieltere Empfehlungen geben. Vermutlich wird es aber bei den schon genannten 600mm als Minimum, und das so lichtstark wie möglich, hinauslaufen. Das Problem ist halt, der Preisanstieg bei 600mm Brennweite von Blende 6,3 auf Blende 4 ist immens, entspricht einen hohen 4stelligen bis sogar 5-stelligen Betrag. Von daher macht es unter Umständen Sinn, ein 600mm/6.3 Objetiv , egal ob Zoom oder Festbrennweite, mit einem lichtstärkeren Objektiv im niedrigeren Brennweitenbereich zu ergänzen. Das mit Abstand günstigste Tele mit Blende 4 bei 600mm wäre tatsächlich das schon genannte Sigma 300-600F/4.0 und 7k€, alle anderen vergleichbaren Neuware-Objektive liegen im Bereich 13k€ und mehr, um mal eine Richtung vorzugeben.

Preislich eine optisch gute Alternative wäre z.B. ein Sigma 500/5.6 mit um die 3k€, gibt's für Sony E-Mount oder L-Mount (Leica, Sigma und Panasonic). Ist aber halt wieder ne Festbrennweite, würde ich dann zwingend mit nem lichtstarken Zoom im unteren Brennweitenbereich (z.B. 70-200/2.8) + ggf. Telekonverter kombinieren. Oder du startest erst mal "preisgünstig" mit nem Objektiv im Bereich 150-600 (180-600 bei Nikon, 200-600 bei Sony), und schaust dann, wie weit du damit kommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat ein bisschen Geometrie mit Fotolehrgang zu tun? Besser Wikipedia fragen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bildwinkel
Der Faktor Sensorbreite (36mm) geteilt durch Brennweite (600mm) ist in unserer Anwendung sehr viel kleiner als 1, daher kann die Formel mit dem arcus tangens durch Näherung stark vereinfacht werden zu Bildwinkel (im Bogenmaß) = Sensorbreite / Brennweite, hier: 0.06. Dieser dimensionslose Faktor wird mit der Entfernung malgenommen, um die Größe einer formatfüllenden Szene zu bekommen - fertig. Entsprechend umrechnen: wenn bei 600mm Brennweite 3m Szenenbreite rauskommen, sind es bei 400mm 4.5m und bei 800mm 2.25m
 
Mal was anschauliches für den TO:

Auf dem Kanal gibt es sehr viele Beispiele, auch aus dem Wald.
Die Ausstattung siehst du hier:

Vielleicht gibt es so einen besseren Eindruck was mit was geht.
 
Ja schon. Die gibts aber. Und es ging ja darum, dass man da lieber Reißaus nehmen sollte...
Wozu weglaufen, das Schwein ist sowieso schneller und es ist ein Allesfresser. Da bleiben nur die Gummistiefel und Stücke der Outdoorjacke und der Kamera übrig:LOL: Vielleicht ist ja später in der Wildschweinkacka die Speicherkarte noch zu gebrauchen... Wer für ein gutes Foto in die Nähe der Wildschweine geht, hat hoffentlich das Gewehr mit und kann gut schießen oder ist ein verdammt guter Baumkletterer... Und sollte man einem Bär zu nahe kommen, der klettert sogar für einen leckeren Fotografen auf den Baum hinterher.
Aber Spaß beiseite, ich würde wegen der Gewichtseinsparung eine MFT oder APS-C mit einem lichtstarken Teleobjektiv und für die Verdopplung der Brennweite einen 2-fach-Telekonverter nehmen. Im Wald ist es meistens dunkler, da braucht man ein lichtstarkes Objektiv. Ein schweres Vollformatobjektiv, das am langen Ende bei Blende 8 oder noch darüber landet und bei Benutzung eines Telekonverters diese Blende noch verdoppelt, wird wenig Freude machen. Ich würde da mal mit der Silke in Kontakt treten, denn die hat von solchen Fotos richtig Ahnung, die kann dazu mehr nützliche Empfehlungen geben, als jeder Onlinelehrgang.
LG und allen eine schöne Woche.
 
130 Beiträge später sind wir wieder am Anfang. :rolleyes:
Vielleicht bemerkst den Widerspruch in deinen Ausführungen: Die lichtstärksten Superteles sind das Olympus 300/4 und das Olympus 150-400/4.5. Die haben also eine KB-äquivalente System-Lichtstärke von ca. F8 und F9. Und leicht sind sie auch nicht. Das 150-400/4.5 kostet sogar mehr als das neue Sigma 300-600/4. Und welches Nicht-KB-Tele soll an APSC?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollformatobjektiv, das am langen Ende bei Blende 8
Es wurden welche mit 6.3 am Ende vorgeschlagen, das macht durchaus Sinn, diese Möglichkeiten wenn das Licht knapp wird (was selbst am Tag im schattigen Wald schnell passiert), erreicht man mit kleineren Sensoren gar nicht so einfach, bzw. mit Zoom vermutlich gar nicht!

Das Gewicht dürfte für den TO auch o.k. sein, da immer noch leichter als die vorher getragenen Gewehre.

Er hat übrigens schon mehrfach deutlich betont, dass er eine KB Kamera kaufen will!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurden welche mit 6.3 am Ende vorgeschlagen, das macht durchaus Sinn, diese Möglichkeiten wenn das Licht knapp wird (was selbst am Tag im schattigen Wald schnell passiert), erreicht man mit kleineren Sensoren gar nicht so einfach, bzw. mit Zoom vermutlich gar nicht!

Das Gewicht dürfte für den TO auch o.k. sein, da immer noch leichter als die vorher getragenen Gewehre.

Er hat übrigens schon mehrfach deutlich betont, dass er eine KB Kamera kaufen will!
Hast ja recht, ich gehe immer von mir aus und ich bin nur ein alter "Lappen", der um jedes eingesparte Gramm kämpft und geizig bin ich auch noch. Ein 200er f 2,8 mit einem 2-fach-Telekonverter und einer APS-C von Sony liefert auch schon 600mm und Blende 5,6 und bei MFT sogar 800mm. Ob man aber mit so einer Kombi überhaupt Gewicht spart, habe ich noch nicht durchgerechnet. Silke beweist mit ihren Fotos, dass man mit einer "normalen" Kamera auch Traumfotos hinbekommen kann, aber sie hat auch sehr viel Erfahrung.
Vermutlich ist man mit einer Vollformat tatsächlich besser ausgestattet, weil die nicht so schnell rauscht. Wenn man so einen fetten Batzen Geld ausgeben kann, sollte man keine Kompromisse machen. Ich würde aber auf eine "umsatzorientierte Ladenempfehlung" verzichten und mir lieber mein Wunschequipment für ein paar Wochen ausleihen.
LG
 
…Stellen wir uns mal ein Wildschwein auf 50m auf Augenhöhe vor. Wenn mich das entdeckt und sich bedroht fühlt, ist das schneller bei mir auf Augenhöhe in Lebensgröße vor mir, als ich ein Gewehr durchladen kann. Ergebnis, kann sich jeder ausmalen.
Bei haar- bzw. fellgenau;) den Stichworten ist mir ein anderer kürzlicher längerer Wildtier-Thread eingefallen:
https://www.dslr-forum.de/threads/kamera-mit-objektiv-fur-tiere-im-und-um-den-wald

Der dortige TO kommt einem doch wie ein eineiiger Zwilling von dir vor, inklusive der "canadischen Bären", nur mit dem Unterschied, dass du bereits jahrelang eine Digitalkamera (= "Panasonic 58") besessen hast (– aber trotzdem scheinbar keine Spur mehr über die Thematik Fotografie weißt / dir angelesen hast)!?
 
Ein 200er f 2,8 mit einem 2-fach-Telekonverter
Das ergibt 400 mm mit Blende 5.6, damit wäre man an APSC und mFT schon wieder merkbar im Nachteil gegenüber 6.3 an KB.

der um jedes eingesparte Gramm kämpft
So ist es bei mir auch, darum habe ich auch nur 400mm 6.3 an KB und mFT wenn es noch leichter sein soll, es geht hier aber nicht um deine oder meine Vorlieben, sondern um eine möglichst passende Lösung für den TO, den das Gewicht eben nicht stört!
 
Außerdem fange ich erstmal an, verbessern geht bestimmt noch.

Aus meiner Sicht ein entscheidener Satz.

Was spricht denn jetzt für eine Sony A7IV mit 200-600mm oder eine Nikon Z8 mit 180-600mm Objektiv?

Canon ist nicht so gut aufgestellt. Da gäbe es nur ein RF 100-500mm, was allerdings am langen Ende noch etwas schächer ist. F7,1.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten