• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Erste DSLR- indoor

Wenn einem die Stimmung wurst ist, kann man natürlich auch bei jeder Gelegenheit blitzen. Würdest Du die KX kennen, wüsstest Du dass im Gegensatz zur D5000 ISO6400 besser brauchbar ist. Daher auch die Feststellung, dass man mit einer Canon oder Nikon, mit der das nicht so gut möglich ist, mit Festbrennweiten arbeiten müsste, um eine ähnliche Tauglichkeit zu erreichen wie KX mit 2,8er Zoom.

Die Aussage, dass man sich den Blitz sparen kann ist natürlich relativ zu sehen. Mit ISO6400 und Blende 2,8 reicht der interne bei einem Abstand von 4-6m locker. Da brauchst Du schlicht keinen Externen. Dass heisst nicht, dass ein Externer nicht aus anderen Gründen Vorteile bringen kann.

Das 17-50/2,8 gibts natürlich für Canon/Nikon auch, kostet aber um stabilisiert zu sein einen hunderter mehr. Das wiederspricht der Budgetgrenze zusätzlich.

Und die erwiesenermaßen schlechtere ISOtauglichkeit bleibt dem TO. Also teurer und schlechter geeignet in dieser Preisklasse. Oder wieviele Festbrennweiten soll sich der TO in der eigentlich bis 700,- Klasse denn zulegen, um alle Situationen meistern zu können?

Dann,- Zitat:"natürlich wäre 2,8 besser, aber nicht jeder steckt mehrere Tausender in die Ausrüstung"....Ich sprach von einem Objektiv, dass fast im Budget lag?!......Und für Sport in der Halle und Karneval innen, wirst Du halt keine geeignetere Kombi, weil nahe dem Budget lichtstärkste bei Zommflexibilität finden.

Wer bei Hallensport blitzen will, und die Karnevalsstimmung damit kaputt machen will, soll das tun, es aber als einfache Möglichkeit zu empfehlen zu guter Bildqualität ist Geschmacksache, meinen Geschmack und den der Sportler triffts selten.

Wie gesagt, Blitz im Notfall, bei ISO1600/3200/6400 mit 2,8 ist auch mit dem internen Möglich. Auch ist natürlich nichts dagegen zu sagen mit ISO1600/3200 zu arbeiten, auch mit Blitz vorteilhaft aufzuhellen, etc.. Dass geht aber mit dem Internen auch, daher vordringlich möglichst lichtstarke Kombi, die den Einsatz des Blitzes nicht als Hauptlicht, sondern gezielt zur Aufhellung möglich macht. Wenn sich dann noch jemand einen großen Blitz kaufen will, soll ers machen. Die meisten werden für sich entscheiden darauf zu verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So nach weiteren unzähligen Stunden im world wide web noch ne Frage.
Ist das Sigma Sigma AF 2,8-4,5/18-50 DC OS HSM im Vergleich zum Tamron 17-50/2,8 soviel schlechter? Immerhin sind das rund 100 Euro Preisunterschied.
Und haben alle Nikon keinen AF-Motor oder ist das nur bei der D5000 so? Frage wegen dem Zweitmarkt für Objektive.

Werde gleich mal in ein Fachgeschäft fahren und mir alle 3 mal zeigen lassen, die großen Läden haben anscheinend alle nur "Einheitspersonal" .
 
Ist das Sigma Sigma AF 2,8-4,5/18-50 DC OS HSM im Vergleich zum Tamron 17-50/2,8 soviel schlechter?
Du kannst es Dir für Deine Anwendung schlicht nicht leisten auf ganze Blendenstufen zu verzichten, ohne nicht sichtbar schlechtere Ergebnisse zu erzielen. Eine Blendenstufe Unterschied, bedeutet eine Halbierung der Verschlusszeit.
Vor Allem mit einer D5000 und ähnlichen Bodys solltest Du Dich damit anfreunden auf Festbrennweiten zu setzen, weil dadurch allein schon längere Zeiten die Folge sind. Wenn Du nicht mehrere Festbrennweiten hast, bist Du halt auf einen bestimmten Abstand festgelegt.

Eingebauten Motor hat meines Wissens erst die D90.
 
hallo zusammen
bin neu im Forum und quäle mich auch schon lange mit der Kaufentscheidung: Sony alpha 500, nikon 5000D oder sogar nur die sony alpha 450, hat aber kein bewegliches display.
Eine Videofunktion brauch ich nicht
Würde mich um Ratschläge freuen
 
@fahrrad: erröffne doch dein eigenes Thema und füll dort auch gleich den Fragebogen aus.



Mal zum Rauschen der D5000 versus K-x: Wenn man jpegs vergleicht, gefallen mir die K-x Bilder besser, weil Pentax generell weniger stark entrauscht und dafür aber Details behält.
Wenn man aber in RAW fotographiert(was man als DSLR Nutzer früher oder später tut) sind die Unterschiede mMn minimal, vorallem weil die Sensoren ungefähr gleich sind.

Zum AFMotor: Bei PEntax ists leider genau anders rum: Es gibt nur wenige Ringmotorobjektive. Ein Tod muss man also sterben. Ich würde auch die K-x empfehlen, aber ich würde lügen wenn ich behaupten würde, dass die D5000 nicht genauso gut für den Job geeignet ist.


...

Aber die K-x gibts in vielen tollen Farben, also gewinnt sie.^^
 
mannoman jetzt weiß mich gar nicht mehr weiter.
Der gute Mann im Fachgeschäft, Fotograf seines Zeichens, hat leider nicht alle da gehabt.
Seine Empfehlung ist nun eine Eos 450D mit einem Sigma 18-50 (oder 55) mit durchgehend 2,8.
Das liegt dann auch in meinem Budget. Preislich steht er den MM usw. nichts nach.

Nun ist guter Rat teuer. Bei der Pentax stört mich momentan nur die "Insellösung". Muss wohl doch noch mal zur großen Kette um sie wenigstens mal anzufassen.
 
@linXitoW:
Im minimalsten Fall wird die KX mit einer halben Blende Vorteil beschrieben.
Wenn man sich mehrere Vergleiche auch mit RAWs ansieht, würde ich eher von einer ganzen Stufe reden.
Der immer wieder angeführte Vergleich, wonach die D5000 einen ähnlichen Sensor besitzt mag stimmen. Ähnliche Sensoren haben sie Alle, nur ist halt dieser noch ähnlicher. Ändert aber am unterschiedlichen Rauschverhalten nichts.
Vor allem in Verbindung mit einem Zoom ergeben sich so oder so schon kritische Zeiten. Deshalb reite ich so auf Ein/Zwei/Drei- Blendenstufen herum.

Bei solchen Anwendungen siehst Du ein Verwischen einer Person durch eine Bewegung dieser, durch eine Blende Unterschied in etwa halb so stark. Bewegt sich der Arm am einen Bild 5cm., bewegt er sich beim anderen nur 2,5cm, was ein deutlicher Unterschied ist.

In Summe, mit Empfehlungen wie "KIT reicht auch", etc. ergibt sich ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Den hier diskutierten Spielraum hat man für diese Anwendung nicht,- es sei denn man nimmt sichtbare Bildqualitätsverschlechterungen ohne Not in Kauf.

Vor allem wäre zu klären, warum man sich für mehr Geld sichtbar weniger Bildqualität ins Haus holen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
@camperschrauber:
Ich habe die 450D und mache gute Bilder damit.
Hätte es damals die KX schon gegeben, hätte ich heute eine Pentax.
Warum? Weil, dass was ich mir bei der 450D an 1,8er Festbrennweiten dazu kaufen hab müssen, erreicht die KX durch den 1,5 Blendenstufen Rauschvorteil gegenüber der 450D, mit einem 2,8er Zoom.

Dass hiesse, Du kaufst Dir eine Kamera, mit der Du durch deutlichen finanziellen Mehraufwand und Flexibilitätseinschränkungen der Festbrennweiten, gerade einmal das erreichst, was Dir die KX mit Zoom ermöglicht.

Zum Thema Insellösung: Werde Dir darüber klar, ob Du mit dieser Anschaffung ~im Budget gute Bilder machen willst, ohne Aufrüstnotwendigkeit, oder finde Dich damit ab, dass Du das Budget erweitern musst.

Gehen tuts aber mit jeder Kamera irgendwie, dass weisst Du ja. Ist eine Frage des Ausschusses und der Bildqualität.

Wenn Du eine andere Marke willst,- und gleichzeitig ähnlich gute HighISOergebnisse erzielen willst, dann nimm eine D90 samt Festbrennweiten, denn die bessere Verfügbarkeit dieser ist der Hauptvorteil von Nikon. Bei Canon fällt die HighISOtauglichkeit aber etwas zurück, somit ist dies m.M. keine Option.


Wenn Dir aber die KX nicht passt und die D90 auch nicht, dann nimm einfach irgendeinen Body der Einstiegsmittelklasse wie D5000 SonyA500 oder auch die 450D mit 2,8er Zoom. Geht auch irgendwie, wenn auch nicht so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@linXitoW:
Im minimalsten Fall wird die KX mit einer halben Blende Vorteil beschrieben.
Wenn man sich mehrere Vergleiche auch mit RAWs ansieht, würde ich eher von einer ganzen Stufe reden.
Der immer wieder angeführte Vergleich, wonach die D5000 einen ähnlichen Sensor besitzt mag stimmen. Ähnliche Sensoren haben sie Alle, nur ist halt dieser noch ähnlicher. Ändert aber am unterschiedlichen Rauschverhalten nichts.
Im minimalen Fall ("mininalst" gibt es gar nicht) wird Gleichstand beschrieben. Zitat dpreview: "In the RAW comparison the K-x and Nikon D5000 are quite close in terms of both noise and detail (although the Pentax output is better by a small margin). That's not a surprise as both cameras are built around if not the same a very similar sensor (it appears the Pentax is using a weaker AA-filter though)."

Bei DXO liegt (Einstellung SNR 18%, "Print") sogar die EOS 550D bis ISO 1600 einen minimalen Hauch besser als die K-x.

EDit: Und ich kann dich beruhigen, du hast die richtige Kamera! Denn die EOS 450D liegt sogar erkennbar, wenn auch nicht viel besser als die K-x (DXO, SNR 18%, Print)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis jetzt habe ich mit einer Exilim fotografiert. Nachdem ich letztes jahr aber von 100 Bildern ca. 85 löschen konnte weil sie zu dunkel waren, muss jetzt was vernünftiges her.
Das Problem ist also die Fotografie in dunklen Räumen.

Nur, um dich zu beruhigen: Jede, absolut jede DSLR wird dir deutlichst besseres Rauschverhalten liefern als das, was du gewohnt bist. Du kannst in dieser Hinsicht eigentlich nichts falsch machen.
 
Von ISO1600 red ich nicht. Interessant für Bewegung indoor ist 3200/6400.
Zur Not geht mit der Pentax sogar 12800.
Schau Dir diesbezüglich bei den von Dir genannten Quellen die RAW-Unterschiede an. Da ist nur mehr bei der KX von Details zu reden. Der andere Teil verschwindet in Matsch und Rauschen. Auch in RAW.
Und, wo stärkstes Rauschen, da keine Details, dort auch keine Möglichkeit Informationen wieder herzustellen.
Freilich, bei 12800 reichts auch nur mehr für einen 10x15Print. Aber immerhin stehts noch brauchbar zur Verfügung, was man von den anderen Kanditaten nicht mehr behaupten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
A Auf der anderen Seite macht mich der Beitrag von Damaszener stutzig. Da dieses meine erste Spiegelreflex wird.
Ist das nun schwieriger mit einem lichstarken Objektiv zu fotografieren?

Ja, ist es, weil die Schärfentiefe geringer ist und man somit genauer fokussieren muss. Wenn man es aber kann, ergeben sich für meine Meinung auch die schöneren Bilder (Stichwort Freistellung).

Seine Empfehlung ist nun eine Eos 450D mit einem Sigma 18-50 (oder 55) mit durchgehend 2,8.

Finde ich gut! Oder auch fast jedes andere Gehäuse mit diesen Objektiv!
 
Nur, um dich zu beruhigen: Jede, absolut jede DSLR wird dir deutlichst besseres Rauschverhalten liefern als das, was du gewohnt bist.
Ist richtig. Bei Deiner Entscheidung gehts jetzt nur mehr darum wie weit Du von Deinen 85%Ausschuss runterkommen willst.
Auf 50%? oder 30?

Im allgemeinen gilt eine 450D+2,8er Zoom kaum als für Hallensport geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von ISO1600 red ich nicht. Interessant für Bewegung indoor ist 3200/6400.
Zur Not geht mit der Pentax sogar 12800.

Der TO verwendet jetzt bereits Blitz und kann das auch in Zukunft tun - warum denn bitte nicht?

Und das sage ich, obwohl ich selbst mit EOS 5DII und Nikon D700, jeweils mit Optiken 2.8 und 1.8 und rauscharm bis über ISO 6400 fotografiere...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist richtig. Bei Deiner Entscheidung gehts jetzt nur mehr darum wie weit Du von Deinen 85%Ausschuss runterkommen willst.
Auf 50%? oder 30?

Wenn er es von der jetzigen Ausrüstung trotz größerem Sensor, schnellerem AF usw. , was er bei jeder der genannten DSLRs haben wird, nicht auf unter 20% schafft, hilft eher mehr Übung als ein anderes Gehäuse...
 
Im allgemeinen gilt eine 450D+2,8er Zoom kaum als für Hallensport geeignet.

Hüstel ... wo genau soll da jetzt der Unterschied zur K-x sein?

Karnevalsaufführungen und Karate (bei beiden wird nicht viel auf die Kamera zu oder weg gelaufen, verglichen mit Hallensportarten wie etwa Eishockey oder Handball) gehen mit beiden!
 
Der TO verwendet jetzt bereits Blitz und kann das auch in Zukunft tun - warum denn bitte nicht?
Und das sage ich, obwohl ich selbst mit EOS 5DII und eine Nikon D700, jeweils mit Optiken 2.8 und 1.8 und rauscharm bis über ISO 6400 zur Verfügung fotografiere...
Du blitzt bei Hallensport? Das würd ich dem TO besser nicht empfehlen wollen....Mögen die Sportler nicht und sieht Sch...e aus. Obs einen für Karneval gefällt muss jeder selbst wissen.
Oder hast Du gerade festgestellt, dass es besser ist mit ISO6400 und hoher Lichtstärke zu fotografieren? Ganz kenn ich mich jetzt mit Dir nicht mehr aus.
Du schreibst eine Kamera die bis ISO1600 einstellbar ist, und auch ~nur bis dahin verwendbar ist, ist OK? ,- derweil nützt Du aber gern ISO6400 mit Festbrennweiten, weils Dir Rauscharm besser gefällt?
Wenn er es von der jetzigen Ausrüstung trotz größerem Sensor, schnellerem AF usw. , was er bei jeder der genannten DSLRs haben wird, nicht auf unter 20% schafft, hilft eher mehr Übung als ein anderes Gehäuse...
Keine Übung, aber auch schon gar keine Übung, vermindert Bewegungsunschärfe um einen bestimmten Moment festzuhalten. Natürlich kann man abwarten bis der Bewegungstotpunkt erreicht ist, dass wird man mit jeder Ausrüstung bei zu schlechten Lichtbedingung lernen müssen.

Aber, nichts hilft so gut und bringt weniger Ausschuss, als eine kurze Zeit bei bestmöglicher Rauscharmut. Da hilt einem ein größerer DSLR Sensor der rauscht nicht viel, auch kein schnellerer AF,- nein,- nur eine kürzere Zeit und ein tauglicher Sensor.
Und mit jeder Blendenstufe einsatzbar höhere ISOstufe, ergiebt sich ein sichtbar besseres Bildergebnis.

Da gibts keinen Spielraum, sondern nur mehr Ausschuss, mehr Rauschen,- oder eben bessere Ergebnisse.

Denn, am Anschlag arbeitet man mit solchen Ausrüstungen so wie so immer.
Da braucht man nicht noch durch ungeschickte Auswahl die Voraussetzungen zu verschlechtern.

Aber, wenn der TO Pentax nicht mag, dann muss er mit was anderem klar kommen,- und wird es mit Einschränkungen auch. Vor allem wenn er mit Festbrennweiten nachrüstet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hüstel ... wo genau soll da jetzt der Unterschied zur K-x sein?
Hüstel....
Weil Du da ISO6400 gut nützen kannst, damit Du ähnliche Ergebnisse auch bei weniger Licht erzielen kannst:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6652734&postcount=13
Solche Bilder sind mit der 450D in einer ähnlichen Auflösung, bei nicht so hellen Hallen trotz 2,8er Zoom, schlicht nicht möglich, oder mit dementsprechend viel Bewegungsunschärfe.
Würde ich im Vergleich als nicht oder bedenklich wenig geeignet bezeichnen.

Auch wenn bei Karate nicht so herum gehüpft wird.
Auflösung bzw. vernünftige Zeiten für Bewegtmotive sind auch dort ein sichtbarer Vorteil.

Und, wir reden von der selben Preisklasse,- daher wärs unvernünftig.

Und, vorbeugend.....
die 450D auf ISO1600 und zwei Stufen unterbelichtet und dann hochgezogen, produziert Bilder, bei denen Du nicht einmal mehr sagen kannst, ob es sich auf dem Bild um Männchen oder Weibchen handelt....
 
Du blitzt bei Hallensport? Das würd ich dem TO besser nicht empfehlen wollen....
Er blitzt, und es spricht in dieser Situation auch nichts dagegen...
Übrigens: Wir sprechen hier gar nicht von schnellem Hallensport...

Oder hast Du gerade festgestellt, dass es besser ist mit ISO6400 und hoher Lichtstärke zu fotografieren? Ganz kenn ich mich jetzt mit Dir nicht mehr aus.
Du schreibst eine Kamera die bis ISO1600 einstellbar ist, und auch ~nur bis dahin verwendbar ist, ist OK? ,- derweil nützt Du aber gern ISO6400 mit Festbrennweiten, weils Dir Rauscharm besser gefällt?
Soll heißen: Auch wenn meine Kameras ISO6400 problemlos verarbeiten, gibt es viele Situationen, wo Blitz sinnvoller und/oder eine gleichwertige Alternative ist.

Keine Übung, aber auch schon gar keine Übung, vermindert Bewegungsunschärfe um einen bestimmten Moment festzuhalten. Natürlich kann man abwarten bis der Bewegungstotpunkt erreicht ist, dass wird man mit jeder Ausrüstung bei zu schlechten Lichtbedingung lernen müssen.
Deshalb (siehe dein Beispiel günstiger Zeitpunkt mit wenig Bewegung) empfehle ich Übung... Aber auch, um mit dem AF gut umzugehen, Lichtverhältnisse einzuschätzen etc. Erfahrung hilft mehr als eine (vielleicht auch nur fiktive) halbe Blende Vorsprung beim Rauschverhalten.

Aber, nichts hilft so gut und bringt weniger Ausschuss, als eine kurze Zeit. Da hilt einem ein größerer DSLR Sensor der rauscht nicht viel, auch kein schnellerer AF,- nein,- nur eine kürzere Zeit.
Und mit jeder Blendenstufe einsatzbar höhere ISOstufe, ergiebt sich ein sichtbar besseres Bildergebnis.
Sorry, aber das widerspricht meiner 30jährigen Fotografiererfahrung diametral. Klar helfen kurze Zeiten gegen Bewegungsunschärfe. Das ist ein aber nur ein Problem unter vielen, wie Schärfenebene, schlechtes Licht, unstimmiger Ausdruck, ungünstige Gesten, Verdeckung von relevanten Bildausschnitten etc. Deshalb Übung, Übung, Übung! und nicht Herumalbern mit halben Blendstufen Rauschvorsprung... Noch dazu, wo der Rauschvorteil gegenüber der bisherigen Ausrüstung ohnehin schon riesig sein wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten