Wichtig ist bei Lowlight auch, dass man mit RAW fotografiert, um im Bedarfsfall das Maximum aus den Bildern herauszuholen. Deshalb würde ich darauf trachten, dass ein guter RAW-Konverter (ggf. mit Entrauschung) mitgeliefert wird. Bei Canon ist so etwas mit dabei, bei Pentax weiß ich es nicht. Hier lohnt es nachzufragen.
Zur Bildbearbeitung empfehle ich dann in Grenzbereichen noch eine separate Entrauschungssoftware. Die kostet mitunter gar nichts (z.B. die Basisversion von Neatimage, funktioniert herstellerunabhängig), bringt aber mehr als jeder kamerainterne Entrauschungsalgorithmus, weil die Software viel situationsbezogener einsetzbar ist als jeder vorgegebene Algorithmus in der Kamera sein kann.
Zur Bildbearbeitung empfehle ich dann in Grenzbereichen noch eine separate Entrauschungssoftware. Die kostet mitunter gar nichts (z.B. die Basisversion von Neatimage, funktioniert herstellerunabhängig), bringt aber mehr als jeder kamerainterne Entrauschungsalgorithmus, weil die Software viel situationsbezogener einsetzbar ist als jeder vorgegebene Algorithmus in der Kamera sein kann.