• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung - Das alte Gefühl

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

wagner136

Themenersteller
Hallo,
meine Frage ist etwas speziell, ich hoffe trotzdem, dass der/die eine oder andere was damit anfangen kann. Und für alle Standardisierungsfans hänge ich den Fragebogen noch an.
Anlass: Zum 40. bekomme ich als Sammelgeschenk eine DSLR mit Objektiv - Preisrahmen 900-1200 Euro.

Zum Fotografieren habe ich eine sehr emotionale Beziehung. Angefangen mit 16. Lange gespart auf eine Olympus OM-2 SP, Objektive vom Vater (der noch mit dem Klassiker OM-1 unterwegs). Festbrennweiten und ein Lichtschwaches Zoom 35-105, alles Original-Olympus-Zuiko.
Es folgte eine intensive Liebesbeziehung mit meiner OM-2, sie war mein ständiger Begleiter, nachts träumte ich von dem satten Auslöse-Gefühl, tags faszinierten mich ihre Bilder voller Tiefe und Raum.

Dann kamen Beruf, Frau, Kinder, wenig Zeit und immer öfter blieb die Ausrüstung liegen, weil der Kinderwagen schon Ballast genug war. Es folgte digitale Knipserei, zuletzt etwas anspruchsvoller mit der Canon Powershot S80.

Nun stehe ich vor dem Sprung zur DSLR - und bin ratlos. Spontan hätte ich mir die Olympus PEN gekauft, weil sie so wunderschön nostalgisch ausschaut. Aber der Blick durch den Sucher ist für mich unerlässlich; damit das Bild nicht auf einer Mattscheibe entsteht, sondern im Auge und damit im Kopf, dort also, wo nach meinem Empfinden die guten Bilder entstehen, zumindest die Besonderen.

Und jetzt die zugegebenermaßen schwierige Frage: Welche DSLR-Marke verschafft mir am ehesten das "alte Gefühl" vom Fotografieren?
Ich bin zwar technikbegeistert, kenne mich aber im DSLR-Bereich nicht gut aus; weiß zwar, wie sich Bildrauschen darstellt, aber nicht was "Crop" ist...
Die Technik soll mir dienen, aber mich nicht zu sehr vom Motiv ablenken. Und doch möchte ich meine Neue genauso lieben, wie meine gute alte Olympus... bin aber offen für alle Marken.

Jetzt warte ich gespannt auf Antworten und sage schonmal DANKE für`s Einfühlen!
Viele Grüße

Roland


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[900-1200] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon EOS 450D
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[X] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Gleitschirmfliegen])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

-------------------------------------------------------------------
 
Freut mich das du wieder gscheid anfangen willst :)
In der Analogen hattest du ja nen Film im KB Format sprich 36mm x 24mm. Als Crop bezeichnet man Kameras die eben nicht dieses Format haben sondern kleiner sind. Bei Canon wärn das 22.2x14.8mm, bei Olympus zB 17.3x13.0 mm. Grob kann man sagen das ein größerer Sensor weniger rauscht als ein kleiner. Du musst die Brennweite der Objektive mit dem Crop (1,6 bzw 1,5) multiplizieren. So ergibt ein 28mm das an der Om-2 ein schönen Weitwinkel ist an der modernen Olympus einen Bildausschnitt von 56mm. (an der Analogen). Der Crop hat aber auch Vorteile. So kann Olympus zb kompaktere Objektive bauen. So viel zur Technik :)
Die Pen ist ein feines Stück Technik aber meiner Meinung zahlst du für die Nostalgie einiges. Falls du sie wirklich möchtest, es gibt auch ein Kit mit einem Aufstecksucher. Eine Kamera zum lieb haben ist wäre meiner Meinung nach die Olympus E-620. Schön kompakt, Stabilisator im Gehäuse und nicht zu letzt ein dreh und schwenbarer Monitor.
Die E-620 ist schön klein und wird somit öfters mitgenommen als ein großer Klotz. Das ist beim Gleitschirmfliegen bestimmt nicht zu verachten. :) Wenn du aber eine Kamera für extreme Umweltbedingungen brauchst kann ich dir nur die E-3 empfehlen. Die ist gegen Staub und Wasser gedichtet. Auch Stöße kann sie ganz gut Das ist beim Gleitschirmfliegen bestimmt nicht zu verachten. :) Dann brauchst du aber auch gedichtete Objektive. Das 14-54 2.8-3.5 wäre dann ein Kandidat. Mit dem kostet die E-3 neu allerdings schon wieder 1300€ Gebraucht wär das so um die 1000€ machbar. Dann wär auch noch ein oder 2 weitere Objektive drin. Kompakt ist das dann aber schon lange nicht mehr :(
Also hier nomal die Möglichkeiten:

Olympus E-620 mit 14-42 und 40-150 740€
Dazu kannst du dann noch eins der folgenden Objektive kaufen (lassen):
Olympus 9-18mm
Olympus 50mm 2.0
Olympus 70-300
Olympus Panacake 25mm 2.8 + 35mm Makro
Sigma 30mm 1.4

Gerade für Portraits ist das 50er einfach nur genial. Am besten nimmst du mal die E-3 und die E-620 in nem Laden in die Hand. Das ist eigentlich das wichtigste: Sie muss DIR liegen.
Ach ja, über nen Adapter kannst du auch alte OM Linsen verwenden. Ein 50er 1.8 geht in Ebay für 20€ her, da werden bestimmt einige Erinnerungen wach :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Chris, das ging ja schnell! :)

Sind also alle DSLRs "Crops", oder gibt`s auch welche mit nem 24x36 Sensor?

Wegen Wüste und so muss ich mal in mich gehen. Wenn ich allerdings den Body meiner OM-2 anschaue...

Danke für die Anregungen! ich sammel mal Tipps und geh dann anfassen.

Grüße

R.
 
Sind also alle DSLRs "Crops", oder gibt`s auch welche mit nem 24x36 Sensor?

Nein, es gibt auch Kameras mit einem 24x36mm großen Sensor. Diese nennen sich dann Vollformatsensor.
Diese gibt es bei Canon - soviel ich weiß - lediglich bei den Einstelligen EOS-Modellen.
 
Moin.
Analoges Feeling wirst Du - schon Aufgrund der menülastigen Bedienung, der kleineren Sucher und der weitaus "billigeren" Materialien - im Digitalzeitalter kaum finden.
Im gesteckten Preisrahmen ist eine (neue) Kamera mit dem vollen 24x36-Aufnahmeformat leider nicht drin.
Einen Rest analogen Feelings kannst Du dir eventuell bei den Objektiven erhalten: bei Sony (ehemals KonicaMinolta) und Pentax lassen sich Objektive aus dem Analogzeitalter recht umfassend verwenden, das ein oder andere Schnäppchen findet sich noch bei e*ay oder in den Pinwänden der Foren.

Es könnte zwei Ansätze bei Deiner Kaufentscheidung geben. Entweder die volle Dröhnung, also was ganz modernes mit allem aktuellen Schnickschnack wie LiveView und Video > das könnte z.B. eine D90 von Nikon sein.
Oder eine der wenigen verbliebenen, "reinen" DSLR's, die sich auf die (durchaus umfangreichen) Grundfunktionen beschränken > Sony Alpha 700.

Wird sicherlich nicht einfach für Dich, zumal es hier in diesem Thread Tips und persönlich motivierte Vorschläge hageln wird, sodass alle Systeme genannt werden dürften was die Entscheidung nicht leichter macht.

Nur soviel noch: lass Dich nicht zu sehr von jenen beeinflussen, die das Gesamtsystem herausstellen. Nicht jeder benötigt schweineteure Profiobjektive, weshalb es auch egal sein kann, ob solche im Angebot des jeweiligen Herstellers sind.
Vielmehr betrachte ich die Kamera als die eigentliche Schnittstelle zum Mensch. Man muss sie gern anfassen und gern bedienen. Eine Kamera, die einem nicht liegt, kann ein noch so umfangreiches System haben oder ein paar Rauschpünktchen besser sein - sie macht schlichtweg weniger Freude als eine, die man aus dem Bauch heraus kauft, weil man sie mag.:)
bozzelbenz
 
Nein, es gibt auch Kameras mit einem 24x36mm großen Sensor. Diese nennen sich dann Vollformatsensor.
Diese gibt es bei Canon - soviel ich weiß - lediglich bei den Einstelligen EOS-Modellen.

Na ja, da gibt es noch so eine unbedeutende Firma wie Nikon,die eine D700,D3,D3x mit Kleinbildsensor anbieten und selbst der Hersteller deines equipments,Sony,bietet sowas in der A900 an,oder?:cool:;)
 
Möchtest du eine Hochmoderne Kamera mit jedem Schnickschnack ? Vollformat ist in deinem Budget leider nicht drin. Naja ok, eine Canon 1D ginge. Die ist halt aber auch schon uralt. Dafür hast du einen rießigen Sucher, 8Fps, genialen AF und ein rießen und unzerstörbares Gehäuse. Allerdings hast du auch nur 4 Mp das bei größeren Ausdrücken schnell zu wenig wird. Man muss allerdings sagen das eine moderne Kamera durchaus Spaß macht. Mit Live View und einem Klappdisplay kommt man auf Perspektiven an die man früher nie gedacht hätte. Und ganz ohne sich im Dreck zu wälzen :D:top:

Hast du noch Analogkram rumfliegen ?
 
Analoges Gefühl.. OM... Sucher...volles Format...1200€...schwierig..

..aber nicht unmöglich ;)

Volles Format hat jede DSLR, wenn man im jeweiligen System mit den verwendeten Objektiven bleibt.

Crop bezeichnet eigentlich nur den "Größenabstand" des verwendeten Sensors zur Größe des Kleinbildes.

Bei Sony mit A900; Nikon mit D700 ist es Crop 1 ;) Bei Canon mit 5D ist es "Vollformat".

Nikon, Pentax und Sony verwenden "Crop 1,5" mit ca 23x15mm; Canon "Crop1,6" mit ca 22x14mm.
Wobei alle das KB Seitenverhältnis von 3:2 übernommen haben.

Verwendet man für diese Sensoren gerechnete Objektive, so sind diese auch "vollformatisch", da ihr Sensor exakt in den Bildkreis passt. Zum Beispiel mit DX Objektiven von Nikon.

Da aber das Bajonett gleich geblieben ist, kann man auch alte Pentax KB Objektive oder Nikkore für KB oder EOS KB Objektive an den jeweiligen Kameras verwenden.
Da dann der Sensor nur einen Teil aus dem möglichen Bildkreis nutzt, verringert sich der abgebildete Bildwinkel, was einer "scheinbaren" Brennweitenverlängerung entspricht. "Scheinbar" deshalb, weil die physische Brennweite ja nicht geändert wird.

Olympus nutzt einen Sensor, der in der Diagonalen nur dem halben KB Durchmesser entspricht und somit nur 1/4 der KB Fläche besitzt.
Dem entsprechend ist der Sucher von der Fläche her der kleinst aller "Crop-Systeme".
Den größten Crop Sucher gibt es trotzdem.
Die E-3 zeigt 100% der FT-Sensorfläche und diese ist um 15% vergrößert dargestellt, weil das Mattscheibenbild mit 1,15 nachvergrößert wird.
Bei guten Crops mit 1,5/1,6/2,0 sind es nur 95% der Sensorfläche, die leicht verkleinert mit 0,85-0,95 dargestellt werden.
Der generelle Nachteil des kleineren Sensors kann aber nur minimal über die "Nachvergrößerung" ausgeglichen werden.Der FT Sensor hat eine Seitenverhältnis von 4:3.
Auch die Fläche des FT Sensors hat oberhalb von 1000ISO Nachteile bei der Qualität im Rauschverhalten.
Der Abstand entspricht dann der Blende. Zu Crop 1,5/1,6 ist es eine, zum KB sind es zwei.


Als "Sucherextrem" und "Formatextrem" wären eine E-3 mit ZD 14-54mm oder gebraucht eine Canon 5D mit einem 50mm für den genannten Preisrahmen zu haben.

Möchte man viele Festbrennweiten nutzen und benötigt preiswerte aber gedichtete Gehäuse, ist man bei Pentax gut aufgehoben.
Crop und preiswerte lange Brennweiten mit hoher Bildfrequenz kann man preiswert mit Canon (40D) bekommen.
Mit Olympus bekommt man ein Zoomsystem, was mit 800ISO und Ausbelichtungen bis 60x45cm für den Amateur völlig ausreichend ist.

Ab KB Sensorgröße kann man sich für wirkliche High-ISO (Al Fotografie) und/oder für hohe Auflösungen bei Sony, Canon oder Nikon entscheiden.

Technisch gute Fotos ermöglichen alles Systeme; je nach eigenem Schwerpunkt sind einige aber besser geeignet oder weit komfortabler bei der jeweiligen Anwendung.
Der jeweilige Kompromiss ist eine Frage von Aufwand und Nutzen, den nur jeder selbst entscheiden kann und nicht unmaßgeblich vom Geld abhängt.
 
Hallo,
auch ich möchte mich mal mit einem Tipp anschliessen.
Für einen ernsthaften Einstieg "mit analogem Gefühl" würde ich auch eine gebrauchte Canon 1D, mit einem mittlerem Zoom (28-135mm) wählen. Die Canon 1D/ DS Serie bietet professionelle Gehäuse auf Basis der EOS-1. Die 1D bietet folgende Vorteile:
schneller Autofokus, Top Verarbeitung mit analoger Haptik, sehr gutes "HIGH ISO/ ASA" Verhalten und günstiger Preis.
Nachteil: geringe Auflösung, kein Vollformat, und Vorsicht, die 1D weckt schnell den "Hunger nach mehr", sprich größer Modelle aus der Serie und wird dann teuer.
Einen guten Überblick gibt es im Canon Camera Museum unter: http://www.canon.com/camera-museum/camera/dslr/chrono_1995-.html

Eine alternative wäre die Sony Alpha A700 ( mit Batteriegriff VG-C70am) auch gebraucht. Es lassen sich viele Minolta AF Objektive aus der guten alten Zeit anschliessen.
Die A700 bietet folgende Vorteile:
Top Verarbeitung mit analoger Haptik, breite Objektivpalette, relativ hohe Auflösung und günstiger Preis. Ein Umstieg auf Vollformat, die A900, lässt sich später relativ günstig umsetzen.
Nachteil: kein Vollformat, nicht ganz so schneller Autofokus, ab 800 ASA schwierig.
Einen guten Überblick gibt es hier: http://www.mhohner.de/sony-minolta/bodies.php

Ich denke das hilft etwas weiter, viel Erfolg!
 
Hallo,
auch ich möchte mich mal mit einem Tipp anschliessen.
Für einen ernsthaften Einstieg "mit analogem Gefühl" würde ich auch eine gebrauchte Canon 1D, mit einem mittlerem Zoom (28-135mm) wählen. Die Canon 1D/ DS Serie bietet professionelle Gehäuse auf Basis der EOS-1.

Wenn ich lese, welche Kamera der TO analog hatte (OM-2) und dass die manchmal schon wegen Kinderwagen zu Hause blieb, dann denke ich zuallerletzt an eine 1D...;)

Von Größe, Form und Gewicht wäre eine Oly E-620 am nächsten an einer OM. Natürlich ist der Sucher kleiner, das ist klar.
Ich denke auch nicht, dass man digital unbedingt KB Format braucht. Die Crop-Formate sind bildqualitativ doch mit KB-Dia inzwischen mindestens gleichauf (eher überlegen). Die Sachen, die der TO Fragebogen angegeben hatte, fordern auch keinesfalls KB. Das kann man mit allen aktuellen Crop Modellen machen.

1200 € ist ja für einen Einstieg erst einmal gar nicht so wenig Geld. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, in ein Geschäft zu gehen und ALLE Kameras (auch die, die etwas über dem Budget liegen) anzufassen, durchzusehen, auszuprobieren. Wenn möglich ohne sich groß vom Verkäufer "beraten" zu lassen, um einen unvoreingenommenen ersten Eindruck zu erhalten.

Und dann würde ich die nehmen, die am sympathischsten war und am ehesten "das alte Gefühl" zu erzeugen vermochte.
Dazu dann entweder erst einmal die Kitlinse(n) oder gleich ein lichstarkes Standard-Zoom.
 
Hi,
die zwei Blagen sind dem Kinderwagen schon entwachsen - die sitzen jetzt auf Rücken und Schulter, wenn sie nicht mehr können :lol: Nein, ich bin bekehrter Rückkehrer, ich schleppe wieder bewusst und gerne!

kleiner Zwischenstand.

Vollformat ist wohl zu teuer dafür, dass ich die ganz große Auflösung doch recht selten brauchen werde. Das Problem ist wohl eher innerlich das Gefühl, es auch nicht mehr zu können, wenn ich wollte. Im übrigen habe ich mal ein Bild von meiner Powershot S80 (also 8MP) auf 60x90 ausgedruckt (Plotter von befreundetem Architekten) - das war erstaunlich gut!

Habe mir die empfohlenen Kameras mal am Bildschirm angeschaut.

Leichtes Bauchflimmern hatte ich bei der Olympus E-3, erinnert mich an die alte Expeditionskamera OM-1 meines Vaters, naturlich nur wegen der Robustheit. Kann mir aber gut vorstellen, auch die Marke zu wechseln.

Letztlich führt an einem längeren Besuch in einem gut sortierten Fotoladen kein Weg vorbei. Wobei dann die Internet-Preise entfallen, weil ich dann innerlich darauf committed bin, auch dort zu kaufen - sonst führe ich mich ja selbst ad absurdum... ;) aber das ist jetzt noch nicht das Problem.

Danke schon mal für die ausführlichen Antworten und die (Nach-) Hilfe. Ich merke, dass ich das Thema Fotographie technisch neu verstehen muss durch die digitale Technik... und ich bin gespannt, ob jemand mal den gleichen Schritt gemacht hat, wie ich.

Grüßle

Roland
 
immer gut für nachhilfe: www.fotolehrgang.de

und wenn nostalgie ins spiel kommt, kuck dir ruhig mal die pentaxen an, k200d, k20d oder die neue k7 (vorsicht, sprengt zum einen dein budget und hat zum anderen anscheinend suchtfaktor----- und metallösen für den trageriemen :angel:).
 
DSLR-Kaufberatung 2. Teil

Hallo,
vielen Dank für die ersten Beratungen, inzwischen weiß ich, was am ehesten das "alte Gefühl" ausmacht, das ich nach 16 Jahren beim Wiedereinstieg suche. Ich fasse mal nach Wichtigkeit zusammen, was der neue Hersteller bieten sollte:

- Objektive mit guter Abbildungsqualität und schönem Bokeh
- Bildstabilisator in der Kamera, nicht im Objektiv
- Großes, helles Sucherbild
- Um die 12 MP Auflösung, aber möglichst wenig Pixel pro Sensorfläche

Was die Budget-Verteilung zwischen Objektiv und Kamera angeht, könnte ich mir vorstellen, mit einem kleinen Zoom anzufangen (28-90mm nach altem Kleinbild-Maß) plus Kamera für max 1200 Euro.
Später lege ich mir dann noch ein schönes Portrait-Objektiv zu. Auch da bin ich für Tipps offen. Dritter Schritt ein Tele.

Kameragröße ist unerheblich, aber folgende Fragen quälen mich:

* Ist die Sensorfläche bei Four-Thirds nicht ein wenig klein? Der direkte Vergleich hat mich doch sehr beeindruckt: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor
Fourthirds und APS-C können doch schon rein physikalisch gar nicht die gleiche Bild-Qualität haben bei gleicher Auflösung, oder?

*Wie gut ist die Objektiv-Palette bei Sony? Ist das Minolta- oder Zeiss-Erbe?

* Verbaut Olympus nur noch Fourthirds-Senoren

Anbei nochmal der ergänzte Fragebogen, Grüße und vielen Dank schonmal für Eure Beratung!

Roland

--------------------------------------------------------
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[900-1200] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon EOS 450D, E-620, Sony a350
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Sony a350 wegen Sucherbild und Handling

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[X] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Gleitschirmfliegen])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja (ABER NUR IN SEHR BESCHEIDENEM UMFANG)
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben (GANZ SELTEN, GEHT AUCH MIT 12MP)
 
AW: DSLR-Kaufberatung 2. Teil

Kameragröße ist unerheblich, aber folgende Fragen quälen mich:

* Ist die Sensorfläche bei Four-Thirds nicht ein wenig klein? Der direkte Vergleich hat mich doch sehr beeindruckt: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor
Fourthirds und APS-C können doch schon rein physikalisch gar nicht die gleiche Bild-Qualität haben bei gleicher Auflösung, oder?

So riesig ist der Unterschied ja nicht. Hier auch noch ein Bild aus Wikipedia:
405px-Sensorgr%C3%B6%C3%9Fen.png

Bei gleicher Sensortechnologie sollte der Unterschied im Rauschen etwa 2/3 Blenden sein. Meiner Meinung nach spielt das Rauschen in normaler Betrachtungsgröße bzw. bei Abzügen aber überhaupt keine Rolle. Die Bildqualität, die sich mit APS-C bzw. FT erreichen lässt, ist für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend. Der Test der E-620 auf dpreview sieht die aktuellen Kameras da eigentlich auf Augenhöhe.

* Verbaut Olympus nur noch Fourthirds-Senoren

Ja, auf deren Entwicklungen geht das Format ja zurück.

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Sony a350 wegen Sucherbild und Handling

Sucherbild wundert mich jetzt, da das der Sony doch kaum größer ist als das der Oly

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja (ABER NUR IN SEHR BESCHEIDENEM UMFANG)
[ ] Nein

Hier käme Dir die sehr gute JPEG Qualität der Olympus entgegen.

Zum Thema Bokeh kann man wenig sagen. Da ist schon sehr viel Geschmacksache. Am besten siehst Du Dir die Beispielbilderthreads der in Frage kommenden Objektive an und entscheidest selbst.

Bei Olympus kämen als Standard Zooms das 14-54 und das 12-60 in Frage. Das 14-54 gibt es in zwei Versionen. Die neue unterstützt den Kontrast-AF im Live View und hat abgerundete Blendenlamellen für ein schöneres Bokeh. Das 12-60 ist ein Traumobjektiv (vgl. auch den Test auf dpreview) mit schönem Bokeh (wie ich finde), aber wahrscheinlich etwas zu teuer in dem von Dir gesetzten Preisrahmen.

Für Portrait gäbe es dann das 2/50 von Olympus oder das 1.4/50 von Sigma

Als Tele gibt es folgende Möglichkeiten:
  • Olympus 4-5.6/40-150
  • Olympus 4-5.6/70-300
  • Olympus 2.8-3.5/50-200
  • Sigma 2.8/70-200
Es gibt noch mehr, aber dann wird's teuer;)

Soweit mein Senf zu Olympus.
 
39 mm² Sensorfläche.



225 mm². Mir reicht's.

Richtig, man redet immer von den Minisensoren von Olympus, die ja so unbrauchbar sind. Da Frage ich mich immer wieder warum es soviel gute Bilder mit Kompaktkameras möglich sind. Da du ja nen Stabi im Gehäuse willst bleiben ja nur Olympus, Pentax und Sony. Sony fällt für mich wegen der Objektive einfach raus. Bei Pentax gibts wunderbare Festbrennweiten, bei Olympus geniale Zooms. Beides ist nicht gerade günstig ;)
Ich persönlich würde unter der K7 nichts von Pentax kaufen. Aber das ist meine Meinung.
Olympus baut nicht die Megasensoren, dafür gute Objektive. Man kann sich einfach darauf verlassen das das Ding gut abbildet. Auch bei den Kitobjektiven.
Die Frage ist halt welche Objektive du am meisten brauchst. Hab dir mal ne Liste gemacht. In den Klammern sind Objektive die allein schon über deinem Budget sind ;)

[x] 1 [ ] 2 -> Architektur Kit,14-54, 9-18 (12-60, 11-22, 7-14)
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft Kit,14-54, 9-18 (12-50, 11-22, 7-14
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen) 40-150, 50mm 2.0, Analoges Zeugs über nen Adapter
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater 14-54, 50, (12-60,50-200, 35-100)
[ ] 1 [x] 2 -> Parties Blitz, 25mm, Kit, 14-54, 50mm ...
[ ] 1 [x] 2 -> Tiere 40-150, 70-300 (50-200, 300 2.8 :D
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros 35mm, 50mm, 40-150 plus Achromaten
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen Stativ, Brennweite nach wahl meist Weitwinkel
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[X] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen Alle Pro-Linsen sind abgedichtet
[
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung 2. Teil

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Sony a350 wegen Sucherbild und Handling

Die Kamera mit dem schlechtesten Sucher aller APS-C Kameras gefaellt Dir wegen des Suchers am besten?:eek::eek::eek:

Ich wuerde Dir folgende Kameras mal empfehlen, anzugrabbeln:
Fuji S5 Pro (funktioniert mt allen Nikkoren, auch alten)
Nikon D300 (bester Sucher (100%) aller APS-C Kameras und funktioniert mit allen Nikkoren)
Pentax K20D
Pentax K7 (sehr leise und 100% Sucher)
Olympus E-3

Kommt halt sehr drauf an, was Du zukuenftig noch investieren willst, ob es neue Sachen sein sollen oder auch aeltere, gebrauchte Objektivschaetze.

Gruss
Heribert
 
AW: DSLR-Kaufberatung 2. Teil

Ich wuerde Dir folgende Kameras mal empfehlen, anzugrabbeln:
Fuji S5 Pro (funktioniert mt allen Nikkoren, auch alten)
Nikon D300 (bester Sucher (100%) aller APS-C Kameras und funktioniert mit allen Nikkoren)
Pentax K20D
Pentax K7 (sehr leise und 100% Sucher)
Olympus E-3

und das Budget sagt Pentax K20D...weil alles andere ist ja drüber! :top: bzw. die Fuji halt...aber halt nur gebraucht!

Soll mich mal noch einer sagen ich überschreite das Budget!!! tzzzttttzzzz:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten