• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung//D-SLR Neueinsteiger ist unentschlossen...E620/D90 o.ä.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und schau Dir ruhig auch nochmal die D90 an. Größerer Sucher mit einblendbaren Gitterlinien, Mastersteuerung für externe Blitze, Bedienung, ...


Fast alle Vorteile der D90 gegenüber den D5000 hat eine D80 auch.
Preislich ist ein neue D90 mindestens doppelt so teuer als ein sehr schöne gebrauchte D80. Die D5000 liegt irgendwo dazwischen.

Die D5000 finde ich persönlich billig verarbeitet, mit zu kleinen Sucher, und Bedienungsdefiziten. Es ist für meine Begriffe eine reine "Gimmick-Kamera", wegen Klapp-Display und Video. Fürs (altmodische) Photographieren fehlt mir zuviel.

Die angedachte Oly E-620 halte ich zur Zeit auch für zu teuer im Vergleich zum E-520 oder E-420, welche vor allem gebraucht sehr günstig sind.
Für "Mama+Kind-zu-Hause-Bilder" finde ich Oly nicht 1er Wahl.
High ISO ist nicht deren Stärke, und lichstarke Festbrennweiten sind teurer und überwiegend von Sigma angeboten. Unter 300€ pro Objektiv gibts da nichts.

Für 1000€-Budget ----> D80 + 18-105 + 35/1.8 oder 50/1.8 + Blitz (SB-600-Klasse)
1500€-Budget ----> D90 + 18-105VR (evt. Tamron 17-50/2.8, oder 16-85VR ) + 35/1.8 (später 85/1.8 dazu) + Blitz (SB-8/900 Klasse)

Später nach Bedarf zu erweitern um ein UltaWW und/oder Telezoom-Objektiv (evt. Tele-FB).
 
BTW: Ich bin Brillenträger. Gibt es hier eigentlich irgendwelche Argumente für oder gegen die Wichtigkeit des Suchers (obwohl das LiveView bei der D90 ja auch um einiges besser ist....)?
Ich bin auch Brillenträger, daher ist auch der Sucher immens wichtig. Live-View benutze ich eigentlich nur bei statischen Aufnahmen (z.B. Makros), für bewegte Motive ist der Autofokus im LV systembedingt einfach zu langsam (egal ob Nikon oder Olympus). Der Sucher kann nie gross genug sein. Wobei man auch gute Bilder mit einem kleineren Sucher machen kann - strengt halt nur etwas mehr an bei der Bildkomposition (z.B. Schärfenkontrolle).
 
Der Sucher ist wirklich ein Hauptargument für die D90. Der ist ja um Einiges besser als der der anderen Kandidaten.

BTW: Ich bin Brillenträger. Gibt es hier eigentlich irgendwelche Argumente für oder gegen die Wichtigkeit des Suchers (obwohl das LiveView bei der D90 ja auch um einiges besser ist....)?


Liveview nutze ich selten. Es ist vor allem für Macro's ein Vorteil, und beim Überkopf-Knipsen. Sonst eher überflüssig. weit über 95% meiner Bilder mache ich mir dem Sucher.

Der D90 und D80 Sucher sind übrigens gleich groß.
(Mein Argument zum D80 eine D90 dazu zu kaufen, war ausschliesslich das sie mir fast zum D80-Kurs "geschenkt" wurde. Für 350€ "upgraden" hätte ich nie und nimmer gemacht, dafür sind die Unterschiede, obwohl sicherlich da, einfach zu gering.)

Abhängig von dein Wohnort (tiefsten Sauerland wär schlecht), wirst du ein gebrauchte D80 hier aus dem Forum (oder evt. Ebäh) in deiner Nähe finden, und begrabbeln/pers. abholen können. (Ich gebe sie zum derzeitige Kursen nicht ab, sondern behalte sie als Zweit-Gehäuse, soviel zum PLV.)

Mit Brille ist der D90/80 Sucher gut überschaubar.
Beim E-520/E-420 Sucher tue ich mir schwerer. Oly-Sucher sind ausserdem klein. (E-620 kenne ich nur von einmaligem anfassen, ein AHA-Erlebnis bezüglich Suchergröße erinnere ich mich nicht.)

Eine D90 wird auch kein Camcorder-Ersatz sein. Dein Camcorder wurde ich erstmal behalten.
 
Hallo Gemeinde,
also wenn der Mann mit der Kamera kein Geld verdient und für 1000 .-€ für ambitiniertes Fotogafieren anlegen möchte, ohne das er für zusätzliche sinnvolle und gute Zusatzobjektive Mega Euronen :mad:hinlegen möchte. Dann rate ich zu einem Olympus System. Besondere Tipp:
Vergiss ein Kit System:
Die 620 plus einem ordentlichen Objektiv 14-54mm II mit F:2,8-3,5 und er wird sehr glücklich sein für lange Zeit. :)

Hier gibt es Stabi im Gehäuse und muss nicht diesen nicht immer wieder mit den entsprechenden Objektiven teuer bezahlen.
Grüße
Falbre
 
also wenn der Mann mit der Kamera kein Geld verdient und für 1000 .-€ für ambitiniertes Fotogafieren anlegen möchte, ohne das er für zusätzliche sinnvolle und gute Zusatzobjektive Mega Euronen :mad:hinlegen möchte. Dann rate ich zu einem Olympus System.

Naja, von Wollen kann hier keine Rede sein :D
Natürlich möchte ich mit der Zeit gerne mehr Geld für tolles Zubehör ausgeben, jedoch muss ich nunmal erst kleiner anfangen.

Da ich zu diesem Zeitpunkt, wie bereits erwähnt, nunmal ein absolutes Greenhorn im Bereich DSLR bin denke ich natürlich überhaupt noch nicht ans Geldverdienen. Jedoch wäre ich grundsätzlich schon gewillt und interessiert mein Hobby zu einem zweiten Standbein zu machen (warum auch nicht, es ist doch schön mit dem Hobby Geld verdienen zu können).
Aber wie gesagt. Erst einmal üben, üben, üben bevor ich jeglichen professionellen Gedanken hege ;)
 
Die 620 plus einem ordentlichen Objektiv 14-54mm II mit F:2,8-3,5 und er wird sehr glücklich sein für lange Zeit. :)
Ich habe ja selber die 520 und das 14-54mm I 2,8-3,5 und bin voll zufrieden. Von daher würde ich Patrick sicherlich nicht von einer Oly abraten... ;)

Dennoch denke ich, dass Patrick mit der D90 für seine Bedürfnisse besser fahren würde (Sucher, Video). Kombi mit dem 18-105 ist etwas lichtschwächer, aber das kompensiert die D90 durch High-ISO Vorteile.
 
Hallöchen,
natürlich wenn Patrick daran denkt vieleicht doch damit Geld zu verdienen, wenn auch nur nebenbei, dann sieht die Sache ganz anders aus. Eine langfristige und halbprofessionelle Investition wäre dann ganz klar mind. eine Nikon D 700 oder aber eine Sony Alpha 900. Also ein Vollformathobel.
Dann reichen 1000.- € auch nicht einmal für den Anfang, so grausam das eben ist. Ich stand vor dem gleichen Problem und habe Lehrgeld bezahlt mit dem Einstieg in DSLR mit einer Brigdekamera. Nun habe ich eine Oly E 3 mit wunderbaren Objektiven und ich kann fast alles damit abwickeln was Reportagefotografie erfordert. Fast alle Nikon und Canon Nutzer die ich sehe lächeln erst wenn sie meine Ausrüstung sehen. Wenn sie aber die Fotos zu Gesicht bekommen werden sie neidisch auch aufgrund der Tatsache, dass ich viel weniger Zeugs mit herumschleppe.
ZumThema zurück:
Die D90 ist sicher eine klasse Kamera, aber die dazugehörigen Objektive die was wert sind(Bildstabi & Lichtstärke & Abbildungsleistung) sind erheblich teurer als die von Oly. Von Nikon sind die guten Objektive erst ab 1300.- € zu haben. Dazu kommen die Unwägbarkeiten von Kompatiblität(DX;Fx;mit oder ohne Autofokusmotor).
Fazit mit Nikon ist alles O.K. so weit, aber der Upgrade ins halbprofessionelle ist wesentlich teurer als der Upgrade bei Olympus.

Grüße Falbre
 
Die D90 ist sicher eine klasse Kamera, aber die dazugehörigen Objektive die was wert sind(Bildstabi & Lichtstärke & Abbildungsleistung) sind erheblich teurer als die von Oly. Von Nikon sind die guten Objektive erst ab 1300.- € zu haben. Dazu kommen die Unwägbarkeiten von Kompatiblität(DX;Fx;mit oder ohne Autofokusmotor).
Fazit mit Nikon ist alles O.K. so weit, aber der Upgrade ins halbprofessionelle ist wesentlich teurer als der Upgrade bei Olympus.

Hallo Falbre,

danke erst einmal für deine Einschätzung.

Die meisten Leute raten einem wirklich dazu nicht sofort eine SLR à la D700 zu nehmen. Man soll ja klein anfangen!

Nehme ich jetzt aber die D90 und rüste step by step die Objektive u.a. nach (die wirklich sehr teuer sind) kann ich diese doch auch für höhere Gehäusetypen nehmen.

Wenn ich hingegen ein F/T à la E-620 nehme, dann kann ich die Objektive doch nicht für eine E-3 (als Beispiel) nehmen, da die F/T Objektive doch nicht kompatible zu Vollformatlern sind.

RICHTIG?
 
Wenn sie aber die Fotos zu Gesicht bekommen werden sie neidisch auch aufgrund der Tatsache, dass ich viel weniger Zeugs mit herumschleppe.
ZumThema zurück:
Bestimmt ..:ugly: - ich glaube dir schon dass mit der oly hervorragende bilder machbar sind und gemacht werden, aber die canon/nikon user als eine auf oly-user neidische bande die die ausrüstung nur herumschleppt darzustellen ist einfach lächerlich. Um nicht zu sagen traurig.
Von Nikon sind die guten Objektive erst ab 1300.- € zu haben. Dazu kommen die Unwägbarkeiten von Kompatiblität(DX;Fx;mit oder ohne Autofokusmotor).
Fazit mit Nikon ist alles O.K. so weit, aber der Upgrade ins halbprofessionelle ist wesentlich teurer als der Upgrade bei Olympus.
Bevor man solchen stuß von sich gibt sollte man sich besser informieren - über objektivpreise, kompatibilität und AF-motoren (wenn wir von D90 sprechen)
@TO - die FT objektive sind innerhalb des systems 100% kompatibel, die F-bajonett objektive von nikon sind ebenso mechanisch kompatibel mit allen (!) bodies; uralte linsen ohne CPU und AF haben dann (natürlich) keine blendensteuerung oder AF, wohl logisch..
 
Nochmal Hallo,

1. was ich mit dem schleppen sagen wollte ist dass für die Reportage Fotografie im Verhältniss zur Bildqualität mit wesentlich weniger Gewicht zu tun hat. Was Du da interpretierst an Hohn ist falsch. Ich wollte nur das häufige Erstauen anderer Kameranutzer darstellen.

2. Es gibt bei Nikon spezielle Dx Objektive die bei Vollformat mitunter Vignetierungen auslösen. Auch Objektive mit oder ohne Motor schränkt die volle Auswahl der Objektivpalette von Nikon schon ein, wenn man ein bestimmtes Modell hat. Ich meinte also die Kombinationsmöglichkeiten.
Zum Preis: Die standart Linsen sind sicherlich weit unter 1000.-€ aber wenn man mehr will wirds einfach teuer vor allem mit Bildstabi.

Zur E-3 Frage: Die E3 ist eine 4/3s Kamera, das heißt alle Obejektive sind im FT Format kompatibel. Von E 410 bis E3. Ausnahme: Das Micro Four Thirds(mFT).

Ich schätze auch sehr das Liveview mit schwenkbaren Display. Gerade in der Sachfotografie im Studio ersetzt es mir fast den Lichtschacht der Rasselblad.

Grüße
Falbre
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich hingegen ein F/T à la E-620 nehme, dann kann ich die Objektive doch nicht für eine E-3 (als Beispiel) nehmen, da die F/T Objektive doch nicht kompatible zu Vollformatlern sind.

RICHTIG?

da die E3 ebenfalls FT format hat, passt das sogar sehr gut ;)

Meine Meinung zum Thema:


für die E620 sprechen folgende Faktoren:


- kompakt .. wenn man sich nicht mit Glasklötzen behängt, ist sie leicht und immer dabei. Um die gleiche Qualität woanders zu erreichen ist vor allem bei den Objektiven schwereres und teureres Gerät nötig. Ich würde zu maximal dem 14-54 raten oder einfach für den Anfang beim 14-42 bleiben.

- sehr belichtungssicher und mit grossem Tonwertspektrum schon direkt aus der Kamera (jpg) gesegnet.

Mag die Nikon auch im RAW mehr Reserven haben ... die man aber nur mit Übung und Erfahrung in der Bildbearbeitung wirkllch ans Licht holen kann ... so ist sie im jpg um etwa eine Blende schlechter ... hinzu kommt die Nikonunart die Tiefen ab einem bestimmten Level einfach zu kappen .. was zu Tonwertabrissen führt, wenn man im jpg eine Tonwertkorrektur macht.

- schönere Farben im jpg


... so empfinden es zumindest die Leute, die sich deshalb eine Oly gekauft haben ;) ... insbesondere das quietschige Grün missfällt bei Nikon. Diese Aussage gilt natürlich wieder nur für jpg!

- Klappmonitor und flüssigeres Liveview

Gerade beim fotografieren vom Stativ und bei der fotografie von Kindern und Frauen ist der Standort wichtig .. die typischen "von oben herab" Fotos, die man macht, wenn man in Augenhöhe einen kleineren Menschen fotografiert sind selten schön (für den Effekt kann es manchmal nett sein... aber der nutzt sich schnell ab) weshalb man Fotografen typischerweise knien sieht, bei solchen Aufnahmen.

Die alten typischen Lichtschachtaufnahmen hatten von Haus aus die richtige Arbeitshöhe weil die Kamera dabei vor Brust oder Bauch hängt ... genau diese Arbeitshöhe bekommt man auch beim Arbeiten mit dem Klappdisplay .. wie gesagt mit einem Knie im Dreck schafft man das auch .. aber wieso sollte man sich beschmutzen, wenns auch anders geht? ;)

Will man mal wirklich von oben fotografieren ist das mit Liveview und Monitor nach unten auch kein Problem .. nur die Länge Deiner Arme setzt dem eine Grenze ;)



für den Normalfotografen finden sich mit dem Sigma 1,4/30 und dem Sigma 2,8/105 sogar ein nettes Paar um mit der Schärfentiefe zu spielen. ... 1,4 bei FT reicht für ziemlich spektakuläre Bilder durchaus aus.

Ansonsten ist noch speziell das 2/50 zu empfehlen, das nicht nur eine hervorragende Makroabbildung bietet, sondern auch im leichten Telebereich mit Offenblende eine sehr gute Figur macht.
 
2. Es gibt bei Nikon spezielle Dx Objektive die bei Vollformat mitunter Vignetierungen auslösen. Auch Objektive mit oder ohne Motor schränkt die volle Auswahl der Objektivpalette von Nikon schon ein, wenn man ein bestimmtes Modell hat. Ich meinte also die Kombinationsmöglichkeiten.
Zum Preis: Die standart Linsen sind sicherlich weit unter 1000.-€ aber wenn man mehr will wirds einfach teuer vor allem mit Bildstabi.

FX bodies, zumindest die D3x und die D700 erkennen automatisch die DX linsen und croppen den sensor. Ausserdem gehts hier um eine crop kamera, also sollte das ganze ziemlich irrelevant sein.
Da die D90 den korkenziehermotor eingebaut hat, kann man jedes AF glas dranschrauben und verwenden. Die preisdiskussion lasse ich lieber, sonst werde ich wieder des FT-bashings beschuldigt. Auf jeden fall ein UWW oder lichtstarkes tele kostet auch bei oly ordentlich viel oder?
 
Bestimmt ..:ugly: - ich glaube dir schon dass mit der oly hervorragende bilder machbar sind und gemacht werden, aber die canon/nikon user als eine auf oly-user neidische bande die die ausrüstung nur herumschleppt darzustellen ist einfach lächerlich. Um nicht zu sagen traurig.

ist aber so .... erst belächeln sie die Nova Mini AW ..


der Neid kommt allerdings meistens erst, nachem man so 2-3 Stunden unterwegs war oder auf einer Hochzeit nebeneinander herfotografiert hat ;) ob ich mit einer 2KG Tasche dabei bin, oder mit 12Kg, das ist ein grosser Unterschied ... liegt aber natürlich auch daran, wie man seinen Krempel zusammenpackt für die jeweilige Anforderung.

wenn man dann danach die Bilder vergleicht und die Bilder der kleinen Oly denen der anderen Fotografen nicht nachstehen, kommt meistens noch Staunen hinzu.

Mit einer 420 + Pancake + 9-18 in der linken Jackentasche und 40-150 Zwergentele in der rechten Tasche ist man für viele Zwecke ausgestattet ...
 

Das glaube ich dir schon.
Man wundert sich warum es noch die anderen marken überhaupt gibt, die sind ja wirklich schwerst benachteiligt.
Wobei die ooc jpegs von oly sind wirklich sehr gut, das gebe ich zu.
Aber das ist wirklich offtopic, ich lasse es an dieser stelle.
Und, um was ontopic zu posten - bei 1000.- gesamtbudget ist die d90 schon sehr ambitionierter einstieg, im sinne das gehäuse allein kostet bissl zu viel.
 
Auf jeden fall ein UWW oder lichtstarkes tele kostet auch bei oly ordentlich viel oder?

Natürlich :)

mit rund 500 Euro fürs 9-18 und mit dem gleichen Preis fürs 2/50 muss man rechnen ... das 2,8-3,5/50-200 kostet 1200.- rum und das 2,8/70-200 von Sigma schlägt mit etwa 700.- zu Buche.. genau wie für Nikon.

Nun fragt man sich aber, was der Neueinsteiger denn gleich mit sowas anfangen soll?

Dass man nur noch mit 2,8er Zooms fotografieren könne ist doch eine neumodische Spinnerei, die in Foren erfunden wurde :rolleyes:

für die meisten Leute hier wäre eine kleine E620 mit 18-180 sinnvoller als die 8Kg Fototasche, die sie tatsächlich rumschleppen .... auch wenn ich damit jetzt vielleicht einigen auf die Zehen trete :ugly: ... das bedeutet natürlich nicht, dass man sein Hobby nicht auskosten darf, aber von Notwendigkeit sollte man dabei nicht sprechen.


eine sinnvolle Ausrüstung nach dem obigen Anforderungsprofil würde ich so zusammenstellen:


E620
9-18
2,8/25 Pancake
40-150
olympus FL 36R

und weils im Doublezoomkit eh billiger ist, noch das 14-42 dazu ...


Kostenpunkt:

Kamera im Doublezoomkit etwa 700.-
9-18 ~500.-
Pancake 25mm ~250.-
Blitz ~200.-


Upgrade evtl. 2,8-3,5/14-54
gebraucht 300.-
neu 520.- (ältere Version I 450.-)
Im Kit mit E620 ~1100.-

dazu ein nettes Stativ (das wegen der Kompaktheit und Leichtigkeit der Kamera natürlich auch weniger schwer und teuer sein muss) Slik sprint Pro 3Wege für 65.-
(mit dem Ding mache ich seit über 5 Jahren Nachtaufnahmen, es hat bislang eine K10d, eine E3 und jetzt eine E620 getragen :) ohne Beschwerden, es hat eine entfernbare Mittelsäule und spreizbare Beine um damit auch Bodennah fotografieren zu können)
(mein gutes 20 Jahre altes Gitzo Reporter steht derweil zuhause und langweilt sich ... das nehme ich nur noch zu besonderen Anlässen her, wo ich nicht weit schleppen muss und die Arbeitshöhe brauche)

Das Ganze muss man nicht an einem Tag kaufen oder in einem Monat, sondern kann erstmal mit den Doublezoomkit und Stativ anfangen ... damit kann man sowohl Familie als auch Produkte sauber in Szene setzen (Licht ist natürlich nötig, aber mit welcher Kamera braucht man das nicht ;) )

Die kleine Ausrüstung hat erstmal in einer Olympus Doublezoomtasche Platz. Wenn die Ausrüstung erweitert wird, kann man auch eine grössere Tasche dazukaufen, weil die kleine (Immerdabei/Urlaubs)Tasche nur 24.- Euro kostet und genau auf das Set zugeschnitten ist.

Auch mit dem 14-54 passt die Kamera noch da rein und wenn man das Pancake in die vordere Tasche packt, dann gehen auch zwei Zooms + Pancake.



Das ist so meine Vorstellung einer praktischen Ausrüstung, grosse Probleme damit etwas nicht machen zu können hatte ich bislang nicht ;) ob es nun Hochzeiten, Veranstaltungen oder Pferde waren, mit dieser Ausrüstung konnte ich es fotografieren. Vielleicht wäre manchmal etwas mehr gegangen mit einer Kleinbildkamera, aber über diese Preisklasse sprechen wir glaube ich hier erstmal nicht ;) ... obwohl es in diesem Forum eine Unsitte ist, Anfängern gleich "Vollformat" mit 2,8er Zoomobjektivpark aufzuschwatzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das glaube ich dir schon.
Man wundert sich warum es noch die anderen marken überhaupt gibt, die sind ja wirklich schwerst benachteiligt.
Wobei die ooc jpegs von oly sind wirklich sehr gut, das gebe ich zu.
Aber das ist wirklich offtopic, ich lasse es an dieser stelle.
Und, um was ontopic zu posten - bei 1000.- gesamtbudget ist die d90 schon sehr ambitionierter einstieg, im sinne das gehäuse allein kostet bissl zu viel.


wenn man es von der Warte sieht, dass man keine Lust mehr auf RAW hat, sind sie tatsächlich benachteiligt ;) allerdings hatte ich bislang noch keine Probleme aus jeder Kamera das herauszuholen, was ich brauchte :D .... bei einigen muss man halt mit RAW arbeiten (worauf ich im Moment keinen Bock habe)

Olymus hat sicher nicht den heiligen Gral ganz alleine für sich gepachtet, aber gerade im Segment "leicht und praktisch" sowie "preiswert .. sprich viel Leistung für wenig Geld" stehen sie meiner Meinung nach verdammt gut da.
 
oh man, immer diese streibereien zwischen den besitzern verschiedener systeme... das hat doch keinen sinn...
am besten gleich beispielbilder anhängen, dann kann man sich eine vorstellung machen, was die cams so können!
ich fang mal an, bilder meiner freundin.
das erste mit einer billigen e-520 mit einem ez-1442 objektiv,
und das andere mit der nikon d300 mit dem AF-S 24-70mm 2.8G ED.
die unterschiede sind doch klar ersichtlich! die 2200euro unterschied lohnen sich total!



Viel spaß euch!:lol:

Da das eine mit Sicherheit nicht deine Freundin war, war ein Mod so frei die Bilder zu entfernen.
Wenn man schon zwingend meint solche OT Witze machen zu müssen dann nur mit Links oder Bilder an denen man auch die Rechte hat.
;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kauftip:

E620 DZK, kann viel--->kostet wenig
Dazu später noch ein 70-300 wenn die die 150 (300mm) von Kit zu wenig sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten