• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Canon 5d, Canon 550d oder 600d für Anfängerin?

Ich möchte als Alternative für das Sigma 17-50 noch das neue Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 Contemporary (DC, Makro, OS, HSM) in den Raum werfen.

Dann hättest Du nach oben hin noch etwas mehr Brennweite, bei 70mm zwar "nur" noch 1:4.0, aber Du hast ja dazu noch das 50er 1:1.8.

Wäre vielleicht noch so eine Idee um noch extwas flexibler zu sein. Zudem ist es noch 200,-€ günstiger zur Zeit als das 17-50 2.8 EX.

Kommt halt drauf an wie wichtig Dir die durchgehende Lichtstärke von 2,8 ist.

Bei dem 17-70 wäre es: 17-20mm = 2.8 / 20-26mm = 3.2. / 26-40mm = 3.5. / 40-70mm = 4.0

Nur als Anregung falls Du gerne noch etwas mehr als 50mm haben möchtest.
 
So, ich habe mich belesen, habe gesichtet und ausprobiert und bin (hoffentlich) ein kleines bisschen erfahrener.

Ich hatte mich schon wie benannt für die Canon 650d + Sigma 17-50mm 2.8 + Canon EF 50mm 1.8 entschieden, da hat mir so ein Verkäufer einfach so eine Sony Nex in die Hand gedrückt. Gemein! Denn Kompaktheit ist eigentlich doch ein großer Faktor, bz. wäre schön. Und jetzt bin ich wieder unschlüssig.

Ich habe bereits vielzählige Testberichte studiert und ich denke, dass beide Systeme (Canon 650d oder NEX-6) für mich als Anfängerin sehr gut in Frage kommen und sich wenig tun bzgl. Qualität. Mir ist klar, dass nun mein "Gefühl" entscheiden muss, aber was sagt ihr dazu?

Hier nochmal meine Prioritäten unsortiert (eine gute (Bild-)Qualität steht natürlich ganz oben):

- einfache Bedienbarkeit (da graut es mir vor dem Menü der NEX)
- gutes Handling (die DSLR liegt besser in der Hand)
- Kompaktheit (klar NEX)
- Touchscreen (650d)
- klappbarer Monitor (Vorteil Canon)
- WLAN (hat die NEX, ist aber wohl derzeit nicht für eine Direktübertragung zum Pad/Phone zu gebrauchen)

- Porträtaufnahmen (für beide gibt es ein gutes 50mm/1.8)
- Innenraumaufnahmen/Innenarchitektur (Vorteil 650d bzgl. Lichtempfindlichkeit?)
- akzeptable Videofunktion (beide)

So, und nun?
 
vom iPhone zur DSLR ist ein Quantensprung.

Es reicht für tolle Bilder eine 1100 600 650 700 usw. und ein 50/1,8.

Anfänger braucht bestimmt keine Altware in Form einer 5D und auch kein L Objektiv. Fortgeschrittene übrigens auch nicht.

Ich habe eine 650D und kann mit dem 50mm 1.8 selbst wenn ich nah an einer Person bin in dem Sucher nicht beurteilen, ob ich bei Blende 1.8 scharf stelle oder nicht. Das wird reines Glücksspiel. Wenn ich treffe, ist das Bild klasse. Inzwischen bin ich dazu übergegangen, den Fokus manuell zu verändern und dabei einfach zu ballern. 1 - 3 von 10 Bildern ist dann auch scharf. Das kann ich auch am Display beurteilen.

Als ich im Laden eine 5D II und III in der Hand hielt (mit jeweils einem 50 1.4 und einem 50 1.2) konnte ich beurteilen, wo die Schärfe liegt.

Ich weiß nicht, ob es an meinem fotografischen Können liegt, aber in diesem Sucher sehe ich so gut wie nix. Als ich das erste Mal eine zweistellige in der Hand hatte und durchgeschaut habe, wurden mir die Augen geöffnet.
 
So, ich habe mich belesen, habe gesichtet und ausprobiert und bin (hoffentlich) ein kleines bisschen erfahrener.

Ich hatte mich schon wie benannt für die Canon 650d + Sigma 17-50mm 2.8 + Canon EF 50mm 1.8 entschieden, da hat mir so ein Verkäufer einfach so eine Sony Nex in die Hand gedrückt. Gemein! Denn Kompaktheit ist eigentlich doch ein großer Faktor, bz. wäre schön. Und jetzt bin ich wieder unschlüssig.

Ich habe bereits vielzählige Testberichte studiert und ich denke, dass beide Systeme (Canon 650d oder NEX-6) für mich als Anfängerin sehr gut in Frage kommen und sich wenig tun bzgl. Qualität. Mir ist klar, dass nun mein "Gefühl" entscheiden muss, aber was sagt ihr dazu?

Hier nochmal meine Prioritäten unsortiert (eine gute (Bild-)Qualität steht natürlich ganz oben):

- einfache Bedienbarkeit (da graut es mir vor dem Menü der NEX)
- gutes Handling (die DSLR liegt besser in der Hand)
- Kompaktheit (klar NEX)
- Touchscreen (650d)
- klappbarer Monitor (Vorteil Canon)
- WLAN (hat die NEX, ist aber wohl derzeit nicht für eine Direktübertragung zum Pad/Phone zu gebrauchen)

- Porträtaufnahmen (für beide gibt es ein gutes 50mm/1.8)
- Innenraumaufnahmen/Innenarchitektur (Vorteil 650d bzgl. Lichtempfindlichkeit?)
- akzeptable Videofunktion (beide)

So, und nun?

Ich komme auch aus dem Sony NEX Lager. Das Problem bei diesem System sind eindeutig die Objektive. Sowas wie ein 17-50 2.8 gibts dort nicht. Nur entweder elendslange 18-200mm Objektive die dir die Kompaktheit des Kamerabodys zerstören oder das schwache 18-55 Kitobjektiv. So ein günstiges 50mm 1.8 gibt es bei Sony auch nicht das entsprechende SEL 50mm kostet mehr als das doppelte.
Wenns um die Größe geht wäre die EOS 100 interessant. Mit dem 40mm Pancake, das ich auf der EOS 5D ii betreibe hast Du ein schönes kleines System, das nach Belieben ausgebaut werden kann.
 
Hier nochmal meine Prioritäten unsortiert (eine gute (Bild-)Qualität steht natürlich ganz oben)
Du musst Dich fragen, was Du wirklich willst.
Gute (optimale) BQ ganz oben: 5D. Damit hast Du das, was Du zum _fotografieren_ brauchst und ein System, was von Anfang an maximale Flexibilitaet zulaesst.

Soll es klein/leicht, Klickibunti mit Klappdisplay, Wackelvideo usw sein: Irgendwas kompaktes nehmen.


Chris
 
Du musst Dich fragen, was Du wirklich willst.
Gute (optimale) BQ ganz oben: 5D. Damit hast Du das, was Du zum _fotografieren_ brauchst und ein System, was von Anfang an maximale Flexibilitaet zulaesst.

Soll es klein/leicht, Klickibunti mit Klappdisplay, Wackelvideo usw sein: Irgendwas kompaktes nehmen.


Chris

Also mit solchen Aussagen kann ich NULL anfangen, sorry aber für mich klingt das als hätte man nur mit einer 5D gute Bidlqualität / Flexibilität und alles andere wären Spielzeuge :rolleyes:
 
moin,
also beim heutigen Technikstand moderner Digitalkameras ist die Bildqualität am wenigsten entscheidend.
Diese dürfte bei allen ziemlich gleich sein und lässt sich nur durch Labormesswerte unterscheiden.
Wesentlicher und damit entscheidender Faktor ist mMn die Handlichkeit, die Flexibilität des Systems, und die Zukunfsttauglichkeit.
Bei APS-C + Spiegel sehe ich spätesten in 5 Jahren die Lichter ausgehen.
Mein Tipp: bei mFT umsehen (so leid mir es für die Canon-Fanboys tut) ;)
 
Sie sagte BQ steht ganz oben. Von allen zur Wahl stehenden Kameras hat die 5D nunmal die beste BQ.


Chris

Im Labor ja, alles andere suggeriert einem Laien allerdings das nur die 5D eine gute BQ hat. Ich mag solche generellen Aussagen nicht weil es vielleicht messbar aber nicht zwingend sichtbar ist.
 
moin,
also beim heutigen Technikstand moderner Digitalkameras ist die Bildqualität am wenigsten entscheidend.
Diese dürfte bei allen ziemlich gleich sein und lässt sich nur durch Labormesswerte unterscheiden.

So ist es.

Wesentlicher und damit entscheidender Faktor ist mMn die Handlichkeit, die Flexibilität des Systems, und die Zukunfsttauglichkeit.

So ist es.

Bei APS-C + Spiegel sehe ich spätesten in 5 Jahren die Lichter ausgehen.
Mein Tipp: bei mFT umsehen (so leid mir es für die Canon-Fanboys tut) ;)

Spekulieren sollte man an der Börse aber bitte dann für sich selber und nicht Dinge empfehlen die keiner auch nur annähernd wissen kann, ganz dünnes Eis!

Ich denke mit einer 600D und guten Objektiven ist man hier sehr gut beraten, zumal eventuell noch garnicht feststeht wie ernsthaft man das betreiben will, eventuell hat man schnell die Lust verloren. Eher in gute Objektive investieren und beim Body mit einer (sehr guten) 600D starten, eine 5D kann man sich dann immer noch zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja die unaufhaltsame Entwicklung zur spiegellosen Systemkamera kann man sich an den 5 Fingern abzählen und muss kein Prophet sein.
Inzwischen dürfte der Marktanteil die 50% Marke schon überschritten haben.

http://www.welt.de/wirtschaft/webwe...ras-beenden-die-Spiegelreflex-Herrschaft.html

Nur ist sich lange nicht jeder der Nachteile der spiegellosen Systeme bewusst und jetzt bereits sich in Spekulationen zu stürzen halte ich für nicht ratsam, wer weiß eventuell sind die derzeitigen Systeme dann alle nicht mehr aktuell, die Spiegelreflexkameras halten sich schon sehr lange und bekanntlich leben totgesagte länger :) Wir wollen JETZT fotografieren und nicht dran denken was vielleicht in 5 oder mehr Jahren ist.

Der Welt.de Artikel ist ja eine Lachnummer :lol:
 
Gute Bilder macht sowohl die Canon als auch die Sony.

Unterschiede gibt es aber in der Bedienbarkeit. Gerade wenn Du etwas kreativer werden willst, wirst Du es sehr zu schätzen lernen praktisch für jede Funktion einen eigenen Knopf zu haben. Das spricht eindeutig für die Canon.

Wenn es kompakter sein soll, wäre vielleicht auch die EOS 100 etwas für Dich?

Zu den Objektiven: Schau Dir auch mal das neue Sigma 17-70 2.8-4 Contemporary an. Wenn Du zusätzlich eh noch eine lichtstarke Festbrennweite kaufen willst, fände ich die Kombination aus 17-50 2.8 UND 50mm 1.8 ein wenig doppelt gemoppelt.

Ist aber jetzt nur meine persönliche Meinung.

Beim W-Lan wirds mit der 650D natürlich schwer. Wenn Du darauf nicht verzichten kannst, solltest Du vielleicht noch einmal im Nikon-Lager schauen. Die neue Nikon D5200 soll auch sehr gute Videos machen und es gibt dafür ein sehr günstiges WLAN-Modul zum aufstecken.

Zuletzt sollte man die Verfügbarkeit von Zubehör auch nicht unterschätzen. Für eine Nikon oder Canon einen Blitz, Funkauslöser usw zu kaufen ist ein Kinderspiel. Bei einer Sony ist man in der Auswahl dann schon recht eingeschränkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Labor ja, alles andere suggeriert einem Laien allerdings das nur die 5D eine gute BQ hat. Ich mag solche generellen Aussagen nicht weil es vielleicht messbar aber nicht zwingend sichtbar ist.
Zur BQ zaehlt fuer mich:
- Grundschaerfe
- Rauschen
- Freistellpotenzial

Diese Punkte sind mal mehr, mal weniger sichtbar und ganz sicher nicht nur messtechnisch zu erfassen. Und da liegt die 5D ganz weit vorn.

Bei APS-C + Spiegel sehe ich spätesten in 5 Jahren die Lichter ausgehen.
Mein Tipp: bei mFT umsehen (so leid mir es für die Canon-Fanboys tut) ;)
Du bist optimistisch. 5 Jahre gebe ich crop nicht mehr, 2 Jahre ok.

Zukunftssicher im Moment sind EOS-M und EOS in Form von KB. Kleinere Formate aussen vor.


Chris
 
...zukunftssicher im Moment sind EOS-M und EOS in Form von KB. Kleinere Formate aussen vor.
Chris

bei KB gebe ich dir Recht (eben für Profis), bei EOS-M ehr nicht.
Die EOS-M wie auch die Pentax K-01 sind für mich die "Rohrkrepierer des Jahres 2012".

Dagegen bin ich zB von Nikon 1 mehr als angenehm überrascht.
Wenn man da die Bilder sieht, kommt man schon ins Grübeln, ob es sich wirklich lohnt "schweres DSLR-Gepäck mit sich rumzuschleppen".

http://vifo.eu/index.php/2012/11/18/freistellen-mit-nikon-1/
 
bei KB gebe ich dir Recht (eben für Profis), bei EOS-M ehr nicht.
Die EOS-M wie auch die Pentax K-01 sind für mich die "Rohrkrepierer des Jahres 2012".
Richtig, der erste Versuch war klaeglich. Aber dem M-Bajonett gehoert die (crop-)Zukunft.
Lass' Dich nicht taeuschen von der ersten peinlichen Knipse, eine Kamera wie die 7D oder 60D spiegellos mit gutem Sucher und allen Vorteilen, die das M-Bajonett prinzipbedingt hat waere der Renner.

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Den primären Vorteil einer DSLR gegenüber einer NEX sehe ich ganz klar im Sucher, es ist einfach ein vollkommen anderes Erlebnis, ob man die Kamera am ausgestreckten Arm vor sich hält oder am Auge ansetzt, damit auch stabilisiert, und anfängt alles einzustellen. Das man dabei auch etwas mehr in der Hand hat, womit man arbeiten kann ist ein schöner Nebeneffekt, der sehr hilfreich sein kann, da man die Kamera a) besser halten kann ohne mit irgendwelchen Bedienelementen in Konflikt zu geraten und b) das ganze besser ausbalanciert ist und c) die Masse das ganze nochmal stabilisiert. Nachteil davon ist natürlich, das man die Kamera nicht mehr in die Jackentasche stecken kann, in die Handtaschen(die ich kenne) passt sie aber sicher, sonst kann man ja eine kleine Fototasche mit genug Stauraum nehmen und sich damit eine kombinierte Hand/Fototasche schaffen.

Ob beim APS-C irgendwann die Lichter ausgehen wird sich zeigen, aber was ändert das? Das Canon 50 1.8 ist eine EF-Linse und lässt sich problemlos weiterverwenden, das Sigma kann dann immer noch verkauft werden und gegen ein 17-50L oder ähnliches ersetzt werden, WENN man dann dabei bleiben will. Das ganze tut hier aber mal nichts zur Sache denn EF/EF-S Linsen kann man auch an einer EOS-M betreiben, wenn man denn möchte, hier muss Canon erst einmal zeigen, das ihnen das Format am Herzen liegt und endlich kompaktere Objektive dafür bauen.
Das die kleinen Spiegellosen nun aber überall das Rennen machen wage ich zu bezweifeln, bei der Vorstellung ein 1.2kg schweres 180/2.8 an so einen winzigen Plasikklumpen zu schrauben ... ich glaube das will man wirklich nicht, wer jedoch einfach etwas besseres als Kompaktqualität sucht zum schnellen mitnehmen und spontane Bilder vom letzten Grillen wird hier fündig, und das ist nunmal die breite Masse von Anwendern, die dann zu solchen Verkaufsstatistiken führen.

Die WLAN-Funktion gibt es grundsätzlich für jede Kamera, auch die 650D kann mit einer WLAN-fähigen SD-Karte umgehen, hier ist also bei keinem Hersteller etwas gewonnen oder verloren.

Leider gibt es die Beispielbilder nicht mehr, die hier mal eingestellt wurden von einer Canon 1100D+50mm 1.8, die waren perfekt geeignet, um die "Pflicht des KB-Sensors" mal von der anderen Seite zu betrachten und zu zeigen, was auch mit dem günstigsten Equipment möglich ist, darum gibt es halt etwas anderes.

Canon 550D+50mm 1.8 Ich habe das hier mal gewählt, da es in voller Auflösung betrachtbar ist, bitte bitte daran denken, dass das Bild in 100% Ansicht ein ca. 1.2m breites Poster wäre und entsprechend etwas Abstand vom Bildschirm wahren.

Hier sieht man auch nochmal schön, was die Linse an einem 18MP Cropsensor zu leisten vermag, auch was Freistellung anbelangt.

Klick

Und noch aus dem Forum an:

350D

5DII



Man sieht, die Linse kann schon jetzt an Crop Spaß machen und ist auch später an KB ohne Einschränkungen weiterzuverwenden.
Für alle die mit dem AF nichts treffen:
1. Ja ich gebe zu er trifft bei Weitem nicht immer, man kann seinen Ausschuss mit ein bisschen Übung und wenn man sich auf seine Ausrüstung einlässt stark reduzieren, nicht einfach nur draufhalten und das MUSS jetzt klappen, sonst darf man das nicht verkaufen.
2. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, man kann damit sogar mit Offenblende und einer 400D von hinten beleuchtete Personen auf einer Bühne mitten in der Nacht fotografieren und der AF trifft selbst dann noch, an der 650D ist das 50er meiner persönlichen Einschätzung nach nochmal ein Stück treffsicherer geworden, wenn auch nicht übermäßig mehr.

Die 100D ist natürlich noch eine Alternative zur 650D, allerdings fällt hier der Klappbildschirm zugunsten der Größe weg.


Benchmarks zitieren überlasse ich anderen, ebenso wie Vor/Nachteile anderer Systeme zu nennen. Da ich nur mit Canon in den letzten Jahren zu tun hatte kann ich hier leider keine eigene Erfahrung anführen und halte lieber meine Klappe (oder eher Tastatur).
 
Das die kleinen Spiegellosen nun aber überall das Rennen machen wage ich zu bezweifeln, bei der Vorstellung ein 1.2kg schweres 180/2.8 an so einen winzigen Plasikklumpen zu schrauben ... ich glaube das will man wirklich nicht
Wer sagt denn, dass die naechsten Kameras fuer's M-Bajonett zwingend so klein sind? Die kann man doch beliebig gross bauen...


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich schon höre 2 Jahr dann ist Crop weg :lol: Und selbst wenn, macht dann meine 7D keine guten Fotos mehr und ich muss die wegwerfen?

Die Bilder der Nikon1 die gezeigt werden rauschen heftig und ob der AF mit dem einer DSLR mithalten kann vom Speed her bezweifle ich auch wenn viele jetzt anderes behaupten.

Im Grunde frage ich mich auch warum die Hersteller noch DSLR anbieten wenn die schon dem Tode geweiht sind.

Meine Crop Kamera wird auch in 2 Jahren tolle Bilder machen und mir die Flexibilität geben die mir derzeitige Kompakte nicht geben!
 
Wenn ich schon höre 2 Jahr dann ist Crop weg :lol: Und selbst wenn, macht dann meine 7D keine guten Fotos mehr und ich muss die wegwerfen?
Nein, genausowenig wie eine schoene alte Analogkamera.

Meine Crop Kamera wird auch in 2 Jahren tolle Bilder machen und mir die Flexibilität geben die mir derzeitige Kompakte nicht geben!
Derzeitig nicht. Aber warte mal ab, was in 2 Jahren auf dem Markt ist.


Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten