Den primären Vorteil einer DSLR gegenüber einer NEX sehe ich ganz klar im Sucher, es ist einfach ein vollkommen anderes Erlebnis, ob man die Kamera am ausgestreckten Arm vor sich hält oder am Auge ansetzt, damit auch stabilisiert, und anfängt alles einzustellen. Das man dabei auch etwas mehr in der Hand hat, womit man arbeiten kann ist ein schöner Nebeneffekt, der sehr hilfreich sein kann, da man die Kamera a) besser halten kann ohne mit irgendwelchen Bedienelementen in Konflikt zu geraten und b) das ganze besser ausbalanciert ist und c) die Masse das ganze nochmal stabilisiert. Nachteil davon ist natürlich, das man die Kamera nicht mehr in die Jackentasche stecken kann, in die Handtaschen(die ich kenne) passt sie aber sicher, sonst kann man ja eine kleine Fototasche mit genug Stauraum nehmen und sich damit eine kombinierte Hand/Fototasche schaffen. 
Ob beim APS-C irgendwann die Lichter ausgehen wird sich zeigen, aber was ändert das? Das Canon 50 1.8 ist eine EF-Linse und lässt sich problemlos weiterverwenden, das Sigma kann dann immer noch verkauft werden und gegen ein 17-50L oder ähnliches ersetzt werden, WENN man dann dabei bleiben will. Das ganze tut hier aber mal nichts zur Sache denn EF/EF-S Linsen kann man auch an einer EOS-M betreiben, wenn man denn möchte, hier muss Canon erst einmal zeigen, das ihnen das Format am Herzen liegt und endlich kompaktere Objektive dafür bauen. 
Das die kleinen Spiegellosen nun aber überall das Rennen machen wage ich zu bezweifeln, bei der Vorstellung ein 1.2kg schweres 180/2.8 an so einen winzigen Plasikklumpen zu schrauben ... ich glaube das will man wirklich nicht, wer jedoch einfach etwas besseres als Kompaktqualität sucht zum schnellen mitnehmen und spontane Bilder vom letzten Grillen wird hier fündig, und das ist nunmal die breite Masse von Anwendern, die dann zu solchen Verkaufsstatistiken führen. 
Die WLAN-Funktion gibt es grundsätzlich für jede Kamera, auch die 650D kann mit einer WLAN-fähigen SD-Karte umgehen, hier ist also bei keinem Hersteller etwas gewonnen oder verloren. 
Leider gibt es die Beispielbilder nicht mehr, die hier mal eingestellt wurden von einer Canon 1100D+50mm 1.8, die waren perfekt geeignet, um die "Pflicht des KB-Sensors" mal von der anderen Seite zu betrachten und zu zeigen, was auch mit dem günstigsten Equipment möglich ist, darum gibt es halt etwas anderes.
Canon 550D+50mm 1.8 Ich habe das hier mal gewählt, da es in voller Auflösung betrachtbar ist, bitte bitte daran denken, dass das Bild in 100% Ansicht ein ca. 1.2m breites Poster wäre und entsprechend etwas Abstand vom Bildschirm wahren. 
Hier sieht man auch nochmal schön, was die Linse an einem 18MP Cropsensor zu leisten vermag, auch was Freistellung anbelangt. 
Klick
Und noch aus dem Forum an:
350D
5DII
Man sieht, die Linse kann schon jetzt an Crop Spaß machen und ist auch später an KB ohne Einschränkungen weiterzuverwenden. 
Für alle die mit dem AF nichts treffen:
1. Ja ich gebe zu er trifft bei Weitem nicht immer, man kann seinen Ausschuss mit ein bisschen Übung und wenn man sich auf seine Ausrüstung einlässt stark reduzieren, nicht einfach nur draufhalten und das MUSS jetzt klappen, sonst darf man das nicht verkaufen.
2. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, man kann damit sogar mit Offenblende und einer 400D von hinten beleuchtete Personen auf einer Bühne mitten in der Nacht fotografieren und der AF trifft selbst dann noch, an der 650D ist das 50er meiner persönlichen Einschätzung nach nochmal ein Stück treffsicherer geworden, wenn auch nicht übermäßig mehr. 
Die 100D ist natürlich noch eine Alternative zur 650D, allerdings fällt hier der Klappbildschirm zugunsten der Größe weg.
Benchmarks zitieren überlasse ich anderen, ebenso wie Vor/Nachteile anderer Systeme zu nennen. Da ich nur mit Canon in den letzten Jahren zu tun hatte kann ich hier leider keine eigene Erfahrung anführen und halte lieber meine Klappe (oder eher Tastatur).