jar schrieb:
Optimist, die Haftung ist weiterhin begrenzt ! 1000 - 1200 Euro
Na klar, aber wie lange soll das denn so gehen?! Wie lange werden sich die Fluggäste das gefallen lassen? Ne ne... das renkt sich alles wieder ein, die Hysterie abwarten und (fast) alles ist wieder beim alten...
Stell dir doch nur mal die Kosten und Verwaltungsaufgaben vor, die zusätzlich entstehen würden? Wenn das wirklich so bleibt, dauert es kein halbes Jahr und es hat sich eine entsprechende "Klientel" gefunden, die den Arbeitern & Arbeiterinnen in der Flugabfertigung die aus den Koffern gefallenen elektronischen Geräte abnimmt... organisiert, versteht sich...
Fluggäste werden abspringen... fliege öfter im Jahr von Dortmund nach München, beruflich... Darf ich meinen Lappi nicht mehr mit in die Kabine nehmen, fahr ich eben wieder mit dem Auto... Andere Dienstreisen werden ausfallen, wie z.B. meine Trips nach London... Ohne Laptop werden die nämlich ad absurdum geführt...
Bzgl. Charter- bzw. Urlaubsflüge wird es ähnlich aussehen... Darf mein Equipment nicht mit in die Kabine und die Airline haftet nicht unbegrenzt, bleib ich in Europa und fahr mit dem Auto!
Ich gehe davon aus, das die Airlines und damit auch die Flughäfen ein ähnliches Verhalten gerade bei den beruflichen Vielfliegern deutlich spüren werden. Wem mal ein Laptop aus dem "verschlossenen" Koffer gestohlen wurde, wird verstehen das man dann zukünftig auf das fliegen verzichtet, wenn es nur irgendwie geht. Wenn dann eine Airline die Haftung erweitert bzw. dafür sorgt, das auch sensibles und teures Gerät unversehrt mitfliegt, müssen alle anderen nachziehen oder sie haben das nachsehen!
Ich fürchte nur, wir werden dafür in Zukunft wieder tiefer in die Tasche greifen müssen.