• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR Gimbal - Selbst bauen?

Das Zusammenbauen des Gimbals selbst war nachdem mans mal verstanden hat einfach, den Controller versteh ich soweit auch glaub ich. Ich hab jetzt halt blos keine Ahnung wie ich ihn einstelle und ob das was er dann mach irgendwie mit den Einstellungen zusammenhängt....
 
Gibt es hier noch mal ein update?

Gegenfrage: Was interessiert dich, was willst du wissen? :)
 
mich auch!

out of cam videoclips z.b. wären nice..

was wiegt der gimbal zur cam dazu?
und wie ist die Steuerung? also kann man die bedienen wenn man den gimbal trägt, oder braucht es dazu extra nen Kollegen?

der preis klingt ja super - da wunder ich mich warum MÖVI und co noch so teuer sind - bzw. warum wir aus EU & USA dann nichts für zumindest unter 800€ bekommt… :grummle:

und wie ändert man die Einstellung, sofern man die linse wechselt?
also geht das on location, dass ich das am gimbal mache - oder braucht es dazu einen computer um die Chips neu zu programmieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist hier zufällig jemand mit einer funktionierenden Lösung aus dem Raum Hamburg? Plane da gerade ein Videoprojekt mit einer Sportlerin, habe aber nicht mehr die Zeit, selbst noch so ein Ding zu bestellen, bauen, konfigurieren etc....
 
Spannendes Thema.

Ich baue auch gerade. Allerdings nicht für eine DSLR, sondern für meine Sony RX1. (Also eher vergleichbar mit einer Spiegellosen.)

Ich habe mir einfach ein 40mm * 3mm Aluminiumprofil besorgt, und zurecht gebogen. Ich hab drei iPower GBM5208-150T Motoren in der Bucht für relativ wenig Geld gefunden. Und dann habe ich einen Prototypen gebaut.

Das Ding ist inzwischen ziemlich gut balanciert, und so richtig schwer ist es auch nicht. Das Gestänge wiegt mit Schrauben ziemlich genau 270 Gramm. Die Motoren machen den größten Teil des Gesamtgewichts (770 Gramm) aus.

Ich vermute, Aluminium ist keine dumme Idee, da man mit ein wenig Wärmeleitpaste die Motorenwärme besser abführen kann...

Gesamtkosten bisher: 96 €.

Aber ich habe aber nach wie vor keine Ahnung, welches Controllerboard das richtige für mich ist. Wie ist da der aktuelle Stand? Alexmos/SimpleBGC? Oder die 32Bit Variante? Wo ist der Vorteil von 32Bit? Oder das Martinez Projekt? Gibt es noch andere taugliche Alternativen?
 

Anhänge

beim Großen Fluss hab ich so ein Teil jetzt für unter 600 gefunden ..... Suchbegriff -->TARION® Zwei Achsen Gyro<--

wenn die damit was verdienen wollen können die einzelteile doch kaum mehr als 400 kosten !??!?! da wird das selber bauen gleich interessanter ^^ gibt es inzwischen was neues von eurer front ??
 
wenn die damit was verdienen wollen können die einzelteile doch kaum mehr als 400 kosten !??!?! da wird das selber bauen gleich interessanter ^^ gibt es inzwischen was neues von eurer front ??
Ich bin inzwischen fertig mit meinem Gimbal. Ich poste später vielleicht noch mal Fotos.

Das Ganze war eine Aktion, um auszuloten, wie billig die ganze Sache gebaut werden kann.

Zur Kostenaufstellung:

Aluminuim Profil: 4€ (Zersägt und gebogen)
Schrauben: 1€ (M3)
Rohr: 3€ (Gebogen als Griff)
Rohrschellen: 2€ (Um den Griff am Gimbal zu befestigen)
Motoren: 90€ (Einsparungen sind hier noch möglich. Beim nächsten Mal Motoren mit Hohlachse.)
Controller: 54€ (BaseCam SimpleBGC 8-bit - Es gibt deutlich billigere Controller, aber ich würde hier aus Komfortgründen beim nächsten Mal die BaseCam SimpleBGC 32-bit Variante nehmen. -> Automatisches PID Tuning)
Gehäuse für Controller: 4€

Insgesamt hat der komplette Gimbal also 158 € gekostet, und funktioniert gut. (Für Stabilisierung über drei Achsen.)

Dazu braucht man allerdings noch irgend einen Akku. Der Controller ist nicht so wählerisch, wenn es um die exakte Spannung geht. Wenn ich mich richtig erinnere, dann irgend etwas im Bereich von 8-25V.

Es gibt in einer bestimmten - sehr extremen - Position (Über zwei Achsen mehr als 45° Neigung in eine bestimmte Richtung geneigt.) niedrigfrequente Oszilationen, weil der Gimbal nicht 100% rechtwinklig, ausbalaciert und steif genug ist. Aber das sind Positionen, die ich im normalen Gebrauch niemals erreichen werde. Damit kann ich leben.

Ich werde vermutlich noch einen bauen, und dann einige Veränderungen und Verbesserungen einfließen lassen. Alles in allem ist die ganze Sache aber nicht sonderlich schwierig oder kompliziert.

Edit: Ganz vergessen. Der komplette Gimbal wiegt 1020g.
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie ändert man die Einstellung, sofern man die linse wechselt?

In der GUI werden die PID Einstellungen usw. an die andere Linse angepasst und als Profile 2, 3, 4.... abgespeichert. Die Profile werden dann unter Menü Button auf 2, 3, 4 Klicks verwiesen. Mit Menü Taste am Controller oder mit externem Taster kann man dann die entsprechende Profile aufrufen. Das gleiche gilt für Folow oder Upsidedown Mode.
 
Ich bitte darum.
[...]
Bauteile kenne habe ich da ernsthaft Zweifel.
Du glaubst nicht, dass das funktioniert?

Nebenbei bemerkt: Ich bin gerade dabei, den Aluminium Rahmen umzubauen. Für die kleine RX1 ist das etwas zu unhandlich. Es geht in Richtung Nebula 4000, weil der Formfaktor für meinen Bedarf deutlich sinnvoller ist. Er wird kleiner, leichter und schwarz. (Neuer Rahmen: 15 €)

Außerdem werde ich auf das SimpleBGC 32-Bit Tiny Board mit eingebauter IMU umsteigen, um das Board zusätzlich als Frame IMU zu verwenden. Das Board kostet aktuell 100 €.

Deswegen sieht das Ding gerade etwas chaotisch aus. (Heraushängende Kabel...) Aber sei Dir versichert: es funktioniert zuverlässig. Wie gesagt... Das ist keine Geheimwissenschaft oder Hexenwerk.

Wer aber keine Lust hat, sich damit auseinander zu setzen wird mit jedem Gimbal scheitern.
 

Anhänge

Hast du schon Beispielvideos gemacht, ChibaCityBlues? Das interessiert mich brennend. :top:
Nichts, was ich hier - aus rechtlichen Gründen - zeigen sollte. :rolleyes:

Aber im Grunde ist es auch ziemlich unspektakulär. Das Ding verhält sich wie jeder andere Gimbal auch.

Allerdings sei noch einmal angemerkt: Der Schlüssel zum korrekten Funktionieren ist eine perfekte Balance und ein sorgfältiges Tuning.
 
Magst du dir die Mühe machen rechtlich sichere Aufnahmen aufzuzeichnen und zu zeigen? Habe vorhin vom polnischen Hersteller die Sky Cam gefunden, auch ein starkes Teil, aber kostet auch bisschen mehr als 2000€.
 
Du glaubst nicht, dass das funktioniert?

Ich hab zumindest bei der Dimensionierung meine Zweifel gehabt.

Jetzt mit dem Bild ist natürlich klar daß das eher
eine kleine Lösung ist, und der optische Jerrycan-Faktor
ist auch offensichtlich.

Meine persönliche technische Genie-Abteilung bastelt auch gerade,
allerdings wird das eine Konstruktion aus Carbon, die eine D810
mit 2.8/14-24 oder eine 5D Mk3 mit 4.0/11-24mm tragen kann,
und dabei unter 1200 Gramm ohne Akku wiegen wird.

Der wichtigste Faktor: Man wird sie abstellen können ohne dafür
ein Rig oder Gestell zu benötigen. Das gefällt mir am Letus Helix
besonders gut.

Edith sagt gerade noch, daß wir allein mit dem Material auf
700 Euro kommen.
 
Ich hab zumindest bei der Dimensionierung meine Zweifel gehabt.

Jetzt mit dem Bild ist natürlich klar daß das eher
eine kleine Lösung ist, und der optische Jerrycan-Faktor
ist auch offensichtlich.
Vollkommen klar. Prioritätenliste: Make it work, make it robust... Make it pretty.

Und wie gesagt: Zum einen ging es mir darum, herauszufinden, wie schwer es ist, so etwas zu bauen, und zum anderen, wo die kostentreibenden Faktoren sind.

Es gibt selbst bei meinem Bau Einsparmöglichkeiten. Zum Beispiel bringt der Verzicht auf Gimbal Motoren bei gleichzeitigem Einsatz von herkömmlichen aber selbst gewickelten Brushless Motoren auch noch einmal eine deutliche Einsparung.
Meine persönliche technische Genie-Abteilung bastelt auch gerade,
allerdings wird das eine Konstruktion aus Carbon, die eine D810
mit 2.8/14-24 oder eine 5D Mk3 mit 4.0/11-24mm tragen kann,
und dabei unter 1200 Gramm ohne Akku wiegen wird.
Das ist eine sportliche Ansage. Insbesondere die Kameras erscheinen mir als etwas unbedacht.

Ich vermute, Du wirst Das Ding in CFK bauen wollen...

Das bedeutet im Zweifel, dass Du ziemlich dicke aber dünnwandige Rohre bzw. dicke Sandwich Laminate verwenden musst. Und ich vermute, dass Du wenig kleben möchtest, was dann um Umkehrschluss zu Problemen bei den ganzen CNC Rohrschellen und Motorhaltern führen wird.

Dein Gimbal muss wegen der unterschiedlichen Kameras auch noch leicht verstellbar sein.

Dazu kommt, dass Du Dir mit den Zoomobjektiven eine weitere Baustelle eröffnest. Ich würde davon ausgehen, dass er nicht immer perfekt balanciert sein wird. Die 32 Bit SimpleBGC Boards unterstützen in gewissem Umfang inzwischen auch Encoder. Das ist eine Sache, auf die ich bei Deinen Vorgaben nicht verzichten würde.
Der wichtigste Faktor: Man wird sie abstellen können ohne dafür
ein Rig oder Gestell zu benötigen. Das gefällt mir am Letus Helix
besonders gut.
Ja. Kann ich verstehen. Ich mag die Letus Helix Konstruktion auch sehr gerne. Zumal deren Anordnung einen besseren Blick auf das Kameradisplay und besseren Zugriff auf die Bedienelemente erlaubt. Das selbe trifft übrigens auch auf den Nebula 4000 zu, der sich auch abstellen lässt. (Und ja - mir ist klar, dass man mit einem zweihändigem Griffe stabilere Bilder produziert, weil sich die Auf- und Abbewegung quasi halbiert.)
Edith sagt gerade noch, daß wir allein mit dem Material auf
700 Euro kommen.
Das wundert mich nicht. Du hast ja einige kostentreibende Faktoren in Deinem Bau. Und Du hast alles in winzigen Mengen gekauft, aus Quellen, die auch Modellbauer beliefern.

Aber ich wage dennoch eine mutige :lol: Prognose: Die Dinger werden in den nächsten Jahren einen massiven Preisverfall sehen.
 
Das ist eine sportliche Ansage.

Yep, aber machbar.

Insbesondere die Kameras erscheinen mir als etwas unbedacht.

Nee. Auch wenn Video einen ständig steigenden Anteil
am Geschäft hat bleibt Foto meine Hauptanwendung,
und die beiden Kameras sind eben schon im Haus.
(Das 11-24mm noch nicht)

Und ich vermute, dass Du wenig kleben möchtest, (...)

Meine technische Genieabteilung hat eigene Klebeverfahren
entwickelt, daher wird genau das auch das Mittel der Wahl
sein.

Dein Gimbal muss wegen der unterschiedlichen Kameras
auch noch leicht verstellbar sein.

Yep. Das wird vermutlich das größte Problem, denn das
sollte nicht als heftiger Gewichtszuwachs daherkommen.

Dazu kommt, dass Du Dir mit den Zoomobjektiven eine
weitere Baustelle eröffnest. Ich würde davon ausgehen,
dass er nicht immer perfekt balanciert sein wird.

Das wird für Gravurwerte in Stufen gehen müssen, und
es wird beim Drehen möglichst nicht gezoomt.

Aber ich wage dennoch eine mutige :lol: Prognose: Die
Dinger werden in den nächsten Jahren einen massiven
Preisverfall sehen.

Klar. Bis dahin haben unsere ihr Geld aber längst reinverdient.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten