• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR Gimbal - Selbst bauen?

Es gibt selbst bei meinem Bau Einsparmöglichkeiten. Zum Beispiel bringt der Verzicht auf Gimbal Motoren bei gleichzeitigem Einsatz von herkömmlichen aber selbst gewickelten Brushless Motoren auch noch einmal eine deutliche Einsparung.
Motoren selbst wickeln lohnt sich bei den Chinapreisen eigentlich nicht - solange man nicht gerade wirklich nichts zu tun hat.

Als wirklich günstigen und brauchbaren 32-Bit-Controller möchte ich noch den Storm32 in die Runde werfen - finde den besser als Alexmos/Simple BGC.
 
Schwer zu sagen. Bin im Moment selbst noch am testen des Storm32. Also beim Storm32 habe ich nicht das Problem von Alexmos, nämlich, dass sich der Horizont manchmal von alleine schief steht oder der gerade Horizont von der Himmelsrichtung abhängt (Nord-Süd gerade, Ost-West schief, West-Ost in die andere Richtung schief, Süd-Nord wieder gerade).

Dafür finde ich den Storm32 schwieriger einzustellen.
 
Irgendwo weiter vorne im Thread war mal die Rede von 3 Motoren für 90€,
das günstigste was ich aber gefunden habe war ein Motor für 40€ (*3 = 120€) :confused:

Hat da jemand nen Link zu den günstigen Motoren? Ich besitze auch ein 600d, gewichtstechnisch sollte es somit kein Problem sein!

Vielen Dank im Voraus! :top:
 
Wie wär´s damit?
http://www.goodluckbuy.com/4108-bru...30-for-multicopter-camera-gimbal-fpv-ptz.html
Wenn es einer mit großem Loch sein soll:
http://www.goodluckbuy.com/ld-power...low-shaft-for-sony-nex5n-fpv-photography.html
Wenn der Versand etwas schneller gehen soll, würde ich bei banggood bestellen. Die haben ein ähnliches Sortiment. Habe die Preise jetzt nicht verglichen.
Vielleicht kam der Preis auch durch einen anderen Dollarkurs zustande.
-------------
Zum Storm32 möchte ich noch hinzufügen, dass der Initianlisierungsprozess bis zu einer halben Minute dauern kann und das Gimbal in der Zeit komplett ruhig sein muss. Bei in der Hand gehaltenen Gimbals vielleicht manchmal etwas nervig. Muss man dann an der Wand o.ä. abstüzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute. Ich fange gerade an mit Filmen und will mich voll und ganz hineinstürzen. Ich belese mich auch gern und viel. Leider bin ich durch das thema Controller und Motoren von einem DIY Gimbal noch nicht ganz durchgestiegen. Kann da vllt einer nochmal den Zusammenhang von Preisen und Nutzen erkären?
Vielen Dank schonmal im Vorraus
 
Motoren.
Bürstenlose Außenläufer neigen dazu große Rastmomente zu erzeugen. Bei vielen Antrieben is das kein Problem, doch bei geregelten Antrieben wie am Gimbal leidet die Genauigkeit und auch der Stromverbrauch darunter. Rastmomentarme Motoren zu bauen braucht einiges an Entwicklungszeit und an Know How und auch an Produktionsaufwand wenn z.B. mit schräg aufmagnetisiertem NeodymFerritBor gearbeitet wird.

Regler.
Zunächst sei gesagt dass so ein Motor um die nötige Steifigkeit zu bekommen gut und gern mal paar Ampere schluckt. Wenn ich wiedermal die Kamera ausm Auto mit 50 km/h halt, hat der auch dauerhaft zu kämpfen. Das muss der Regler erstmal leisten. Dann geht's eben um die Justierbarkeit. Billige Regler sind halt irgendwie programmiert und regeln wild drauflos. Gute Regler sind an den Motor angepasst und lassen sich je nach Einsatz justieren. Hält eine kleine Azubine den Gimbal hat ihr Arm eine deutlich hohere Eigenfrequenz als bei einem 100 kg Mann. Wenn der Gimbal da nicht justiert werden kann gibts immer wieder Resonanzen und der Shot is dahin. Auch die Nachführung is so n Ding. Bei fix und fertig Reglern is die Nachführung der Kamera halt schön langsam eingestellt und kann auch gut passen. Films du aber mal aufm Hockeyfeld kommst mit so lahmen Einstellungen nicht weit. Da muss er super schnell auf Aktionen reagieren. Ganz heiß wirds halt wenn man den Gimbal durch n Fenster gibt oder so. Bei der Übergabe muss die Nachführung kurz ganz ausgeschaltet werden und sobald der zweite Mann das Ding wieder richtig im Griff hat und optional sein Easyrig wieder eingeklinkt hat, schält man die Nachführung wieder an und der Gimbal reagiert wieder auf Aktionen.

Alles in Allem is so ein DIY Projekt ein cooles Ding um mal richtig in Elektrotechnik und Programmierung einzusteigen, aber für ne DIY Action viel Geld liegen zu lassen macht filmerisch find ich wenig Sinn. Da sind fertige Lösungen von diversen Herstellern wie DJI und Glide Gear einfach zu gut, um sich selber dran zu verbrennen.
 

https://www.basecamelectronics.com/

Alles in Allem is so ein DIY Projekt ein cooles Ding um mal richtig in Elektrotechnik und Programmierung einzusteigen, aber für ne DIY Action viel Geld liegen zu lassen macht filmerisch find ich wenig Sinn. Da sind fertige Lösungen von diversen Herstellern wie DJI und Glide Gear einfach zu gut, um sich selber dran zu verbrennen.

Naja.. Der oben genannte Regler ist inklusive (erprobter und gut dokumentierter) Software, Motoren, Encodern, Sensoren und Gehäuse ist für ungefähr 400€ zu haben. Der gleiche Controller mit der gleichen Software wird auch von Came und so vielen anderen Herstellern verwendet...

Den ganzen Schrott auf drei Aluminiumwinkel zu schrauben, und dann eine Kamera darauf zu balancieren ist wirklich (!) nicht schwer. Der oben genannte 32 Bit Encoder stellt die PID-Werte übrigens automatisch ein. Geschwindigkeit und Threshold für Pan und Tilt lassen sich natürlich auch leicht einstellen.
 
Ich kann nur sagen: versuchs mal. Ich hatte schon DIY Cablecams die ich aus dem Baum retten musste, DIY CNC Slider die im richtigen Moment gewackelt haben, DIY Followfokus, die die Linse etwas verschoben haben und so zu Wacklern geführt haben.. Ich bin wahrhaft jemand der viel selbst gebaut hat. Für Hobbyzwecke ganz OK, aber ich stand dann halt bei Filmdrehs ganz schön blöd da, als die Cablecam einfach nicht mehr runterkommen wollte.
Drum meine Devise: Zum Basteln, immer cool. Lernt man viel. Wenns aber wirklich drauf ankommt ist ein fertiges System oft zuverlässiger.
 
Ich kann nur sagen: versuchs mal. Ich hatte schon DIY Cablecams die ich aus dem Baum retten musste, DIY CNC Slider die im richtigen Moment gewackelt haben, DIY Followfokus, die die Linse etwas verschoben haben und so zu Wacklern geführt haben.. Ich bin wahrhaft jemand der viel selbst gebaut hat. Für Hobbyzwecke ganz OK, aber ich stand dann halt bei Filmdrehs ganz schön blöd da, als die Cablecam einfach nicht mehr runterkommen wollte.
Drum meine Devise: Zum Basteln, immer cool. Lernt man viel. Wenns aber wirklich drauf ankommt ist ein fertiges System oft zuverlässiger.
Wie Du weiter oben siehst, habe ich schon einen gebaut. Ich spreche also aus Erfahrung. Es ist echt nicht schwer.

Und ob Du es glaubst oder nicht... Ich habe eine Menge Gimbal gesehen, die schlechter funktionieren als meiner. Der Vorteil einer Selbstbaulösung ist natürlich, dass man das Ding im Notfall auch wieder selbst reparieren kann, und so tief in der Materie ist, dass man on the fly ernsthaftes Tuning erledigen kann.

Du hast aber in gewisser Weise Recht. Wenn man das Ganze professionell betreibt, dann sollte man auch professionelles Equipment haben. Insbesondere weil bei einer echten Filmproduktion die großen Kosten ganz woanders liegen. Aber dann reicht ein Gimbal auch nicht aus. Oder würdest Du so eine Produktion ohne Redundanz starten?

Aber wer in diesem Forum ist tatsächlich DP in großen Produktionen oder hat eine eigene Produktionsfirma?


Was ist eigentlich mit VisualPursuits Versuch? Gibt es Bilder?
 
Ohne Redundanz starten geht nur, wenn man sich sehr sicher auf sein Material verlassen kann und der Shoot einfach wiederholbar ist. Und selbst dann ist es gut wenn man noch Alternativen hat. Wenn bei mir beispielsweise Gimbalshots im Drehbuch stehn, ist im Transporter immer noch irgendwo ne Steadycam und ein Schulterrig vergraben falls es dann ganz krass wird. Hin und wieder ist einfach der Gimbal auch ungeplant nicht möglich.
Ich stand in einem Stahlwerk, da waren die elektromagnetischen Einwirkungen von Hubmagneten so groß, dass der Gimbal nur noch rumgezickt hat. Der Kamera hats nichts gemacht, also ging es eben auf der Steadycam weiter.
Ich war beim Fräsmaschinenhersteller, da war weniger Platz als geplant, um in die Maschine zu gucken. Da streck ich halt statt einen Gimbal den Dollyjib rein. Geht auch...
Und: Ja, hier im Forum sind DPs, Regisseure und Chefs von Filmproduktionsfirmen unterwegs. Filmemacher haben auch Hobbys ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten