• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S DSLR Controller für Android

Vielen Dank an pspilot für die Umbauanleitung.

Definitiv sehr interessant, übersteigt aber vermutlich mein Lötkenntnisse.. muss ich vielleicht mal nen Bekannten von mir aktivieren, der ist E-Techniker :D

Was mir noch einfällt: hast du das Signal mal irgendwie gemessen? Jetzt nicht mit dem Notebook, sondern mit irgendwas "amtlichen"?
Weil: meines Wissens nach steht der MR3040 im Auslieferungszustand für WLAN auf dem Gebiet "US" und sendet daher sowieso schon mit höherer Sendeleistung, als es hierzulande überhaupt zulässig wäre - jedenfalls laut GUI-Einstellungen, entscheiden ist ja aber, was am Ende hinten rauskommmt.
Wenn du jetzt eine gute Antennenbuchse montierst und vielleicht sogar noch ne gute Antenne mit entsprechendem Gewinn - bei wievielen Milliwatt tatsächlicher Sendeleistung würde man dann wohl landen?

~ Mariosch
 
verbessert



und das hilft mir weil ?



hä oder wie bitte ? was genau hast du an:

1. HTC one Android 4.4.2
2. Helicon Remote läuft

nicht verstanden

1. ist ja wohl definitv hostfähig
2. besagt das Kabel und Smartphone arbeiten

von einer speziellen Anschaltevorschrift weiss ich nichts

Fan sein ist ja OK aber Fehler beschönigen doch wohl nicht ?

Es stand auch nirgends geschrieben läuft nicht mit HTC one und Android 4.4.2

wobei ich natürlich weiss das viel Schuld bei HTC liegt, wie kann es sonst sein das das HTC one X+ ab Werk als Host mit der Cam lief, das Nachfolgemodell HTC one erst 5 Monate nach Erscheinen mit der Cam als Host.

das hilft Dir weil, wenn der DSLR C. bei X anderen, ich eingeschlossen,
funktioniert kann es nicht an der App liegen.

Wo Hast Du gelesen ,das ich etwas beschönige?

Es gibt keine Anschaltevorschrift.

Ich habe nur für mein System ( EOS 600D-Nexus7 2012) festgestellt das
nur folgendes Prozedere zum Erfolg geführt hat:
OTG Kabel Und Canonkabel verbinden, beide Geräte einschalten,
MiniUSB STecker in Kamera, MicroStecker vom USbKabel ohne die App zu starten ins Smartphone stecken. Der Controller läuft automatisch an.

Wenn das bei Dir nicht so geht kann ich Dir auch nicht helfen.

Mit welcher EOS arbeitest Du.

Helmuth
 
Ich habe nur für mein System ( EOS 600D-Nexus7 2012) festgestellt das
nur folgendes Prozedere zum Erfolg geführt hat:
OTG Kabel Und Canonkabel verbinden, beide Geräte einschalten,
MiniUSB STecker in Kamera, MicroStecker vom USbKabel ohne die App zu starten ins Smartphone stecken. Der Controller läuft automatisch an.

Wenn das bei Dir nicht so geht kann ich Dir auch nicht helfen.

Mit welcher EOS arbeitest Du.

Helmuth

1D Mk4 und wie gesagt helikon remote läuft sofort ohne irgendwelche Kunstgriffe.

Das einzige was ich noch versuchen könnte Helicon Remote vollständig entfernen oder sogar das Handy auf Werkszustand zurücksetzen, aber so richtig glaube ich nicht an Erfolg.
 
Die Vorgehensweise, die Helmuth beschreibt, funktioniert auch bei mir am besten. Einfach mal probieren.

@Helmuth: ich habe Dich nicht vergessen. Ich hoffe, dass ich am Freitag dazu komme!

Ralph
 
Der Controller läuft automatisch an.
Helmuth

Die Vorgehensweise, die Helmuth beschreibt, funktioniert auch bei mir am besten. Einfach mal probieren.
Ralph

das bezweifel ich doch nicht das es bei euch läuft

momentan ist bei mir Helicon Remote installiert, verbinde ich die startet Helicon, ich beende Helicon und starte DSLR Controller, der Screen zuckt und blinkt und bleibt schwarz.
 
das bezweifel ich doch nicht das es bei euch läuft

momentan ist bei mir Helicon Remote installiert, verbinde ich die startet Helicon, ich beende Helicon und starte DSLR Controller, der Screen zuckt und blinkt und bleibt schwarz.

Und Du bist Dir sicher, dass Helicon nicht ev. noch im Hintergrund weiterläuft und den Anschluss blockiert? Ich würde Helicon wirklich mal runterschmeissen und es dann nochmal versuchen. Ein Versuch ists wert, Helicon ist ja schnell wieder installiert.
 
Und Du bist Dir sicher, dass Helicon nicht ev. noch im Hintergrund weiterläuft und den Anschluss blockiert? Ich würde Helicon wirklich mal runterschmeissen und es dann nochmal versuchen. Ein Versuch ists wert, Helicon ist ja schnell wieder installiert.

wie kann man sicher sein, aber stimmt, selbst wenn ich exit drücke kann der Hintergrunddienst aktiv sein aber denn müsste sich Helicon ja wieder davor mogeln was eben nicht ist nach Exit, nur wenn ich neu connecte.....

ein Versuch ist es wert :top:
 
momentan ist bei mir Helicon Remote installiert, verbinde ich die startet Helicon, ich beende Helicon und starte DSLR Controller, der Screen zuckt und blinkt und bleibt schwarz.
Klingt eher danach, daß ein Helicon-Prozess auch nach dem Beenden die Schnittstelle stört/belegt. Dann ist das Verhalten natürlich kein Wunder...
 
Du könntest auch die "Launch Defaults" zurücksetzen.

Dazu Einstellungen -> Apps -> Helicon oder DSLRController auswählen -> "Launch By Default" -> Clear defaults

Damit hättest du beim Einstecken des OTG Kabels wieder die Auswahl und könntest DSLR C auswählen, ohne dass Helicon startet
 
Hallo,

Kann man eigentlich den speicherort für die Bilder ändern oder geht es nur im dslr-controler-ordner.

Problem ist, das ich auf die Bilder weder über die galerie-app ( nach Umwandlung in jepg auf dem tablet) ansehen kann, noch das ich die raw-daten nach Anschluss an den PC übernehmen kann. Erst durch kopieren der jepeg's in einen anderes Verzeichnis auf der sd-karte findet die Galerie die Bilder.

Habt ihr eine Idee?

Vielleicht fällt ja noch jemand dazu was ein
 
Geht doch!!
Man verwende ein Y-USB kabel, etwa so eins:
http://www.amazon.de/y-usb-kabel-El...=Y-USB-Kabel&page=1&rh=n:562066,k:Y-USB-Kabel
und ein Akku-Pack, etwa so oder ähnlich:
http://www.amazon.de/EasyAcc®-Ladegerät-Taschenlampe-Smartphones-Bluetooth/dp/B006FRD8QU
Dann kann man mobil jede USB-Quelle verwenden.

Hallo Hans-Hansen,

man wird bei amazon ja fündig wenn man sucht :-)
Das fand ich jetzt irgendwie klasse und klingt gut

http://www.amazon.de/EasyAcc®-tragb...CYFY/ref=aag_m_pw_dp?ie=UTF8&m=A22H6OV6Q7XBYK
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Geht doch!!
Man verwende ein Y-USB kabel, etwa so eins:
http://www.amazon.de/y-usb-kabel-El...=Y-USB-Kabel&page=1&rh=n:562066,k:Y-USB-Kabel
und ein Akku-Pack, etwa so oder ähnlich:
http://www.amazon.de/EasyAcc®-Ladegerät-Taschenlampe-Smartphones-Bluetooth/dp/B006FRD8QU
Dann kann man mobil jede USB-Quelle verwenden.

habe 2 verschiedene dieser Art gekauft, aber keines lädt oder versorgt mein Smartphone was ich gerade bei Langzeitbelichtung sinnvoll finden würde....:grumble:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Achtung Satire
====
Du bist ja noch schlimmer als ich. Bei mir funktioniert wenigstens manchmal etwas ;-):lol:
=====

Aber was an dem Ding interessant ist, ist der Versuch bei meinem Slate eine weitere Datensicherung zu bekommen, um z.b. Bilder im Urlaub zu sichern. Zusätzlich soll ja noch die Stromversorgung da sein. Was ja bei dir leider nicht geklappt hat

Gruß
Jens
 
hey ich zahle gerne auch etwas mehr für Dinge die gut funktionieren, für Dinge die nicht funktionieren zahle ich äusserst ungern !
Das hast du aber nicht geschrieben. Dein Wortlaut war 1:1, "Helicon ist besser, weil kostenlos". Aber lass sein, ich versteh dich schon, war vielleicht etwas spitzfindig :).

Hier läuft Android 4.4.2 und Helicon läuft (OK Focusstacking läuft unrund :D) und DSLR Controller läuft gar nicht, noch Fragen Kienzle ?
Tausende Hauser, aber nicht hier, nicht jetzt und nicht an dich :D. Scherz beiseite, ich dachte mal genauso. Nochmal: ich glaube auch nicht, dass bei DSLRController alles optimal läuft. Aber man muss es schon etwas differenzierter betrachten. DSLRController kann halt viel was andere SO nicht können. Dazu 'vergewaltigt' Chainfire das System vielleicht etwas zu stark, das kann ich aber nicht wirklich beurteilen. Fakt ist nur, dass die Pfeifen bei Canon alles viel besser machen könnten, letztlich aber den Ar... nicht hochbekommen. Und da zieht auch das Konkurrenzargument nicht, im Gegenteil - ein tolles API für Apps auf allen möglichen Plattformen würde dem Canonsystem sicher nicht schaden. Jedenfalls müssen die Entwickler halt soviel tricksen, dass man über die wahre Qualität der Software einfach keine Aussage treffen kann. Und wichtig dabei, eine richtig gute, fehlerfreie Lösung gibts eben gar nicht. Ich hab auch die iOS Lösung mit CamRanger getestet. Kurz gesagt ist das Preis/Leistungsverhältnis ein Witz und da läuft auch nicht alles rund. Dass es etwas zuverlässiger läuft liegt sicher auch an iOS.

Ich weiß nur, momentan gibts für mich nichts besseres als DSLRC und deshalb muss ichs mal so hinnehmen. Ich bin auch nicht der Meinung, dass DSLRC, selbst in der derzeitigen 'Verfassung', keine 7€ wert ist. Da steckt schon genug drin für die Kohle. Und dass Helicon seine Lösung für lau anbietet, ändert daran nichts. Ich finde das Angebot in Anbetracht der Tatsache, dass Helicon natürlich auf anderen Plattformen 'gut zulangt' sogar kontraproduktiv. Sozusagen das Geld woanders verdienen und mit der Technologie, die man eh schon hat, mal schnell einen anderen, wohl für sich uninteressanten Markt, torpetieren und kaputtmachen?! Nicht nett. Letztlich setzt es Chainfire und andere unter Druck und am Ende leiden wir User drunter!

Last-but-not-least, es KANN natürlich mit 4.4.2 laufen, ob auf dem HTC weiß ich nicht, ist aber auch egal. Wenns nur auf einem 4.4.2 Gerät läuft (und das tut es), ist der Beweis erbracht, dass es eben auch am Gerätehersteller liegt (die ja immer Großteile des für die Sache äußerst wichtigen Kernel liefern). Und bitte, die Verhältnisse sind für mich da auch klar. Man kann einem kleineren Entwickler wirklich nicht vorwerfen, dass er seine Apps nicht auf tausend verschiedenen Geräten testet, NUR weil die &§%&$-Hersteller nicht im Stande sind, selbst gewisse Standards einzuhalten und ordentliche Arbeit abzuliefern. Der komplette Abschuss von USB-OTG in 4.irgendwas war ja wohl das Allerletzte - wie kommt sowas durch die QS? Ah, stimmt, gibt keine. Wenn das mit dem USB-Host beim PC auch so gelaufen wäre, würden wahrscheinlich selbst die meisten namhaften USB-Geräte an der Hälfte der PCs versagen :rolleyes: ...

PS dein Umbau ist trotzdem toll :top:
Danke :).

Was mir noch einfällt: hast du das Signal mal irgendwie gemessen? Jetzt nicht mit dem Notebook, sondern mit irgendwas "amtlichen"?
Nein, nicht wirklich, da fehlen mir auch die amtlichen Möglichkeiten - bin eigentlich kein 'HF-ler' :). Ich hab nur vorher und nachher mit 'einigermaßen tauglichen' PC-Installationen gemessen. Für bestimmte Realtek Chips gibts ganz gute Tools und ich hab von 'Alpha' einen externen USB-Adapter (beliebte Wardrivinghardware :D), der das unterstützt. Damit renn ich dann mit einem alten Notebook im Haus rum und versuche Gewinn oder Verlust zu schätzen.

Weil: meines Wissens nach steht der MR3040 im Auslieferungszustand für WLAN auf dem Gebiet "US" und sendet daher sowieso schon mit höherer Sendeleistung, als es hierzulande überhaupt zulässig wäre - jedenfalls laut GUI-Einstellungen, entscheiden ist ja aber, was am Ende hinten rauskommmt.
Wenn du jetzt eine gute Antennenbuchse montierst und vielleicht sogar noch ne gute Antenne mit entsprechendem Gewinn - bei wievielen Milliwatt tatsächlicher Sendeleistung würde man dann wohl landen?
Interessant - dürfen denn die Amis höhere Leistungen? Ich dachte das ist ziemlich 'harmonisiert'. Ich weiß nur, dass die Amis 2 Kanäle weniger haben (12 & 13) :). In mW könnt ichs nie ausdrücken und man muss ja auch sehen, dass sich an der Sendeleistung eh nichts ändert. Diese ganzen 'Gewinnantennen' erkaufen sich den Gewinn ja durch stärkere Bündelung in bestimmte Richtungen. Ich weiß, da gibt es auch Obergrenzen, aber genau kenne ich mich auch nicht aus :o. Aber die Orginalleistung des 3040 ist durch die winzige interne Antenne schon sehr schwach, kann man ja ausprobieren. Und wenn ich jetzt, mit der externen Lösung, in etwa die Feldstärken meines Standard-Accesspoints bekomme, wird das wohl passen - der ist ja auch noch legal :).

momentan ist bei mir Helicon Remote installiert, verbinde ich die startet Helicon, ich beende Helicon und starte DSLR Controller, der Screen zuckt und blinkt und bleibt schwarz.
OMG ... und das kommt dir gar nicht seltsam vor ... :rolleyes:
 
Interessant - dürfen denn die Amis höhere Leistungen? Ich dachte das ist ziemlich 'harmonisiert'. Ich weiß nur, dass die Amis 2 Kanäle weniger haben (12 & 13) :).
Ja. In OpenWRT kann man - sofern US als Region ausgewählt ist - bis zu 500mW als Sendeleistung wählen. Ob der MR3040 dann auch mit 500mW senden würde, weiß ich allerdings nicht...

In Deutschland zugelassen sind 100mW.


In mW könnt ichs nie ausdrücken und man muss ja auch sehen, dass sich an der Sendeleistung eh nichts ändert. Diese ganzen 'Gewinnantennen' erkaufen sich den Gewinn ja durch stärkere Bündelung in bestimmte Richtungen. Ich weiß, da gibt es auch Obergrenzen, aber genau kenne ich mich auch nicht aus :o.
Eben jene 100mW. Die beziehen sich auf die abgestrahlte Leistung der Antenne in beliebige Richtungen. Darf den Grenzwert nirgendwo überschreiten.
Es gibt ja Richtantennen, die teilweise +14dB liefern - da muß man teilweise die Leistung schon reduzieren, weil man sonst über die Leistungsgrenze kommt.

Aber die Orginalleistung des 3040 ist durch die winzige interne Antenne schon sehr schwach, kann man ja ausprobieren. Und wenn ich jetzt, mit der externen Lösung, in etwa die Feldstärken meines Standard-Accesspoints bekomme, wird das wohl passen - der ist ja auch noch legal :).
Vermutlich. Ich wage auch ehrlich zu bezweifeln, das das kleine Ding mit Akku 500mW rausjagen kann... auch wenns in er der Oberfläche so auszuwählen steht :)

Dazu kommt: habe noch nie gehört, das bei jemanden die Bundesnetzagentur vorstellig wurde, weil der Router zu stark sendete... ;)

~ Mariosch
 
Ja. In OpenWRT kann man - sofern US als Region ausgewählt ist - bis zu 500mW als Sendeleistung wählen. Ob der MR3040 dann auch mit 500mW senden würde, weiß ich allerdings nicht...

In Deutschland zugelassen sind 100mW.
Ah, interessant, danke. Ich hab mich mit der OpenWRT Oberfläche überhaupt noch nicht beschäftigt ... einmal rein für meine persönlichen WLAN-Daten. Aber ich will demnächst den Router eh mal 'vermessen', also die Stromaufnahme. Mich interessiert, ob man etwas gegen die schnelle Entladung des Akkus machen kann, wenn das Ding einfach rumliegt. Das hatte ich bei meinem Umbau sogar im Auge, aber die Akkukontakte sind intern praktisch nicht zu unterbrechen - ich wollte evtl. den (für mich) überflüssigen Schalter der v2 umbauen. Geht aber nicht vernünftig. Vielleicht ist der erhöhte Verbrauch aber ja nur eine Folge einer Einstellung oder OpenWRT? Irgendein Stand-by, Wake-up, wasimmer Betrieb? Wäre interessant ob das mit der OrginalFW auch so ist.

Aber ich wollte was ganz anderes sagen :) ... wenn das Ding am Strommesser hängt, kann man zumindest messen, ob sich mit der Einstellung der Sendeleistung etwas ändert. Das würde zumindest grob etwas aussagen. Allerdings wäre die Erhöhung der Sendeleistung eh bloß die halbe Miete. Ohne besseren Empfang nützt das wenig.

Eben jene 100mW. Die beziehen sich auf die abgestrahlte Leistung der Antenne in beliebige Richtungen. Darf den Grenzwert nirgendwo überschreiten. Es gibt ja Richtantennen, die teilweise +14dB liefern - da muß man teilweise die Leistung schon reduzieren, weil man sonst über die Leistungsgrenze kommt.
Nochmal danke :), aufschlussreich.

Vermutlich. Ich wage auch ehrlich zu bezweifeln, das das kleine Ding mit Akku 500mW rausjagen kann... auch wenns in er der Oberfläche so auszuwählen steht :)
Man hört ja, dass es seit der Revolution durch die Handys, extrem effektive 'digitale' HF-Verstärker gibt. Prinzipiell wären 500mW für den Akku kein Thema, wenn da 80 oder 90% Wirkungsgrad dahinter stehen. Aber wie gesagt, ich bin kein HF-Spezialist. Als ich darüber noch etwas gelernt habe, hat man für ein halbes Watt HF-Leistung ein kleines Kraftwerk gebraucht und GHz waren da auch noch nicht so das Thema :).

Dazu kommt: habe noch nie gehört, das bei jemanden die Bundesnetzagentur vorstellig wurde, weil der Router zu stark sendete... ;)
Wenn wir hier noch ein wenig drüber diskutieren, gibts vielleicht eine Premiere :D ...
 
Ich hab keine 500D, aber mit der 5DIII geht starten UND stoppen und man sieht auch, ob gefilmt wird. Erstens verändert sich Schaltfläche für die Aufnahme (wird größer), aber zweitens läuft im Livebild rechts unten die Clipzeit live mit.

Ich hab nun nochmal nachgesehen: an der Schaltfläche für die Aufnahme ändert sich bei uns nichts, wenn man startet. Stoppen geht ebenso nicht. Unten rechts läuft aber tatsächlich was mit, aber nicht die Clipzeit, sondern die verbleibende Restbildzahl rückwärts :confused:
 
OMG ... und das kommt dir gar nicht seltsam vor ... :rolleyes:

jain, aber

letztens kamen ja 2-3 Firmware Updates und als ich nun mal wieder einen USB Stick angeschlossen habe war das nix ! grrrrr.......

Dann googelte ich und es kamen im Netz einige Meldungen mit HTC one Host Modus, Speicher seit den letzten Updates.

Irgendwas lief da nicht rund. Handy Neustart ......

tataaaa... der USB Stick war plötzlich da

keine Ahnung was da alles wechselwirkte, aber da soll man erst mal drauf kommen mit Firmware Updates, erst weggelassenen Hostmodus, dann nachgeliefert, dann noch ein Update und das mit 2 Programmen die auf die Schnitte zugreifen......

So viele Parameter

muss noch mal DSLR controller mit ohne Helicon probieren.
 
so, habe Helicon Remote, DSLR Remote und noch ein DSLR Tool runtergeschmissen. Ein USB tool für Mass Storage installiert um die Modi wechseln zu können, neu gestartet und DSLR Contoller funktioniert.

Wenn auch gewöhnungbedürftig, nun muss ich mich mal mit anfreunden....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten