hey ich zahle gerne auch etwas mehr für Dinge die gut funktionieren, für Dinge die nicht funktionieren zahle ich äusserst ungern !
Das hast du aber nicht geschrieben. Dein Wortlaut war 1:1, "Helicon ist besser, weil kostenlos". Aber lass sein, ich versteh dich schon, war vielleicht etwas spitzfindig

.
Hier läuft Android 4.4.2 und Helicon läuft (OK Focusstacking läuft unrund

) und DSLR Controller läuft gar nicht, noch Fragen Kienzle ?
Tausende Hauser, aber nicht hier, nicht jetzt und nicht an dich

. Scherz beiseite, ich dachte mal genauso. Nochmal: ich glaube auch nicht, dass bei DSLRController alles optimal läuft. Aber man muss es schon etwas differenzierter betrachten. DSLRController kann halt viel was andere SO nicht können. Dazu 'vergewaltigt' Chainfire das System vielleicht etwas zu stark, das kann ich aber nicht wirklich beurteilen. Fakt ist nur, dass die Pfeifen bei Canon alles viel besser machen könnten, letztlich aber den Ar... nicht hochbekommen. Und da zieht auch das Konkurrenzargument nicht, im Gegenteil - ein tolles API für Apps auf allen möglichen Plattformen würde dem Canonsystem sicher nicht schaden. Jedenfalls müssen die Entwickler halt soviel tricksen, dass man über die wahre Qualität der Software einfach keine Aussage treffen kann. Und wichtig dabei, eine richtig gute, fehlerfreie Lösung gibts eben gar nicht. Ich hab auch die iOS Lösung mit CamRanger getestet. Kurz gesagt ist das Preis/Leistungsverhältnis ein Witz und da läuft auch nicht alles rund. Dass es etwas zuverlässiger läuft liegt sicher auch an iOS.
Ich weiß nur, momentan gibts für mich nichts besseres als DSLRC und deshalb muss ichs mal so hinnehmen. Ich bin auch nicht der Meinung, dass DSLRC, selbst in der derzeitigen 'Verfassung', keine 7€ wert ist. Da steckt schon genug drin für die Kohle. Und dass Helicon seine Lösung für lau anbietet, ändert daran nichts. Ich finde das Angebot in Anbetracht der Tatsache, dass Helicon natürlich auf anderen Plattformen 'gut zulangt' sogar kontraproduktiv. Sozusagen das Geld woanders verdienen und mit der Technologie, die man eh schon hat, mal schnell einen anderen, wohl für sich uninteressanten Markt, torpetieren und kaputtmachen?! Nicht nett. Letztlich setzt es Chainfire und andere unter Druck und am Ende leiden wir User drunter!
Last-but-not-least, es KANN natürlich mit 4.4.2 laufen, ob auf dem HTC weiß ich nicht, ist aber auch egal. Wenns nur auf einem 4.4.2 Gerät läuft (und das tut es), ist der Beweis erbracht, dass es eben auch am Gerätehersteller liegt (die ja immer Großteile des für die Sache äußerst wichtigen Kernel liefern). Und bitte, die Verhältnisse sind für mich da auch klar. Man kann einem kleineren Entwickler wirklich nicht vorwerfen, dass er seine Apps nicht auf tausend verschiedenen Geräten testet, NUR weil die &§%&$-Hersteller nicht im Stande sind, selbst gewisse Standards einzuhalten und ordentliche Arbeit abzuliefern. Der komplette Abschuss von USB-OTG in 4.irgendwas war ja wohl das Allerletzte - wie kommt sowas durch die QS? Ah, stimmt, gibt keine. Wenn das mit dem USB-Host beim PC auch so gelaufen wäre, würden wahrscheinlich selbst die meisten namhaften USB-Geräte an der Hälfte der PCs versagen

...
PS dein Umbau ist trotzdem toll
Danke

.
Was mir noch einfällt: hast du das Signal mal irgendwie gemessen? Jetzt nicht mit dem Notebook, sondern mit irgendwas "amtlichen"?
Nein, nicht wirklich, da fehlen mir auch die amtlichen Möglichkeiten - bin eigentlich kein 'HF-ler'

. Ich hab nur vorher und nachher mit 'einigermaßen tauglichen' PC-Installationen gemessen. Für bestimmte Realtek Chips gibts ganz gute Tools und ich hab von 'Alpha' einen externen USB-Adapter (beliebte Wardrivinghardware

), der das unterstützt. Damit renn ich dann mit einem alten Notebook im Haus rum und versuche Gewinn oder Verlust zu schätzen.
Weil: meines Wissens nach steht der MR3040 im Auslieferungszustand für WLAN auf dem Gebiet "US" und sendet daher sowieso schon mit höherer Sendeleistung, als es hierzulande überhaupt zulässig wäre - jedenfalls laut GUI-Einstellungen, entscheiden ist ja aber, was am Ende hinten rauskommmt.
Wenn du jetzt eine gute Antennenbuchse montierst und vielleicht sogar noch ne gute Antenne mit entsprechendem Gewinn - bei wievielen Milliwatt tatsächlicher Sendeleistung würde man dann wohl landen?
Interessant - dürfen denn die Amis höhere Leistungen? Ich dachte das ist ziemlich 'harmonisiert'. Ich weiß nur, dass die Amis 2 Kanäle weniger haben (12 & 13)

. In mW könnt ichs nie ausdrücken und man muss ja auch sehen, dass sich an der Sendeleistung eh nichts ändert. Diese ganzen 'Gewinnantennen' erkaufen sich den Gewinn ja durch stärkere Bündelung in bestimmte Richtungen. Ich weiß, da gibt es auch Obergrenzen, aber genau kenne ich mich auch nicht aus

. Aber die Orginalleistung des 3040 ist durch die winzige interne Antenne schon sehr schwach, kann man ja ausprobieren. Und wenn ich jetzt, mit der externen Lösung, in etwa die Feldstärken meines Standard-Accesspoints bekomme, wird das wohl passen - der ist ja auch noch legal

.
momentan ist bei mir Helicon Remote installiert, verbinde ich die startet Helicon, ich beende Helicon und starte DSLR Controller, der Screen zuckt und blinkt und bleibt schwarz.
OMG ... und das kommt dir gar nicht seltsam vor ...
