• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung DSLM-Kaufberatung // Erste Kamera für Einsteiger

Bei der M5 scheinen manche vom fehlenden Sucher und von der KI-Geschichte etwas abgeschreckt zu sein.
Den Teil verstehe ich nicht. Die X-M5 ist in allen Softwareseitigen Belangen der X-T30 II überlegen. Der Sensor ist ja bei beiden derselbe. Dafür punktet eben die X-T30 II haptisch etwas. Den Fuji-Look können beide problemlos. Ich selbst photographiere seit Jahren nahezu ausschließlich über den rückseitigen LCD, sogar bei den Kameras mit EVF. Geht also problemlos, ist halt nicht jedermanns Sache. Probieren geht da über studieren.

P.S.: Interessanterweise hat beim rückseitigen LCD auch die X-T30 II die Nase vorn: Höhere Auflösung (1,62 Mio statt 1,04 Mio) und sehr hell (900 cd/m2).
 
Zuletzt bearbeitet:
.........und ich mein Budget dafür auch an die (für mich) schmerzliche 1.000,- € Marke annähern würde.
Die meisten hier im Forum sind was das Finanzielle angeht relativ schmerzfrei.:angel:
Ich kann nur empfehlen vorher möglichst genau zu recherchieren und nichts zu überstürzen.
Es gibt da diese ansteckende Krankheit names GAS, an der man heute aber nicht mehr zwingend erkranken muß da der technische Fortschritt mittlerweile doch recht überschaubar geworden ist.
 
das viele glauben das hätte eine Auswirkung auf IHRE Bilder.
Auf meine hat es das und ich nutze beide Sensorgrößen (und noch andere)
die S5 mit 20-60 und die S5D mit 18-40 gegen meine mFT antreten lassen…
Das kann man vergleichen wie man will von kein Unterschied bis zu deutlichen Unterschied, kommt auch auf die verwendeten Objektive und die Motive an ;)

jeweils mir den 15-45mm Kit-Objektive
Das ist ein gutes Objektiv und vielseitig einsetzbar, auch im Nahbereich!

mitnehmende Bilder einer Landschaft wie Bergen, Fjorden, Sonnenuntergängen, oder architektonischer Schönheiten.
geht mit dem 15-45 mm Kit
Am See by daduda Wien, auf Flickr
Heidentor by daduda Wien, auf Flickr
Burgtheater in der Vorweihnachtszeit by daduda Wien, auf Flickr

im Nahbereich
DSCF5431_1 by daduda Wien, auf Flickr
Frühling III by daduda Wien, auf Flickr

Portraits mit Bokeh-Effekt
Dafür dann ein lichtstarkes 35 mm oder 50/56 mm!
 
Ich würde ja auch mFT empfehlen, aber da lassen sich alle so leicht von technischen zahlenspielen beeinflussen… scheinbar kleiner Sensor, scheinbar niedrige Auflösung…
Wieso scheinbar, das sind schlicht technische Daten die man nachlesen kann, daraus ergeben sich gewisse Eigenschaften, das ist grundsätzlich weder gut noch schlecht!
Das scheinbar, weil neben der technischen Differenz auch die Differenz in subjektiven Wahrnehmung liegt. Daß diese die wahren Werte deutlich verzerrt, kann man z.B. im Vergleich dazu sehen, wie die 1 Zoll Kompaktkameras, wegen ihrem "großen Sensor" beworben werden. Und viele dann meinen "Micro" muss viel kleiner sein. Kleine Kostprobe wenn Marketing Gewäsch einen auf objektive Information macht:
"Gestochen scharfe, detailstarke und kontrastreiche Bilder schaut sich jeder gerne an. Um ebendiese einzufangen, musst du nicht zwingend eine Vollformat Systemkamera oder Spiegelreflexkamera dein Eigen nennen. Kompaktkameras mit 1-Zoll-Sensor sind unkompliziert in der Handhabung und erweisen sich aus Sicht der Bildqualität als mindestens gleichwertig."


Und wer will nach solcher "Aufklärung", noch eine Kamera mit Micro-Sensor, wenn er mit dem "großen" 1 Zoll-Sensor gleichwertige Bilder zu Vollformat machen kann, obwohl, dieser ziemlich genau doppelt so groß ist wie das was angepriesen wird. Schliesslich wird nachfolgend weiter erklärt (was ja auch nicht ganz falsch ist, aber auch nicht immer relevant ist):

Wie wichtig ist die Sensorgröße?

Die Größe des Sensors ist ausschlaggebend für die finale Qualität des aufgenommenen Bildes. Das heißt: Je größer der Sensor ist, desto bessere Fotos sind realisierbar.


MFT hat sich mit seiner Mikro Marketing-Strategie da leider ins Knie geschossen. Wobei sie gewarnt gewesen sein müssten, weil die meisten Menschen bei FT schon nicht realisieren, daß 4/3 mehr als 1 sind. Deshalb das mit dem *scheinbar*.
 
Zuletzt bearbeitet:
geht mit dem 15-45 mm Kit

Wobei man hier dazu sagen muss, daß Fotografie weitgehend vom Licht lebt (deshalb ja auch Grafik mit Photonen im Namen steckt), und bei solch spektakuläten Lichtbedingungen auch ein "relativ" weniger gutes Kameraequipment spektakuläre Ergebnisse abliefert, einfach weil Motiv und Licht gepasst haben. So richtig schlechtes Fotomaterial, was einfach nur Flau wiedergibt, gibt es heute eigentlich nicht mehr, zumindest bei den namhaften Firmen.
Was mir bei 15-45mm in APS-C jetzt auffällt, das ist eher Weitwinklig ausgerichtet. Also WW bis knapp über Normalbrennweite, und kaum "Zoom", also Motive heranholen bietet. Für Norwegens Landschaften ist das sicher gut, aber man wird schnell eine Erweiterung im Telebereich wünschen, bzw. sollte man - gerade weil der Wunsch auch nach Portrait steht- gleich dazupacken.
 
Die Stunde der Wahrheit in Bezug auf Bildunterschiede über Sensorgröße schlägt in der Dämmerung und bei Innenaufnahmen in Kirchen etc. Wobei ein aktueller MFT-Sensor genauso gute low light Fähigkeiten hat wie z.B meine alte "Vollformat" D700 von 2008.

Hier mal die tatsächlichen Sensorgrößen:

Wie man sieht sind die Angaben 1", 2/3" u.s.w alle irreführend, um nicht zu sagen gelogen. (Ja, ich weiß wo das herkommt, aber es ist heute einfach bewusste Täuschung.)

Andererseits, wenn man das Format 4:3 gegenüber 3:2 bevorzugt und APSC deshalb in der Breite beschneidet, sollte man besser gleich Micro FourThirds nehmen. Der "Knieschuss" mit dem "Micro" war bedingt durch den Bajonettwechsel mit kleinerem Auflagemaß, vorher hieß es einfach FourThirds, bei gleichem Sensor.

P.S. 4/3 bezieht sich auf das Breite zu Höhe Verhältnis und nicht auf die Sensorgröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Freunde,

Ich habe mir jetzt einen Kamera-Laden ausgesucht, zu dem ich vor meinem Kauf fahre um die Kameras mal in echt zu begutachten.

Ich mache das Thema jetzt nochmal auf, weil ich gerne Empfehlungen aller Marken hätte. Ich mag zwar die Filmsimulationen der Fujis, aber vielleicht bieten mir andere Marken wie Canon und co auch ein sehr gutes Startgerät. Zb habe ich die Canon eos R8 als Vorschlag bekommen.

Budget bleibt bei 1.000,- €, sowohl gebraucht, neu und refurbished. Vielleicht möchtet ihr ja mal eure Top 3 Kameras dafür nennen (vlt sogar mit Objektiven ;) )

Danke euch ♥️
 
Es würde uns die Arbeit leichter machen, wenn du mal diese Beratung durchguckst und auflistest, was bereits alles empfohlen wurde. Sonst ist hier alles doppelt und dreifach!
 
Ich habe mir die Beiträge mehrfach durchgelesen 🙃

Empfohlen wurde:
Fuji X-S10
Fuji X-H1
- jeweils mit XC15-45 oder XC16-50

Canon EOS M50 mit
- Ultra-Weitwinkel EF-M11-22 für Landschaften
- EF 50 1.8 STM mit Adapter für Portraits
- EF-M 15-45 als Standard Zoom Objektiv.

Fuji X-M5 mit XC15-45
Fuji X-T30II
OMD EM-10 IV mit 14-42mm
Fuji X-E3 gebraucht

Canon R50 neu (kleinere Objektivauswahl bei Erweiterung)
Sony A6300

Fuji X-T200 incl Objektiv
Lumix S5D mit 20-60 Kit-Objektiv

Nikon Z FC für Retro-Optik
Lumix GX9 mit 12-60 und 45/1.8
Lumix GX80 oder G80
Lumix S5i mit Kit 20-60, Vollformat
Nikon Z5
Canon R & RP
 
Beim Lesen des Fragebogens wollte ich mich spontan den mFT-Empfehlern hier anschließen - in erster Linie aufgrund des kleinen Budgets und dem Wunsch nach einer möglichst kompakten Ausrüstung.
Aber auch, weil ich selber mit mFT angefangen und sehr viele Jahre mit diesem System ausgesprochen glücklich war. Später haben sich meine Anforderungen etwas geändert, für sich bewegende Motive bei schlechtem Licht habe ich mir etwas besser nutzbare höhere ISO-Werte gewünscht, weshalb ich auf Fuji umgestiegen bin. Eine andere APS-C Kamera reizte mich nicht, da mir der Fuji-Look, so wie dir, auch besonders gefallen hat. Ob ich heute noch einmal wechseln würde? Ich weiß es nicht. Zumindest das etwas stärkere Bildrauschen aufgrund des kleineren Sensors wäre heute für mich kein Kriterium mehr, da es inzwischen viel bessere Entrauschungsmöglichkeiten per EBV gibt.

ABER:
Nachdem ich den kompletten Thread gelesen habe mit diesen Aussagen von dir...:
Ich habe mich über Instagram etwas in die fujifilm-Looks verliebt
Das hat einen Nerv bei mir getroffen. Die X-M5 und X-T30II in Silber sehen unglaublich gut aus
die X-M5 würde mich ansprechen,
ich bin immer noch bei Fuji hängen geblieben,
Es wird vermutlich die X-M5 von Fuji - auch wenn ich die X-T30II noch nicht ganz abgeschrieben habe

...schließe ich mich doch lieber dieser Empfehlung an ;):
Da würde ich auf jeden Fall eine Fuji nehmen, sonst bleibt immer im Hintergrund, dass dir die Bilder mit einer Fuji besser gefallen hätten!
Mach das... 👍

Als Objektiv würde ich dir das XC16-50 II empfehlen. Das gibt es für kleines Geld, es fängt bei 24mm KB-äquiv. an (Vorteil bei Landschaft und Architektur) und ist auch sehr gut für Nahaufnahmen geeignet.
Das XC 15-45mm ist auch interessant, es hat noch mehr Weitwinkel und ist schön klein. An dem hat mich jedoch der elektronische Zoom etwas gestört. Muss für dich aber nicht relevant sein...

Dich zieht alles zur Fuji, und man darf das Bauchgefühl nicht unterschätzen.
Klingt vielleicht albern, aber abseits aller technischer Daten kann es auch eine Rolle spielen, ob man die Kamera mag, ob sie einem optisch gefällt. Ich kaufe mir nie Kameras, die ich potthässlich finde.... ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
Zb habe ich die Canon eos R8 als Vorschlag bekommen.

Zwar ist ein persönliches "In-die-Hand-nehmen" im Laden am besten, aber möglicherweise hat der Laden nicht alle eventuell in Frage kommenden Kameras und Objektive. Darum könntest du hier schon anschauen, inwiefern die vorgeschlagenen Modelle deiner Vorstellung von "so klein wie möglich" noch entsprechen, und ggflls. die Vorauswahl schon mal etwas übersichtlicher gestalten.
https://camerasize.com/compact/#935,816,903,857,772,ha,f
Habe nur mal ein paar Kameras rausgesucht, kannst du ja selber noch ergänzen.

In dieser Ansicht kannst du dann eventuell in Frage kommende Objektive hinzufügen:
https://camerasize.com/compact/#935,816,903,857,772,ha,t

Beim Klicken auf die jeweile Kamera geht ein Fenster auf mit Angaben zu Größe und Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die Beiträge mehrfach durchgelesen 🙃

Empfohlen wurde: …
So hast du jetzt eine große Bandbreite, die dir im Fotogeschäft weiterhelfen wird 👍 - und dazu bleibt dir zusätzlich noch das Nachschlagen auf den Hersteller-Webseiten. Mehr kann man nicht wollen, und mehr ist auch nicht vonnöten - und bitte nicht nochmal das Ganze von vorne 🙄 😉
 
Nikon Z FC für Retro-Optik
Da mußt du dir vorher überlegen ob das Objektivangebot für dich ausreicht, es gibt nicht so viele Zooms (die vorhandenen sind ziemlich gut) und die Kamera hat keinen Stabi, was einen Unterschied machen kann wenn man Festbrennweiten nutzen will.

Da würd ich die Z6 vorziehen, da gibt es einige Vorteile, die Z6 mit dem 24-70 mm 4.0 ist mein persönlicher Preis-Leistungstipp bei Gebrauchtkauf, sehr guter Sensor und Stabi, sowie auch ein guter AF, allerdings etwas hinter den aktuellen top Modellen.

Lumix S5i mit Kit 20-60, Vollformat
Diese Kombination habe ich ebenfalls, mich hat da vor allem das Objektiv mit den 20 mm im WW gereizt!
Top Ergebnisse, vom AF her sehe ich die Z6 etwas im Vorteil, dafür ist bei der S5 der Stabi minimal besser.

Was die JPEG Möglichkeiten angeht bietet in dieser Generation Nikon mehr Möglichkeiten, da sind schon sehr viele Bildstile* mit dabei, die lassen sich auch noch jeweils anpassen!
Zusätzlich kann man sich selbst welche am Computer generieren und auf die Kamera laden, bzw. vorgefertigte aus dem Internet laden.
Da gibt es auch sehr viele Filmsimulationen, auch für Fuji, wie gut die sind weiß ich aber nicht.

*
"20 creative options to try
The latest Nikon digital cameras—Z series mirrorless and some DSLR models—have added 20 Creative Picture Controls. They are: Dream, Morning, Pop, Sunday, Somber, Dramatic, Silence, Bleached, Melancholic, Pure, Denim, Toy, Sepia, Blue, Red, Pink, Charcoal, Graphite, Binary and Carbon."

Picture Controls can be used when shooting still images and video. And some can be adjusted in the camera if you want to tweak the effect further or scale it back."
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir scheint es, die Zeit hättest du besser in weitere Erprobungsphasen mit deiner Oly-Leihausrüstung investiert, um aufgrund eigener Erfahrungen deinen Kandidatenkreis zusammenstreichen zu können.;)

In ähnlichen Threads wurde den ratlosen TOs übrigens dieser informative / lesenswerte Webartikel verlinkt:
https://lichterderwelt.de/warum-deine-kamera-egal-ist/
Jup. Bei dem Artikel fühl ich mich ertappt. Danke dafür & sorry für den ganzen Aufwand. Geholfen hat’s mir auf jeden Fall
 
Sorry wenn ich jetzt den thread schon wieder aufreiße 🙈

Hat denn jemand Erfahrungen mit der Canon EOS R50 und den dazugehörigen Objektiven? Den Body gäbe es für 662,- €, mit dem 18-45 WH für 857,- €. Taugt die Kit-Linse da, oder holt man sich da lieber was von einem anderen Anbieter?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten