• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drittelregel - Wie macht ihr es

Im Studio nutze ich die außermittigen Sensoren der 5D² ohne Bedenken. Aber da ist die Beli-Messung eh ohne Relevanz. Das leichte Verschwenken im Anschluß an das Focusieren rückt bei Blenden um f8 den POI jedenfalls nicht aus der Schärfenebene.
Ansonsten sieht es halt so aus, wie vor beschrieben und ist dann schon recht umständlich.
Na, vielleicht wird´s ja bei der MK-III besser und die Spotbelichtungsmessung kann an den gewählten AF-Sensor gekoppelt werden. Die D700 kann´s ja auch schon.
 
Mußt Du nicht Masi. Das Verstummen hier spricht doch laut genug.

14,71cm, geht´s denn nicht etwas genauer? :evil:

sicher, der kollege hat genau 14,71 cm fehler; die schärfebene ist genau 0.000000 cm dick/dünn :D Der als scharf wahrzunehmende bereich jedoch dürfte wirklich um die 15 cm tiefe haben ;)
 
im zweifel hilft es das bild zu verkleinern - so handhabe ich es zumindest immer, wenn ich mit geringer schärfentiefe arbeite - lieber den fokus dort wo ich ihn haben will (bspw. auf den augen) und nachher etwas verschnitt, als n unbrauchbares, weil unscharfes bild :)
 
Ihr macht euch ernsthaft soviele Gedanken darüber, dass ein Bild auf den mm exakt im goldenen / gedrittelten (ja ich weiß, ist verschieden) Schnitt liegt?

Als Anfänger kann man es ja mal als Richtlinie nehmen, ein Motiv aus der Mitte rauszurücken, aber nicht gleich ganz an den Rand zu stellen.

Ich bin dann mal draußen, Schnee fotografieren, solltet ihr vllt auch tun :p
 
Ihr macht euch ernsthaft soviele Gedanken darüber, dass ein Bild auf den mm exakt im goldenen / gedrittelten (ja ich weiß, ist verschieden) Schnitt liegt?

Als Anfänger kann man es ja mal als Richtlinie nehmen, ein Motiv aus der Mitte rauszurücken, aber nicht gleich ganz an den Rand zu stellen.

Ich bin dann mal draußen, Schnee fotografieren, solltet ihr vllt auch tun :p

Verlauf Dich nicht. Da draußen sieht ja alles gleich weiß aus. Ich hätte da Angst. Na und hier mal was nach Regel und mit starkem Rauschen. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
moment mal - man kann mit dem schwarzen kasten mehr machen als nur über theoretische grundlagen zu philosophieren? :eek::eek::eek:

meine güte is es weiß in leipzig - naja - mal sehen obs bis februar so bleibt dort :D
 
moment mal - man kann mit dem schwarzen kasten mehr machen als nur über theoretische grundlagen zu philosophieren? :eek::eek::eek:

meine güte is es weiß in leipzig - naja - mal sehen obs bis februar so bleibt dort :D

Jupp! Die schwarzen Kästen funktionieren herrlich als Briefbeschwerer und sehen da auch richtig wichtig aus. Aber ich dachte vor Jahren mal in einer etwas langweiligen Minute:"Was passiert denn, wenn man mal auf das Knöpfchen dort drückt und ...". Naja das war´s. Seitdem werden die Boxen auch zum Bildermachen verwendet.
Die haben hier noch mal verstärkten Schneefall für die nächsten Tage angesagt und der Winterdienst ist jetzt schon am Ar....
So sieht´s, ohne Regel und rein zum dokumentieren, aus, wenn ich hier aus´m Fenster schaue und der Winterdienst versucht, der Sache Herr zu werden. Die Ärmsten. Übrigens wieder mit starkem (wetterbedingtem) Rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Stelle würde ich jetzt gleich aus mehreren Gründen laut aufschreien. Aber das ist eine andere Baustelle.

Gruß, Matthias

sicher, der kollege hat genau 14,71 cm fehler; die schärfebene ist genau 0.000000 cm dick/dünn :D Der als scharf wahrzunehmende bereich jedoch dürfte wirklich um die 15 cm tiefe haben ;)



Dann bitte laut, so das es die Betreiber der Tiefenschärferechner auch hören.


Ich lese bei 250cm für F1.0 bei KB (35mm Format) 2,43 m und 2,58m ab. Das sind 15 cm!
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/anmerk/ts_kb.htm

Und für 3m bei F2 sind es bei einem 50mm Objektiv für Format 35mm (KB) zwischen 2,78 m und 3,25 m!

Aber vielleicht bin ich ja zu d o f ;)

http://www.dofmaster.com/dofjs.html

ooc bei F2,2 mit Canon FD 50mm F1,4 S.S.C.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1396283&d=1279273195

mfG

P.S. das erste Bild zeigt, das FT die bessere Alternative zum Freistellen ist.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Fat32,

reg Dich nicht auf. Du hast ja Recht. :)

Hier geht´s aber nun mal um die Drittelregel und Dein Beitrag befaßt sich aber mit Schärfentiefe und deren mathematischer Darstellung, bzw Berechnung. In diesem Thread aber war die numal nur sekundär bezüglich des Verschwenkens angesprochen worden. Also ...

Alles super, alles richtig, aber eben leider Thema verfehlt ...
 
Hey Fat32,

reg Dich nicht auf. Du hast ja Recht. :)

Hier geht´s aber nun mal um die Drittelregel und Dein Beitrag befaßt sich aber mit Schärfentiefe und deren mathematischer Darstellung, bzw Berechnung. In diesem Thread aber war die numal nur sekundär bezüglich des Verschwenkens angesprochen worden. Also ...

Alles super, alles richtig, aber eben leider Thema verfehlt ...

Laut meiner Auffassung geht es darum, ob man den Bildaufbau (ob mit Goldenem Schnitt, in Harmonie oder mit Drittelung im Bildaufbau) auch mit einem AF Sensor in der Mitte ungestraft bewerkstelligen kann.

Das geht nach meiner Meinung, selbst dann, wenn die Tiefenschärfe bei hohen Öffnungen sehr klein wird.

mfG
 
Laut meiner Auffassung geht es darum, ob man den Bildaufbau (ob mit Goldenem Schnitt, in Harmonie oder mit Drittelung im Bildaufbau) auch mit einem AF Sensor in der Mitte ungestraft bewerkstelligen kann.

Das geht nach meiner Meinung, selbst dann, wenn die Tiefenschärfe bei hohen Öffnungen sehr klein wird.

mfG

Sorry Fat32 Du hast natürlich Recht. Es geht mit Verschwenken. Hab´s seit immer schon so gemacht und nie wirklich Probleme damit gehabt. Schön also zu wissen, Physik nichts dagegen hat. Denn vor der verneigen wir uns doch alle.

Schönen Abend noch allerseits und macht nicht mehr so lange. Draußen ist´s dunkel. :)

Ciao
 
Dann bitte laut, so das es die Betreiber der Tiefenschärferechner auch hören.

Oh, gern. Aber zunächst mal "erzeugt" ein Objektiv keine Schärfentiefe, die siehst Du, und die existiert erst, auf dem fertigen Foto. Und da hängt sie dann eben von mehr als Brennweite, Blende und Fokusabstand ab: Aufnahmeformat, ggf. Ausschnittvergrößerung, Ausgabeformat, Betrachtungsabstand bestimmen gemeinsam den zulässigen Zerstreuungskreis und damit eben auch die Schärfentiefe, und das wird in den meisten ST-Rechnern, wenn überhaupt, nur im kleingedruckten erwähnt. Dass die ST dann mit 4 relevanten Stellen angegeben und "nachgeplappert" wird, ist angesichts der geradezu lächerlich groben benutzten physikalischen Modelle schlicht und einfach absurd.

Aber egal, hier geht's um was anderes.


Gruß, Matthias
 
Laut meiner Auffassung geht es darum, ob man den Bildaufbau (ob mit Goldenem Schnitt, in Harmonie oder mit Drittelung im Bildaufbau) auch mit einem AF Sensor in der Mitte ungestraft bewerkstelligen kann.

Das geht nach meiner Meinung, selbst dann, wenn die Tiefenschärfe bei hohen Öffnungen sehr klein wird.

mfG

Wenn ich mich 200m weit weg stelle, kann ich das sicherlich. Mit Blende 1.4 am VF bei Portraits im Studio bin ich 0,7m bis 1m weg und hab 2-3cm ST, da ist nichts mit Verschwenken, schon gar nicht freihand, da man sich hierbei locker mal um 5cm nach vorne oder hinten bewegt. Du gehst in Deiner Theorie auch bei den 14cm ST davon aus, dass die Kamera fix auf einem Stativ montiert ist und sich nur um die Rotationsachse bewegt. Es gibt durchaus Anwendungen, wo Du mit Deiner Meinung einfach daneben liegst und wo es so nicht funktioniert oder eben nur durch Glückstreffer. In den Situationen bleibt dann nur ausschneiden oder äusseren AF verwenden. Selbst manuell scharf stellen ist hier bei freihand kaum machbar.

Und bei Deiner Rechnung mit 14cm ST liegt die Schärfeebene in der Mitte, was nicht bedeutet, das bei + oder - 7cm von der Schärfeebene ein Auge bei einem Portrait noch genauso scharf erscheint wie genau in der Schärfeebene, es ist ja ein Unschärfeverlauf und nicht im gesamten scharfen Bereich alles gleich scharf. Es geht also darum, die Schärfeebene genau da zu platzieren, wo sie hin soll und damit hast Du keine 14cm Spielraum sondern vielleicht nur 6-8cm, wo das noch als einwandfrei durch geht, also maximal nur 3-4cm nach vorne oder hinten bewegen beim verschwenken und dass wird dir nur selten gelingen.
 
Moin Leut´s :)

alles dolle Sachen hier erzählt. Aber wie macht ihr´s denn nun mit dieser
Drittelregelung? Mittig focusieren und dann verschwenken, oder doch mit
außermittigen Sensoren focusieren und dan nur noch leicht verschwenken?
Das beim Verschwenken das eine und das andere zu beachten ist, nun, das
sollte ja spätestens seit den letzten Beiträgen klar sein. Also mal wieder
zurück zur eigentlichen Frage des TO.
Oder ist das überhaupt keine Sache nicht und es wird einfach mittig, oder
wie auch immer focusiert und dann am Rechner der Ausschnitt festgelegt?
Wäre ja auch ´ne Möglichkeit.
 
dazu immer wieder gerne genommen: [...]

Man kann sich aber auch totrechnen. :confused:

Hier geht es doch, wenn überhaupt, darum, etwas mit dem mittleren Sensor zu fokussieren und dann ggf. entsprechend der Drittelregel zu positionieren. Dafür dreht man die Kamera um 1/6 der Bildbreite, also näherungsweise um 1/6 des Bildwinkels. Wer rechnen möchte, kann das ja mal mit einbeziehen. Viel Spaß.

Die anderen haben entweder auch auf 1/3 der Bildbreite einen AF-Sensor und nutzen den, oder können einfach abschätzen (oder im Sucher sehen :p), ob das Motiv weiterhin scharf abgebildet ist.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten