E.Fritz schrieb:Ansonsten hatte ich für die 300d eher an einen IR-Sender gedacht, um die Kamera auch drahtlos auslösen zu können.
ja, aber zu kurz gedacht ? mit einem Adit Auslöser www.enjoyyourcamera.de der eine Klinkenbuchse hat kann man auch die ein bis zweistelligen Canon auslösen, die keinen serienmäßigen IR Empfänger mitbringen, IR-Sender für 3-stellige gibt es wie Sand am Meer, der IR-Empfänger von Canon ist zu Teuer, eine Nachrüstung über deinen Controller könnte neue Fans gewinnen
E.Fritz schrieb:Hate ursprünglich den Canon-Akku vorgesehen (7,2V). Dieser ist aber zum einen zu groß und schlecht zu kontaktieren, so daß ich fürs erste 4 AAA-Batterien benutzen werde. Die 6V werden dann per Spannungswandler auf 5V transformiert. Die Lösung mit einem Spannungswandler, der 3V auf 5V transformiert, ist natürlich die deutlich bessere Wahl aber halt auch aufwendiger und teurer. Evtl. reichen auch 4 Akkus mit 4,8V
Dafür gibt es Ladeschalen bei www.reichelt.de z.B. für den BP511
ADAPTER A51 Ladeadapter für CANON BP-511, BP-522
den für die 350D hab ich leider nicht gefunden , aber ich bin sicher den gibt es auch, die Cam Akkus zu nutzen wär genial für den Timer, natürlich gehen auch Mignons die eh vermutlich jeder für den Blitz hat.
Hier wurde mal ein Netzkoppler mit einem ausgehöhlten BP511 gezeigt, finde ich leider nicht mehr, das besondere, es wurde ein spulenloser Stepdownwandler verwendet, nur 3(5 ?) Beine als Schaltregler, ich meine von TI , der wäre natürlich besonders batterieschonend gegenüber einem Linearregler !
kommt halt drauf an ob du es nur für dich entwickelst oder an eine Kleinserie hier fürs Forum denkst, dann wäre für mich sinnvoll
für alle Cams, wahlweise mit E3 oder N3 Anschluß, die N3 Kabel kann man evt. auch fertig beziehen, vielleicht kann einer den Kontakt herstellen, ich kenne einen der meinte er hatte schon mal Kontakt zu den Kabelherstellern aufgenommen, vielleicht kann Ingo was organisieren von www.enjoyyourcamera.de, alternativ geht immer noch die Addit Remoteverwendung mit der eingebauten Klinke oder man baut wie ich eine Klinke in den RS80N3
IR-RC5-Empfangsfunktion im PIC/Atmel einpflegen, dann können alle per programmierbarer oder fester (mini?) FB ausgelöst werden
Das Programm für den Atmel/Pic könnte ja ständig erweitert werden, vllt. open source ?
eine Echtuhr zu realisieren dürfte auch nicht so schwer sein, ein Kalenderprogramm hab ich schon als Source, stützte mich auf den CT Artikel Feiertagsberechnung, vor allem für die beweglichen Feiertage, damit wäre Auslösung jeden Werktag um xx Uhr möglich, oder an Werk- Sonn- Feiertagen zu unterschiedlichen Zeiten
Der Controller könnte noch an einem AD Port ( so vorhanden ) Microfon und/oder LDR bekommen, dann wäre eine Auslösung per Sound oder Licht möglich, entweder bei schnellen Änderungen ( Licht/Schatten - Laut/Leise ) oder bei langsamen Änderungen , morgens oder abends möglich
wie gesagt Programme für , Bilderserien, Belichtungsserien inclusive Darkframe abwarten , Zufallsbilder inclusive wakeup der Cam hab ich schon.