• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DRI-Timer

E.Fritz schrieb:
Ansonsten hatte ich für die 300d eher an einen IR-Sender gedacht, um die Kamera auch drahtlos auslösen zu können.

ja, aber zu kurz gedacht ? mit einem Adit Auslöser www.enjoyyourcamera.de der eine Klinkenbuchse hat kann man auch die ein bis zweistelligen Canon auslösen, die keinen serienmäßigen IR Empfänger mitbringen, IR-Sender für 3-stellige gibt es wie Sand am Meer, der IR-Empfänger von Canon ist zu Teuer, eine Nachrüstung über deinen Controller könnte neue Fans gewinnen

E.Fritz schrieb:
Hate ursprünglich den Canon-Akku vorgesehen (7,2V). Dieser ist aber zum einen zu groß und schlecht zu kontaktieren, so daß ich fürs erste 4 AAA-Batterien benutzen werde. Die 6V werden dann per Spannungswandler auf 5V transformiert. Die Lösung mit einem Spannungswandler, der 3V auf 5V transformiert, ist natürlich die deutlich bessere Wahl aber halt auch aufwendiger und teurer. Evtl. reichen auch 4 Akkus mit 4,8V

Dafür gibt es Ladeschalen bei www.reichelt.de z.B. für den BP511
ADAPTER A51 Ladeadapter für CANON BP-511, BP-522

den für die 350D hab ich leider nicht gefunden , aber ich bin sicher den gibt es auch, die Cam Akkus zu nutzen wär genial für den Timer, natürlich gehen auch Mignons die eh vermutlich jeder für den Blitz hat.

Hier wurde mal ein Netzkoppler mit einem ausgehöhlten BP511 gezeigt, finde ich leider nicht mehr, das besondere, es wurde ein spulenloser Stepdownwandler verwendet, nur 3(5 ?) Beine als Schaltregler, ich meine von TI , der wäre natürlich besonders batterieschonend gegenüber einem Linearregler !

kommt halt drauf an ob du es nur für dich entwickelst oder an eine Kleinserie hier fürs Forum denkst, dann wäre für mich sinnvoll

für alle Cams, wahlweise mit E3 oder N3 Anschluß, die N3 Kabel kann man evt. auch fertig beziehen, vielleicht kann einer den Kontakt herstellen, ich kenne einen der meinte er hatte schon mal Kontakt zu den Kabelherstellern aufgenommen, vielleicht kann Ingo was organisieren von www.enjoyyourcamera.de, alternativ geht immer noch die Addit Remoteverwendung mit der eingebauten Klinke oder man baut wie ich eine Klinke in den RS80N3

IR-RC5-Empfangsfunktion im PIC/Atmel einpflegen, dann können alle per programmierbarer oder fester (mini?) FB ausgelöst werden

Das Programm für den Atmel/Pic könnte ja ständig erweitert werden, vllt. open source ?
eine Echtuhr zu realisieren dürfte auch nicht so schwer sein, ein Kalenderprogramm hab ich schon als Source, stützte mich auf den CT Artikel Feiertagsberechnung, vor allem für die beweglichen Feiertage, damit wäre Auslösung jeden Werktag um xx Uhr möglich, oder an Werk- Sonn- Feiertagen zu unterschiedlichen Zeiten

Der Controller könnte noch an einem AD Port ( so vorhanden ) Microfon und/oder LDR bekommen, dann wäre eine Auslösung per Sound oder Licht möglich, entweder bei schnellen Änderungen ( Licht/Schatten - Laut/Leise ) oder bei langsamen Änderungen , morgens oder abends möglich

wie gesagt Programme für , Bilderserien, Belichtungsserien inclusive Darkframe abwarten , Zufallsbilder inclusive wakeup der Cam hab ich schon.
 
Hi Jar!

Interessante Ideen. Bislang habe ich zwei Anfragen aus dem Bekanntenkreis. Vielleicht lohnt es sich ja mit Leuten aus dem Forum eine Kleinserie aufzulegen. Deine Ideen bzgl. IR sind gut.

Habe jetzt gerade keine Zeit. Werde nacher nochmal schreiben....
 
E.Fritz schrieb:
Hi Jar!

Interessante Ideen. Bislang habe ich zwei Anfragen aus dem Bekanntenkreis. Vielleicht lohnt es sich ja mit Leuten aus dem Forum eine Kleinserie aufzulegen. Deine Ideen bzgl. IR sind gut.

Habe jetzt gerade keine Zeit. Werde nacher nochmal schreiben....
Ich denke mal, dass du mindestens 100 Stück in den ersten Tagen schon verkaufen könntest. Die Anfrage wäre mit Sicherheit sehr groß.
 
E.Fritz schrieb:
Ja, genau. Die Hintergrundbeleuchtung zieht so einiges weg. Bei meiner Lösung kann ich die in 1/256tel-Schritten dimmen. Wobei selbst 1/256 noch relativ hell ist und Werte über 20/256 keinen Sinn machen. Wenn man möchte kann während der Belichtung die Hintergrundbeleuchtungs auch komplett ausgeschaltet werden.

Warum nicht einen weiteren Taster einbauen mit dem man die Beleuchtung ein oder aus schalten kann, wär doch sparsamer. Die Beleuchtung brauchts doch nur um die Einstellungen zu tätigen.
 
olih schrieb:
Warum nicht einen weiteren Taster einbauen mit dem man die Beleuchtung ein oder aus schalten kann, wär doch sparsamer. Die Beleuchtung brauchts doch nur um die Einstellungen zu tätigen.
Zwischenfrage - wofür brauche ich diese Beleuchtung überhaupt während der Auslösung oder StandBy Zeiten. Die meisten Geräte haben hier eine vorgegeben Zeit (für die Hardcore User selbstverständlich frei konfigurierbar) ab der die Hintergrundbeleuchtung abschaltet. Der erste Tastendruck reaktiviert den AusschaltTimer und der Hintergrund schaltet wieder zu.

Du kannst selbst ein kleines (z.B. 132x132) Farbdisplay an zwei AAs hängen, ohne dir über den Stromverbrauch Gedanken zu machen - schau mal auf dein Handy und wie oft Du es aufladen mußt. Ein kleiner MAX als StepUp auf 9V (soviel brauchen manche Farbdisplays für den Hintergrund) verschluckt dann noch einmal etwa 20% der Leistung, bringt aber den StandBy Eingang mit sich und zieht in diesem Mode einen nicht mehr meßbaren Strom.

So Du irgendwie das Ende eines Zyklus/ Reihe/.. signalisieren möchtest, könnten hier mehrere, kurze LED Blitze sehr viel eher die Aufmerksamket erregen (der Verschluß ist ja eh geschlossen) und die Anzahl der Tasten, .. würde ich eher zu gunsten eines JogDials (spart Raum und zwingt zu einem Bedienkonzept) verringern. Geschafft habe ich das aber noch nicht, weil ich entweder nur an Großhändler und Muster komme oder an Apotheken- Preise, jemanden der hier 5.. 10 Stück anbieten würde kenne ich nicht.

Grüße, Rainulf.
 
Warum nicht einen weiteren Taster einbauen mit dem man die Beleuchtung ein oder aus schalten kann, wär doch sparsamer. Die Beleuchtung brauchts doch nur um die Einstellungen zu tätigen.


Zwischenfrage - wofür brauche ich diese Beleuchtung überhaupt während der Auslösung oder StandBy Zeiten. Die meisten Geräte haben hier eine vorgegeben Zeit (für die Hardcore User selbstverständlich frei konfigurierbar) ab der die Hintergrundbeleuchtung abschaltet. Der erste Tastendruck reaktiviert den AusschaltTimer und der Hintergrund schaltet wieder zu.

Taster fände ich nicht so praktisch, da er nur Platz brauch und ich zumindest keine Lust habe ständig die Beleuchtung an und aus zu schalten. Momentan kann man eine zweite Helligkeitsstufe (minimale Helligkeit ist "aus") einstellen, die während der Belichtung aktiv ist. Eine Timer der bei Inaktivität das Display dimmt wäre natürlich eine feine Sache. Sollte eigentlich zu machen sein :)
 
Rainulf Thon schrieb:
würde ich eher zu gunsten eines JogDials (spart Raum und zwingt zu einem Bedienkonzept) verringern. Geschafft habe ich das aber noch nicht, weil ich entweder nur an Großhändler und Muster komme oder an Apotheken- Preise, jemanden der hier 5.. 10 Stück anbieten würde kenne ich nicht.

Meinst du so einen Drehimpulsgeber? Gibts für 3,48? bei csd-electronis.de
 
otako schrieb:
Ich denke mal, dass du mindestens 100 Stück in den ersten Tagen schon verkaufen könntest. Die Anfrage wäre mit Sicherheit sehr groß.

Problem ist nur, wenn du das Ganze als Fertiggerät verkaufst - auch in kleineren Stückzahlen - hast du Probleme von Gewährleistung über EC-Siegel bis zu Elektronischrottentsorgung am Hals.

Vielleicht könnte man, wenn Interesse besteht eine Platine anbieten, die den Zusammenbau erheblich vereinfacht. Habe damit bisher keine Erfahrung.

@Linuxfan: Wie erstellst du denn deine Platinen? Evtl. könnte man die beiden Projekte auch zusammen führen.

@jar: Deine Idee mit dem IR-Empfänger gefällt mir noch besser als die Bluetoothidee. Sollte sich eigentlich einfach realisieren lassen. Wers nicht braucht kanns ja weglassen.
 
E.Fritz schrieb:
Meinst du so einen Drehimpulsgeber? Gibts für 3,48€ bei csd-electronis.de

genial, für

time
date
bilder

+-

wenn der auch noch einen Druckpunkt hat, spart Taster

drücken = Programmwahl

1. Bilderserie
|----Vorlauf, Anzahl, Zwischenzeit, Vorlaufblinkled an/aus

2. Belichtungsserie
|----Vorlauf, Belichtungszeit Beginn, Steigerung, Anzahl, SPV ist an/aus, Darkframe abwarten ja/nein

usw.


EDIT: vergess nicht den max auf 999 Stunden Bilder zu setzen, der "Profitimer" LOL TC80N3 kann nur bis 99 zählen
 
E.Fritz schrieb:
Meinst du so einen Drehimpulsgeber? Gibts für 3,48? bei csd-electronis.de
Hallo,

ja so ähnlich, was mir vorschwebt ist ein Impulsgeber, der mit einem Schalter kombiniert ist, also z.B. ein seitlich herausragendes Rad und wenn man darauf drückt, hat man die "Enter" Taste - so ähnlich wie bei einem Metz 54, ..

Das Problem hierbei - bislang habe ich keinen Händler gefunden, der diese im Sortiment hat und nicht ab kleinster Menge 500 oder zu Preisen verkauft, die ich nicht nachvollziehen kann (und nein, ich rede hier nicht von 3.. 4 Euro, der wollte über 45 Euro weil das Teil als Ersatzteil für das Handy .. gelistet wird und auch wenn ich relativ schmerzfrei bin, hier ist mir nicht mehr viel eingefallen).

Grüße, Rainulf.
 
E.Fritz schrieb:
@Linuxfan: Wie erstellst du denn deine Platinen? Evtl. könnte man die beiden Projekte auch zusammen führen.

Ich ätze die Platinen in Handarbeit im Hardwarelabor der FH. Das geht dank Sprühätzanlge auch in einer erträglichen Zeit, Für ein anders Projekt habe ich in 5 Stunden 20 Platinen gefertigt (1/2 EURO ink. Bohren). Bei grösseren Stückzahlen kann man die meiner Meinung nach besser fertigen lassen, das kostet auch nicht mehr die Welt.


Michael
 
Ich habe heute mal eben auf die schnelle ein Layout für einen Bluetooth Timer zusammen geklickt und kommen auf eine Platinengrösse von 3,5 x 3,3cm. Darauf sind folgende Bauteile:
- Atmel Mega 32
- Maxim Step UP IC
- Blutetoothmodul
- Anschlüsse für die Cam und 2 Mikrobatterien.

Um auf diese Grösse zu kommen sind alle Bauteile als SMD Typen ausgeführt. Vielleicht bekomme ich die Platine auch noch etwas kleiner, wenn ich die realen Bauteile vor mir habe.
Naja, vor Juli werde ich aus Zeitgründen wohl nicht anfangen zu bauen. Im Moment scheitert das auch noch an der fehlenden Bluetoothunterstützung in meinem antiken Handy :D
 
Linuxfan schrieb:
Ich habe heute mal eben auf die schnelle ein Layout für einen Bluetooth Timer zusammen geklickt und kommen auf eine Platinengrösse von 3,5 x 3,3cm. Darauf sind folgende Bauteile:
- Atmel Mega 32
- Maxim Step UP IC
- Blutetoothmodul
- Anschlüsse für die Cam und 2 Mikrobatterien.

Um auf diese Grösse zu kommen sind alle Bauteile als SMD Typen ausgeführt. Vielleicht bekomme ich die Platine auch noch etwas kleiner, wenn ich die realen Bauteile vor mir habe.
Naja, vor Juli werde ich aus Zeitgründen wohl nicht anfangen zu bauen. Im Moment scheitert das auch noch an der fehlenden Bluetoothunterstützung in meinem antiken Handy :D

wo ist der Plan ? bekomm ich eine Platine ? mein neuer läppi hat BT :D

sieh im Plan noch eine Schottky Dioden Brücke vor als Switch einen OC Transistor im Brückenzweig, dann kann die 2,5 mm Klinke Polungsunabhängig werden und ich mein Kabel benutzen
 
jar schrieb:
wo ist der Plan ? bekomm ich eine Platine ? mein neuer läppi hat BT :D

Immer mit der Ruhe, ich habe heute erstmal die nötigen Bauteile bestellt, und vor Juli werde ich nicht anfangen zu basteln.

jar schrieb:
sieh im Plan noch eine Schottky Dioden Brücke vor als Switch einen OC Transistor im Brückenzweig, dann kann die 2,5 mm Klinke Polungsunabhängig werden und ich mein Kabel benutzen

Hmm, mir ist im Moment nicht ganz klar was du genau meinst, hast vielleicht einen Schaltplan zur Hand?
 
Linuxfan schrieb:
Hmm, mir ist im Moment nicht ganz klar was du genau meinst, hast vielleicht einen Schaltplan zur Hand?

mist, mein eagle will nicht und die key disk ist @work

einfach ne Brücke

Transistor BC 107-109 o.ä. NPN ß=100-1000 , Vce 15-40 V , Ic bis 100 mA

klinke 1 ~......+ C ( vom Transistor )

2,5mm²............B( vom Transistor ) = Port high aktiv

klinke 2 ~......- E ( vom Transistor ) = GND


muss ich dir wirklich eine Brückenschaltung mit 4 Dioden aufmalen ?
nimm BAT42, hab di schon als SMD Typen, da ich ja schon mal ne Brücke vorgebaut hatte, bin dann aber zu einem HEF4016/4066 gewechselt, war aber ein doofer Fehler, der ist nicht unipolar, die FET Schalter richten sich streng nach der Vcc, also verpolt ziehen die alles runter wenn sie nicht mit +- gespeist werden, ergo ist die gute alte Brücke immer noch am besten, die 0,15 Flussspannung pro Diode bei 2 maximal 0,3 V stört nicht beim Auslösen.

an den ~ sitzen 1 Kathode und eine Anode
an der + sitzen 2 Kathoden
an der - sitzen 2 Anoden
 
Zuletzt bearbeitet:
Linuxfan schrieb:
Ich habe heute mal eben auf die schnelle ein Layout für einen Bluetooth Timer zusammen geklickt und kommen auf eine Platinengrösse von 3,5 x 3,3cm. Darauf sind folgende Bauteile:
- Atmel Mega 32
- Maxim Step UP IC
- Blutetoothmodul
- Anschlüsse für die Cam und 2 Mikrobatterien.

Klingt sehr gut und die Größe ist auch super für ein kleines Gehäuse. Ist die Platine einlagig oder zweilagig?

Habe zu meiner Schaltung heute noch ein IR-Empfänger hinzugefügt (für RC5-Codes), so daß ich meinen Timer auch per Fernbedienung steuern kann.
 
Die Butterfly-Lösung ist natürlich auch eine feine Sache, da alles benötigte - bis auf die Hintergrundbeleuchtung - vorhanden ist. Habe hier auch noch eine rumliegen. Allerdings war mir das Display zu klein und nicht ganz sicher, wie robust dieser kleine Joystick ist. Wenn man den im Winter mit Handschuhen betätigen will, braucht man eine Menge Gefühl im Daumen.

Kennt hier jemand die Codes, die die Canon-IR-Fernbedienungen senden?
 
E.Fritz schrieb:
Allerdings war mir das Display zu klein und nicht ganz sicher, wie robust dieser kleine Joystick ist. Wenn man den im Winter mit Handschuhen betätigen will, braucht man eine Menge Gefühl im Daumen.

Ich verwende das Butterfly Board ausschließlich für astronomische Zwecke und da steht man schon mal bei -10°C am Acker und hämmert mit Handschuhen auf den Joystick ;-) Der hält das locker aus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten