• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DRI Photomatix vs. Photoshop

dcdead

Themenersteller
Ich habe vor ein paar Tagen mal Photoshop und Photomatix in Bezug auf DRI-Erstellung gegeneinander antreten lassen.

Ausgangsmaterial war das gleiche (9 Fotos). Bei Photomatix habe ich eine sehr sanft getonemappte (sagt man das so?) Variante erstellt:



und eine eher stark tonegemappte:



Die 2. habe ich dann in Photoshop mit Soft Light über die erste gelegt und die Deckkraft so angepasst, dass es gut aussah, anschließend noch ein wenig Perspektivkorrektur, Farbenanpassung usw.

heraus kam dann dieses Bild:




Da das ganze demnächst groß gedruckt werden soll, hab ich es mir nocheinmal genauer angesehen, hier ein Crop:



Wie man sieht, sind an den Lichtern doch einige Fehler entstanden (schwarze Flecken) und einige Teile sind auch etwas unscharf (Kamera stand auf einem Stativ, also k.A. wo das herkommt - das Wasser war auch still ;)).

Diese Fehler traten bei allen brauchbaren Photomatix-TM-Einstellungen auf und waren somit mit diesem Tool nicht zu verhindern (Version 2.4).

------

Naja, jedenfalls wollte ich es darauf nicht beruhen lassen und hab was neues ausprobiert: DRI mit Smart Objects in PS CS3 Extended.

Also alle Belichtungen in PS geladen, in ein Dokument geschoben, in Smart Object gewandelt und dann den Stack Mode auf Mean (arith. Mittel in der deutschen Version?) gestellt. Nachdem das Smart Object erstellt wurde, kann man mit dem Schatten/Lichter-Werkzeug sehr komfortabel die Schatten aufhellen, oder Lichter abdunkeln.

Dies passiert im Gegensatz zu der gleichen Funktion, bei einem 16-bit Einzelbild angewendet, nahezu ohne Qualitätsverlust, da ja im Smart Object eine höhere Anzahl Bildinformationen steckt.

Hab dann ebenfalls Perspektiv- und Farbkorrektur angewendet, sowie die lokalen Kontraste etwas angehoben und heraus kam das hier (Der Lensflare rechts oben ist in der komplett fertigen Version dann natürlich nicht mehr drin - hatte jetzt nur diese zur Hand)



Crop:




Für mich bringt Photoshop also eindeutig das bessere Ergebnis, bei weniger Aufwand :)
 
Das zweite Ergebnis sieht natürlich um Klassen besser aus.
Beim ersten Versuch sind die Bilder von der Software offenbar nicht richtig zur Deckung gebracht worden.

Andreas
 
Beim ersten Versuch sind die Bilder von der Software offenbar nicht richtig zur Deckung gebracht worden.

Ja, so sieht's jedenfalls aus. Ich hatte allerdings in beiden Programmen die Ausrichtung ausgeschaltet, deshalb wunderte es mich ein wenig.
 
Ja, so sieht's jedenfalls aus. Ich hatte allerdings in beiden Programmen die Ausrichtung ausgeschaltet, deshalb wunderte es mich ein wenig.


Und bei aktivierter Ausrichtung ......?
Wäre vielleicht noch einen Versuch wert. ;)

P.S.. übrigens würde ich vielleicht die Sättigung noch etwas reduzieren, damit das sonst schöne Bild nicht zu poppig wirkt (ist natürlich Geschmackssache)

Andreas
 
Noch schlimmer, hatte ich ja probiert ;) Anscheinend wird Photomatix durch die Gitter o.Ä. irritiert. Die Einzelbilder sind jedenfalls pixelgenau deckungsgleich (vorher geschaut).

Das mit der Sättigung ist so gewollt, da es insgesamt eine sehr bunte Serie ist, die in den Druck geht.
 
Das Problem mit der Unschärfe hatte ich nicht mit Photomatix aber die komischen Ränder um die Lichter hatte ich auch bei manchen Bilder. Wie ich das abstellen kann konnte mir bisher auch niemand sagen, daher finde ich dein Hinweis gut dass man das mit Photoshop besser hinbekommt. Ich habe es zwar nicht, weiss aber zumindest jetzt dass das Problem eher bei Photomatix und nicht bei meinem Ausgangsmaterial liegt.
 
Mich würde mal ein Vergleich dieser Technik mit der Photoshop Funktion "Zu HDR zusammenführen" + PS Tonemapping auf 8 Bit interessieren. Bei letzterem wird ja mit den RAW Dateien gearbeitet, somit hätte man einen größeren Dynamikumfang als bei der vorgestellten DRI Technik. Nur frage ich mich, in wieweit das für die Praxis relevant ist.
Bisher bin ich ganz gut gefahren mit der Option "zu HDR zusammenführen" + Tonemapping per Photomatix Plugin, aber einfachere Wege sind natürlich immer interessant.
 
@elTonno: Die Photoshop HDR-Funktion mag ich persönlich nicht so sehr, da man nicht so flexibel ist wie mit dem Smart Object. Außerdem gehe ich davon aus, das Photoshop das RAW einfach mit Standardvorgaben entwickelt, wenn du die Funktion benutzt. Sollte also keinen oder nur einen sehr geringen Unterschied machen, wenn ich Photoshop, wie ich es gemacht habe, mit 16-Bit Tiffs aus Capture NX gefüttert habe.

@Philipp11: Das ist der Westhafen in Frankfurt. Hier die genaue Location (Die Ortsmarke im Wasser stimmt, Google kennt die Fußgängerbrücke, von der aus das Foto entstand nicht).

http://maps.google.de/maps/ms?ie=UT...50.098539,8.660767&spn=0.005175,0.013947&z=17

Mehr Fotos hatte ich hier geposted:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=307075&highlight=Westhafen


@AndreasB: Also das Tool sieht für mich recht einfach aus, sprich ohne zusätzliche Einstellmöglichkeiten...
 
............................................
@AndreasB: Also das Tool sieht für mich recht einfach aus, sprich ohne zusätzliche Einstellmöglichkeiten...

Ist ja auch kein Profi-Tool. :D
Interessieren würden mich auch nur die möglichen Ergebnisse, auch ohne großartige Einstellerei. ;)
Werde es dann halt mal bei Gelegenheit ausprobieren ...........

Andreas
 
Hab's mal über mein Ausgangsmaterial drüberlaufen lassen.

Die Lichter sind mir aber bisschen arg ausgebrannt:



An für sich ist das Ergebnis aber in Ordnung, es bräuchte halt mehr Bearbeitungszeit.

Wenn man kein Photoshop Extended hat, kann man übrigens trotzdem fast das gleiche mit Freeware erreichen (Fast, da man ja nicht mit den Mehrinformationen, die im Smart Object stecken weiterarbeiten kann). Hab nämllich grad zufällig dieses Tutorial gefunden:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/2132/display/12138660
 
Das Bild von André M. Hünseler darf man zum Glück für eigene Beispiele verwenden. Ich habe die Serie mal durch verschiedene Programme laufen lassen. Die Ergebnisse entsprechen den jeweiligen Grundeinstellungen. Die Bilder tragen den zugehöhrigen Programmnamen.
 
Hallo zusammen, habe dieses Wochenende auch paar Stunden mit HDR Fotografie verbracht. Hier mal das meiner Meinung nach beste Foto.

1680x1050

1. RAW-Foto freestyle: 1/2000sek, F/9.4, ISO-100
2. Mit Photoshop Lightroom -2/0/+2 "Belichtungsserie" erstellt (JPG)
3. Photomatix mit folgenden Tone Mapping Einstellungen durchgeführt:
Stärke: 100
Farbsättigung: 100
Kontrast glätten: 4
Helligkeit: 0
Weisspunkt: 0.059%
Schwarzpunkt: 0.199%
Gamma: 1,36
Farbtemperatur: 0
Sättigung Lichter: 10
Sättigung Schatten: 10
4. Photoshop CS3:
Image > Adjustments > Match Color > Luminance & Color Intensity jeweils auf 200 + Fade auf 0
Filter > Sharpen > Sharpen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten