• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

dpreview hat die 50D getestet

  • Themenersteller Themenersteller Gast_33692
  • Erstellt am Erstellt am
Wo ist denn das Problem? ISO 3200 ohne NR ist doch eine sehr ansehnliche Bildqualität (für hohe ISO), kann man problemlos verwenden. ISO 6400 auch ohne NR, wird man aber besser was kleiner rechnen. Nur die 12800 sind halt wirklich nur für Notfälle. So what? Ist doch nicht schlecht für 'ne Cam, die auch noch hohe Auflösung bietet. Wer nur auf hohe ISO schielt, der möge zur 5D oder D700 greifen. Warum muss jede Cam bis ISO 6400 oder weiter Top Performance zeigen? Es darf doch auch mal eine Cam geben, mit der man bei wenig ISO ab Stativ hochauflösnede Landschaftsbilder machen kann - umso schöner, wenn sie auch mal ab und zu freihand bei hohen ISO noch was Brauchbares bringt.

Aber ich seh schon, Canon hat einen grossen Fehler gemacht. Besser wäre es gewesen, 2 Modelle anzubieten: 50D mit 6 MP und hohen ISO (einstellbar bis auf mind. 50'000, brauchbare Qualität bis 12'800). Und eine 50Ds mit 20MP und halt Schluss bei ISO 800 oder 1600. Dann wäre die ganze Diskussion fertig, alle die, die dann bei der 50Ds über ISO jammern, kann man einfach mit der Antwort "falsche Cam für dich, nimm die ohne das s" zufrieden stellen

Hallo,

ich bin Besitzer einer 20d, mit der ich im Grunde - bis auf einige Ausstattungsmerkmale, die es "damals" noch nicht oder in der Kameraklasse noch nicht gab - auch heute noch zufrieden bin. Dennoch möchte ich mich technisch weiterentwickeln und so hatte so die neue 50d als mögliche Nachfolgerin meiner "Alten" im Visier.

Klar, die Ausstattung ist im Vergleich zu meiner 20d erheblich umfangreicher, doch wenn ich rd. 1100 € investiere, möchte ich auch eine spürbare Verbesserung der Bildqualität. Ich fotografiere u.a. Sport und Available Light. Hier wäre mir insbesondere eine optimierte Bildqualität im höheren ISO-Bereich - wie es Nikon mit der D300 ja auch kann (geringeres Rauschen bei Beibehaltung der Bilddetails) - wesentlich lieber als mehr Pixel. Bei ISO 1600 sehe ich keinen Unterschied zwischen meiner 20d und der 50d, wohl aber im Vergleich zur D300 - die erreicht fast die gleiche Qualität bei ISO 6400.

Auch hätte ich mir eine gegenüber der 40d weitere Verbesserung des AF (mehr AF-Felder und eine erhöhte Trefferquote im AI-Servo-Modus) gewünscht.

Also für mich geht Canon den falschen Weg! Eine Alternative zur 50d mit weniger Pixeln aber besserem Rausch-/Detailverhalten bei höheren ISO-Stufen (bis 6400), noch weiter verbessertem AF und wirksamerer Tonwertpriorität wäre mein Favorit! Solange es die nicht gibt, sehr ich keinen Grund viel Geld in die Hand zu nehmen. Dann käme schon eher die günstigere 40d in Betracht. Die ist von der Bildqualität zwar auch nicht besser, dafür aber gegenüber der 20d wesentlich besser ausgestattet und hat einen besseren AF und ist dabei wesentlich günstiger.
 
95 oder mehr Prozent der 50D-Käufer werden ihre Bilder nicht in 100%-Ansicht begutachten und deshalb auch nicht die Schwächen ihrer Objektive sehen.

Für die große Küfergruppe ist es wahrscheinlich wichtiger, auf die Frage "Wie viele Megapixel hat die denn?" mit "15!" antworten zu können. Wie steht man denn sonst da, wenn die Kompakte mehr Pixel hat als die eigene DSLR?

Bis Din-A3 wir niemand einen Unterschied zur 40D sehen. Was man sieht, sind so manche andere Dinge, wie z.B. ein besseres Bild am eingezoomten Vorschaumonitor.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Bis Din-A3 wir niemand einen Unterschied zur 40D sehen. Was man sieht, sind so manche andere Dinge, wie z.B. ein besseres Bild am eingezoomten Vorschaumonito
Man sieht durchaus auch bei A4 einen deutlichen Unterschied. Ich persönlich auch bei A5 bei entsprechender Druckschärfe, aber wir wollen die Lesebrillenträger mal nicht überfordern..;=).
 
Hallo,

ich bin Besitzer einer 20d, mit der ich im Grunde - bis auf einige Ausstattungsmerkmale, die es "damals" noch nicht oder in der Kameraklasse noch nicht gab - auch heute noch zufrieden bin. Dennoch möchte ich mich technisch weiterentwickeln und so hatte so die neue 50d als mögliche Nachfolgerin meiner "Alten" im Visier.

Klar, die Ausstattung ist im Vergleich zu meiner 20d erheblich umfangreicher, doch wenn ich rd. 1100 € investiere, möchte ich auch eine spürbare Verbesserung der Bildqualität. Ich fotografiere u.a. Sport und Available Light. Hier wäre mir insbesondere eine optimierte Bildqualität im höheren ISO-Bereich - wie es Nikon mit der D300 ja auch kann (geringeres Rauschen bei Beibehaltung der Bilddetails) - wesentlich lieber als mehr Pixel. Bei ISO 1600 sehe ich keinen Unterschied zwischen meiner 20d und der 50d, wohl aber im Vergleich zur D300 - die erreicht fast die gleiche Qualität bei ISO 6400.

Auch hätte ich mir eine gegenüber der 40d weitere Verbesserung des AF (mehr AF-Felder und eine erhöhte Trefferquote im AI-Servo-Modus) gewünscht.

Also für mich geht Canon den falschen Weg! Eine Alternative zur 50d mit weniger Pixeln aber besserem Rausch-/Detailverhalten bei höheren ISO-Stufen (bis 6400), noch weiter verbessertem AF und wirksamerer Tonwertpriorität wäre mein Favorit! Solange es die nicht gibt, sehr ich keinen Grund viel Geld in die Hand zu nehmen. Dann käme schon eher die günstigere 40d in Betracht. Die ist von der Bildqualität zwar auch nicht besser, dafür aber gegenüber der 20d wesentlich besser ausgestattet und hat einen besseren AF und ist dabei wesentlich günstiger.

:confused: D300 mascht nicht mehr oder weniger als andere in dieser Klasse ;) Ich hatte für kurze Zeit eine D300 mit der spitzen Linse 105mm 2.8 VR im Einsatz. Überzeugt hat es mich nicht. Natürlich hat sie viele features und Spielereien, aber die Bildqualität NAJA. Überhaupt kann ich nicht ganz nachvollziehen wieso so viele scharf auf die 50D sind?! Wer mehr an Bildqualität (Details) rausholen möchte sollte zur "alten Dame" greifen. Besseres Preis-/Leistungsverhältnis gibt es derzeit nicht.

Edit:> Oh, die Neupreise sind um knapp 200 Euro gestiegen im Vergleich zum Vormonat :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem: im Vergleich verschiedener Pixelzahlen tut zudem eine Korrelation verbleibender Nutzauflösung und dem Rauschpegel not.

Endlich mal einer, der das anspricht! Tut das gut. Ich denke mir auch jedes mal: Warum vergleichen die Leute nur alle das Rauschen der Einzelpixel, unabhängig von der verbleibenden Auflösung? Man müsste doch eher eine Art Verhältnis Rauschen zu Auflösung angeben, oder auf eine Standardauflösung herunter rechnen und dann vergleichen.
 
Endlich mal einer, der das anspricht! Tut das gut. Ich denke mir auch jedes mal: Warum vergleichen die Leute nur alle das Rauschen der Einzelpixel, unabhängig von der verbleibenden Auflösung? Man müsste doch eher eine Art Verhältnis Rauschen zu Auflösung angeben, oder auf eine Standardauflösung herunter rechnen und dann vergleichen.

Richtig! Aber offensichtlich ist dieser Zusammenhang zu komplex, da es die meisten, auch hier, nicht kapieren!
 
Endlich mal einer, der das anspricht! Tut das gut. Ich denke mir auch jedes mal: Warum vergleichen die Leute nur alle das Rauschen der Einzelpixel, unabhängig von der verbleibenden Auflösung? Man müsste doch eher eine Art Verhältnis Rauschen zu Auflösung angeben, oder auf eine Standardauflösung herunter rechnen und dann vergleichen.
Genau, oder anders gesagt:
- Kontrastwiedergabe bei Konstanz aus Bildauflösung und Rauschen
oder:
- Bildauflösung bei Konstanz aus Kontrastwiedergabe und Rauschen
oder:
- Rauschen bei Konstanz aus Bildauflösung und Kontrast
 
Endlich mal einer, der das anspricht! Tut das gut.

Das ist doch schon mehrfach angesprochen worden. Früher oder später bekommt doch jeder Kommentar über das Rauschen in 100% Ansicht ein Antwort vom Typ "Aber hast Du auch die Auflösung heruntergerechnet?".

Wenn man es ganz genau wissen wollte, bräuchte man eine Kurve, die die Auflösung bei x% Kontrast über die ISO Empfindlichkeit zeigt. Dann müßte man sich nur noch über die Meßmethode streiten :)
 
dpreview räumt ja beim Vergleich zur K20D ein, dass der limitierende Faktor bei den 50D-Bildern das Objektiv war.

Ich frag mich allerdings, warum dpreview für die 50D nicht das Objektiv verwendet, das die besten Ergebnisse erzielt. Sie testen ja die Kamera und nicht das Objektiv.

Gruß,

Karl-Heinz

Oder wieso nicht gleich mit einem identischen, hochwertigen Objektiv, wie einem Zeiss Planar, welches es für alle Anschlüsse gibt...

Dann kommt man langsam wirklich in die Richtung, nur die Kamera selbst zu testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten