• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

dpreview hat die 50D getestet

  • Themenersteller Themenersteller Gast_33692
  • Erstellt am Erstellt am
Der nachfolgende Absatz hat mich dazu bewogen, statt auf die 50D doch auf die 40D aufzusteigen:

www.dpreview.com: "It appears that Canon has reached the limit of what is sensible, in terms of megapixels on an APS-C sensor. At a pixel density of 4.5 MP/cm² (40D: 3.1 MP/cm², 1Ds MkIII: 2.4 MP/cm²) the lens becomes the limiting factor. Even the sharpest primes at optimal apertures cannot (at least away from the center of the frame) satisfy the 15.1 megapixel sensors hunger for resolution. Considering the disadvantages that come with higher pixel densities such as diffraction issues, increased sensitivity towards camera shake, reduced dynamic range, reduced high ISO performance and the need to store, move and process larger amounts of data, one could be forgiven for coming to the conclusion that at this point the megapixel race should probably stop. One consequence of this is that the 50% increase in pixel count over the 40D results in only a marginal amount of extra detail."

Die 40D ist meines Erachtens der bessere Kauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesamtheitlich ist die Conclusio ja ziemlich vernichtend und dass die Bildqualität nicht "schlechter" geworden ist kann man ja kaum als positiv hervorheben.... :(

Meine 40D wird mich also noch länger begleiten :D

greetz, Seraph
 
Ich habe mal die Punkte rausgepickt, bei denen die 50D direkt oder indirekt mit der 40D verglichen wird:

---------------------

Despite the fact that the 50D is the newer camera it shows visibly more chroma and luminance noise than the 40D.

[Dynamik:]
Canon EOS 50D 8.3 EV
Canon EOS 40D 9.1 EV

- High ISO performance worse than 40D
- Reduced dynamic range in the shadow areas compared to EOS 40D
- Per-pixel detail not as good as on good 10 or 12 megapixel cameras
- Live view not as accurate as on 40D (framing very slightly off-center, not possible to magnify right out to the extreme corners)

There is only a very small amount of extra detail in the 50D output though (in fact even at 100%, if you scale the 40D's output up to match the 50D the results are almost indistinguishable).

As you can see both cameras images look crisper and exhibit better detail but the 40D stills beats the newer model in terms of per pixel detail. Despite of a 22% increase in vertical and horizontal resolution the extra detail captured by the 50D is marginal.

---------------------

Auch nicht gerade toll:
On our sample image you can apply 0.4 EV negative digital exposure compensation before the first signs of discoloration start to appear - not a particularly impressive result at all.

Was da außer dem Monitor, der AF-Korrektur (die bei Zooms ohnehin sinnlos ist) und dem Kontrast-AF an Vorteilen bleibt, weiß ich nicht.
 
Der Test macht mir meine Entscheidung von einer 20D auf die 50D statt der 40D zu wechseln nicht einfacher. 300 Euro stehen dazwischen.

Mir würde er die Entscheidung leichter machen, allerdings in die andere Richtung. Die 300 EUR fehlen Dir vielleicht beim Objektivkauf, oder womit willst Du die Bilder auf den Sensor werfen?
 
Also bald geb ichs auf..
Es sind 2 verschiedene Links. Das Review gibt es erst seit heute. Der Preview-Link ist vom 11.09.

Zum Test; die Schlussfolgerungen sind teilweise unsinnig. Natürlich ist Lichtbeugung und Verwacklung jetzt auch kein größeres Problem als vorher, es kann nur dazu führen, dass man die zusätzliche Auflösung nicht nutzen kann. Der Sensor verschwindet langsam aus der Gleichung, verschlechtern tut das aber nichts.
 
ich bin mal gespannt, wie sich die 5DM2 im sRAW Modus bei 10 MPixel schlagen wird - und lebe in der Hoffung, dass man dann doch einen deutlichen Gewinn gegenüber der 40D sehen wird - insbesondere bei hohen ISO-Werten. Die prinzipielle Physik des Sensors soll ja bei beiden Kameras ähnlich sein, nun dass die Packungsdichte der 5DM2 der der 20D entspricht. Warten wir es ab.

Höhere Auflösung kann oberhalb von 8 MP sowieso nur noch für relativ wenige Anwendungen der Grund sein, eine Kamera zu wechseln - wenn, dann müssen es andere Gründe sein.
 
Bei den Objektiven will ich mich derzeit gar nicht groß verändern, hab ein Canon 70-200 4L, Tamron 2.8 18-50, Canon 50mm 1.8.

Wenn ich heute eine 40D hätte denke ich würde ich auch nicht wechseln. Aber nachdem der Schritt größer ist, hmm.
 
Was da außer dem Monitor, der AF-Korrektur (die bei Zooms ohnehin sinnlos ist) und dem Kontrast-AF an Vorteilen bleibt, weiß ich nicht.
Ich auch nicht. Wenn dpreview da vernünftig getestet hat, gibt es viele Gründe keine 50D zu kaufen, sondern z.B. bei der 40d zu bleiben oder zur 5D MkII aufzusteigen oder aber - nicht zu vergessen - die elegante Bildqualität der alten 5d zu lobpreisen.
 
Zum Test; die Schlussfolgerungen sind teilweise unsinnig. Natürlich ist Lichtbeugung und Verwacklung jetzt auch kein größeres Problem als vorher, es kann nur dazu führen, dass man die zusätzliche Auflösung nicht nutzen kann. Der Sensor verschwindet langsam aus der Gleichung, verschlechtern tut das aber nichts.

Das ist sicher so. Aber warum dann mehr Geld für etas ausgeben, was nichts bringt (oder teilweise sogar weniger, siehe verringerten Dynamikumfang)?

Bei der Auflösung, Schärfe und Rauschn nichts dazugewonnen, bei anderen Eigenschaften noch etwas verloren - von der Bildqualität her spricht da offenbar gar nichts für die 50D.

Ob einem die anderen neuen Errungenschaften den Mehrpreis etwa gegenüber der 40D wert sind, muss man dann für sich abwägen.

Ob die Geschichte mit der Feinjustierung des AF nun die Dinge vereinfacht oder verkompliziert, muss sich auch erst noch in der Praxis herausstellen. Das könnte ja noch ein echter Grund dafür sein, mehr Geld auszugeben.
 
Die Bildqualität ist doch schon bei der 40D nicht wirklich besser als bei der 20/30D. Die Bildqualität wird erst markant besser, wenn eine neue Sensortechnologie kommt. Das ist auch der Grund, weshalb ich bei der 5D bleibe. Der Nachfolger hat sicher einige interessante Features, die ich aber verschmerzen kann. Ist doch bei den Zweistelligen das Gleiche.
 
Die Bildqualität ist doch schon bei der 40D nicht wirklich besser als bei der 20/30D.

Also ich halte den Wechsel von 12 auf 14 Bit für einen wichtigen Schritt. Im Vgl. 5D und DsIII kann man schön sehen (und auch den DR-Messungen entnehmen), dass der Dynamikumfang sehr ähnlich ist. Was man in der Praxis allerdings stark merkt, ist dass die DsIII deutlich mehr Informationen in den Höhen/Tiefen hat. Dieser soganannte "Headroom" ist voll nutzbar und ein gewaltiger Fortschritt.


Gruß,
TomTom
 
Ist dpreview also der Nabel der fotografischen Welt? Muß man, sobald dort ein "Test" veröffentlicht wird, seine Kaufabsichten daran orientieren bzw. damit rechtfertigen? Obwohl einige, zu anderen Testergebnissen widersprüchliche Aussagen getätigt werden und obwohl einige Schlußfolgerungen merkwürdig erscheinen?
Besonders diese hier hat es mir angetan:

...
There is only a very small amount of extra detail in the 50D output though (in fact even at 100%, if you scale the 40D's output up to match the 50D the results are almost indistinguishable)...

Also das heißt, bei 100% Ansicht ist ein Auflösungsvorteil für die 50D zu sehen, der bei hochskalieren des 40D Bildes (!) verschwindet??? Berichtigt mich, falls mein Proletenenglisch mir hier einen Streich spielt, aber das ist m.E. ein physikalischer Scherz!

Ich kann jeden verstehen, der sich die 300 EUR sparen will, aber gerade diesem Test würde ich nicht viel Gewicht bei der Entscheidungsfindung zumessen!
 
Also das heißt, bei 100% Ansicht ist ein Auflösungsvorteil für die 50D zu sehen, der bei hochskalieren des 40D Bildes (!) verschwindet???

Nein. Das, was in der Klammer steht, präzisiert bzw. begründet lediglich die Hauptaussage (dass der Auflösungsvorteil der 50D marginal ausfällt).

Ich kann jeden verstehen, der sich die 300 EUR sparen will, aber gerade diesem Test würde ich nicht viel Gewicht bei der Entscheidungsfindung zumessen!

Warum gerade diesem Test?

*winkt*
Florian :)
 
damit ist gemeint, dass die 50D gegenüber der 40D eine minimal höhere detailauflösung hat, welche aber auch nur in der 100% ansicht auffällt. wenn du aber ein hochskaliertes bild der 40D mit einem bild der 50D vergleichst (keine 100% auflösung) sollen die beiden bilder nicht unterscheidbar sein.

hier also ein minimaler vorteil der 50D gegenüber dem vorgänger,welcher aber in der praxis absolut vernachlässigbar ist.

zu den dpreview-tests: also wenn ich überhaupt noch einer test-seite halbwegs vertraue, dann der von dpreview. die potentiellen käufer der 50D sollten diesen test, ebenso aber die meinungen der benutzer, berücksichtigen. hier im forum kann man sich ja schliesslich genügend infos dazu einholen.

fazit des ganzen: die 40D bleibt. wenn, dann kommt ne 1er. :D

grüsse

tino
 
Das klingt aber auch komisch:

Live view not as accurate as on 40D (framing very slightly off-center, not possible to magnify right out to the extreme corners)



Hm, hätte ich noch kein Pentax würde ich mir eine 40D holen :D
(Aber so warte ich noch auf eine schnelle K30D - die Bildqualität ist ja inzwischen schon auf 40D-Niveau :D)
 
Für die potenziellen 50D Käufer würde ich es mal so sehen:

Wer eine 40D hat soll dabei bleiben, 50D macht kein Sinn.
Wer eine 20D oder 30D hat sollte auf die 40D gehen wenn im die 350Euro Differenz zur 50D weh tun und er dafür lange sparen muss. Wem die Kohle egal ist nimmt die 50D. Dies gilt auch für Besitzer von 3-stelligen Canon

Allerdings sollten man sich darüber im klaren sein, dass ein Upgrade von 30/40D oder 400/450D auf 50D keine Steigerung der Bildqualität mit sich bringt. Ich habe selbst den Schritt von der 400D zu 50D gemacht und war anfänglich enttäuscht über die gleichgebliebene Bildqualität obwohl ich jetzt 50% mehr Bildsensoren habe. Jedoch der Zuwachs an Qualität, Haptik, besseres Händling,etc. trösten mich etwas.
Man muss auch sehen, dass das Bildqualitätsniveau bei allen DSLR sehr eng zusammen liegt. Ich bin der Meinung das auf einem A4 oder A3 Ausdruck es kaum Quallitätsunterschiede zwischen den Modellen von Canon, Nikon, Sony Pentax, etc. gibt. Dies schließ meiner Meinung sogar die Vollformat DSLR ein, wenn man den ISO Bereich bis 100-800 zugrunde legt. Erst Oberhalb dieses Bereiches spielen die Vollformat DSLR ihre Überlegenheit aus. Deswegen macht es auch keinen Sinn über einen Systemwechsel nachzudenken, ich habe mich auch schon dabei ertappt. Schaut euch nur mal die Vergleichsbilder zwischen der hochgelobten D300 die von einem Fotomagazin als die beste DSLR der Welt bezeichnet wurde und der jetzt geschmähten 50D an. Die Unterschiede, wenn überhaupt vorhanden, sind nur marginal und nicht Bildqualitätsrelevant.
 
@ hasifisch

Du solltest den von Dir zitierten Satz im Zusammenhang lesen, siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3935031&postcount=21

Irgendwann wird aufgrund der übrigen Einschränkungen mit dem Mehr an Pixeln offenbar nicht mehr wirkliche Auflösung produziert, sondern nur noch Datenmüll. Genauso kann ich mindestens 90% meiner Dias mit 2.700 oder 4.000 dpi einscannen und damit größere Datenmengen produzieren, ohne dass dadurch eine wirkliche Steigerung der Details zustande kommt. Da hätte ich auch gleich mit der niedrigeren Auflösungen arbeiten und dann die Daten hochskalieren können, wäre im Ergebnis das gleiche (aber bringt natürlich überhaupt nichts).

So in etwa verstehe ich die Aussage.

Natürlich muss dpreview nicht der Weisheit letzter Schluss sein, aber ich würde meine Kaufabsichten eher darauf gründen als auf das Marketinggeschrei von Canon.

Die klare Aussage, dass durch den MP-Wahn immer mehr Daten produziert werden, die letztlich keinen Gewinn bringen, sondern höchstens den gesamten Workflow mehr belasten, finde ich treffend.

Aber offenbar sind mehr MP immer noch ein so starkes Verkaufsargument, dass die Hersteller darauf nicht verzichten können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten