WERBUNG

Do it Yourself: Highspeed mit Studioblitz

Wie löst Du aus? Ich habe da keinerlei Probleme.
Hab's mit der 40D allerdings noch nicht probiert.
Hmm...naja 580 auf manuell und HSS. 40D wie 1D funzt nicht.
 
Hmm...naja 580 auf manuell und HSS. 40D wie 1D funzt nicht.

Merkwürdig, ich habe gerade noch mal mit der 7D und 40D getestet. Funktioniert bei beiden problemlos. Hast Du auch den Quantuum R+ Dual Power 600Ws?

Das einzige was mir bei der 40D aufgefallen ist: Sobald die Verzögerung durch den Funkauslöser dazukommt, gibt es ab 1/2000 s einen schwarzen Streifen.
 
Na gut. Wenn ich einen 64-fach ND-Filter vors Objektiv packe, kann ich für den Unschärfe-Effekt auch gleich ein Tilt-Shift-Objektiv nehmen ... manuell fokussieren muss ich in beiden Fällen. :D

Die Blende ist doch gar nicht entscheidend, sondern die Belichtungszeit. Welche hattest Du denn bei Deinem Beispiel-Bild.

Im Normalfall sollte man mit einer 1/1600 s doch hin kommen. Mit einem 8fachen Graufilter bist Du dann bei 1/200s und kannst normal Blitzen.


Und der Autofokus klappt dann auch noch? ;)

Autofokus sollte kein Problem sein. Bei genügend hellen Sonnenlicht geht der sogar noch bei einem 1000er Graufilter. Der Sucher wird allerdings duster:D
 
Na zum Glück hat der Autofokus schon so nie Probleme beim Fokussieren gegen die Sonne. ;) Das Foto habe ich bei 1/160 gemacht.
 
Hi,

ich habe heute auch mal ganz kurz herumprobiert. Sigma 550ex auf Manuell + HSS gestellt. Auf die Kamera damit. Bowens Gemini 500 Studioblitz auf Sensorauslösung gestellt. Kamera auf 1/8000 s.
Und es funktioniert. Das Bild scheint am oberen Bildrand etwas dunkler als unten. Insgesamt wie ein leichter Grauverlaufsfilter. Ist aber nicht soo extrem und dürfte sich zumindest bei RAW-Aufnahmen durchaus per entgegengesetztem Software-Grauverlauf korrigieren lassen.
Andere Zeiten habe ich auch ausprobiert. 1/1000 s. 1/4000 s. Klappt alles einwandfrei. Erstaunlich eigentlich. Ich werde damit wohl demnächst noch etwas mehr experimentieren. Mein Hintergrund: Wir fotografieren vorwiegend Tiere. Die bewegen sich öfter mal. Mit 1/200 s oder 1/250 s gibt es da öfter mal (oft) unerwünschte Bewegungsunschärfen die sich mit kürzeren Belichtungszeiten vermeiden ließen.

Ciao, Udo
 
Lass doch mal den Sigma als optisch getriggerten Slave Lichtquelle spielen. Das Verhalten bleibt das Gleiche, mit Vorlauf kriegt man auch eine Belichtung.
Aber man kriegt auch auf die Nase gebunden, warum trotzdem HSS entwicklet wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten