Nachdem ich nun hier und auf diversen Foren und Blogs über DNG vs RAW (in dem Fall Canons CR2) gelesen habe und die Suchfunktion diesen und noch einen Monsterthread (
hier) neben ein paar kurzen gebracht hat, möchte ich diesen hier aufgreifen, um nachzufragen, wie die Situation nach gut 4 Jahren seit dem letzten Post in diesem Thread aussieht?
Zu Beginn vor ca. 7 Jahren habe ich alles immer nur im CR2 bearbeitet und archiviert. Irgendwann um 2010 herum begann ich alles in DNG zu konvertieren, weil es mir damals aus folgenden Gründen sinnvoller erschien:
- open source & future proof
- kleinere filesize
- XMP embedded
- DNG ist »leichter« zu lesen im Sinne »es gibt mehr Software, die DNG lesen können als CR2« (u.a. Mac OS Vorschau kann DNG lesen. Für CR2 braucht man immer die aktuellste iLife, die man kaufen muss.)
Ich weiß nicht wieso, aber heute bin ich wieder in dieses Thema gerutscht (wahrscheinlich, weil ich gerade meinen neuen Server einrichte und alle Daten herumschiebe).
Wie gesagt, den ganzen Tag nur diverse Pro und Cons gelesen (aber das Meiste ist nicht wirklich aktuell = nicht in den letzten 1-2 Monaten geschrieben).
Nachdem ich nun selbst ein wenig getestet habe, komme ich zu folgendem Schluss:
getestet wurde nicht wirklich wissenschaftlich unter folgender Software:
Mac OS 10.6.8 mit LR4.4 auf einem Eizo CG241W (hardware kalibriert).
Es wurde logischerweise dasselbe Photo nebeneinander verglichen.
DNG wurde mit LR4.4 CR2 beim Import in DNG umgewandelt - einmal mit eigenem Profile, einmal ohne.
CR2 wurde einmal mit eigenem Profile und einmal ohne Profile importiert.
Side by side gab es keinerlei Unterschiede, auch bei 100% Zoom nicht. Auch das Histogramm hat exakt dieselben Werte angezeigt.
Danach habe ich die exposure von -4 bis +4 nebeneinander angesehen. Hier ebenso, sowohl in den Highlights als auch Shadows immer exakt die gleichen Werte (im Histogramm) als auch visuell keine Unterschiede.
Danach habe ich noch wild herumbearbeitet (jedes Setting mehr oder weniger durch), danach beide Photos gesynct und nebeneinander angesehen. Wiederum keinerlei Unterschiede.
Für mich ergeben sich daraus folgende Pro und Cons:
DNG:
++ kleinere file size (bei 166 Files sind es ca. 20% weniger. In GB ausgedrückt: 166 CR2 = 3,9GB, 166 DNG = 3,2GB)
++ Apples Vorschau öffnet ohne Probleme.
+ halbwegs open source, wenn auch von Adobe entwickelt.
+ check sum. Kann ich aber nicht wirklich verifizieren, da ich es nicht testen kann. Angeblich erkennt ein DNG selbstständig, ob es korrumpiert ist. Klingt jedenfalls gut
- Canons DPP kann es nicht mehr öffnen
- falls ich aus irgendeinem Grund (mir fällt ad hoc keiner ein) doch wieder ein CR2 will, geht das nicht mehr (außer ich embedde beim Konvertieren das Original RAW, aber dann habe ich den Vorteil der kleineren Filegröße nicht)
-- Konvertierung braucht Zeit
+/- keine XMP Datei. Nachdem ich gesehen habe, dass bei CR2 auch keine XMPs erstellt werden (zumindest im Lightroom nicht), ist das kein wirklicher Vorteil mehr
+/- future proof - da gehen ja die Meinungen überall auseinander. Mein Gefühl sagt, ja, mein Verstand sagt nein

... letztendlich ist jenes Fileformat futureproof, wo der Hersteller länger überlebt, nicht? Auch wenn Adobes DNG eher gelesen werden wird können, heißt das noch lange nichts.
CR2
++ keine Konvertierung notwendig und dadurch ist der Import schneller
+ Canons DPP öffnet es. Ein paar mehr Infos sind drinnen, die ich aber noch NIE gebraucht habe und zu 99% auch in Zukunft nicht brauche. Mir sind die Parameter wie exposure, aperture, focal length, camera model, serial number, ISO speed, exposure bias, Aufnahmezeit wichtig. Alles Weitere ist für mich vernachlässigbar (lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, obwohl ich noch nie wirklich mehr als diese Grundinfos gebraucht habe)
-- File size ist größer
-- Apple kann es ohne aktuellen iLife nicht in der Vorschau öffnen
+/- future proof siehe oben nur umgekehrt
+/- XMP Datei. im LR wird auch bei CR2 keine angelegt. Somit genauso gut oder schlecht wie DNG. Ich finde es gut

. Hab XMP wie die Pest gehasst.
+/- CR2 ist das Original. Ähnlich wie bei future proof, mein Gefühl sagt ja, mein Verstand sagt, nachdem ich keinerlei Unterschiede im Bild und Histogramm gesehen habe, nein, sprich ist egal, da ich keinen Unterschied sehe.
Und nun seid ihr dran. Was meint ihr? Und bitte nichts glauben oder fühlen, sondern fundiert, rational, wissenschaftlich - ich gehe davon aus, dass hier sicherlich genügend Leute bessere Tests als ich durchgeführt haben
Danke!
//edit
Nun habe ich doch einen guten Grund für CR2 noch gefunden (wobei der für LR scheinbar nicht zutrifft):
bei DNG werden alle Änderungen in das File direkt geschrieben und nicht in eine XMP. Dadurch besteht die Gefahr, dass beim Einschreiben der Änderungen ein Fehler auftritt (softwaretechnisch oder hardwaretechnisch oder Stromausfall, etc.), sodass die DNG selbst zerstört wird. Somit ist das Photo für immer unbrauchbar. Mit XMPs kein Problem, da nur die XMP zerstört, aber das Original CR2 nicht angetastet wird. Somit verliert man nicht das Original, sondern bloß alle Bearbeitungen und somit »lediglich« Arbeitszeit.
Weiters - diese Info stammt aber aus dem Jahr 2011, sprich ich weiß nicht, ob der noch gültig ist - wird der DNG Standard scheinbar ständig vorangetrieben, sodass es mehrere Versionen von DNG gibt. Somit könnte es bei gerade neu herausgekommenen DNG Versionen Probleme beim Lesen durch RAW Konverter Software geben. Ist das noch gültig? Außerdem werden ja CR2 auch ständig weiterverändert, nicht?