• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DNG statt RAW - gibt es Nachteile?

Na nun - das dürfte aber starke Geschmackssache sein, einen Step Back in der Historie als umständlicher zu empfinden, als die alten Metadaten zurückzulesen. Wer gerade beim Ausprobieren die Historie nicht nutzt, verschenkt sowieso viele Möglichkeiten.

ich rede jetzt nicht nur vom entwickeln. sondern auch andere sachen wie schlagworte etc.
wenn dort nach jedem geändertem zeichen direkt in die DNG geschrieben wird dann ist das eine ziehmliche geschwindigkeitsbremse wie schon erwähnt wurde.
von daher entscheide ich wann etwas in die DNG geschrieben wird.
sicher arbeite ich mit der history. aber bei gewissen sachen lade ich mir den matadatenstand direkt aus der DNG neu.
 
ich rede jetzt nicht nur vom entwickeln. sondern auch andere sachen wie schlagworte etc.
wenn dort nach jedem geändertem zeichen direkt in die DNG geschrieben wird dann ist das eine ziehmliche geschwindigkeitsbremse wie schon erwähnt wurde.
von daher entscheide ich wann etwas in die DNG geschrieben wird.
Das wäre aber auch ziemlicher Schwachsinn! Ich habe das noch nie ausgiebig getestet. Habe diese 'gleich schreiben' Option erst kürzlich entdeckt und noch nicht so viel seither geändert.

Mir ist es halt schon so gegangen, dass ich ein Bild in PS bearbeitet habe und leider erst hinterher gemerkt habe, dass ich schon vorher leichte Korrekturen in LR vorgenommen hatte, die aber nicht geschrieben waren. Und wenn man erst mal 2 verschiedene Dateiversionen hat, ists zu spät ...

EDIT & P.S.: Deshalb meine Frage, ob man von Zeit zu Zeit einfach mal so 'präventiv' den gesamten Katalog updaten kann (alle Metadaten des Katalogs in die entsprechenden DNGs schreiben).
 
bei den schlagworten ist es zumindest so: wenn ich nach daten ohne schlagworte suche und diese dann eintrage, sobald ich das feld der schlagworte verlasse ist die datei aus der suche raus da sie ja nun schlagworte hat. in diesem moment, so glaube ich, würde LR dies schon in die DNG schreiben. ein arbeiten wäre unmöglich. von daher gehe ich mal rein theoretisch davon aus das dies bei den anderen eingabefeldern genauso ist.
wenn nur eine xmp oder in die LR DB geschrieben wird ist das ja kein thema.

letztendlich sollte es jeder so handhaben wie ihm das am besten gefällt.

auch edit:
EDIT & P.S.: Deshalb meine Frage, ob man von Zeit zu Zeit einfach mal so 'präventiv' den gesamten Katalog updaten kann (alle Metadaten des Katalogs in die entsprechenden DNGs schreiben).
eine direkte funktion hab ich da noch nicht entdeckt. nur das man es eben von hand anstoßen kann.
ob alle geänderten oder alle im katalog befindlichen daten dabei neu geschrieben werden ist mir jetzt auf anhib nicht bekannt.
 
letztendlich sollte es jeder so handhaben wie ihm das am besten gefällt.
Jo, eigentlich schon :D.
 
Mal eine Frage an die Spezialisten: gibt es eigentlich eine Möglichkeit, einen ganzen Katalog in die entsprechenden Bilddateien zu schreiben ... also, nur die Metadaten natürlich??

Hi,

Ja.

Obersten Ordner wählen, STRG-A und dann STRG-S und dann gemütlich das Haus verlassen, essen gehen, ne Nacht drüber schlafen und am nächsten Tag ist Lightroom dann fertig :D

Also je nach dem wie viele Bilder es sind, dauert das dann auch ne weile.
 
Obersten Ordner wählen, STRG-A und dann STRG-S und dann gemütlich das Haus verlassen, essen gehen, ne Nacht drüber schlafen und am nächsten Tag ist Lightroom dann fertig :D

Also je nach dem wie viele Bilder es sind, dauert das dann auch ne weile.

ja und wie ist das nun? werden alle neu geschrieben oder nur die geänderten?
 
ja und wie ist das nun? werden alle neu geschrieben oder nur die geänderten?
Na ich schätze alle. Weiß denn LR überhaupt, welche geändert wurden? Die Dateien extra zu lesen und mit der Datenbank zu vergleichen dürfte noch langsamer sein, als gleich alle schreiben.

@WMetzele: Heißen Dank für den Tip :top:!
 
@WMetzele: Heißen Dank für den Tip :top:!
Öhh ... ich nehm das mal temporär zurück :D ... das geht nicht. Obersten Ordner anwählen und Strg A wählt halt alle Bilder in dem Ordner, aber nicht alle in dem Katalog. Was mach ich falsch?

EDIT: Habs gefunden. Man muss einfach unter 'Library' (Katalog? Da wo auch die Schnellkollektion residiert) 'Alle Fotos' anwählen, nicht irgendeinen Ordner. Dann Ctrl S ... er rödelt! Trotzdem danke nochmal, der Tip hat mich auf die richtige Fährte gebracht :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich schätze alle. Weiß denn LR überhaupt, welche geändert wurden? Die Dateien extra zu lesen und mit der Datenbank zu vergleichen dürfte noch langsamer sein, als gleich alle schreiben.

sicher weiß LR welche geändert wurden.
wenn sie in LR geändert und noch nicht gespeichert wurden wird neben dem bild ein pfeil nach unten angezeigt und wenn sie extern geändert wurden ein pfeil nach oben.
glaube diese einblendung muß man irgendwo im menü aktivieren.
 
sicher weiß LR welche geändert wurden.
wenn sie in LR geändert und noch nicht gespeichert wurden wird neben dem bild ein pfeil nach unten angezeigt und wenn sie extern geändert wurden ein pfeil nach oben.
glaube diese einblendung muß man irgendwo im menü aktivieren.
Ja Spitze ... ich muss wohl doch noch einiges über LR lernen :rolleyes:. Schon wieder danke :D!
 
Noch eine Sache zum Speichern der Daten:

Ich habe festgestellt das sehr Wahrscheinlich fast alle XMP-Dateien neu geschrieben werden und zwar unabhängig ob verändert oder nicht.

Wie komme ich drauf? Nun ...

Manchmal verhaspelt sich LR beim schreiben der XMP-Datei - warum, keine Ahnung ... *** - dies wird dann mit dem Ausrufezeichen angezeigt. Hat man auch nur ein Bild in der Datenbank oder im betreffenden Ordner den man synchronisieren will mit diesem Ausrufezeichen, dann geht diese Synchronisation zunächst ratzfatz bis eben zu diesem Bild und ab dann wird jeden Bild neu geschrieben. Das kann man auch sehr gut am Prozessbalken oben beobachten wie er erst recht schnell von links nach rechts wandert, ebenso rattern die Dateinamen durch bis eben zu jenem Punkt und dann gehts in Zeitlupe weiter.



*** möglicherweise weil ich z.B. IPTC-Ort ändere und dann noch die Beschriftung, dann werden zwei Prozesse geöffnet und wenn diese zufällig auf die gleiche Datei zugreifen wollen, geht mindestens ein Schreibversuch eines Prozessen schief.
 
@pspilot: Wie lange hat das Speichern bei Dir denn nun gedauert und wie viele Bilder waren aus?
Ich habe nicht genau aufgepasst, ich schätze ca. 2-3 Std. für ca. 20.000 Bilder.

Etwas seltsam ist das Verhalten von LR immer dann, wenn etwas offenbar länger als von den Entwicklern 'je geplant' dauert. In dem Fall muckst sich LR nach Drücken von CTRL+S erst mal minutenlang gar nicht, sodass man denkt, der Befehl ging ins Leere. Irgendwann aber kommt doch der übliche Fortschrittsbalken.

Noch ein Tipp: ich habe auch viel Zeit verloren, da ich offenbar doch einige DNGs dazwischen hatte, die mit PS 'asynchron' bearbeitet wurden. Stößt LR auf so eine Datei, hält es an und fragt, was zu tun sei: so lassen oder mit den LR-Katalogdaten überschreiben. Falls man also ins Bett geht und hofft, am nächsten Tag ist alles erledigt, könnte das ein Trugschluss sein ... :rolleyes:.
 
Hallo,

ich habe heute auch mal den RAW-Convertet von Adobe getestet.

Ich habe die Bilder meiner Olympus E-510 mal damit konvertiert und festgestellt, das die Bildgrösse dabei ein wenig verändert wird.

Die einzelnen Bilder sind im ORF-Format 3720 x 2800 Pixel gross.
Nach der Konvertierung ins DNG-Format sind sie nur noch 3648 x 2736 Pixel groß.

Wie kann das sein?

Gruß
Conrad
 
Ich habe grade mal aus beiden (ORF und DNG) JPEG´s erzeugt, die sind wieder beide gleich groß.
Beide JPEG´s sind absolut identisch in Auflösung 3648 x 2736 und optisch auch.

ABER bei der JPEG die aus der ORF-Datei erstellt wurde fehlt etwas an allen vier Rändern.

Das verstehe wer will. :mad:
 
Nur kurz vorweg: Ich habe mir jetzt nicht sämtliche 22 Seiten durchgelesen, sollte also mein Anliegen schon zur Sprache gekommen sein, bitte ich um milde Beurteilung. Eine kurze Suche hat ebenfalls nichts erbracht.
Nun also zu meinem Anliegen:

Ich konvertiere seit mitlerweile 3 Monaten meine Bilder (nef,Nikon D200) in Lightroom nach dng. Dies mache ich nach dem Import per Library->Convert Photo to DNG... Als Optionen habe ich das nef Anfangs integriert, aber schon nach wenigen hundert Bildern binn ich dazu übergegangen die Originaldatei zu löschen und nicht integrieren zu lassen. Des Weiteren habe ich eine verlustfreie Kompression eingestellt. Nun habe ich mehr oder weniger zufällig festgestellt, dass eine größere Zahl an Exif Informationen bei den dng Files fehlt, wenn ich das richtig sehe fehlen sämtliche Vendor Daten, also in meinem Fall die Nikon spezifischen. Einige der Daten lassen sich auch in den "klassischen" Exif Feldern wiederfinden (ISO zum Beispiel), andere, wie die Gesamtanzahl der mit der Kamera aufgenommenen Bilder, sind anscheinend verloren. Insgesamt fehlen bei mir 28 Felder unter den Vendor Markern, sowie die (ohnehin leeren) GPS Felder, die im nef File leer eingebettet waren.

Nunja, einige dieser Felder sind für mich durchaus von Bedeutung und somit wäres es mir entweder sehr recht diese Informationen zurückzuerlangen, zumindest aber für zukünftige Konvertierungen die Daten zu erhalten. Ich werde ersteinmal wieder mit nef+sidecar arbeiten, bis sich da eine Lösung auftut. Gibt es eventuell einen Konverter, der diese Daten mit in die dng Exif überträgt? Oder habe ich einfach nur eine Lightroom Einstelloption übersehen. Achja, die Exif Informationen habe ich mit Irfan View gewonnen; möglicherweise auch nur ein Fehler dieses Programms, aber bis jetzt ist mir kein anderes Programm untergekommen, welches bei raw files derart viele Exif Informationen auslesen kann (nur der ominöse VR On/Off bzw VR Mode Tag war bis dato noch nicht aufzufinden per Irfan View).

Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, da ich im Prinzip sehr zufrieden damit bin meine Daten als dng Files zu archivieren; ohne sidecars und ohne Gefahr editierbar.

Edith: Nachdem ich mich gerade ein bisschen mit ExifTool beschäftigt habe, habe ich festgestellt, dass die Informationen nicht verloren gegangen sind. Sie liegen nun in einem Bereich namens "DNGPrivateData" (ExifTools sieht dies allerdings weiterhin als MakerData (also das was ich oben als Vendor bezeichnet habe) an). Nun, also doch kein Verlust. Allerdings würde mich interessieren, warum Irfan View diese Maker Data dann nicht ausließt?

Grüße,
elemakil
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit ich weiß (bin kein nikon user) verschlüsselt nikon sogar einige vendor metadaten daten (WB ist mir da in erinnerung).

adobe kommt an diese daten nicht ran. kopiert sie aber trotzdem ins DNG.
falls nikon dann mal so nett ist und die verschlüsselung offenlegt kann auf diese daten zugegriffen werden.

gerade noch gefunden:


DNG Converter 3.1 and above does indeed move all EXIF private maker note from all TIFF-EP based raw file formats, not just NEF and CR2 files. The file formats that do NOT use EXIF based private maker notes are not migrated. File formats from; Kodak, Foveon and Leaf do not use EXIF private maker notes, so those files are not supported for migration. Additionally, Canon CRW files and Fuji RAF do not completely adhere to the TIFF-EP and EXIF spec. So some metadata will be migrated and some will be stripped....
" So, if you shoot NEF or CR2 you will, in essence, loose nothing by converting to DNG. Even the Nikon D2X encrypted As Shot white balance is moved to the converted DNG file. It isn't decrypted, but it is safely moved. As a result, if, at some time in the future Nikon grants Adobe permission to decrypt the WB data, it'll still be there in the DNG file waiting to be used, as will all the other undocumented metadata.
" If your Raw file format is not NEF or CR2, some or most of the proprietary, undocumented metadata found in the private maker notes of the EXIF specification will be stripped out. Is this important data? Hard to say since it's undocumented. However, it's metadata that Camera Raw can not currently use so if you are satisfied with the way Camera Raw can convert your file, then the proprietary metadata may be meaningless to you".
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich nun hier und auf diversen Foren und Blogs über DNG vs RAW (in dem Fall Canons CR2) gelesen habe und die Suchfunktion diesen und noch einen Monsterthread (hier) neben ein paar kurzen gebracht hat, möchte ich diesen hier aufgreifen, um nachzufragen, wie die Situation nach gut 4 Jahren seit dem letzten Post in diesem Thread aussieht?

Zu Beginn vor ca. 7 Jahren habe ich alles immer nur im CR2 bearbeitet und archiviert. Irgendwann um 2010 herum begann ich alles in DNG zu konvertieren, weil es mir damals aus folgenden Gründen sinnvoller erschien:

- open source & future proof
- kleinere filesize
- XMP embedded
- DNG ist »leichter« zu lesen im Sinne »es gibt mehr Software, die DNG lesen können als CR2« (u.a. Mac OS Vorschau kann DNG lesen. Für CR2 braucht man immer die aktuellste iLife, die man kaufen muss.)


Ich weiß nicht wieso, aber heute bin ich wieder in dieses Thema gerutscht (wahrscheinlich, weil ich gerade meinen neuen Server einrichte und alle Daten herumschiebe).

Wie gesagt, den ganzen Tag nur diverse Pro und Cons gelesen (aber das Meiste ist nicht wirklich aktuell = nicht in den letzten 1-2 Monaten geschrieben).

Nachdem ich nun selbst ein wenig getestet habe, komme ich zu folgendem Schluss:

getestet wurde nicht wirklich wissenschaftlich unter folgender Software:

Mac OS 10.6.8 mit LR4.4 auf einem Eizo CG241W (hardware kalibriert).

Es wurde logischerweise dasselbe Photo nebeneinander verglichen.

DNG wurde mit LR4.4 CR2 beim Import in DNG umgewandelt - einmal mit eigenem Profile, einmal ohne.
CR2 wurde einmal mit eigenem Profile und einmal ohne Profile importiert.

Side by side gab es keinerlei Unterschiede, auch bei 100% Zoom nicht. Auch das Histogramm hat exakt dieselben Werte angezeigt.

Danach habe ich die exposure von -4 bis +4 nebeneinander angesehen. Hier ebenso, sowohl in den Highlights als auch Shadows immer exakt die gleichen Werte (im Histogramm) als auch visuell keine Unterschiede.

Danach habe ich noch wild herumbearbeitet (jedes Setting mehr oder weniger durch), danach beide Photos gesynct und nebeneinander angesehen. Wiederum keinerlei Unterschiede.


Für mich ergeben sich daraus folgende Pro und Cons:


DNG:

++ kleinere file size (bei 166 Files sind es ca. 20% weniger. In GB ausgedrückt: 166 CR2 = 3,9GB, 166 DNG = 3,2GB)

++ Apples Vorschau öffnet ohne Probleme.

+ halbwegs open source, wenn auch von Adobe entwickelt.

+ check sum. Kann ich aber nicht wirklich verifizieren, da ich es nicht testen kann. Angeblich erkennt ein DNG selbstständig, ob es korrumpiert ist. Klingt jedenfalls gut ;)

- Canons DPP kann es nicht mehr öffnen

- falls ich aus irgendeinem Grund (mir fällt ad hoc keiner ein) doch wieder ein CR2 will, geht das nicht mehr (außer ich embedde beim Konvertieren das Original RAW, aber dann habe ich den Vorteil der kleineren Filegröße nicht)

-- Konvertierung braucht Zeit

+/- keine XMP Datei. Nachdem ich gesehen habe, dass bei CR2 auch keine XMPs erstellt werden (zumindest im Lightroom nicht), ist das kein wirklicher Vorteil mehr

+/- future proof - da gehen ja die Meinungen überall auseinander. Mein Gefühl sagt, ja, mein Verstand sagt nein ;) ... letztendlich ist jenes Fileformat futureproof, wo der Hersteller länger überlebt, nicht? Auch wenn Adobes DNG eher gelesen werden wird können, heißt das noch lange nichts.


CR2

++ keine Konvertierung notwendig und dadurch ist der Import schneller

+ Canons DPP öffnet es. Ein paar mehr Infos sind drinnen, die ich aber noch NIE gebraucht habe und zu 99% auch in Zukunft nicht brauche. Mir sind die Parameter wie exposure, aperture, focal length, camera model, serial number, ISO speed, exposure bias, Aufnahmezeit wichtig. Alles Weitere ist für mich vernachlässigbar (lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, obwohl ich noch nie wirklich mehr als diese Grundinfos gebraucht habe)

-- File size ist größer

-- Apple kann es ohne aktuellen iLife nicht in der Vorschau öffnen

+/- future proof siehe oben nur umgekehrt ;)

+/- XMP Datei. im LR wird auch bei CR2 keine angelegt. Somit genauso gut oder schlecht wie DNG. Ich finde es gut ;). Hab XMP wie die Pest gehasst.

+/- CR2 ist das Original. Ähnlich wie bei future proof, mein Gefühl sagt ja, mein Verstand sagt, nachdem ich keinerlei Unterschiede im Bild und Histogramm gesehen habe, nein, sprich ist egal, da ich keinen Unterschied sehe.



Und nun seid ihr dran. Was meint ihr? Und bitte nichts glauben oder fühlen, sondern fundiert, rational, wissenschaftlich - ich gehe davon aus, dass hier sicherlich genügend Leute bessere Tests als ich durchgeführt haben ;)



Danke!



//edit

Nun habe ich doch einen guten Grund für CR2 noch gefunden (wobei der für LR scheinbar nicht zutrifft):

bei DNG werden alle Änderungen in das File direkt geschrieben und nicht in eine XMP. Dadurch besteht die Gefahr, dass beim Einschreiben der Änderungen ein Fehler auftritt (softwaretechnisch oder hardwaretechnisch oder Stromausfall, etc.), sodass die DNG selbst zerstört wird. Somit ist das Photo für immer unbrauchbar. Mit XMPs kein Problem, da nur die XMP zerstört, aber das Original CR2 nicht angetastet wird. Somit verliert man nicht das Original, sondern bloß alle Bearbeitungen und somit »lediglich« Arbeitszeit.

Weiters - diese Info stammt aber aus dem Jahr 2011, sprich ich weiß nicht, ob der noch gültig ist - wird der DNG Standard scheinbar ständig vorangetrieben, sodass es mehrere Versionen von DNG gibt. Somit könnte es bei gerade neu herausgekommenen DNG Versionen Probleme beim Lesen durch RAW Konverter Software geben. Ist das noch gültig? Außerdem werden ja CR2 auch ständig weiterverändert, nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten