• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DNG statt RAW - gibt es Nachteile?

Hat es Sinn die NRW's (Nikon Coolpix) und NEF's (Nikon DSLRs) in DNG zu konvertieren ?

Ohne konkreten Grund oder wegen Sorgen um Zukunftssicherheit: Klares Nein.

Mal angenommen Nikon macht zu - ok, sehr hypothetisch - und das NEF-Format und das NRW-Format fielen weg, dann kriegt man die doch eines Tages nicht mehr auf.

Sichere einfach zu den Bildern auch die nötige Software, und gut ist. Zum Laufen bekommt man die zur Not noch sehr lange in einer virtuellen Maschine.
Außerdem gibt es so viele Raw-Konverter incl. einigen Open Source Tools auf Basis von dcraw, daß das Risiko eines überraschenden ernsthaften Problems mit dem Dateiformat ziemlich exakt bei Null liegt. Mach Dir lieber Gedanken über ein zuverlässiges Langzeit-Backup!
 
Also mal angenommen Nikon macht dicht :D. Dann passiert das irgendwann - und die Software die man bis dahin hat, wird auch nach wie vor laufen.

Das einzige Problem in so einer Situation ist, die heutige Software wirst Du wahrscheinlich in 10 Jahren auf neuen Versionen von OS nicht mehr starten können.
Nur bis es so weit ist, kann man das Problem "vertagen" und erst mal einfach warten was passiert. Ins DNG kannst Du auch später konvertieren.

Und "für Ewigkeit", na ja da gab es schon ganz andere die was für Ewigkeit machen wollten.
 
So wie ich es bisher erfahren habe ist der Inhalt bezüglich der Bilddaten identisch. Und in den Metadaten konnte ich leichte Unterschiede feststellen, das allerdings auch wenn ich eine dng Datei durch den adobe dng konverter schicke (nein ist kein Tipfehler). Allerdings konnte ich nicht feststellen, das Informationen fehlten. Diese Aussagen beziehen sich nur auf Dateien der Firma Pentax K20D - K5.
Im Moment gibt es ein Problem, Pentax speichert bei der K3 die drei Aufnahmen bei einer HDR-Aufnahme in einer RAW-Datei das sowohl im Firmeninternen PEF als auch im DNG-Format. Außer der Pentax-SW (ein Silky-Pix Derivat) kann diese DNG-spezifikationskorrekte Format noch keiner verarbeiten. Auch Adobe nicht, die zeigen/bearbeiten aus so einer Serie nur das jeweils erste. Allerdings ist Adobe dran dies für den Adobe-RAW konverter zu lösen.

Siehe hier : http://feedback.photoshop.com/photo...otoshop_or_lightroom_support_my_camera-17cz5b
 
Mal angenommen Nikon macht zu - ok, sehr hypothetisch - und das NEF-Format und das NRW-Format fielen weg, dann kriegt man die doch eines Tages nicht mehr auf.
Wäre da das DNG-Format nicht sicherer auf ewig ? Oder wie ist das ?
Womit kannst Du die NEFs dann nicht mehr öffnen? Dann müsste:
- ViewNX/CNX auf einem neuen Betriebssystem nicht mehr laufe (kann ja passieren)
- LR (oder ein anderer Raw-Konverter Deiner Wahl, der dann noch funkltioniert und der heutzutage NEFs öffnen kann) den NEF-Support entfernen.
- Adobe auch noch aus dem DNG-Konverter die NEF-Unterstützung entfernen.

für die Nicht-Marken-Fans ist das herstellunabhängige DNG die Lösung aller Dinge, weil es sogar von freien OpenSource-Programmen wie Gimp u.v.a. geöffnet werden kann.
Dann vergessen diese Leute aber mal so ganz dezent, daß DCRaw (und mittlerweile auch einige andere Quelloffene Raw-Konverter) m.W.nach alle derzeit verfügbaren NEF-Varianten lesen kann. Dafür wird DNG nicht benötigt.

Es müsste sich also schon jemand die Mühe machen, den NEF-Support aus all diesen Programmen (und allen noch verfügbaren Quelltexten der Altversionen) zu entfernen, damit man die heute lesbaren NEFs dann nicht mehr lesen kann. Sonst bootet man (aus heutiger Sicht) einfach Linux und nutzt einen der dort verfügbaren Raw-Konverter.

Im Zweifel archiviere ich die Sourcen von DCRaw mit meinen NEFs (und die Sourcen von DJPEG für meine JPGs) und bin mir sicher, daß ich all meine Bilder noch öffnen kann, so lange ich noch nicht an Demenz erkrankt bin. Bis wir alle mal nur noch mit Quantencomputern oder sonstigen, völlig neuen Rechnerarchitekturen arbeiten, für die es u.U. keine C-Compiler mehr gibt, wird es m.M.n. nach sehr lange dauern.

Das einzige "Problem", wenn es denn für Dich eins ist, ist die Speicherung der verlustlosen Bearbeitung der NEFs. Das Problem existier aber schon heute. BibblePro XMPs lassen sich nicht so in LR importieren, daß man dort das identische Ergebnis erhält.

Da für mich aber sowiso das Ergebnis der heutigen Bearbeitung wichtig ist und ich alternativ das Raw irgendwann erneut bearbeiten würde (wers glaubt, dazu werde ich auch im Rentenalter weder Zeit noch Lust haben), existiert dieses Problem für mich nicht. Ich archiviere das NEF und die heutige, fertige Bearbeitung als JPG oder TIFF.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten