Das spielt keine Rolle, es könnte aber passieren, dass Adobe es nicht mehr erlaubt, ihre Spezifikation (kostenlos) zu verwenden. Dann ist es egal, ob die Dokumente noch irgendwo lagern.
Das ist klar, aber die Frage ist doch, ob das nach der umfassenden und wirklich kaum einschränkenden Erlaubnis möglich ist? So richtig schlau bin ich aus der Diskussion der letzten 2 Seiten da auch nicht geworden. Der gesunde Menschenverstand sagt mir, irgendeinen Wert muss die Lizenz ja haben. Wenn sie SO willkürlich widerrufbar wäre, könnte man sie sich auch sparen. In Anlehnung an IANAL würde ich sagen, WANL (we're all no layers - denk' ich zumindest

).
Ein wichtiger Grund für die properietären Formate der Hersteller ist meiner Einschätzung nach folgender: Canon, Nikon und Co. haben keinen Einfluss auf das DNG-Format.
Ich weiß nicht, ob das so sein muss. Warum sollte Adobe von seinen wichtigsten 'Kunden' keine sinnvollen Vorschläge annehmen? Immerwährende Zukunftssicherheit wird es sowieso nicht geben, technische Wunder über Nacht aber auch nicht.
Aber ja, dass große Firmen gerne ihr eigenes Süppchen kochen, ist unbestritten. Ein Stück mehr Unabhängigkeit bringt das natürlich auch, aber der Schritt von der Unabhängigkeit in die Einsamkeit ist oft nicht groß

.
Diese Konvertierung ist aber so wie ich das Verstehe nicht umkehrbar, daher die Möglichkeit das original Raw mit einzubetten.
Das wurde schon mal diskutiert, ich glaube das hat eher Linzenzgründe. Adobe darf einfach keine CR2s oder NEFs schreiben.
So wie ich das sehe, wird ja im DNG noch keine Möglichkeit geboten um Beispielsweise die Staublöschungsdaten aus .CR2 Dateien einzubinden.
Och ehrlich? Das war mir unbekannt, ich habe (noch) keine staublöschende Kamera.
Und irgendwie vermisse ich auch möglichkeiten, wie auch immer (Zertifikat, Hash?, Signierung), Sicherzustellen das die Raw Daten nicht weiter verändert wurden bzw wirklich so vom Ersteller des DNG kommen. Was ja beim Original (Data verify kit) möglich ist.
Das ist aber eine ganz andere Baustelle und hat auch mit dem eigentlichen Format eher nichts zu tun. Aber wieviele Anwender leisten sich schon den teueren Luxus und brauchen ihn auch? Für die bleibt es halt proprietär, das ist es z.B. mit dem Canon Tool sowieso.
Meiner Meinung nach wird es jetzt aber langsam abgedreht. Vielleicht sollten einige Teilnehmer hier weiter diskutieren
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=83123. Ich finde das passt gut zusammen
Ach ja? Die Zukunftssicherheit eines Formats aufgrund dessen Lizenzsituation hat für dich nichts mit seinen Vor- und Nachteilen zu tun?? Dann finde ich, solltest du lieber in dem von dir genannten Thread spielen gehen

.