Also, ich hab mein Set heute wie erwartet bekommen und muss gleich mal einen Rüffel an die Gemeinde loswerden:
So bei mir funzt es jetzt endlich. Musste doch tatsächlich Service Pack 3 für Windows XP installieren, damit es geht.
Was heißt tatsächlich? Der deutliche Hinweis, dass unter XP, SP3 installiert sein muss, steht auf der ersten Seite und ist mir nach 10 Sek. ins Gesicht gesprungen

. Und was ist mit dem Rest hier, die den Stick schon hatten?? Heiland Leute, wenn schon über sowas Klares eine Seite lang spekulativ gequatscht wird, kanns ja hier noch heiter werden

... sorry, musste ich loswerden (wieso es übrigens bei MaFu mit SP2 geht ist schleiersam, vielleicht hast du irgendein nötiges Update einzeln gemacht. Man muss ja nicht das ganze SP3 installieren, um XP aktuell zu halten).
So, nun aber auch etwas Konstruktives

. Ich habe also den Client Stick entblättert und das Ding ist herrlich klein und flach. Hinweis zum Zerlegen: unter dem MAC Sticker sind 2 kleine Kreuzschlitzschrauben versteckt, die müssen raus. Danach den oberen Teil öffnen, indem man - am kratzfreisten mit den Fingernägeln, so sie lang und kräftig genug sind - an der Seite in den Spalt 'fährt' und ihn beherzt aufhebelt. Der Kunststoff ist recht zäh, die Bruchgefahr klein, die Rastnasen auch - oben gehts eigentlich leicht. Danach kann man ihn schon ziemlich weit öffenen und es hängt allerhöchstens noch an zwei Nasen an der unteren Stirnseite (im Scharnier sozusagen), aber das erschließt sich von selbst. Innen findet man dann oben und unten an der Platine so halbklebrige Pads, die das Ganze wohl spielfrei verpacen sollen - weg damit. Könnte sogar sein, dass das Wärmeleitpads sind, aber wohl nur, um die Elektronik nicht mit anderem Dämmmaterial zu sehr 'wärmeisolierend' einzupacken. Jedenfalls sind sie überflüssig

.
Nun zur Elektronik soweit ich es schon beurteilen kann (ob mans glaubt oder nicht, ich hab das Ding noch nicht ausprobiert ... erst mal zerlegen

). Die Antenne ist tatsächlich eine auf die Platine geätzte Konstruktion, die man wohl tunlichst von Metallteilen fern halten sollte. Ich schätze auch, sie sollte im Betrieb möglichst die gleiche Ausrichtung wie ihr Gegenstück haben, nicht umsonst besitzt das Kit die doch recht aufwändig gestalteten Scharniere zum Drehen und Wenden der Sticks. Der Antenne ist jedenfalls beim Einbau in ein neues Gehäuse etwas Aufmerksamkeit zu widmen, Lage und Abstand etc. Auf der Platine wäre sogar das Layout für einen direkt einzulötenden USB-Plug. Das wäre viel billiger als die jetzige Konstruktion. Offenbar ist aber die richtige Orientierung wichtig. Für uns schöner ists eh so, weil der klobige Plug einfach abzuziehen ist. Ich werde wohl sogar den Orginal-USB-Plug 'verwursten' und den Gegenstecker für meine Bastelei nutzen, sodass ich die Platine bequem an- und abstecken kann.
Nun ein Wort zu dem ominösen Pin: der wird von dem Cradle einfach auf Masse gelegt und ist somit 'nur' eine Art Schalter. Ich habe den Anschluss (der blaue Draht am Ministecker) auch mal auf der Platine verfolgt und er läuft einfach als sehr dünne Bahn (sprich, keine Stromversorgung) zum Controller. Dazwischen ist freundlicherweise sogar ein Testpin eingefügt. Ich denke, das ist einfach die Umschaltung der Modi zwischen Betrieb und Konfiguration. Wenn der Stick am PC zum Pairen angesteckt wird, weiß er das offenbar, weil der Pin offen ist. Im Cradle dann wird mit GND (Masse) an dem Pin der 'normale' Betrieb eingeschaltet. Deshalb muss der auch gut kontaktieren, sonst gehts auch nicht. Mit Strom hat das Ganze jedenfalls gar nichts zu tun. Für den Umbau muss man sich sowieso überlegen, wie man das fertige Teil irgendwann evtl. nochmal pairen kann. Ein Problem wäre ja gleich mal der Mini-USB der dann dran ist und in keinen PC passt. Bastelt man sich einen 'Pairing-Adapter', kann man so auch gleich den Pin mit berücksichtigen. Letztlich muss er ja nur nicht angeschlossen werden fürs Pairing. Im selbstgebastelte Gehäuse wird der Pin fest auf Masse gelegt.
Mein nächster Schritt: ich werde das Teil irgendwie experimentell anschließen und den Energieverbrauch messen und auch endlich mal betreiben

. Meine Absicht jedenfalls, das Ding mit einer kleinen LiIon Zelle zu versorgen, hat sich verstärkt. Die Platine ist SO schnuckelig, da geht was Winziges

. Erst mal baue ich das Teil jetzt so klein wie möglich, dann geht auch leichter was mit dem Gehäuse.
Zu den Bildern:
- 1 & 2 sind einfach Ober- und Unterseite, zwecks Größe und Übersicht.
- 3 ist einfach der übergebliebene Stecker, dem man eben den kleinen, weißen Connector rauben kann

.
- 4, die Oberseite mit ein paar Hinweisen: die LED sollte man vielleicht sehen können, kann man beim Gehäuse ja irgendwie bedenken. Man kann sie auch 'verlegen', dazu sollte man aber SEHR gut löten können

. Die Spule habe ich deshalb gekennzeichnet, weil man an der Stelle etwas vorsichtig mit harten Werkzeugen etc. zu werke gehen sollte. Das sind Ferritkörper, die brechen wie dünnes Glas - also aufpassen! Den "PIN" habe ich einfach nochmal gekennzeichnet, falls ihn jemand dort 'bedienen' möchte.
- 5, die Unterseite mit Hinweisen: das Ding mit den Ausrufezeichen ist auch wieder eine Drossel, auch wieder recht empfindlich! Und ich habe mal die Pins an der weißen Buchse benannt, die Farben sind die des Kabels am Stecker.