• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Wäre machbar, meinst du bestätigungspiepen oder so?
Ich meine ein Piepen nach Beenden einer Funktion. Also "done" für die Ohren ;)

Dabei fällt mir nochmal was zur Menüführung ein. Du hast es ja nun so geändert, dass man nach Ablauf einer Funktion immer wieder bei "1. Interval" landet - ich fände es logischer, wenn man wieder am Start der letzten Funktion landet. Wenn ich ein HDR mache möchte ich danach bestimmt noch ein HDR machen. So geht es mir zumindest, vielleicht sehen andere das anders - bitte weitere Meinungen ...
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Gut ich habe jetzt kein Platz mehr für einen Buzzer, aber wäre machbar.

Zum Menü... vielleicht wäre das etwas für die User-Settings, jeder hat halt andere Vorlieben...
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Bin ich eigentlich der Einzige, der dieses geniale Gerät testet? Oder bin ich einfach nur der Einzige, der zu blöd ist und laufend Probleme damit hat?

Habe nun heute (wo die Kamera ja jetzt reagiert) etwas mit meinen Blitzen und der Funktion "Flash" rumgespielt. Habe nun schon verstanden, dass die Diode erst die aktuelle Helligkeit misst und als Ausgangshelligkeit festlegt.
Danach stelle ich die Differenz zu diesem Wert ein?? Minus würde Lichtschranke bedeuten und ein Abfall des Helligkeitswerts ein Auslösen herbeiführen und umgekehrt ein positiver Wert ein Auslösen bei plötzlicher Helligkeit.
Doch was sagen die Werte? Prozent Abweichung vom Ausgangswert?
Anschließend mit langem Klick gestartet ... aber nix passiert wenn ich Blitze oder die Lichtschranke unterbreche. Keine Auslösung, egal ob ein Blitz oder eine Cam am Trigger hängt.

@MasterFX bitte kurz bestätigen, ob ich die Funktion grundlegend richtig verstanden habe, oder ob ich wieder einmal die Fehlerquelle bin.

Doku wäre wirklich sinnvoll ... darf man dir dabei helfen und als "Entschädigung" für deine viele Hilfe und Geduld damit mal anfangen?

Die Strobo-Funktion ist übrigens genial!
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Habe nun heute (wo die Kamera ja jetzt reagiert) etwas mit meinen Blitzen und der Funktion "Flash" rumgespielt. Habe nun schon verstanden, dass die Diode erst die aktuelle Helligkeit misst und als Ausgangshelligkeit festlegt.
Danach stelle ich die Differenz zu diesem Wert ein?? Minus würde Lichtschranke bedeuten und ein Abfall des Helligkeitswerts ein Auslösen herbeiführen und umgekehrt ein positiver Wert ein Auslösen bei plötzlicher Helligkeit.
Doch was sagen die Werte? Prozent Abweichung vom Ausgangswert?
Ja genau. Wenn du in die Flashtrigger-Funktion gehst, siehst du erstmal "val" im Display mit dem aktuellen Helligkeitswert (wird alle 500ms aktualisiert). 0 ist Minimum (also komplett dunkel) und 1023 ist Maximum (ist halt direkt der 10-Bit-Wert vom ADC). Den bestätigst du dann mit einem kurzen Klick. Danach musst du die Schaltschwelle einstellen, negativ bedeutet, dass der aktuelle Wert um mindestens diese Schwelle unterschritten werden muss damit getriggert wird. Umgekehrt eben beim Positiven.
Wenn du eine Positive Schaltschwelle nimmst musst du zusätzlich noch einstellen ob du auf den ersten (no:1) oder auf den zweiten Blitzimpuls (no:2, also z.B. ETTL "Vorblitz") auslösen willst. Nach der Bestätigung durch einen kurzen Tastendruck wartet das Teil auf überschreiten der Schaltwelle und zwar solange bis zu das "Programm" durch einen langen Tastendruck abbrichst.
Anschließend mit langem Klick gestartet ... aber nix passiert wenn ich Blitze oder die Lichtschranke unterbreche. Keine Auslösung, egal ob ein Blitz oder eine Cam am Trigger hängt.
Zeigt er denn im Display bei jeder Unterbrechung bzw. Blitz "val:xxx" an und zählt die Anzahl in der ersten Zeile hoch?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Ok, so hatte ich das Programm auch verstanden.

Zeigt er denn im Display bei jeder Unterbrechung bzw. Blitz "val:xxx" an und zählt die Anzahl in der ersten Zeile hoch?
Nein, auf Blitze reagiert er nicht - auch nicht im komplett dunklen Raum.

- nach Auswahl des Menüpunktes "Flash" zeigt er val:xxx (aktuellen Wert ... der verändert sich auch in sehr kurzen Abständen - er misst also, bzw. die Diode scheint zu funktionieren)
- nach einmaligem Drücken th:40 (bestätige ich meistens so)
- dann no:1
- jetzt bestätige ich mit längerem Druck und er fragt "stop? y"
Ich gehe mal davon aus, dass er dann bereit ist ... es kommen keine weiteren Anzeigen.
Habe auch schon mal versucht auf "n" zu drehen und dann bestätigen, dann steht in der unteren Zeile garnichts mehr, bis ich wieder mit einem längeren Druck in die y/n-Abfrage komme.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Ich frage nochmal in die Runde:
- was sollte eurer Meinung nach in den Settings/Options einstellbar und auf Wunsch im EEPROM gespeichert werden können?
-Welche Funktionen hättet ihr noch gern? (neben Schalltrigger und IR-Remote)

Ich habe noch 2,5k Platz (ich denke die IR-Funktionen werden so um die 1 KB fressen wenn alle drin sind). Mit eigen Quellcode-Optimierungen könnte ich wohl auch noch einige Bytes frei machen.

Also ich würde mich nochmal für die PWM-Idee zur ansteuerung von servos für die intervallfotographie stark machen. Hier der beitrag 18 aus diesem Therad
Wieviel speicher ist für so etwas zu veranschlagen? Und wie schwer ist das zu implementieren? Ist das etwas was auf allgemeines interesse stößt?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Also da musst du nochmal mit einen kurzen Tastendruck bestätigen und dann ändert sich das Display bis zum ersten Trigger nicht (ich weiß das ist noch suboptimal), sobald ein Signal kommt triggert er mit. Also bei mir klappt das, habs gerade noch versucht.
- jetzt bestätige ich mit längerem Druck und er fragt "stop? y"
Ich gehe mal davon aus, dass er dann bereit ist ... es kommen keine weiteren Anzeigen.
eben nicht, siehe oben

@wurzil
ich sehe da jetzt kein Problem drin, wenn noch mehr Leute das wünschen kann ich das gerne einbauen. Ich kann die Größe schlecht abschätzen, weil ich noch nicht weiß wie die Steuerung genau ablaufen muss, aber ich denke das wird sich im Rahmen halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Also da musst du nochmal mit einen kurzen Tastendruck bestätigen und dann ändert sich das Display bis zum ersten Trigger nicht (ich weiß das ist noch suboptimal), sobald ein Signal kommt triggert er mit. Also bei mir klappt das, habs gerade noch versucht.

Aaaaah ... jetzt geht!
Hatte also immer die Funktion mit meinem langen Klick quasi unterbrochen ... Nutzerfehler mal wieder :D

Zudem hatte ich immer negative und positive Werte von der Funktion her vertauscht. So ist es also richtig:
Positiver Wert eingestellt = Lichtschranke (beim ersten Einmessen Laser o.ä. schon einschalten)
Negativer Wert = Blitz-Auslösung

Jetzt zählt er auch bei mir die Blitze mit und zeigt die Werte an. Auslösung sowohl Cam als auch Blitz geht ;)

Vielleicht kannst du nach dem Bestätigen von no. 1 oder 2 wirklich was anderes ausgeben "waiting" oder so. Schön wäre es auch das man irgendwo lesen kann - bei neg. Werten "Trigger" und bei pos. "Light" oder "barrier", ...

Das Thema von wurzil finde ich auch interessant, hätte durch mein 2. Hobby auch reichlich Servos zum testen hier :D
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Positiver Wert eingestellt = Lichtschranke (beim ersten Einmessen Laser o.ä. schon einschalten)
Negativer Wert = Blitz-Auslösung
Nee eigentlich nicht. Ein Blitz erzeugt einen Positiven Impuls, darum musst du die Schaltschwelle positiv wählen.
Wenn also "val: 300" war, und du als th: 60 auswählst, dann wird getriggert wenn die Lichtmenge um den Wert "60" größer wird (also beim Blitz).
Bei der Lichtschranke genau umgekehrt.
Du richtest z.B. eine Taschenlampe auf die Fotodiode aus und stellst die Schwelle negativ ein. Sobald ein Gegenstand die Lichtmenge verringert, wird getriggert.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Klingt logisch, ist bei mir aber aus irgend einem Grund genau umgekehrt ...
Je dunkler es ist, umso höher ist mein val-wert. Selbst wenn ich nur die Schreibtischlampe eingeschaltet habe liegt der Wert über 800.
Wenn es heller wird geht der Wert auf über 900.
Und ich habe gerade nochmal getestet, das mit + und - ist daher bei mir auch umgekehrt.
Wie kann das sein?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Hast du die Photodiode zufällig in Durchlassrichtung oder so?
Die "muss" in Sperrichtung betrieben werden
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Ok *grins* ... war falschrum.
Sperrrichtung kannte ich auch noch nicht. War schon froh Anode und Kathode indentifiziert zu haben ...

Man merkt aber sonst kaum, dass ich Laie bin und mir hier einen zurechtbrutzel, oder? :D Habe bisher kein Fettnäpfchen ausgelassen - aber immerhin sind noch alle Bauteile ganz - und da bin ich schwer stolz drauf!
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Das ist doch kein Problem, du machst dich doch recht gut... du hast mir bisher noch am meisten geholfen, also Kopf hoch und weiter so. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Häng mich einfach mal ran, hab ja ne 1000D, fänds aber toll wenn du noch mal in deine Anleitung reinschreiben würdest damit der mit nicht soviel ahnung in solchen dingen auch weiss, was er noch zusätzlich braucht, denn das teil Programmiert sich ja sicher etwas aufwendiger? Braucht man dafür extra hardware? Gehts mit nem akuellen Rechner/notebook, oder brauch man irgendwelche uralt schnittstellen wie Paralell?


Ach ja am rande, hab genug olle platinen rumgammeln, wo sicher irgendwelche bauteile verwendbar sind, ob aus nem alten Brotbackautomaten ne platine oder olle Mainboards, da sind ja sicher so sachen wie ELKO´s rausschlachtbar.

Wollte nur mal fragen wenn ich jetzt nen elko mit der selben nF oder µF aber sagen wir mal 16V finde macht das nichts? oder?

gruß basty
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Häng mich einfach mal ran, hab ja ne 1000D, fänds aber toll wenn du noch mal in deine Anleitung reinschreiben würdest damit der mit nicht soviel ahnung in solchen dingen auch weiss, was er noch zusätzlich braucht, denn das teil Programmiert sich ja sicher etwas aufwendiger?
Ja vielleicht setze ich mich da Morgen/Heute mal rein.
Braucht man dafür extra hardware? Gehts mit nem akuellen Rechner/notebook, oder brauch man irgendwelche uralt schnittstellen wie Paralell?
Es geht parallel wie auch USB/Seriell. SChau dir mal Seite 7 an. Ich rate dir zum AVR-ISP MK2, kannst aber auch nachbauten nehmen mit gewissen Einschränkungen
Ach ja am rande, hab genug olle platinen rumgammeln, wo sicher irgendwelche bauteile verwendbar sind, ob aus nem alten Brotbackautomaten ne platine oder olle Mainboards, da sind ja sicher so sachen wie ELKO´s rausschlachtbar.

Wollte nur mal fragen wenn ich jetzt nen elko mit der selben nF oder µF aber sagen wir mal 16V finde macht das nichts? oder?
Solange die Nennspannung der Elkos höher ist als die max. Spannung die
tatsächlich verwendet wird ist das alles kein Problem. Meine Elkos stammen eigentlich auch alle aus Auschlachtungs-Aktionen. Alles >= 5V ist für diese Schaltung verwendbar. Und ob jetzt 220µF oder 100µF ist auch wurst. Nur den 100nF Kerko sollte man schon nehmen um die hochfrequenten Störungen abzublocken.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Hallo zusammen,
ich habe mir gedanken zu einer umsetzung einer Servokompatiblen PWM gemacht:
Zunächst denke ich, das sollte per Option bei dem Intervallmodus eingestellt/zugeschaltet werden. Dann sollte nach einstellung der Intervallzeit eine abfrage kommen in welcher position der servo für die erste aufnahme stehen soll. Dafür würde ich per Default zu beginn der einstellung den Servo mit 1,5ms high (20ms ist die periodenzeit für die PWM). Von dort dreht der anwender (den servo über den drehgeber) auf die erste Position (die der ersten aufnahme) und bestätigt.
Das Verhältnis der Rotation Drehgeber/PWM sollte meines erachtens so aussehen: Drehung Drehgeber 2 Rotationen/ 0,5ms signalveränderung. Im besten Fall eine rotation nach links eine Verkürzung des signals, das würde beim servo auch einer linksrotation entsprechen. (Wieviele diskretisierungsstufen hat der drehgeber pro rotation? bei wenigen ggf mehr als 2 rotationen auswählen) Ich würde keine zeitliche begrenzung des highpegels vornehmen (natürlich geht es nur von 0 bis... und da würde ich wenn überhaupt etwas wie 3ms vorschlagen. Damit lässt sich der maximale bewegungsspielraum, den der servo mechanisch zulässt, ausnutzen.
So werden die beiden Servo orientierungen abgespeichert/vorgegeben.
Zusätzlich muss jetzt noch die anzahl der aufnahmen angegeben werden, sodass der MultiTrigger bescheid weiß um wieviel das Signal nach jeder aufnahme verstellt werden muss (Anzahl_der_Aufnahmen wäre ein feature das ohnehin in dem intervallmodus integriert werden könnte(ist bestimmt schon drin!)).
Wie der Zeitliche Ablauf genau aussieht, wann die neue position angefahren wird, hängt ein bisschen von den Intervallparametern ab. Logischerweise sollte der servo nicht während der Aufnahme gedreht werden, also entweder vor der Auslösung, oder kurz nach dem schließen des Verschlusses. Hier ist die Frage ob es bestrebungen gibt, intervall und BULB zu kombinieren? Am einfachsten umzusetzen wäre die positionierung ein paar Sekunden vor der Auslösung.

So, ich bin leider grade im Ausland, würde aber auch gerne an der weiteren entwicklung helfen. Ich könnte in 2-3 Wochen den MultiTrigger mal aufbauen und eine Servo-PWM-Implementation mal durchtesten.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Auch mir ist bei meinen Praxistests gerade ein weiterer Wunsch eingefallen.
Betrifft die Funktion "Flash" (als Lichtschranke) und die kommende Funktion "Schall". Schön wäre eine einstellbare Auslöseverzögerung, da man dann nicht den Aufbau umbauen, sondern einfach nur den delay-wert passend einstellen muss. Bei Schall vielleicht nicht ganz so wichtig, bei der Lichtschranke aber sehr sinnvoll.
Solch eine Einstellung lönnte man natürlich auch zentral unter "options" einstellen, aber in den Funktionen untergebracht ist es sicher komfortabler.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ...: LCD, Menüführung

Welcher Delay-Bereich würde denn Sinn machen? 0-100ms? 0-200ms?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten