• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Macht doch Spaß das Rad neu zu erfinden und dabei seine eigenen Fähigkeiten zu erweitern :)

Danke für den Tipp mit dem Twin Hotshoe Adapter... ist bestellt :)
Bin schon gespannt was mit mir dem Strobo so alles cooles einfallen wird :)
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Macht doch Spaß das Rad neu zu erfinden und dabei seine eigenen Fähigkeiten zu erweitern :)
so siehts aus. So hat man wenigstens Erfolgserlebnisse als wenn man alles nur stumpf nachbaut. Außerdem wäre mir "die Axt" viel zu groß.

Bin schon gespannt was mit mir dem Strobo so alles cooles einfallen wird :)
Ich baue gerade noch eine alternierende Stobo-Funktion ein, so kann man mit zwei Blitzen die doppelte Geschwindigkeit erreichen. Und dann noch eine Stobo die durch den Lichtsensor gestartet wird. So kann man z.B. beim Auslösen einer Lichtschranke eine Highspeed-Bilderfolge erzeugen.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

so siehts aus. So hat man wenigstens Erfolgserlebnisse als wenn man alles nur stumpf nachbaut. Außerdem wäre mir "die Axt" viel zu groß.
Es geht ja nicht um's stupide Nachbauen. Ich konzentriere mich lieber auf die Sensorik als auf die x. Variante eines Mikrokontroller-Boards. Außerdem kann man die SW ja auch anpassen. Und die Größe ist mir eher egal. Das Geraffel drumherum ist noch um einiges größer.
Ich baue gerade noch eine alternierende Stobo-Funktion ein, so kann man mit zwei Blitzen die doppelte Geschwindigkeit erreichen. Und dann noch eine Stobo die durch den Lichtsensor gestartet wird. So kann man z.B. beim Auslösen einer Lichtschranke eine Highspeed-Bilderfolge erzeugen.
Ja, nette Idee. Aber mein Biltzgerät kann das schon von sich aus, da müsste ich allenfalls die Schließzeit des X-Kontakts verlängern.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Ja, nette Idee. Aber mein Biltzgerät kann das schon von sich aus, da müsste ich allenfalls die Schließzeit des X-Kontakts verlängern.
Ist ja auch eher für die Strobisten-Blitze und die haben oftmals eben keine Strobofunktion. Ich mache das ja nicht für dich, wenn du es nicht brauchst gut, aber dann produziere hier kein OT.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Ist ja auch eher für die Strobisten-Blitze und die haben oftmals eben keine Strobofunktion.
Und selbst wenn, die alternierende Ansteuerung erlaubt eben eine Verdopplung der max. Frequenz. Ich hab das schon richtig verstanden, dass du die Strobofunktion sozusagen selbst erzeugen willst, oder?

P.S.: Was ich die ganze Zeit schon sagen wollte: du solltest dir überlegen, einen 10K Pullup an den RESET (ISP) zu hängen. Ich hatte ohne den schon 'hervorragende' Effekte mit AVRs in der Vergangenheit ...
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Und selbst wenn, die alternierende Ansteuerung erlaubt eben eine Verdopplung der max. Frequenz. Ich hab das schon richtig verstanden, dass du die Strobofunktion sozusagen selbst erzeugen willst, oder?
Ganz genau, ich lösse einfach den Blitz über den Mittenkontakt in der gewünschten Frequenz aus. Klappt auch wunderbar.

P.S.: Was ich die ganze Zeit schon sagen wollte: du solltest dir überlegen, einen 10K Pullup an den RESET (ISP) zu hängen. Ich hatte ohne den schon 'hervorragende' Effekte mit AVRs in der Vergangenheit ...
Ist ja ein Prototyp, da darf man das :P
Zudem haben die neueren AVRs sehr viel bessere (konstanterer Widerstand) Pullups drin als die älteren (atmega8 etc). Ich hatte von daher auch noch nie Probleme. Insbesondere bei den AVRs wo der Reset-Pin auch als Portpin benutzt werden kann ist das Nicht-Beschalten des Pins eher unproblematisch auch wenn das erst durch RSTDISBL aktiviert werden muss.
Das ja jeder für sich handhaben wie er will, ist ja ein offenes Projekt. Beim SmaTrig 2 hat sich ja auch noch keiner über Fehlfunktionen beschwert obwohl der Reset keinen Pullup hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Ganz genau, ich lösse einfach den Blitz über den Mittenkontakt in der gewünschten Frequenz aus. Klappt auch wunderbar.
Geht das eigentlich mit jedem Blitz schnell genug? Ich habe keine Ahnung, nie Gedanken gemacht, aber vielleicht gibt es am Mittenkontakt auch sowas wie eine 'Entprelllzeit' und damit eine Höchstfrequenz?

Zudem haben die neueren AVRs sehr viel bessere (konstanterer Widerstand) Pullups drin als die älteren (atmega8 etc). Ich hatte von daher auch noch nie Probleme. Insbesondere bei den AVRs wo der Reset-Pin auch als Portpin benutzt werden kann ist das Nicht-Beschalten des Pins eher unproblematisch.
Verstehe, dann bin ich da vielleicht noch 'antiquarisch' eingestellt :). Zugegeben, meine schlechten Erfahrungen kommen von älteren Megas. Aber gut zu wissen, wieder ein Bauteil weniger.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Insbesondere bei den AVRs wo der Reset-Pin auch als Portpin benutzt werden kann ist das Nicht-Beschalten des Pins eher unproblematisch auch wenn das erst durch RSTDISBL aktiviert werden muss.

Verstehe, dann bin ich da vielleicht noch 'antiquarisch' eingestellt :). Zugegeben, meine schlechten Erfahrungen kommen von älteren Megas. Aber gut zu wissen, wieder ein Bauteil weniger.

ich meine nur, mit R und C extern kann ICH die Resetzeit bestimmen, was ich gerne nutze, mit internen Rs unbekannter Art finde ich das gefühlt unsicherer
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Geht das eigentlich mit jedem Blitz schnell genug? Ich habe keine Ahnung, nie Gedanken gemacht, aber vielleicht gibt es am Mittenkontakt auch sowas wie eine 'Entprelllzeit' und damit eine Höchstfrequenz?
Ja sowas in der art scheint es zu geben. Wie gesagt mit meinem YN-560 schaffe ich etwa 5 Hz.

ich meine nur, mit R und C extern kann ICH die Resetzeit bestimmen, was ich gerne nutze, mit internen Rs unbekannter Art finde ich das gefühlt unsicherer
Ja ist schon richtig. Momentan ist aber das einzige was bei der Schaltung Reset "drückt" aber der ISP und dafür braucht man keine externe Beschaltung.
Wenn man ganz richtig machen will kommt an den Reset ein Pullup gegen VCC, ein C gegen GND und auch noch eine ESD-Schutz-Diode in Sperrrichtung gegen VCC wenn man nicht vor hat High-Voltage-Programming zu betreiben. Sehr sehr störbehafteten Umgebungen sollte man sogar noch zusätzlich oder alternativ eine Zener-Diode nehmen um die Spannung zu begrenzen.
Wie gesagt, ich hatte noch nie Probleme und darum beschalte ich das Teil auch nicht wenn ich es nicht brauche. Wenn ich jetzt eine Schaltung machen würde, wo noch externe Leitungen an das Gerät kommen und noch irgendwelche getaktete ICs etc. drauf wären, die Spikes ö.ä. auf den Leitungen erzeugen könnten, dann würde ich das machen. Oder wenn ich eine mal richtig Platinen fertigen lassen würde, dann wäre der natürlich auch mit drauf.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Viel ist das nicht.
Stimmt, andere Blitze sind da bestimmt etwas blitzfreudiger, z.B. der Metz 45CT4. Da kann man ja auch über die Auslösedauer des Mittenkontakts die Blitzleistung regeln.
Mit einem LED-Scheinwerfer ließen sich natürlich einige kHz erreichen. Ich glaube der Canon 580EX schafft bis zu 200Hz, oder? Es ist ja nicht so dass man man meinen Trigger nicht noch etwas anderes anschließen könnte.
Wenn man den Blitz zerlegt und direkt die Zündelektronik ansteuert könnte man das natürlich auch mit dem YN-560 in die Höhe treiben. Ich glaube ich schaue mir das Teil mal von innen an. Der Nissin Di622 ist sehr übersichtlich, mal schauen obs bei den YN genauso ist.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Das stimmt, die 5Hz sind enttäuschend. Warum ich darauf so eingehe, liegt an einer Idee, die ich mal vor längerer Zeit verfolgt habe. Eben wegen des 'netten' Strobos des 580ers kam ich da auf einige Gedanken, war aber schnell davon überzeugt, dass man die Freuqenz irgendwie synchronisieren können müsste. Und mit mehreren Blitzen, teils auch aus verschiedenen Richtungen, ließen sich da irre Möglichkeiten für technische Vorgänge realisieren. Wenn eben diese Geschwindigkeitsbegrenzung beim Triggern von außen nicht wäre ...

Aber ich will deinen Thread nicht verwässern, Schwamm drüber, hat mich nur interessiert. Trotzdem können 5 synchronisierte Hz, evtl. sogar mit 2 Blitzen, schon interessanter sein als 100Hz 'einfach vor sich hin stroboskopiert' :D.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

3-4 Tage Dauerbetrieb mit Knopfzelle wäre mir fast zu wenig, ne Woche sollte da schon min. machbar sein, lieber mehr;
könnte man dafür (dann ist´s halt kein so schönes "Mikro-Design" mehr) alternativ auch auf AAA oder gar 2xAA gehen?
Oder wäre das dann viel zu groß?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Kurze Frage für den Nachbau, erstmal danke für die Entwicklung und den Code. Ich brauche alle Bauteile aus der List in Post 1, ein Kabel für meine 40D UND einen ATmel programmer für ATmega Chips. Sehe ich das richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

3-4 Tage Dauerbetrieb mit Knopfzelle wäre mir fast zu wenig, ne Woche sollte da schon min. machbar sein, lieber mehr;
könnte man dafür (dann ist´s halt kein so schönes "Mikro-Design" mehr) alternativ auch auf AAA oder gar 2xAA gehen?
Oder wäre das dann viel zu groß?
Klar kann man das, wie gesagt es ist ein offenes Projekt, jeder kann das Ding bauen wie er will.

Kurze Frage für den Nachbau, erstmal danke für die Entwicklung und den Code. Ich brauche alle Bauteile aus der List in Post 1, ein Kabel für meine 40D UND einen ATmel programmer für ATmega Chips. Sehe ich das richtig?
Ja richtig. Kabel für Kamera kann man ja leicht selbst bauen. Einen Parallel ISP ebenfalls (http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel), ein AVR ISP mk2 für 36€ bei Reichelt ist aber auf dauer besser.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Also ich finde das Projekt echt klasse! :top: Weiter so!
Falls es den Multitrigger auch mal fertig zum kaufen geben sollte, meld ich mich schonmal für ein Exemplar! ;)

Soweit ich das verstanden hab, kann man die Befehle des Triggers auch über die IR Diode an die Kamera senden?
Könnte ich den Trigger so auch mit meiner Coolpix P6000 verwenden und alle Funktionen nutzen?

Da hätte ich auch noch ne Frage bzw. Anregung dazu:
Wärs möglich, dass die IR Diode so platziert wird, dass die Übertragung auch funktioniert wenn der Trigger am Hotshoe montiert ist? Hab nämlich mit der Originalfernbedienung oft das Problem, dass die Kamera nicht auslöst wenn man mit der Fernbedienung seitlich von der Kamera steht, bzw. wenn man nicht direkt auf die Kamera zielt.

lg David
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Soweit ich das verstanden hab, kann man die Befehle des Triggers auch über die IR Diode an die Kamera senden?
Könnte ich den Trigger so auch mit meiner Coolpix P6000 verwenden und alle Funktionen nutzen?
Ja, so hatte ich es vor.
Da hätte ich auch noch ne Frage bzw. Anregung dazu:
Wärs möglich, dass die IR Diode so platziert wird, dass die Übertragung auch funktioniert wenn der Trigger am Hotshoe montiert ist? Hab nämlich mit der Originalfernbedienung oft das Problem, dass die Kamera nicht auslöst wenn man mit der Fernbedienung seitlich von der Kamera steht, bzw. wenn man nicht direkt auf die Kamera zielt.
Naja mit dem Blitzschuh und gleichzeitiger Nutzung der IR-Diode ist das etwas Problematisch, da der IR-Empfänger an den Kameras meist vorne ist. Bei IR ist Sichtkontakt zwingend notwendig. Man könne sie - wenn man es unbedingt braucht - natürlich auch extern über einen weitere Buchse anschließen.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

Naja mit dem Blitzschuh und gleichzeitiger Nutzung der IR-Diode ist das etwas Problematisch, da der IR-Empfänger an den Kameras meist vorne ist. Bei IR ist Sichtkontakt zwingend notwendig. Man könne sie - wenn man es unbedingt braucht - natürlich auch extern über einen weitere Buchse anschließen.


Ok, hab mich geirrt. Hab gerade ein wenig mit der Fernsteuerung rumprobiert und so wies aussieht reichts, wenn die IR Diode über die Vorderkannte des Gehäuse vorsteht. Wenn sie ~7mm oder mehr vor dem Hotshoe platziert ist, funktionierts schon, auch wenn die Diode von der Kamera wegschaut! :top:
Sie müsste also nur auf der richtigen Seite ins Gehäuse implimentiert werden.

lg David
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, LZB, Strobo ... | LCD, Menüführung

[...] z.B. der Metz 45CT4. Da kann man ja auch über die Auslösedauer des Mittenkontakts die Blitzleistung regeln.[...]

Hallo

Das stimmt so leider nicht. Der 45CT4 wird über ein SCA300 Adapterkabel angeschossen. Über den "Mittenkontakt" kann der Blitz auch nur gestartet werden. Die Dauer wird dann vom TTL-Anschluß bestimmt. Hier ein H-Pegel und der Blitz geht wieder aus. Siehe auch hier: http://faq.d-r-f.de/wiki/SCA300Doku

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten