• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich denke, die Funktionen, die der MultiTrigger hat, sind vollkommen ausreichend, zumal man Funktionen, die man nicht braucht, rauswerfen kann, und benötigte Sachen mit reinnehmen...

Ich persönlich werde mir das Teil auch nicht nachbauen, da ich ein weiteres Projekt gefunden habe, welches mich persönlich mehr anspricht. Jedoch sind die Funktionen dem Projekt hier sehr ähnlich.

Dennoch werde ich hier weiter lesen, und wenn das andere Projekt bei mir fertig ist, werde ich auch Verbesserungsvorschläge hier und dort machen, auf das beide Projekte gemeinsam wachsen können...

Dieses Projekt ist schön klein, das andere Projekt bringt mir halt mein gewünschtes Grafikdisplay, sogar gleich 2, sowie einen Touchscreen... Dafür ist es aber sehr viel größer (Nintendo DS) - und mann kann später vllt auch mehr mit machen...

@ MasterFX - mach weiter so, ohne Dich hätt ich gar nicht so weit gesucht und gefunden... Lass Dich von den Besserwissern nicht ablenken bei DEINEM Projekt...

Gruß Blacky
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Darum heißt es ja auch ISP => In-System-Programming; also die Programmierung im (laufenden) System
Also nochmal für ganz Blöde (wie mich):
Ich benötige nur so ein 15-20€ ISP-Teil mit 6poligem Kabel, steck das da an die 6 Pins auf dem Mtrigger und schieb mit der Software von AVR deine hex auf den Atmel? So einfach und billig?
Ich hab schon überlegt, den IT-lastigen Bekanntenkreis deswegen anzuhauen... aber falls das so billig&simpel ist mach ich das selbst; Löten kann ich zum Glück zuverlässig.
Den Atmel kann man damit auch überschreiben, oder?
Du bringst ja praktisch täglich Verbesserungen, da wär das recht schick, die auch ohne großes Abwarten auzuprobieren :D
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

mal ne frage,
macht das sinn den 20mhz zu nehmen? mit 3V läuft der ja eh nur mit um die 10mhz

mit dem 10er würde der allerdings noch mit 1,8V laufen...
auf der anderen seite sind mir heute auch 6V zellen üben weg gelaufen die locker noch in das gehäuse passen
leider nur als batterien. meine cr123 Lithiumakkus mit 3V sind für 2 stück fast schon wieder zu groß..

edit:
btw... hat die 2. buchse schon eine funktion? ich fänd einen auswertbaren eingang für einen externen trigger recht sexy... ein paar eingänge sind ja noch über
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Falls das folgende schon genannt wurde oder sogar bereits implementiert wurde bitte ignorieren.

  • Wie wärs mit einer eingebauten Uhr (falls das überhaupt möglich ist), sodass man zb. einen Alarm einstellen kann, der zu einer voreingestellten Uhrzeit ein oder mehrere Fotos macht?
    Mein Hintergedanke dabei wäre, nicht früh aufstehen zu müssen, wenn man mal den Sonnenaufgang fotografieren will.

  • Und was auch ganz nett wäre, wäre eine im Gerät einstellbare "Begrüßungsbotschaft" beim Einschalten.
    Da könnte man zb. einstellen, dass das Gerät beim Einschalten kurz den Namen des Besitzers oder eine andere Nachricht anzeigt, für den Fall, dass das Gerät oder die gesamte Kameraausrüstung mal verloren geht.

Ich kanns nur nochmal sagen, ein ganz tolles Projekt was du da auf die Beine gestellt hast! ;)

lg David
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

  • Wie wärs mit einer eingebauten Uhr (falls das überhaupt möglich ist), sodass man zb. einen Alarm einstellen kann, der zu einer voreingestellten Uhrzeit ein oder mehrere Fotos macht?
    Mein Hintergedanke dabei wäre, nicht früh aufstehen zu müssen, wenn man mal den Sonnenaufgang fotografieren will.
Die Idee finde ich gut, jedoch denke ich, wird die Schaltung zu komplex... Entweder nen Uhrenquarz, oder aber eine DCF-77 Schaltung... und das wird das wirklich komplex...

  • Und was auch ganz nett wäre, wäre eine im Gerät einstellbare "Begrüßungsbotschaft" beim Einschalten.
    Da könnte man zb. einstellen, dass das Gerät beim Einschalten kurz den Namen des Besitzers oder eine andere Nachricht anzeigt, für den Fall, dass das Gerät oder die gesamte Kameraausrüstung mal verloren geht.

Ein Addressaufkleber in die Tasche, Kamera, auf den Multitrigger, etc... kostet weniger, und ist wahrscheilich sichtbarer... Nicht jeder glaubt, das man in einer selbst gebauten Schachtel im Programm ein Name und Telefonnummer steht, und die, die die Ausrüstung behalten wollen, interessieren sich erst recht nicht für die kurze Anzeige...
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

mal ne frage,
macht das sinn den 20mhz zu nehmen? mit 3V läuft der ja eh nur mit um die 10mhz

mit dem 10er würde der allerdings noch mit 1,8V laufen...
auf der anderen seite sind mir heute auch 6V zellen üben weg gelaufen die locker noch in das gehäuse passen
leider nur als batterien. meine cr123 Lithiumakkus mit 3V sind für 2 stück fast schon wieder zu groß..

edit:
btw... hat die 2. buchse schon eine funktion? ich fänd einen auswertbaren eingang für einen externen trigger recht sexy... ein paar eingänge sind ja noch über

ok ein mikro und der andere pin noch frei... dieser faden ist eindeutig zu lang ^^
und er wird mit 1MHz betrieben, demnach reicht der ATmega88-10 pu

den atmega bekommt man auch über ebay... so kommt man komplett um reichelt drumrum wenn man den rest "um die ecke" besorgen kann

Theoretisch könnte ich die schaltung doch auch über 2 3V zellen oder eine 6V versorgen (und die ladungpumpe gleich weg lassen) oder spricht da etwas dagegen?

edit: hmm die cr123 akkus haben ~3,8V leerlaufspannung wenn sie das ladegerät verlassen... bei 2 stück wirds echt happig ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hat eigentlich mal jemand die Excel Datei von 8023 überprüft? Stimmen die Reichelt Artikel so? Würde gerne jetzt bestellen so das noch die Hoffnung besteht das es bis Samstag da ist :-)

Bestellnummern Unübersichtlich (ansonsten in die Excel Datei gucken)
KZH 20-1
SM 100/16RAD
RAD 47/16
KERKO 100N
BAT 43
SFH 203
ATMEGA 88-20 PU
EBS 35
1/4W 270K
T 215
BS 108
GEH KS 21

Edit:
Es funktioniert jetzt auch an der 7d!

- Option F-S gesetzt
- Kamera auf "Bulb"
- AF eingeschaltet
- BC547A mit 10kOhm an Basis sowohl für F als auch für S (hatte ich noch als letztes von gestern auf der Platine - mit dem BS508 teste ich aber auch noch mal)

Funktioniert es denn auch mit der Anleitung von Oben? Ich plane mir in den nächsten Tagen eine 7D zu holen und dann wäre es natürlich Blöd wenn mir ein 10Cent Teil fehlt und ich deswegen wieder 8€ Versandkosten zahle :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Also nochmal für ganz Blöde (wie mich):
Ich benötige nur so ein 15-20€ ISP-Teil mit 6poligem Kabel, steck das da an die 6 Pins auf dem Mtrigger und schieb mit der Software von AVR deine hex auf den Atmel? So einfach und billig?
Ja genau. So einfach und so billig. Darum ist Atmel ja auch so toll...
Den Atmel kann man damit auch überschreiben, oder?
Ja so etwa 10000 mal kann man das machen....

Falls das folgende schon genannt wurde oder sogar bereits implementiert wurde bitte ignorieren.

  • Wie wärs mit einer eingebauten Uhr (falls das überhaupt möglich ist), sodass man zb. einen Alarm einstellen kann, der zu einer voreingestellten Uhrzeit ein oder mehrere Fotos macht?
    Mein Hintergedanke dabei wäre, nicht früh aufstehen zu müssen, wenn man mal den Sonnenaufgang fotografieren will.
Rein theoretisch wäre das über nen asynchronen Uhrenquarz für Timer2. Dann sollte man allerdings das ganze Design nochmal überarbeiten um im Sleep-Mode auch das Display abzuschalten etc.
Ich denke das wäre eher was für MultiTrigger V2. Alternativ könnt man natürlich auch ein DS 1337 nehmen.
Ich kanns nur nochmal sagen, ein ganz tolles Projekt was du da auf die Beine gestellt hast! ;)
Danke

ok ein mikro und der andere pin noch frei... dieser faden ist eindeutig zu lang ^^
Ja Mikro kommt noch, also bei mir geht es schon, aber die Empfindlichkeit ist mir einfach zu gering. Das klappt wirklich nur bei einem sehr lauten Geräusch. Einige Dutzend mV Peak oder mehr aus einen ElektretMikro rauszuholen geht halt nicht ohne Verstärkung nicht wirklich gut. Selbst ein (einfacher)Transistor ist nicht so der Bringer. vermutlich ist ein OPV schon das beste, oder hat jemand noch eine einfachere/platzsparendere Idee?

Theoretisch könnte ich die schaltung doch auch über 2 3V zellen oder eine 6V versorgen (und die ladungpumpe gleich weg lassen) oder spricht da etwas dagegen?
Nee würde gehen, nur müsste man zumindest eine Diode in Reihe schalten, denn 6V mag der ATMega wie auch das Display nicht. Besser wäre es vermutlich nen Low-Drop 3.3V Regler zu nehmen.

Hat eigentlich mal jemand die Excel Datei von 8023 überprüft? Stimmen die Reichelt Artikel so? Würde gerne jetzt bestellen so das noch die Hoffnung besteht das es bis Samstag da ist :-)
Sieht OK aus.

Funktioniert es denn auch mit der Anleitung von Oben? Ich plane mir in den nächsten Tagen eine 7D zu holen und dann wäre es natürlich Blöd wenn mir ein 10Cent Teil fehlt und ich deswegen wieder 8€ Versandkosten zahle :-)
Der BS108 geht auch mit der 7D. Bitte-ein-BIT hatte das nur auf Verdacht auf den BC547A umgebaut weil es erst nicht ging. Das lag aber an der Software, weil bei der 7D zunächst der Fokus betätigt werden muss bevor der Shutter kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

edit: hmm die cr123 akkus haben ~3,8V leerlaufspannung wenn sie das ladegerät verlassen... bei 2 stück wirds echt happig ^^

4x mignon hat man eh genug für Blitz, voll 5,5 und können locker bis 3,6 laufen, dem Atmel ist es recht, wer mag überwacht die Akkuspannung um Funktionen die unterhalb von einer Spannung nicht mehr gehen abzuschalten, LCD z.B.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hat eigentlich mal jemand die Excel Datei von 8023 überprüft? Stimmen die Reichelt Artikel so?

hab sie gestern nochmal aktuallisiert und noch ein paar teile reingeworfen

mal noch eine frage am rande, die atmega88-xx xx sollten doch alle gehen, oder?
die unterscheiden sich doch nur im speed (was hier nicht ins gewicht fallen dürfte weil du ihn auf 1MHz runterziehst), der toleranz im bezug auf die VCC und eben der bauform des gehäuses.

die signale und befehlssätze sind gleich?

btw 4x mignon ist schon zu viel...
eine cr123 lithium batterie liefert 3V und 1500mAh.... das reicht für diese schaltung vermutlich ewig, selbst mit beleuchtung...
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

mal noch eine frage am rande, die atmega88-xx xx sollten doch alle gehen, oder?
die unterscheiden sich doch nur im speed (was hier nicht ins gewicht fallen dürfte weil du ihn auf 1MHz runterziehst), der toleranz im bezug auf die VCC und eben der bauform des gehäuses.
die signale und befehlssätze sind gleich?
Ja vollkommen egal, die einen laufen sicher auf 10MHz, die anderen auf 20 MHz. Selbst die 10er kann man auch außerhalb der Spec laufen lassen, genauso wie den 20er auch.
Der 88-10PU ist genaugenommen die LowVoltage Variante (Atmega88V-10PU), die laufen schon ab 1,8V, darum sind sie in der Regel auch teurer als der 20PU. Dennoch läuft auch der 20PU oftmals weit unter 2,7V schon (wenn man die Taktrate anpasst)
Ist quasi genau wie bei CPUs für den PC. Sie laufen z.B. 2,6 GHz aber übertakten lassen sich eigentlich alle. Bei Atmel wirds genauso gemacht. Wenn sie bei einer definierten Spannung und Taktrate nicht mehr 100% Stabil sind oder zu heiss werden, dann werden sie als langsamere gelabelt. Bei Atmel wird halt eher geguckt ob ein Mega mit 1,8V noch stabil läuft als erst ab 2,7V. Im Datenblatt auf Seite 306 gibts die Kennlinien
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

btw 4x mignon ist schon zu viel...

nicht NiMh ! mit megaAT und Eneloops nutze ich ja selber ;) Mignon ist ja nur ein Gehäuse, wenn du Alkaline meinst, ja könnte etwas hoch sein, aber die nutze ich ja nicht mehr, schon gar nicht im Blitz :D
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ja vollkommen egal, die einen laufen sicher auf 10MHz, die anderen auf 20 MHz. Selbst die 10er kann man auch außerhalb der Spec laufen lassen, genauso wie den 20er auch.
Der 88-10PU ist genaugenommen die LowVoltage Variante (Atmega88V-10PU), die laufen schon ab 1,8V, darum sind sie in der Regel auch teurer als der 20PU. Dennoch läuft auch der 20PU oftmals weit unter 2,7V schon (wenn man die Taktrate anpasst)
Ist quasi genau wie bei CPUs für den PC. Sie laufen z.B. 2,6 GHz aber übertakten lassen sich eigentlich alle. Bei Atmel wirds genauso gemacht. Wenn sie bei einer definierten Spannung und Taktrate nicht mehr 100% Stabil sind oder zu heiss werden, dann werden sie als langsamere gelabelt. Bei Atmel wird halt eher geguckt ob ein Mega mit 1,8V noch stabil läuft als erst ab 2,7V. Im Datenblatt auf Seite 306 gibts die Kennlinien

sehr schön. das erweitert die bezugsquellen doch erheblich. evtl greif ich da doch gleich zum hühnerfutter... der nimmt nicht so viel platz weg


das mit den mignon zellen bezog sich auf deren größe... eine cr123 ist etwa halb so groß wie eine AA... wenn einem die größe natürlich egal ist geht das sicherlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Vielleicht mal noch der folgende Hinweis:
wenn man den AVR mit diesem Bootloader bestückt, kann der AVR mit einem Proggrammieradapter, der aus einer 9pol. Buchse, einem Widerstand und einem 2-adrigen Kabel besteht programmiert werden.
Ich hab den auf all meinen AVRs im produktiv-Betrieb installiert.
Für die eigentliche Programmierung braucht man nur 1 beliebigen Port-Pin (vorzugsweise einer, der eh schon via Buchse nach außen gelegt ist)
Für spätere Firmware-Updates ist das eine wirklich tolle Sache, und die Programmierung ist auch noch "Ratten-schnell" dabei.

Gruss

Harry
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hallo!

Mich interessiert dieses kleine Gerät sehr...
Bevor ich jetzt aber vorschnell loslege, wollte ich vorsichtshalber mal nachfragen ob das auch in Verbindung mit einer Sony Alpha 380 funktioniert.
Ich hab da leider nicht so viel Ahnung von, deswegen frage ich hier lieber nochmal nach.
Wenn es denn funktioniert, wie müsste dann das Kabel belegt werden?
Und meine letzte Frage... ERSTMAL ;):lol:
Was nimmt man am besten für ein Kabel? Einfach einen billigen Fernauslöser zerlegen?

Vielen Dank scho mal für Eure Antworten!

Gruß

Laurentius
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Selbst ein (einfacher)Transistor ist nicht so der Bringer. vermutlich ist ein OPV schon das beste, oder hat jemand noch eine einfachere/platzsparendere Idee?
Sowas kupfert man doch einfach von uralten Bausätzen ab, warum das Rad 2x erfinden :D. Hier z.B. zwei Schaltungen vom Conrad. Eine ohne OP, sieht Bauteilintensiv aus, in SMD aber auch winzig, billig und natürlich unverwüstlich. Die andere mit OP, flexibler und höher verstärkend. Allerdings sind deine 3V Betriebspannung eine kleine Herausforderung, wenngleich das schon geht, evtl. mit anderen OPs. Und wie gesagt, Plagiate sind doch z.Z. 'in' :evil:.
 
Feature Request

So, ich habe mit einem freund noch ein feature diskutiert das schön zu haben wäre.
Bei den Video-DSLRs von Canon kann über das 2sec-delay-IR-Signal die videoaufnahme getriggert werden ( das sofort-IR-Signal macht in dem fall einen Snapshot). Da die Kameras alle nur maximal 4gb dateien unterstützen wird die aufnahme nach 10 bis 12 minuten unterbrochen und leider nicht wieder aufgenommen. Nur duch ein erneutes starten der aufnahme kann diese dann fortgesetzt werden.
Leider kann die Videoaufnahme nicht über N3 oder klinke gestartet werden.
der Feature-Request wäre demnach eine
Kontinuierliche Video Aufnahme
Hierzu müsste die aufnahme mit einem 2sec-delay-IR-Signal gestartet werden, und dann sollte alle 10 minuten nochmal zwei solche signale gesendet werden, das die aufnahme unterbricht und sofort wieder startet. Meiner Erfahrung gibt es eine mindestzeit zwischen dem abschalten der aufnahme und dem wiederaufnehmen, die so im bereich von 0.5 bis 3 sekunden liegt. Daher wäre es schön wenn man die zeit zwischen dem stopp und dem start-impuls über eine option im bereich von 0 bis 3 sekunden in 0.1 sec schritten einstellen könnte. Im besten fall wäre das video-start-signal alle 10 minuten (wenn der timer des MC präzise genug ist), dann hat man bei der nachbearbeitung mit dem Timecode ein bequemes schneiden.

Als weiteres fiele mir noch ein monitoring ein ob eine aufnahme tatsächlich gestartet wird, das könnte über das blinken der karten-schreibe-LED realisiert werden.... aber das ist zweitrangig!

Die teile sind bei mir bestellt, ich werd demnächst in die reihen der nachbauer einsteigen!


EDIT:
Mir fällt grad ein, das ganze liesse sich erreichen, wenn man den Intervallmodus mit Bulb kombinieren könnte: Ergänzung mit der Option, dass ein 2sec-delay-IR-Signal gesendet wird und entsprechend eine angabe der Zeit von intervall und Bulb-belichtungszeit.
(Bulb wird ähnlich der Videoaufnahme mit einem IR-Signal getriggert und mit einem zweiten beendet.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feature Request

So, ich habe mit einem freund noch ein feature diskutiert das schön zu haben wäre.
Bei den Video-DSLRs von Canon kann über das 2sec-delay-IR-Signal die videoaufnahme getriggert werden ( das sofort-IR-Signal macht in dem fall einen Snapshot). Da die Kameras alle nur maximal 4gb dateien unterstützen wird die aufnahme nach 10 bis 12 minuten unterbrochen und leider nicht wieder aufgenommen. Nur duch ein erneutes starten der aufnahme kann diese dann fortgesetzt werden.
Leider kann die Videoaufnahme nicht über N3 oder klinke gestartet werden.
der Feature-Request wäre demnach eine
Kontinuierliche Video Aufnahme
Hierzu müsste die aufnahme mit einem 2sec-delay-IR-Signal gestartet werden, und dann sollte alle 10 minuten nochmal zwei solche signale gesendet werden, das die aufnahme unterbricht und sofort wieder startet. Meiner Erfahrung gibt es eine mindestzeit zwischen dem abschalten der aufnahme und dem wiederaufnehmen, die so im bereich von 0.5 bis 3 sekunden liegt. Daher wäre es schön wenn man die zeit zwischen dem stopp und dem start-impuls über eine option im bereich von 0 bis 3 sekunden in 0.1 sec schritten einstellen könnte. Im besten fall wäre das video-start-signal alle 10 minuten (wenn der timer des MC präzise genug ist), dann hat man bei der nachbearbeitung mit dem Timecode ein bequemes schneiden.

Als weiteres fiele mir noch ein monitoring ein ob eine aufnahme tatsächlich gestartet wird, das könnte über das blinken der karten-schreibe-LED realisiert werden.... aber das ist zweitrangig!

Die teile sind bei mir bestellt, ich werd demnächst in die reihen der nachbauer einsteigen!

das würde gererell einen 1a fernauslöser geben...


btw... ist der auslöser der kamera eigentlich stumpf mit der auslöserbuchse verbunden? dann könnte man dort auch abfragen ob der auslöser an der kamera gedrückt wurde und dann evtl andere events starten
 
AW: Feature Request

btw... ist der auslöser der kamera eigentlich stumpf mit der auslöserbuchse verbunden?
Ja
dann könnte man dort auch abfragen ob der auslöser an der kamera gedrückt wurde und dann evtl andere events starten
Rein theoretisch müsste das gehen. Laut einigen Aussagen hier im Thread ist der Auslösetaster direkt mit der Auslösebuchse parallel geschlossen. Man könnte also auch erkennen ob der Taster gedrückt wurde, wenn mann man zusätzlich noch einen Portpin an den Buchsenkontakt legt (momentan wird ja ja nur vom D-MOS auf Ground gezogen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten