• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY IR Remote: Canon RC-1 + Pentax IR F + Nikon ML-L3 + Olympus RM-1

Hey Du machst Deinen Namen alle Ehre - MASTER!!!! :lol:

Es funktioniert tadellos!!! :top::top::top::top::top::top:

So, nun muß ich "nur" noch das verstehen und dann in den Multitrigger einbauen :D

VIELEN DANK!
Matthias
 
Cool. Danke für die schnelle Rückmeldung.
Und das obwohl ich das alles nur blind programmiert habe, habe immer keine Lust den µC auszubauen und neu zu programmieren :ugly:
 
Langsam dämmert es bei mir, wie Du es gemacht hast!
Aber warum wollte es bei meinen Spagetti-Code nicht? Natürlich ist Dein Code VIEL übersichtlicher (und funzt!).

Ganz große Klasse, mein Kamera hat nämlich keine Buchse... Jetzt kann ich endlich Intervallaufnahmen machen.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Matthias
 
Aber warum wollte es bei meinen Spagetti-Code nicht?
Ich habe mir jetzt nicht alles angeguckt, weils einfach unübersichtlich ist, aber ein gravierender Fehler war schon in jeder Schleife zu sehen... ein typischer Copy&Paste-Fehler:
Code:
for([B][COLOR="Red"]j[/COLOR][/B] = 0; [B]i[/B] < 22; [B]i[/B]++)
j auf 0 setzen und mit "i" weiter arbeiten...
 
j auf 0 setzen und mit "i" weiter arbeiten...

upps, na das hab ich überhaupt nicht gesehen!

So, nun hab ich auch Deine Lösung kapiert! Ist natürlich viel übersichtlicher und so weniger fehlerträchtig.

Viele Grüße
Matthias

Danke nochmal an Werner für die Vorarbeit!
 
Hallo MasterFx

Ist in dem neuen Universal Zip jetzt der Sony und Minolta Code auch korrigiert drin ?

Dewenne
Keine Ahnung ich habe die ja schon mehrfach korrigiert. Also wenn du das 10 mal senden etc meinst, ja das ist schon seit 2 Wochen drin
So langsam verliere ich die Übersicht was denn nun wo falsch läuft.
 
Hallo MasterFX,

ich will nochmal nerven: Ist es geplant die IR-Codes mit in das Multitrigger-Projekt einzubauen? Dann bräuchte ich nicht den externen Tiny.
Aber ich werde es mal versuchen, es dort mit einzubauen, die Vorarbeit hast Du ja geleistet :D

Viele Grüße
Matthias
 
warum intergrierst du nicht den IRMP Code ? erkennt alle Protokolle kann dann angelernt werden auf jede FB und kann über IRSND auch senden
Das hast du doch schön öfter gefragt/vorgeschlagen.
Kann man machen, dann bräuchte ich aber den 168er, kostet halt 2€ mehr als der 88er.
Und warum mehr integrieren als nötig. Die IR-Codes der diveresen Digicams habe ich doch schon fertig, warum noch "unnütz" Arbeit in eine komplette Neuimplementierung stecken?!
Zudem, kann die IRMP Implementierung auch Protokolle, die sich nicht an den Standard halten? (was bei den meisten Digicam FBs ja der Fall ist, minolta ist zwar z.B. NEC-Ähnlich verwendet aber komplett andere Timings. Dazu dann teilweise noch Mehfachsendungen etc.)
 
Kann man machen, dann bräuchte ich aber den 168er, kostet halt 2€ mehr als der 88er.

warum nicht den 644 ?
warum am Prozi sparen ? ein gutes Design kann öfter verwendet werden, LCD, Drehcoder, Tasten oder Joystick braucht man immer, für fast alles, der IR Empfänger macht den Kohl nicht fett, IR Sendedioden auch nicht


ehrlich du entwickelst viele Teile, aber vieles unnötig doppelt, warum 2 € am Prozi sparen ? bist du Sony ? und baust ne Million ?
 
Lass mich das doch einfach meine Sorge sein.
Und geklärt ist es damit auch noch nicht ob das IRMP jetzt wirklich "alles" kann was von den DSLR FBs verlangt wird.
Ich erfinde ja das Rad auch nicht zweimal. Wie gesagt, ich habe ja schon alles implementiert und von den meisten Protokollen bin ich sogar der erste der davon einen "nachbau" gemacht hat (auch dank der Unterstützung von den Usern hier insb. Dewenne). So kann ich mir halt selbst auf guten Gewissens auf die Schulter klopfen.

Und zu den Millionenstückzahlen... dort wird nicht nur auf Euros geachtet, sondern auf Cent-Beträge. Halbleiter-Hersteller passen sogar die Speichergröße für Großabnehmer an, damit diese dann ein paar Cent für 16 Byte weniger Speicher bezahlen müssen. VW, Airbus etc. die haben das zumindest vor einigen Jahren noch so gemacht.
Ich will einen attraktiven Preis schaffen, wie ich es ja schrieb, nicht dass wie beim SmaTrig über 40€ gelöhnt werden müssen, da hört sich doch 20€ schon wesentlich besser an als 24€ (nicht das ich das Geld nicht übrig hätte, es geht als einfach nur um die Grundidee bei dem ganzen)

Zudem verstehe ich auch nicht, warum du schon wieder diese Diskussion anzettelst und diesmal auch noch in einem Thread der damit eigentlich nichts zu tun hat?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestätigung für Nikon ML-L3

Hallo MasterFX,
vielen Dank für die Idee und die gute Erklärung!
Hier eine Bestätigung für Nikon:
Ich habe heute die Variante Nikon ML-L3 fertig gestellt und sie funktioniert. Verwendet habe ich einen Tiny13 mit internen 9,6MHz, wenn man F_CPU anpaßt stimmt die Frequenz recht gut. Ab und zu habe ich doppelte Auslösungen (wahrscheinlich prellt mein verwendeter Taster zu sehr).
Schöne Grü3e!
Lötknecht
 
Gut, nicht unbedingt die beste Idee einen Timer-Interrupt zum entprellen innerhalb einer Interrupt-Routine zu verwenden :D

@loetknecht
Da das Nikon-Protokoll relativ lang ist (~130ms) und nach dem Übertragen nochmals 100ms gewartet wird, gehe ich eher davon aus, dass der Taster beim Loslassen nochmal auslöst (also prellt). Du könntest versuchen noch etwas länger zu warten in der Main-Funktion bevor er sich wieder schlafen legt. Das Prellen selbst liegt meist zwischen 10-20ms

Ansonsten müsste mal halt die Übertragung aus der ISR rausnehmen und dann kann man auch mit dem Entsprellungskram arbeiten.

Die Entprellung von Peter Dannegger ist wirklich sehr gut, verwende ich auch in meinem MultiTrigger. Vielleicht stricke ich den Code hier nochmal etwas um, wenn ich mal wieder zeit habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, nicht unbedingt die beste Idee einen Timer-Interrupt zum entprellen innerhalb einer Interrupt-Routine zu verwenden :D

stimmt sorry, ich vergaß wohl das du die Taster per Interrupt abfragst :o

Ansonsten müsste mal halt die Übertragung aus der ISR rausnehmen und dann kann man auch mit dem Entsprellungskram arbeiten.
Die Entprellung von Peter Dannegger ist wirklich sehr gut, verwende ich auch in meinem MultiTrigger. Vielleicht stricke ich den Code hier nochmal etwas um, wenn ich mal wieder zeit habe

halte ich für ne gute Idee, z.B. so
Taster löst Interrupt aus, aber der Tastenstatus wird über die Peter Dannegger alle 10ms ausgelesen, anderer Timer oder hochzählen einer Variablen in der Interruptroutine bis 10ms erreicht sind, Tastenstatus auslesen und der Entprellroutine zuführen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten